Übersichtskarte Rügen | Online-Karte
Kleines Ostseebad mit Traumstrand und muskelbetriebener Fähre
■ Kurverwaltung Baabe, Am Kurpark 9, im Haus des Gastes, 18586 Baabe, Tel. 03 83 03/14 20, www.baabe.de, Sommer tgl. 9–18 Uhr, Winter eingeschränkte Öffnungszeiten, Info-Pavillon auf der Strandstr. Sommer tgl. 9–14 Uhr
© Jahreszeiten Verlag: Philip Koschel
Hauptanziehungspunkt im Ostseebad Baabe ist der weitläufige Sandstrand
Vom Fischerort zum Badeort: Schon der deutsch-amerikanische Karikaturist, Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871–1956) liebte das besondere Licht und die Küstenlinie auf der Halbinsel Mönchgut und startete seine Touren u.a. von Baabe aus. Er hinterließ wunderbare Zeichnungen von Strand, Meer, Schiffen und Mühlen. Noch heute kann man viele Motive im Original bestaunen: die Hütten am Fischerstrand, die Fischerboote und das Strandleben. Der Strand ist breit und feinsandig. Die Strandstraße ist die »Laufmeile« von Baabe – umsäumt von einem Tunnel aus Linden. Hier befinden sich Hotels, Restaurants und Geschäfte. Lohnenswert ist ein Spaziergang entlang der Strandpromenade nach Sellin oder Göhren – begleitet vom verlässlichen Wellenrauschen und Möwenkreischen. Vom Baaber Bollwerk am südwestlichen Ortsrand verkehren Ausflugsboote. Eine Ruderfähre bringt Spaziergänger und Radfahrer mit 25 bis 40 Ruderschlägen nach Moritzdorf (siehe >). Wer sich für die Geschichte der Fischerei interessiert, kann dem kleinen Küstenfischermuseum in der Bollwerkstraße einen Besuch abstatten (Eintritt frei).
»Uns Lütt Bahn«
pendelt in der Saison und über den Jahreswechsel zwischen dem Haus des Gastes und dem Bollwerk hin und her. Die grüne Bahn besitzt Elektroantrieb. Schließlich ist Baabe allergikerfreundliche Gemeinde. Wer eine Kurkarte besitzt, fährt gratis und darf auch die Selliner Bahn nutzen.
€ | Fischkutter »Lütt Matten«
Auf dem gestrandeten Kutter am Baaber Bollwerk werden leckere Fischgerichte zu günstigem Preis serviert.
■ Bollwerkstr. 1 b, Tel. 01 51/11 97 71 48, www.fischkutter-luett-matten.de, Ostern–Ende Okt. tgl. ab 11 Uhr bis Sonnenuntergang
0 €€ | Inselparadies
Vom Binzer Architekten Ulrich Müther (1934–2007) entworfen, birgt der Schalenbau an der Strandpromenade eine Strandbar, ein Restaurant und eine Pizzeria. Die Architektur ist außergewöhnlich. Von allen Seiten hat man tollen Meerblick.
■ Am Inselparadies, Tel. 03 83 03/49 31 44, www.inselparadies-baabe.de, tgl. ab 11 Uhr
€€ | Zum Fischer
In dem einfachen, von einer Fischerfamilie geführten Lokal kommt Fisch in allen Variationen auf den Tisch. Natürlich selbst gefangen.
■ Bollwerkstr. 6, Tel. 03 83 03/864 28, www.zumfischer.de, Do–So ab 12 Uhr
Café Klatsch
Köstliche Kuchen und eine große Auswahl an Tees – im Café Klatsch neben dem Haus des Gastes verbringt man genussvolle Stunden. Sehr zu empfehlen: die Bernsteintorte oder warmer Zuckerkuchen.
■ Am Kurpark 2, Tel. 01 72/302 70 58, www.baabe-cafeklatsch.de, März–Okt. sowie über den Jahreswechsel Mi–So ab 11.30 Uhr
Kabarett-Theater Lachmöwe
Ein kleines Theater im Strandhotel mit satirischen Programmen. Die liebenswerten Kabarettisten managen auch Theaterkasse, Bar und Bühne.
■ Strandstr. 24–28, www.kabarett-theater-lachmöwe.de, Vorstellungen Ostern–Okt. und über den Jahreswechsel
| Hünengrab |
In der Baaber Heide Richtung Göhren, ca. 800 m westlich vom Abzweig nach Middelhagen, liegt ein etwa 4500 Jahre altes Hünengrab, dessen Kammer von neuen Findlingen umgeben ist. In den 1920er-Jahren von dem aus Alt Reddevitz stammenden Heimatforscher Fritz Worm entdeckt, förderte eine anschließende Untersuchung durch die Universität Greifswald Knochenreste von 30 bis 40 Toten sowie zahlreiche Tongefäße, Steinbeile, Pfeilspitzen und Bernsteinschmuck zutage.
■ An der B 196, frei zugängl.