Weiterführende Hinweise und Literaturempfehlungen

Podcastfolgen mit weiterführenden Informationen und ausführlichen Literaturhinweisen sind zu finden unter dem Titel »Rätsel des Unbewussten« (www.psy-cast.de), überall da, wo es Podcasts gibt. Dort findet sich auch zu jeder Fallgeschichte aus dem Buch eine vertiefende Nachbesprechung.

Leuzinger-Bohleber, Marianne; Benecke, Cord; Hau, Stephan (2015). Psychoanalytische Forschung. Methoden und Kontroversen in Zeiten wissenschaftlicher Pluralität. Stuttgart: Kohlhammer.

Mertens, Wolfgang (2010). Psychoanalytische Schulen im Gespräch (3 Bde.). Stuttgart: Huber.

Shedler, Jonathan (2011). Die Wirksamkeit psychodynamischer Therapien. Psychotherapeut 56, 265277.

Podcast:

Folge 1: Was ist Psychoanalyse?

Folge 6: Ist die Psychoanalyse wissenschaftlich?

Folge 18: Heilen durch Verstehen. Wie eine Psychoanalyse wirkt

Folge 53: Konzepte der zeitgenössischen Psychoanalyse

Folge 7175: Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland

Folge 81: Ist die Psychoanalyse evidenzbasiert?

Auchter, Thomas (2019). Trauer. Gießen: Psychosozial.

Green, André (1983/2011). Die tote Mutter. In: Die tote Mutter. Psychoanalytische Studien zu Lebensnarzissmus und Todesnarzissmus. Gießen: Psychosozial, 233264.

Haas, Eberhard (1990): Orpheus und Eurydike. Vom Ursprungsmythos des Trauerprozesses. Jahrb. Psychoanal., 26, 230252.

Rohde-Dachser, Christa (2010). Schwermut als Objekt. Über Struktur und Inhalt der Borderline-Depression. Psyche, 9/10, 862889.

Podcast:

Folge 2: Übertragung und Gegenübertragung

Folge 44: Trauer. Der Weg durch das Schattenreich

Folge 61: Auf der Suche nach dem verlorenen Selbst. Psychoanalyse und Lebensgeschichte

Folge 69: Das Phantom der Leere. Zur Psychodynamik der Weißen Depression

Folge 79: Wissenwollen — Nichtwissenwollen. Über die Macht der Neugierde

Dohm, Lea; Peter, Felix; van Bronswijk, Katharina (2021). Climate Action — Psychologie der Klimakrise. Gießen: Psychosozial.

Kirchhoff, Christine; Uhl, Tom David; Lohl, Jan (Hg., 2018). Prokrastination (Themenheft). Psychosozial, 41, 153, Heft III.

Küchenhoff, Jan (2019). Depression. Gießen: Psychosozial-Verlag.

Mentzos, Stavros (2001). Depression und Manie. Psychodynamik und Therapie affektiver Störungen. Göttingen: V&R.

Podcast:

Folge 5: Das falsche Selbst

Folge 25: Widerstand. Warum wir nicht wollen, was wir wollen

Folge 40: Der Ödipuskomplex. Zeitlos oder überholt?

Folge 48: Depression

Folge 67: Arbeitsstörungen und Prokrastination. Und ewig wächst der Berg der Schande

Folge 75: Das Klima ändert sich. Psychoanalyse in der neoliberalen Gesellschaft

Durban, Joshua (2019). Heimat, Heimatlosigkeit und Nirgendwosein in der frühen Kindheit. Psyche, 73/1, 1741.

Heinemann, Evelyn; Hopf, Hans (2021). Psychische Störungen in Kindheit und Jugend. Symptome, Psychodynamik, Fallbeispiele, psychoanalytische Therapie.

Grinberg, Léon; Grinberg, Rebeca (2016). Psychoanalyse der Migration und des Exils. Gießen: Psychosozial.

Traxl, Bernd (2018). Psychodynamik im Spiel: Psychoanalytische Überlegungen und klinische Erfahrungen zur Bedeutung des Spiels. Gießen: Psychosozial.

Podcast:

Folge 24: Das Geheimnis der Kuscheltiere. Übergangsobjekte

Folge 33: Containing

Folge 34: Frühkindliche Traumatisierungen

Folge 76: Kinderanalyse. Die Gespenster im Kinderzimmer

Folge 77: Was Armut mit uns macht

Balzer, Werner (1993). Der Tod und der Kompaß. Überlegungen zur trügerischen Plausibilität bei der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Patienten. Jahrbuch der Psychoanalyse, 31, 947.

Schneider, Gerhard (2005). Die Gefahr der Heilung — psychische Veränderung als tödliche Bedrohung. Jahrbuch der Psychoanalyse, 51, 81114.

Trimborn, Winfrid (2003). Der Verrat am Selbst — Zur Gewalt narzißtischer Abwehr. Psyche — Zeitschrift für Psychoanalyse, 57(11):10331056

Podcast:

Folge 36: Der lange Schatten des Traumas. Transgenerationale Weitergabe

Folge 37: Die Tragödie des Narzissmus

Folge 38: Maligner Narzissmus. Eine Quelle von Hass und Gewalt

Folge 60: Neid. Verborgene Triebkraft menschlicher Entwicklung?

Folge 62: Wohin die Liebe fällt? Psychoanalyse der Paarbeziehung

Folge 78: Negative Übertragung. Warum wir das Schlechte brauchen, um das Gute zu finden