CvB Gartendesign Christiane von Burkersroda

Baumkulisse für Schattenplätze

image

Beim Betreten besticht der Garten bereits durch seinen alten Baumbestand.

Wie gut, dass sich die Besitzer dieses Grundstücks letztlich gegen einen Pool entschieden haben, der zunächst auf ihrer Wunschliste ganz oben stand. Dieser hätte inklusive notwendiger Technik die 380 m2 schnell gefüllt, sodass vom Garten nicht viel übrig geblieben wäre. Auf das Element Wasser muss deshalb nicht verzichtet werden, und die jetzige Gestaltung trägt ungleich mehr zur wohnlichen Atmosphäre dieses kleinen Stadtgartens bei, als es ein Pool vermocht hätte.

image

Rückzugsmöglichkeit: Ein überdachter Platz liegt etwas weiter im Garten mit Blick in Richtung Abendsonne.

image

Geschützt: Terrassensitzplatz unter einer Lamellenpergola, die sich auch öffnen lässt.

image

Der Wassertisch besteht aus edlem 'Nero Assoluto', einem Hartgestein.

So entstand ein Ort – harmonisch, in sich stimmig, mit feinen Details, der seinen Bewohnern mitten in der Großstadt Ruhe und Schatten bietet. „Beim Betreten besticht der Garten schon durch seinen einzigartigen Baumbestand. Dem Charme der alten Bäume mit ihrem kühlenden Schatten erliegt man unmittelbar“, beschreibt Gartendesignerin Christiane von Burkersroda die Stimmung. Die Großbäume, bestehend aus einer Eiche, zwei Birken und einer Trauerweide, alle zwischen 12 bis 15 m hoch, übernahm sie selbstverständlich in ihr neues Gartendesign. Nun bieten die grünen Veteranen eine eindrucksvolle Kulisse für die neu entstandenen Sitzplätze.

Ehe deren Größe und Position festgelegt wurde, analysierte die Gartendesignerin die Lichtverhältnisse und Blickachsen. Es entstanden drei Aufenthaltsbereiche: Ein regengeschützter Sitzplatz nahe der Küche ist der Treffpunkt der Familie und kann dank Lamellenpergola auch bei Regen genutzt werden. Ein weiterer überdachter Bereich bietet eine Rückzugsmöglichkeit unter den alten Bäumen mit Blick in die Abendsonne. Ein dritter einladender Sitzplatz entstand unter vier dachförmigen Amberbäumen (Liquidambar styraciflua 'Worplesdon'), die aus Ausschnitten des Holzdecks und der Terrassenplatten ragen.

„Hier ist immer eine gute konstruktive Lösung erforderlich, um den statischen Erfordernissen für die Plätze wie auch den Anforderungen an durchwurzelbarem Bodenraum für die Gehölze zu genügen. Daher wurden Wurzelbrücken als Tragkonstruktion für die Terrassenplatten eingebaut, in die runde Aussparungen für die Stämme geschnitten wurden“, erklärt die Planerin. Zusammen mit dem Wassertisch, einer Maßanfertigung aus dunklen Steinplatten (Nero Assoluto), ist dies der perfekte Ort zum Abschalten und Entspannen. Kugel-Ahorne (Acer platanoides 'Globosum') schirmen zur Straßenseite ab, sind Mittler zwischen Großbäumen und Haus. Wintergrüne Elfenblumen der Züchtung 'Frohnleiten' (Epimedium x perralchicum) bedecken mit ihren dekorativen Blättern den Boden unter den Bäumen. Ebenso gut kommt die Schnee-Marbel (Luzula nivea) mit dem trockenen Boden dort zurecht. Starke Strukturen liefern horstig wachsende Gräser wie Japan-Segge (Carex morrowii) und Japanisches Berggras (Hakonechloa macra).

Das Farbkonzept ist reduziert und vermittelt eine ruhige Atmosphäre: Viele Grüntöne, darin eingestreut Waldstauden mit eleganten weißen Blüten, wie etwa die des Hohen Salomonssiegels (Polygonatum Hybride 'Weihenstephan'). Im Herbst bietet sich dagegen ein farbenprächtiges Bild, wenn Zierahorne und Amberbäume ein intensives Farbspektakel von Orange über Rot bis Lila veranstalten. Es sind letztlich die Bäume, die diesen kleinen Garten so nachhaltig prägen und ihn zum Erlebnis werden lassen. „Wenn die Trauerweide beim leichten Windhauch ihre Äste schwingt oder man dem leisen Plätschern des Wassertisches lauscht, wähnt man sich in einer anderen Welt“, beschreibt Christiane von Burkersroda ihre Eindrücke. Trotz der Umgestaltung wirkt der Garten eingewachsen, zeitlos und elegant – nicht zuletzt dank des alten Baumbestandes, der perfekt in das neue Gartendesign integriert wurde.

LAGE DES GARTENS

München, Bayern

GRÖSSE DES GARTENS

380 m2

PLANUNGSBÜRO

CvB Gartendesign Christiane von Burkersroda

AUSFÜHRUNG

Landschaften und Gärten

FOTOGRAFIE

Sylvia Knittel Fotografie und Garten

image

„Ein kleines Stück Eleganz und Ruhe mitten in der Großstadt – das kommt mir immer wieder in den Sinn, wenn ich den Garten heute besuche.“

CHRISTIANE VON BURKERSRODA

image

PLAN

1Wohnhaus

2alte Bäume wie Trauerweide und Eiche

3Wasserspiel

4Sitzplatz unter Amberbäumen

5Überdachter Sitzplatz unter alten Bäumen