35 Ralswiek

Übersichtskarte Rügen | Online-Karte

Im Sommer fest in Störtebekers Hand: Ein ganzer Ort wird zur Bühne

Im Winter verträumt, im Sommer Ausnahmezustand. Alljährlich in den Sommermonaten wird der malerisch in einer Bucht des Großen Jasmunder Boddens gelegene Ort zur Bühne. Nämlich dann, wenn auf der Naturbühne Geschichten um den legendären Seeräuber Klaus Störtebeker aufgeführt werden. 310.000 Zuschauer sahen die Open-Air-Vorstellungen im Jahr 2018. Ralswiek war einer der wichtigsten Seehandelsplätze der Ranen. Bei Ausgrabungen wurden orientalische Silbermünzen (5.–9. Jh.) und Wrackteile von Ranenschiffen (9.–12. Jh.) gefunden.

p Sehenswert
Schloss Ralswiek

| Schlosshotel |

Online-Karte

Graf Hugo Sholto Douglas, einer der größten Grundherren der Insel, ließ auf einer Anhöhe mit Blick auf den Bodden 1893 Schloss Ralswiek errichten. Märchenhaft kommt es mit seinen beiden Rundtürmen, der Terrasse und dem Park daher. Auf der rückwärtigen Seite überragt ein weiterer Turm markant den Haupteingang. Eine Besonderheit ist die große Eingangshalle mit Kamin, schmucken Wandvertäfelungen und der Treppe zum Obergeschoss sowie der große Saal nach dem Entwurf des belgischen Jugendtilarchitekten Henry van de Velde (1863–1957). Die Familie Douglas lebte bis zu ihrer Enteignung 1946 in dem prächtigen Schloss. Zu DDR-Zeiten als Pflegeheim genutzt, ist es heute Schlosshotel mit Wellness-Angeboten und ganztägig geöffnetem Restaurant sowie Standesamt.

Parkstr. 35, www.schlosshotel-ralswiek.de, kostenfreie Parkplätze am Schloss

Im Blickpunkt
Klaus Störtebeker

Ruschvitz auf Rügen gilt als möglicher Herkunftsort des legendären Seeräubers Klaus Störtebeker (um 1340–1402). Sein Schatz soll noch heute in der Piratenschlucht bei Sassnitz versteckt sein, die dem Freibeuter und seinen Mannen als Versteck diente. Ende Juni bis Anfang September werden auf der Naturbühne in Ralswiek vor traumhafter Kulisse die Abenteuer des berühmtesten Piraten des Ostseeraums mit mehr als 150 Mitwirkenden, 30 Pferden, vier Schiffen und einem Feuerwerk aufgeführt. »Ruf der Freiheit« heißt das Stück 2018. Wer will, kann als Kleindarsteller anheuern. Castings finden alljährlich im März statt.

www.stoertebeker.de, Karten ab 12 €, Kinder 8 €

Schwedenkapelle

| Kapelle |

Auf Graf Hugo Sholto Douglas, der das Schloss Ralswiek erbauen ließ, geht auch die reizende kleine Schwedenkapelle am Ortsrand zurück. Sie war ein Geschenk des Grafen an die Gemeinde. Er hatte sie auf der Weltausstellung 1907 in Stockholm entdeckt, kaufte sie und ließ sie an ihrem heutigen Standort aufbauen.

IMG

In Ralswiek finden Jahr für Jahr die vielbesuchten Störtebeker-Festspiele statt

n Parken

Für die Zeit der Störtebeker-Festspiele ist der Ort ab den späten Nachmittagsstunden für Autos gesperrt. Kostenfreie Parkplätze befinden sich an der B 96 und am Waldrand aus Richtung Patzig kommend. Zwischen der B 96 und dem Ortskern verkehren zwischen 17 und 23 Uhr kleine Bahnen im Pendelverkehr (2 €, Kinder 1 €). Wer das Auto zu Hause lassen möchte, kann die Störtebeker-Busse der VVR nutzen, die aus allen Inselteilen anfahren.

o Restaurants

€€ | Zum Störti

Online-Karte

Gasthaus neben der Naturbühne, hier setzt man auf regionale Küche – von deftig bis raffiniert.

Am Bodden 100, Tel. 038 38/31 1018, www.gasthaus-zum-stoerti.de

q Sport

Bowling

Online-Karte

Auf vier Bahnen können Besucher in der Pension zum Schlossgarten Kugeln werfen und sich dann in der angeschlossenen Gaststätte stärken.

Parkstr. 44, Tel. 038 38/404 00 20, www.zum-schlossgarten.de, Bahn 19 €/Std. (inkl. Schuhe), außerhalb der Saison nach tel. Absprache

h In der Umgebung
Woorker Berge

| Gräberfeld |

Etwa 6 km westlich von Ralswiek (zwischen Woorke und Patzig) liegt ein bronzezeitliches Gräberfeld, auch Woorker Berge genannt. Auf mehreren Feldern sind insgesamt 14 mit Bäumen und Büschen bewachsene, 6 bis 8 m hohe Hügel verteilt.