Stauden in warmen Orange- und Gelbtönen wie Helianthus 'Meteor' oder der Klassiker Rudbeckia 'Goldsturm' feiern den Sommer.
Dies ist ein gelungener Familiengarten, reich an Gehölzen, Stauden, Nutzpflanzen und vielen schönen Details. Im Zentrum des Gartens: Ein alter Apfelbaum der Sorte 'Holsteiner Cox', den die Großeltern einst bei einem Garten-Wettbewerb gewonnen und an dieser Stelle gepflanzt hatten. Klar, dass solch ein lieb gewonnenes Gehölz im Garten bleibt – das stand für Gartenplanerin Kerstin Wiechmann außer Frage. Vielmehr gab sie ihm in ihrer Entwurfsplanung zur Umgestaltung des Gartens sogar eine zentrale Stellung, mit der Konsequenz, dass der 30 Jahre alte Obstbaum die Gestaltung maßgeblich beeinflusste.
Teich mit Heptacodium miconioides, der seine Hauptblüte zwischen August und Oktober hat.
Der Zierapfel 'Evereste' und die Pergola sorgen auch im Winter für Struktur.
Strauch-Hortensie 'Annabelle' und Storchschnabel 'Rozanne' begleiten die Pergola.
Im Zentrum: Der alte Apfelbaum 'Holsteiner Cox'.
Die Pergola ist im typischen „Ammerländer Grün“ lasiert.
Von diesem Baum mit seiner besonderen Geschichte ausgehend, verwandelte Kerstin Wiechmann das Grundstück der älteren Generation in einen zeitgemäßen Garten für die ganze Familie mit unterschiedlichen Räumen und einer abwechslungsreichen Bepflanzung, die der Gärtnerseele gut tut und gleichzeitig Nahrung und Lebensraum für Tiere bietet. Natürlich gibt es auch jede Menge Platz für die Kinder zum Spielen und Toben, ebenso einen Rückzugsort mit Naturteich im hinteren Garten. Der Nutzgarten entstand an anderer Stelle neu mit Gemüsebeeten, Obststräuchern und Spalieren aus Birn- und Apfelbäumen in verschiedenen Sorten, die diesen Bereich gleichzeitig vom Ziergarten trennen. „Der Garten war bereits geplant, noch bevor eine Baufirma fürs Haus gefunden war. Wir waren froh, endlich Platz für unsere Bäume und Ideen zu finden. Der Japanische Ahorn (Acer palmatum dissectum 'Atropurpureum'), die Ginkgos (Ginkgo biloba) und der Amberbaum (Liquidambar styraciflua) waren seit Jahren mit uns immer wieder umgezogen und haben jetzt ihr endgültiges Zuhause gefunden“, freut sich Kerstin Wiechmann. Dank dieses wertvollen Gehölzbestandes wirkt der Garten nicht wie eine Neuanlage, obwohl die Planerin nahezu alles auf dem Grundstück veränderte. So musste z. B. die wenig ansehnliche Thujahecke einer Buchenhecke weichen, die den Garten nun umschließt.
Da der Grundstücksverlauf in einem anderen Winkel als das Haus selbst liegt, endete der direkte Blick aus den Fenstern bereits beim Apfelbaum. Um die Sichtachse auf das ganze Grundstück auszudehnen, wurden Terrasse und Beete dem Grundriss angepasst und in einem anderen Winkel angelegt, sodass die maximale Tiefe ausgeschöpft werden konnte: „Da das Nachbargrundstück hinter unserem Garten unverbaut war, erreichten wir eine großzügige Weite und einen Blick in den freien Himmel.“ Ein Pergolagang betont die lange Sichtachse und ist in der ersten Hälfte mit Hortensien (Hydrangea arborescens 'Annabelle') und Storchschnabel (Geranium Hybride 'Rozanne') unterpflanzt, einer Züchtung, die besonders ausdauernd blüht und sich malerisch in die Ballhortensie verwebt. Die Pergola besteht aus Lärchenholz und ist im typischen „Ammerländer Grün“ lasiert, sodass Haus und Garten miteinander verbunden sind. Sie wird im hinteren Bereich am Teich durch eine weitere Pergola aufgegriffen. Auch die Wiederholungen in der Bepflanzung sorgen für ein „Zusammengehörigkeitsgefühl“ zwischen den einzelnen Gartenräumen.
Der Sitzplatz am Teich strahlt mit seiner Bepflanzung in Blau- und Weißtönen Ruhe aus (u. a. Echinops ritro 'Veitch's Blue', Echinacea 'Pow Pow White', Agastache rugosa 'Blue Fortune'). Dagegen sind die Beete um Wohnhaus und Terrasse in warmen Orange- und Gelbtönen gehalten, die Stauden so gewählt, dass sie im Hoch- und Spätsommer ihren Höhepunkt erreichen, wenn man viel Zeit im Garten verbringen kann (u. a. Helianthus 'Meteor', Rudbeckia 'Goldsturm', Veronicastrum 'Diana' und Molinia 'Windspiel'). „Die schönste Zeit ist, wenn die Staudenborder in voller Blüte stehen und sich die Gräser über ihnen sanft im Wind wiegen“, beschreibt Kerstin Wiechmann die Stimmung. Auch wenn bei der Blütenpracht keiner an den Winter denken mag – alle Stauden und Gräser weisen eine hohe Standfestigkeit auf, sodass man selbst in der kalten Jahreszeit ein attraktives Gartenbild genießen kann.
Bad Zwischenahn, Ammerland, Niedersachsen
1 450 m2
Kerstin Wiechmann Gartengestaltung
Ralph Wiese Gartengestaltung, Arne Wiechmann in Eigenleistung
Kerstin Wiechmann
„Dieser Garten war schon in unseren Gedanken und Herzen, bevor wir ein Grundstück für ihn fanden. Inspiriert von Gehölzen, konnten wir unsere Passion hier ausleben.“
PLAN
1Wohnhaus
2Apfelbaum
3Pergola-Gang
4Holzdeck
5Naturteich
6Sitzplatz unter Pergola