Praktisch steht dem aber ein Mindset entgegen, das uns an so vielen Stellen in Unternehmen, in der Politik, auf der Straße oder sogar in uns selbst begegnet. Die Angst vor dem Unbekannten und das Festhalten am Status quo. Um den Herausforderungen von künstlicher Intelligenz zu bestehen, brauchen wir viel mehr Lust am Neuen. Denn die Herausforderungen werden in jedem Fall unglaublich groß. Von den persönlichen Anforderungen an Wissenserwerb, dem Erlernen neuer Fähigkeiten und Offenheit gegenüber neuen Technologien war in diesem Buch häufig die Rede. Doch es geht nicht nur um uns als Userin, Arbeiter oder Konsumentin. Der Arbeitsmarkt wird sich durch die Entwicklungen der vergangenen Jahre noch schneller verändern, als dies zu Beginn der Ära künstlicher Intelligenz abzusehen war, die ja schon lange andauert. Denn mit ChatGPT wurde der Bann zur Massenanwendung dieser Technologien gebrochen. Seit November 2022 kann es sich kein Technologieunternehmen mehr erlauben, nicht in die Entwicklung und schnelle Veröffentlichungen eigener Modelle zu investieren. OpenAI trieb immerhin Google und Meta vor sich her.
Seit November 2022 kann es sich auch kein Staat mehr erlauben, diese Entwicklungen zu ignorieren. Wettbewerb und Markt haben das Steuer übernommen und eine ganz neue Geschwindigkeit eingelegt. Welche Macht übernommen hat, und welche Werte auf der Strecke bleiben, konnte man an einem kurzen, wagemutigen Intermezzo zum Jahresende 2023 sehen. Sam Altman, der erfolgreiche CEO von OpenAI, wurde überraschend zum Ende einer Arbeitswoche von seinen Pflichten entbunden. Seinen Rausschmiss verantwortete der Verwaltungsrat, der, unüblich für eine solche Technologiefirma, eine Non-Profit-Strategie vertritt. Obwohl kaum etwas an die Öffentlichkeit drang, berichteten viele Quellen davon, dass es immer häufiger zu einem Kampf zwischen der Kommerzialisierung von künstlicher Intelligenz und der ursprünglichen Mission von OpenAI gekommen war, die Technologie zum Wohle der Allgemeinheit und als Open Source zu entwickeln. Altman stand für Kommerzialisierung, die Ratsmitglieder für die Menschheit. Sie hatten womöglich befürchtet, dass aufgrund des riesigen Erfolges von ChatGPT nicht mehr das Wohl aller an erster Stelle stand. Nach etlichen Volten über das Wochenende kehrte schließlich der CEO Altman zurück, und die ihm eigentlich übergeordneten Verwaltungsratsmitglieder wurden gefeuert. Das ist die neue Geschwindigkeit, das ist der Wettbewerb, über den wir jetzt reden.
In einer solchen Zeit brauchen wir mehr Mut, beherzte Lust am Entdecken und einen offenen, wachsamen Blick für Chancen und Ungerechtigkeiten. Und wir brauchen mehr Ehrlichkeit. Wir werden offen darüber reden müssen, dass viele Firmen, viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die nicht mit dieser Technologie umgehen können, ihren Platz in der Wirtschaft verlieren. Ich glaube fest daran, dass wir langfristig durch künstliche Intelligenz mehr Jobs schaffen als wegfallen werden. Doch das Entscheidende wird der Zeitraum dazwischen sein: Es wird etliche Jahre geben, in denen vielleicht für Millionen Menschen die ökonomische Grundlage ihrer eigenen Arbeit infrage steht. Wir werden viele neue Arten von Unternehmen, Start-ups und Jobs ausprobieren müssen. Und ja, nicht alle werden es schaffen.
Aber wir können es uns auch nicht leisten, nicht mitzumischen. Wir werden uns von dem Gedanken verabschieden müssen, dass unser eigener Job, unsere Wirtschaft schon halbwegs sicher sind. Der Ruf nach Weiterbildung gilt nicht nur für die einzelne Person: Bildung, Umschulung, Weiterbildung und Qualifizierung im unternehmerischen Maßstab sind die sicherste Zukunftsinvestition. Nebenbei gesagt, steckt hierin auch ein großer Teil neuer Wertschöpfung. Denn es geht ebenso darum, Kindern den Umgang mit synthetischen Medien und künstlicher Intelligenz beizubringen, wie Vorständinnen, Aufsichtsräten, Fabrikarbeitern oder Steuerberaterinnen. Wir werden also mehr investieren müssen. In Bildung, in Wissenschaft, in Technologie in den Unternehmen. Wir werden in Systeme und Geschäftsmodelle investieren müssen, die der Flut der Daten nicht nur standhalten können, sondern sie kanalisieren und lenken.
Die Zukunft hat gerade begonnen. Sie birgt Gefahren und gewinnträchtige Geschäfte. Wir haben es in der Hand, KI und synthetische Medien für eine bessere Zukunft zu nutzen.