Die Heckenfigur ist das durchgehende Gestaltungselement des Gartens.
Vor dem leuchtenden Gelborange der Rotbuchenhecke kommt das dunkle Band aus immergrünen Eiben im Herbst besonders deutlich zur Geltung. Die geschwungenen Eibenhecken entwickeln eine starke Raumwirkung, sie gliedern den Gartenraum in Bereiche, die teils fließend ineinander übergehen, teils voneinander getrennt werden. „Die Heckenfigur ist das durchgehende Gestaltungselement und fungiert als Kulisse, vor der sich das Leben abzeichnet. Abends werden die Hecken durchgehend mit einem LED-Band von unten angestrahlt, sodass die Raumkanten augenscheinlich schwingen“, sagt Landschaftsarchitekt Burkhard Damm.
Trockenheitsresistente Gräser und Gehölze wie der Eisenholzbaum gedeihen auf dem Sonderstandort „Tiefgarage“.
Dünen-Atmosphäre: In der eingesenkten Feuerstelle ist man von Gräsern umgeben. Im Hintergrund: Gartenküche und Pool.
Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon) fühlt sich auf trockenen, mageren Standorten wohl.
Der Pool liegt quer im Grundstück, genau hinter der Rückwand der Tiefgarage. Links im Bild: Seidenbaum (Albizia julibrissin).
Ruhig und zugleich belebend wirkt dieses Bild auf den Betrachter, der es dank bodentiefer Fenster auch von den Innenräumen des Hauses genießen kann.
Es ist ein Garten, der zum reduzierten edlen Design des Hauses (Architekt Georg Döring) und seiner Innenräume passt. Einen „Ferienort zuhause“ wünschten sich die Auftraggeber mit Pool, Gartenküche inklusive Beschattung und großem Sitzbereich, Feuerstelle sowie ausreichend Platz für größere Gartenfeste. Dafür gestaltete der Landschaftsarchitekt einen intimen Gartenraum, der vor Einblicken geschützt ist. Komplexe Anforderungen stellte dabei vor allem der Bau der großen Tiefgarage, die sich unter 2/3 der Gartenfläche befindet, sich gestalterisch aber nicht abzeichnen sollte. So verblieb nur ein kleiner „Rest“ im hinteren Bereich, ansonsten war der Boden großflächig abgeräumt worden. Daher liegt der Pool auch quer im Grundstück, genau hinter der Rückwand der Tiefgarage. Boden (v. a. Lavasubstrat) musste komplett neu auf die Fläche gebracht und die Pflanzen entsprechend ausgewählt werden.
Auf die Tiefgarage setzte Burkhard Damm trockenheitsresistente Pflanzen und Gehölze, die dem Garten von Anfang an Charakter verleihen, wie ein Eisenholzbaum (Parrotia persica) und ein Seidenbaum (Albizia julibrissin). Im Überflutungsbereich bietet ein Japanischer Storaxbaum (Styrax japonicus) einen Blickfang. „Das Grundstück war ursprünglich nicht als Hochwasserzone ausgewiesen. Während des Jahrhunderthochwassers am 12. Juli 2021 wurde der komplette Garten samt Tiefgarage geflutet, was einen ganz neuen Aspekt in die Planung einbrachte“, berichtet Burkhard Damm. Hinter dem Haus verläuft ein trockenes Bachbett, das damals schnell volllief, da im Vorfeld viele Überflutungsflächen verbaut und der Durchfluss einer Brücke massiv verringert worden waren. Das führte zur Überstauung des ganzen Gebietes. Der frisch eingebaute Pool wurde durch das Hochwasser vollständig zerstört, sodass ein neues Becken eingebaut werden musste. „Wir mussten das Wassermanagement überdenken und Sicherheitsvorkehrungen treffen, was die Eingänge in die Tiefgarage betrifft. Eine Belüftungsöffnung der Tiefgarage musste höher gelegt werden, die mit Gräsern und Eichenblatt-Hortensien (Hydrangea quercifolia) kaschiert ist“, erklärt Burkhard Damm. Gräser wie Feinhalm-Chinaschilf (Miscanthus gracillimus), Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides 'Hameln') und Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) sorgen für weiche Formen und Dynamik, sodass ein augenfälliger Kontrast zu den geschnittenen Heckenbändern entsteht. „In der eingesenkten Feuerstelle ist man rundherum von Gräsern umgeben wie in Dünen am Meer“, beschreibt Burkhard Damm die Stimmung dort. Extensive Staudenflächen aus u. a. Fetthenne (Sedum telephium 'Herbstfreude'), Griechischem Bergtee (Sideritis syriaca) und Perlkörbchen (Anaphalis triplinervis 'Silberregen') sind robust und überstehen auch den Hund des Hauses, einen Rhodesian Ridgeback. Für die professionelle Pflege inklusive dreimaligem exaktem Heckenschnitt im Jahr ist gesorgt – darum kümmert sich das ausführende Unternehmen. „Leidenschaft und das Vertrauen in die Leistung des anderen ist für einen guten Garten entscheidend. Das Wesentliche ist, dass man sich ergänzt“, resümiert Burkhard Damm.
Langenfeld, Nordrhein-Westfalen
763 m2
Burkhard Damm Landschaftsarchitektur
Cremers Grüngestaltung und Landschaftsbau
Burkhard Damm
„Der Garten soll als wandelndes Bühnenbild aus der verglasten Gartenseite des Hauses erfahrbar werden: Ein Wechselspiel von luftigen Gräsern, Stauden und Geophyten vor statischen Heckenbändern.“
PLAN
1Wohnhaus
2Heckenband aus Eiben
3Eisenholzbaum
4Feuerstelle mit Gräserpflanzung
5Poolterrasse mit Beschattung
6Pool