Es braucht nur wenig Fantasie, um sich vorzustellen, wie auch Bildung von dieser neuen Vielfalt an Möglichkeiten profitieren kann. Vor wenigen Jahren besuchte ich einen Verlag in Südkorea, dessen Fokus die Vorbereitung auf staatliche Prüfungen war. Anders als bei anderen Bildungsverlagen, gab es keine dicken Wälzer, welche die Lernenden durcharbeiten mussten, sondern eine personalisierte Lernplattform. Der Verlag setzte auch künstliche Intelligenz ein, um auf Tests vorzubereiten. Größter Unterschied: Das Produktversprechen war das Bestehen der Prüfung und nicht das Bereitstellen aller theoretisch relevanten Inhalte.

Solche E-Learning-Plattformen werden zukünftig generative KI nutzen, um eine Vielzahl von Übungsmaterialien in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu erstellen, die jeweils an den aktuellen Wissensstand der Lernenden angepasst werden. Diese Technologie kann auch in die Entwicklung von Bildungsspielen und interaktiven Lern-Anwendungen einfließen. Mit fortschrittlicher Spracherkennung und -synthese sind sogar realistische Dialoge mit der KI, beispielsweise in Sprach-Lern-Apps, möglich.

Synthetisierte Inhalte haben das Potenzial, die Bildungslandschaft zu erneuern, weil sie maßgeschneiderte Lernerfahrungen für alle Altersgruppen liefern können. Eine Lehrerin kann auf dynamische Inhalte zurückgreifen, die

Diese Art der Inhaltsvermittlung könnte auch einen Beitrag zur Chancengleichheit leisten. Egal ob eine Schülerin in einer abgelegenen ländlichen Gegend oder in einer großen Stadt lebt – der Zugang zu hochwertigen Bildungsmaterialien ist überall über das Internet möglich. So könnten sogar Fächer angeboten werden, für die es lokal gar keine Lehrkräfte gibt. Ergebnis wäre ein gleichberechtigtes

Oder es können bessere Lernumgebungen geschaffen werden. Wir wissen aus vielen Studienprojekten, dass das Eintauchen in virtuelle Welten dazu beiträgt, neues Wissen auch emotional im Kopf zu verankern. Bislang war es aufwendig und teuer, solche Filme und spieleartigen Umgebungen zu erstellen. Avatare, Inhalte oder Welten, die von künstlicher Intelligenz gesteuert werden, ändern alles. Sie können nun auch für ganz alltägliche Lerninhalte wie sogar den Fahrschulunterricht verwendet werden, um das Wissen durch Simulationen oder interaktive Übungen zu vertiefen. Dies ist auch in Fachbereichen wie Medizin, Ingenieurwissenschaften oder Informatik von unschätzbarem Wert, wo praktische Erfahrungen oft ebenso wichtig sind wie theoretische Kenntnisse.