Entscheidend ist die richtige Verteilung der Gewichte auf der Dachkonstruktion.
Exotische Bäume mit gefiederten Blättern und essbaren Früchten umgeben das Baumhaus, zu deren Füßen sich Schattengewächse, urzeitliche Farne mit eleganten Wedeln und Rodgersien mit gewaltig großen Schaublättern ausbreiten. Wenige Meter davon entfernt lässt sich beim Strampeln auf einem Fahrrad am eigenen Leibe erfahren, wie viel Kraft ein Baum aufbringen muss, um Wasser zu seinen Blättern zu pumpen. Und wer sich einen Überblick über den Ort und die Landschaft ringsherum verschaffen möchte, klettert in das „Vogelnest“.
So einladend kann das Dach eines Betriebsgebäudes aussehen.
Organisch geformte Dachlandschaft mit artenreicher Bepflanzung, vielen Aufenthaltsmöglichkeiten und Ausstattungselementen.
Artenreichtum und biologische Vielfalt erzeugen das gewünschte Dschungelgefühl auf dem Dach.
Pflanzen verbessern die Luftqualität, da die Luftfeuchtigkeit den Staub in der Luft und darin befindliche Schadstoffe bindet.
Es ist eine grüne Erlebniswelt, ein Ort, an dem der Mensch die Natur hautnah erleben kann – und das auf dem Dach eines Betriebsgebäudes.
So eine begrünte Dachfläche ist ein wahres Multitalent: Sie bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen, sie speichert Regenwasser und gibt es nach und nach durch Verdunstung an die Umgebung ab. Im Inneren des Gebäudes sorgt die Pflanzenschicht auf dem Dach im Sommer für Kühlung, im Winter für Wärmedämmung. Die Pflanzen verbessern die Luftqualität, da die Luftfeuchtigkeit den Staub in der Luft und darin befindliche Schadstoffe bindet. All diese Funktionen erfüllt der 1400 m2 große Garten auf dem Dach des Inspyriums, den das Team von VIC geplant und in Zusammenarbeit mit Inspyrium realisiert hat. Das Inspyrium ist ein Ort für grüne brancheninterne und -übergreifende Veranstaltungen. In einer Höhe von 8 m über NHN ist auf dem Betriebsgebäude eine organisch geformte Landschaft mit artenreicher Bepflanzung und vielen Ausstattungselementen wie Sitzgelegenheiten, einem Gewächshaus sowie 3D-gedruckten Bänken entstanden, deren Design sich allesamt das VIC-Team ausgedacht hat.
Artenreichtum und biologische Vielfalt zu allen Jahreszeiten standen klar im Vordergrund der Gestaltung, um den Eindruck eines Dschungels zu erwecken. Mehrstämmige Gehölze (u. a. Gymnocladus dioica, Carya ovata) bilden einen natürlichen Kontrast zum nüchternen Betriebsgebäude. Sie müssen mit der windexponierten Lage auf dem Dach klarkommen, denn gerade an den Rändern ist der Windwiderstand wichtig.
Ein Schwerpunkt lag auf essbaren, duftenden oder medizinisch verwendbaren Pflanzen (Bepflanzungsplan „Essbarer Garten“ von Landschaftsarchitektin Marie-Ange Engeman). Sträucher wie der Blauschotenstrauch (Decaisnea fargesii), Obstbäume wie die Mispel (Mespilus germanica) und eine Vielzahl duftender Kräuter wie Zwerg-Oregano, Ysop und Bohnenkraut sind ein Erlebnis für die Sinne. Staudeninseln mit u. a. reich blühenden Feinstrahlastern (Erigeron) und Spornblumen (Centranthus) sind wahre Insektenmagnete. Mit den Gehölzen und Stauden kommen die Vögel auf das Dach, die hier Nahrung, Lebensraum und Nistplätze finden.
Begrenzender Faktor für den Dschungel in schwindelerregender Höhe: das zulässige Gewicht auf dem Dach bzw. die Dachkonstruktion. „Die Belastung im wassergesättigtem Zustand beträgt auf dem größten Teil des Daches nur 340 kg/m2 und auf einem kleinen Dachabschnitt 1 090 kg/m2. Doch für unser Ziel, einen 'Dschungel' zu schaffen, war eine üppige Begrünung wichtig. Gemeinsam mit dem Statiker haben wir überlegt, wie wir die Gewichte richtig auf die Dachkonstruktion verteilen können“, erklärt Planer Victor Dijkshoorn vom Team VIC. Grundlage des Pflanzenwachstums auf dem Dach ist das richtige Substrat, das den Boden ersetzt. Im alkalischen Lavasubstrat fühlen sich mediterrane Pflanzen besonders wohl, so müssen sie mit ihren Wurzeln nicht lange in der Nässe stehen. Da das Substrat nur wenig organische Stoffe enthält, wird je nach Pflanzenart und Bedarf gezielt Langzeitdünger gegeben. Die Bäume benötigen z. B. eine 20 cm dicke Schicht aus Intensivsubstrat, das mehr Feuchtigkeit speichern kann. Bewässert wird mit Regenwasser. Von sämtlichen Dachflächen des Betriebes und des Geländes wird es in einem Becken aufgefangen und auf das Dach gepumpt, wo es über Tropfschläuche an die Bepflanzung abgegeben wird. Ein nachhaltiges System, das die artenreiche Erlebniswelt hier oben am Extremstandort „Dach“ am Leben erhält.
Cuijk, Niederlande
1 400 m2
VIC Activating Landscapes BV
VIC Activating Landscapes BV
Walter Herfst Fotografie und Roel van der AA
„Aus einer leblosen Dachfläche wurde eine grüne Oase mit zukunftsweisender Begrünung für Mensch, Tier und Pflanzen geschaffen.“
PLAN
1Baumhaus
2Aussichtspunkt
3Wasserturm
4organisch geformte Beete mit integrierten Sitzbänken
5Tiny House
6Solarmodule
7großes Zelt