9 Prora

Übersichtskarte Rügen | Online-Karte

Ein klotziger Bau aus der Nazi-Zeit an einem der schönsten Strände Rügens

An der Prorer Wiek genannten Meeresbucht befindet sich der Binzer Ortsteil Prora. Bekannt ist der Ort vor allem durch das NS-Projekt »KdF Seebad Rügen«, ein klotziger Bau an einem der schönsten Strände der Insel.

p Sehenswert
Koloss von Prora

| Architektur |

Online-Karte

Die 4,5 km lange Anlage, die aus fünf sechsgeschossigen (und nutzbaren) Betonblocks und 2 km Ruinen besteht, ist das längste Bauwerk der Nationalsozialisten. Ursprünglich sollten sich im »KdF Seebad Rügen« 20.000 Menschen gleichzeitig erholen. Doch zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurden die Bautrupps abgezogen, und die Anlage blieb unvollendet. Später wurden die Gebäude innen fertig ausgebaut und als Kasernen der Nationalen Volksarmee der DDR genutzt. Inzwischen ist der von Architekt Clemens Klotz entworfene denkmalgeschützte Bau fast vollständig in der Hand von Privatinvestoren. Entstanden sind Miet-, Ferien- und Eigentumswohnungen mit Meerblick. Auch die längste Jugendherberge der Welt ist hier zu finden. Museen wie das Dokumentationszentrum Prora und das Prora-Zentrum informieren über die Geschichte.

IMG

Der Aussichtsturm »Adlerhorst« im Naturerbe Zentrum Rügen gewährt tolle Blicke

Naturerbe Zentrum Rügen

| Baumwipfelpfad |

Übersichtskarte Rügen | Online-Karte

2 Panoramablick über die Insel vom 40 m hohen Adlerhorst

Hoch hinaus geht es auf dem 40 m hohen Baumwipfelpfad zwischen Prora und dem Kleinen Jasmunder Bodden. Die Aussicht vom Adlerhorst ist grandios und reicht über die gesamte Insel bis nach Stralsund. Auf dem Weg dorthin können Aufgaben gelöst und Experimente durchgeführt werden. Für Mutige: Balancierbalken und Wackelelemente erfordern in luftiger Höhe viel Geschick. Im Umweltinformationszentrum werden wechselnde Ausstellungen gezeigt. Es gibt ein Selbstbedienungsrestaurant und einen großen Abenteuerspielplatz. Hier kann man einen ganzen Tag verbringen.

Forsthaus Prora 1 (Navi: Forstverwaltung Prora), Binz/OT Prora, www.baumwipfelpfade.de/nezr, Mai–Sept. tgl. 9.30–19, April, Okt. 9.30–18, Nov., Dez., Jan.–März 9.30–16 Uhr, 11 €, Kinder (6–14 Jahre) 8,50 €, Führungen 4 €, Parkplatz auf dem Gelände (2,50 €/3 Std.).

Eisenbahn und Technik Museum

| Museum |

Online-Karte

Auf über 10.000 m² sind u.a. eine 8 PS starke Feldbahnlok, Dampflokomotiven und die größte Dampflok Europas, eine 250 t schwere russische Schnellzug-Lok P36-0123, zu sehen. Auch die ehemaligen Werkloks der Rügener Kreidewerke haben in den 120 m langen Hallen ihren Platz gefunden. Und natürlich gibt es jede Menge Fahrzeuge. Schmuckstück ist der Volvo 264 TE aus dem Regierungsfuhrpark der DDR.

Mukraner Str. 3, www.etm-ruegen.de, April–Okt. Mo–So 10–17 Uhr, 10 €, erm. 5 €

n Parken

Die Gebühren für die Parkplätze an den Blöcken reichen von 2 €/Std. bis 10 €/Tag (Block II) und bei Block III bis zu 20 € Tageshöchstsatz (Block III).

j Kinder

Galileo-Wissenswelt

Online-Karte

Lebendige Ausstellung mit naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Ein »Museum zum Anfassen«.

An der Ecke L 293/L29 in Prora, www.experimenta-ruegen.de, Wiedereröffnung nach Umbau