Doch nicht jede Manipulation ist politisch motiviert und auf den ersten Blick schädlich. Eine Art der Beeinflussung, an die wir uns längst gewöhnt haben, ist Werbung. Die Branche, darauf ausgerichtet, Produkte maximal effizient an Zielgruppen zu verkaufen, wandelt sich ebenfalls massiv in einer Ära von synthetischen Medien. Und damit meine ich nicht geschönte Bilder, retuschierte Models oder aus per Computer generiertem Bildmaterial zusammengebaute Werbefilme, die gibt es schon lange. Eine neue Dimension wird durch die Kombination synthetischer Medien mit Big Data eröffnet, und die wird tiefgreifende Auswirkungen auf die Werbebranche haben. Künstliche Intelligenz wird künftig Texte, Bilder, Sounds oder Videos für individuelle Ausspielungen erstellen, die abhängig sind von Nutzersituation, dem Umfeld oder den Hintergrunddaten. So werden dann etwa KI-generierte Banner mit Produktbildern und Texten, ja sogar Preisen in dem Moment generiert, in dem klar ist, wer sie sehen wird: Eine Urlaubsanzeige für mich wird sich in Angebot, Sprache, Optik von der unterscheiden, die an meine junge Kollegin gerichtet ist. Das Neue: Nicht Menschen haben sich vorher das Design überlegt – sondern es entsteht automatisch. Hunderte von Variationen können in Echtzeit getestet und optimiert werden, basierend auf dem Liveverhalten der Nutzer.

Daraus ergeben sich Vorteile für Werbetreibende. Sie

Für die Menschen vor dem Schirm ist das nicht unbedingt positiv. Die Grenze zwischen nützlicher Personalisierung und Manipulation verschwimmt schnell, vor allem, wenn es nicht nur Banner oder Anzeigen sind, sondern ganze redaktionelle Umfelder so geschaffen werden. Und wenn wir schon so weit denken, warum nicht auch ganze Shops? Steigen nicht ganz sicher die Umsätze, wenn Produktbeschreibungen und angezeigte Rezensionen genau auf mich zugeschnitten sind, indem zum Beispiel ökologische Aspekte besonders hervorgehoben werden, weil der Algorithmus weiß, dass mir das wichtig ist? Ein Albtraum, wie direkt aus der Science-Fiction-Serie Black Mirror: Ein eigenes Online-Kaufhaus für jede Person, gefüllt nur mit Dingen, die ihre innersten Sehnsüchte bedienen. Gezeigt auf Bildern, die ihr bekannt vorkommen und angepriesen

 

Selbst für die Werbebranche gibt es nicht nur Vorteile. Während solche hochpräzisen Inhalte zu höheren Konversionsraten und effektiveren Kampagnen führen, werden sie auch den Wettbewerb verändern und die Abhängigkeit von Technologieanbietern erhöhen. Unternehmen, die nicht über die neuesten Technologien oder Daten verfügen, könnten Schwierigkeiten haben, mit ihren Konkurrenten Schritt zu halten. Oder zugespitzt: Wer Marketing und Vertrieb jetzt noch nicht digitalisiert hat, sollte sich warm anziehen. Die zuverlässigsten Lieferanten für Daten und Algorithmen sind die großen Digitalkonzerne. Schon heute werden mehr als 50 Prozent der Werbeumsätze über Google und Meta abgewickelt, weil sie Unmengen von Daten über Umfelder und Verbraucher haben und jede Werbeplatzierung mit hochpräzisen automatisierten Auktionen meistbietend versteigern. Doof, wer glaubt, dass sich dieser Anteil nicht noch steigern ließe, wenn auch die Inhalte von den Algorithmen dieser Giganten kommen. Das dürfte einer der Gründe sein, weshalb die Foundation Models von Google, Meta, Baidu, Tencent und Alibaba zu den mächtigsten gehören. Alle profitieren immens von Werbung.

Die gleichen Mechanismen funktionieren auch bei der illegalen Manipulation. Da, wo Menschen dazu gebracht werden sollen, Kontodaten herauszurücken, Geld an fiktive Prinzen zu überweisen oder das Passwort ihres

Die Politik ist alarmiert. Die Europäische Union erklärt zu ihrem umfangreichen KI-Gesetz deutlich, wer dabei aufzupassen hat: «KI-Systeme sollten von Menschen und nicht von der Automatisierung überwacht werden, um schädliche Ergebnisse zu verhindern.» Der amerikanische Präsident Joe Biden warnte in einer Executive Order: «Ohne Schutzmaßnahmen kann die KI die Privatsphäre der Amerikaner weiter gefährden. KI macht es nicht nur einfacher, personenbezogene Daten zu extrahieren, zu identifizieren und zu verwerten, sondern erhöht auch die Anreize dafür, dass Unternehmen Daten zum Trainieren von KI-Systemen verwenden.» Um die Privatsphäre der Menschen vor den Risiken der KI zu schützen, forderte der Präsident den Kongress mit dieser Order auf, ein parteiübergreifendes Datenschutzgesetz zu verabschieden, um alle Amerikaner, insbesondere Kinder, zu schützen.

Zur Beeinflussung von Wählerverhalten können synthetische Botschaften sehr effizient verwendet werden. Während ich dieses Buch schreibe, bereiten sich die USA auf

 

Es sind vor allem vier Merkmale, die beim Einsatz von synthetischen Inhalten in der Wahlwerbung kritisch werden können.

Wir befinden uns derzeit in einer Echtzeit-Laborsituation und testen, wie sich eine derart starke Technologie auf demokratische Prozesse, speziell Wahlen, auswirkt. Und dabei ist Manipulation noch nicht einmal unser einziges Problem.