22 Nationalpark Jasmund und Stubnitz

Übersichtskarte Rügen | Online-Karte

7 Ein verzauberter Wald über den Kreidefelsen der Stubbenkammer

i Information

Nationalparkamt Vorpommern, Außenstelle Nationalpark Jasmund, Stubbenkammerstr. 1, 18546 Sassnitz, Tel. 03 83 92/350 11, www.nationalpark-jasmund.de

Deutschlands kleinster Nationalpark begeistert mit den imposanten Kreidefelsen, dem dichten Buchenwald der hügeligen Stubnitz, geheimnisvollen Mooren und Sümpfen, sagenhaften Seen, engen Bachtälern und eindrucksvollen Wasserfällen. Auch steinzeitliche Hünengräber und die Herthaburg, Reste eines slawischen Burgwalls, sind hier zu finden. Kein Wunder, dass sich in dieser Idylle Romantiker wie der in Greifswald geborene Maler Caspar David Friedrich (1774–1840) wohlfühlten und Rügen so zu Weltruhm verhalfen. Der berühmteste Kreidefelsen ist der 118 m hohe Königsstuhl. Der Sage nach soll früher derjenige zum König ernannt worden sein, dem es gelang, den steilen Felsen zu erklimmen. Eine Treppe zum Steinstrand gibt es dort nicht mehr. Abstiege sind am Kieler Ufer und an den Wissower Klinken möglich. Der markante Gesteinsbrocken in Königsstuhlnähe ist der 22 m³ große, sagenumwobene Waschstein.

Rund 3000 ha umfasst der Nationalpark im Nordosten der Halbinsel Jasmund, darunter etwa 2000 ha schönster und unter Schutz stehender Wald (UNESCO Weltnaturerbe). Unscheinbar gibt sich Rügens höchste Erhebung in der Stubnitz, der 161 m hohe Piekberg.

ADAC Spartipp

Wem der Besucherandrang auf der kostenpflichtigen Aussichtsplattform des Königsstuhls zu groß ist oder wer den Eintritt sparen möchte, um »nur mal« den Königsstuhl zu sehen, der kann auf die benachbarte, wenig frequentierte 110 m hohe Viktoria-Sicht (benannt nach Kronprinzessin Viktoria) östlich von Rügens Wahrzeichen ausweichen. Von dort hat man den besten Blick auf den Königsstuhl.

Gefällt Ihnen das?

Im Kreidekliff sind Feuersteinbänder enthalten. Herausgebrochen liegen sie als Feuersteingeröll unterhalb der Kreideküste. Geröllfelder in beeindruckender Zahl befinden sich auch zwischen Prora und Mukran. Diese werden Feuersteinfelder genannt und sind ein echter Touristenmagnet (>). Wer mehr über Feuersteine erfahren möchte, ist auch im Kreidemuseum Rügen (>) in Gummanz bestens aufgehoben.

p Sehenswert
Nationalpark-Zentrum Königsstuhl

| Ausstellungszentrum |

Online-Karte

Das Besucherzentrum mit Erlebnisausstellung, Multivisionskino, Bistro, Laden und Naturspielplätzen am berühmten Königsstuhl befindet sich etwa 10 km nördlich von Sassnitz. »Wir machen Unsichtbares sichtbar«, lautet das Motto hier. Sehr kinderfreundlich.

Stubbenkammer 2, Sassnitz, www.koenigsstuhl.com, Ostern–Okt. tgl. 9–19, Nov.–Ostern 10–17 Uhr, 24. Dez. geschl., 9,50 €, Fam. 17 €, Kinder bis 5 J. frei

Welterbe-Forum

| Informationszentrum |

Online-Karte

Über das UNESCO-Weltnaturerbe der alten Buchenwälder können sich Wanderer und Radfahrer seit Juni 2017 im UNESCO-Welterbeforum, untergebracht in der ehemaligen Waldhalle, informieren. Mit Ranger-Infostelle, kleinem Imbiss-Angebot und öffentlichen Toiletten (auch außerhalb der Öffnungszeiten zugänglich).

Waldhalle 1, Sassnitz, Nähe Wissower Klinken, http://welterbeforum.koenigsstuhl.com, Ostern–Sept. und über den Jahreswechsel tgl. 11–15, Jan.–Ostern Fr–So 11–16 Uhr, Eintritt frei

n Parken

Für den öffentlichen Verkehr ist die Zufahrt zum Königsstuhl gesperrt. Nur Reisebusse und Busse der VVR dürfen bis zum Nationalpark-Zentrum (Parkplatz Stubbenkammer) fahren. Im Lohmer Ortsteil Hagen gibt es einen Großparkplatz (1,50 €/Std., 5,50 €/Tag) mit Wohnmobilstellplatz. Dann den Pendelbus (Linie 19) nutzen oder den Wanderweg durch den Buchenwald mit dem romantischen Herthasee nehmen. 45 Minuten Zeit einplanen. Alternative: Das Auto auf dem Parkplatz »Am Tierpark« (0,50 €/Std., 6,50 €/Tag) am Ortsausgang von Sassnitz abstellen, entweder in den Bus (Linie 20) an der Haltestelle »Abzweig Waldhalle« steigen oder etwa 2,5 Stunden durch den Nationalpark wandern.

ADAC Mobil

Mit dem Königsstuhl-Ticket der VVR dürfen Besucher den ganzen Tag die VVR-Busse in Stralsund und auf Rügen nutzen. Zugleich ist es Eintrittskarte ins Nationalpark-Zentrum Königsstuhl mit Ausstellungen, Kino und Aussichtsplattform. Besonders lohnenswert für Familien. www.vvr-bus.de, 1 Fam. (bis 5 Pers./max. 2 Erw. 40 €)

o Restaurants

€€ | Baumhaus Hagen

Online-Karte

Waldrestaurant mit kleiner, feiner Karte. Gemütliche Stube und bodenständiges Essen in hübschem reetgedeckten Haus am Waldrand. Wer länger bleiben möchte, kann eines der behaglichen Zimmer buchen.

Hagensches Baumhaus 1, Sassnitz, Tel. 03 83 92/223 10, www.baumhaushagen.im-web.de, tgl. ab 11.30 Uhr

IMG

Spektakulär ist der Blick vom Hochuferweg auf die Kreideküste

t Wandern

Hochuferweg

Grandiose Aussichten auf die weißen Felsen und die bewegte, herrlich türkis schimmernde Ostsee bietet der rund 8 km lange Wanderweg zwischen Königsstuhl und Sassnitz entlang der Kreideküste. Es geht über Bachtäler wie den Steinbach, den Kollicker Bach und den Kieler Bach, über Treppen und Wurzeln (sehr kleine Kinder sind in einer Rückentrage gut aufgehoben). Traumhafte Aussichtspunkte sind die Viktoria-Sicht 500 m östlich vom Königsstuhl und die Ernst-Moritz-Arndt-Sicht am Tipper Ort, benannt nach dem in Groß Schoritz geborenen Schriftsteller und Publizisten. In der Piratenschlucht bei Sassnitz soll Seeräuber Klaus Störtebeker einen Schatz versteckt haben.