Besonderheiten: nicht gesichert, Absturzgefahr
Beste Tageszeit: Sonnenuntergang, Sonnenaufgang nur mit reflektiertem Licht, von November bis Februar möglich
Beste Jahreszeit: ganzjährig
Anfahrt: Die beste Parkmöglichkeit bietet der Ahlmühlparkplatz in Annweiler. Zu erreichen ist er über die Trifelsstraße »K2«. Von Annweiler aus folgen Sie der Beschilderung »zum Trifels«. Vom Ahlmühlparkplatz führt auf der linken Seite ein kleiner Weg Richtung Slevogtfels. Dieser Weg trifft nach kurzer Zeit auf einen großen Forstweg. An dieser Weggabelung gehen Sie nun 130° nach rechts und folgen dem Forstweg, bis nach ca. 100 Metern links ein schmaler Pfad abzweigt.
Folgen Sie nun diesem Pfad bis zu einer Kreuzung, bei der Sie links abbiegen, dann stehen Sie nach wenigen Metern auf dem Felsen mit seiner schönen Aussicht. Die Gehzeit beträgt je nach Kondition ca. 10–15 Minuten. Dazu müssen etwas mehr als 0,7 km Wegstrecke und 70 Höhenmeter bewältigt werden.
Koordinaten Parkplatz: 49.189417, 7.990611
Koordinaten Location: 49.190614, 7.994222
Entfernung Parkplatz: ca. 1 km bzw. 15 Minuten Gehzeit
Sommerfarben.
Pentax K-1 ∙ 24 mm ∙ f/18 ∙ 1 s ∙ ISO 100
(Raik Krotofil)
Oberhalb der Kleinstadt Annweiler befindet sich ein wundervoller Aussichtspunkt. Der Slevogtfels, auch bekannt unter dem Namen »Föhrlenbergfels«, befindet sich am Föhrlenberg. Dort haben Sie einen traumhaften Ausblick auf die Burgruinen Trifels, Anebos und Münz. Die »Burgentriologie« ist ein Pfälzer Klassiker und hier in der Region sehr bekannt. Auf der kleinen Bank unter den Kiefern können Sie dazu ein gemütliches Picknick abhalten.
Wenn im Herbst, am besten nach den ersten Nachtfrösten, das Laub intensiv leuchtet, ist der Slevogtfels ein perfekter Fotospot für stimmungsvolles Licht und ein Garant für einen Topshot.
Tiefer Schnee ist selten.
Canon EOS 5D II ∙ 28 mm ∙ f/16 ∙ 2 s ∙ ISO 200
(Raik Krotofil)
Dieser Platz eignet sich hervorragend für Aufnahmen des Sonnenuntergangs. Der Blick vom Felsen reicht von Südwesten bis Nordwesten. Eigentlich lässt sich hier das ganze Jahr über zum Sonnenuntergang gut fotografieren.
Felsenpaar.
Pentax K-1 ∙ 230 mm ∙ f/11 ∙ 1/30 s ∙ ISO 100
(Raik Krotofil)
Entspannt fotografiert es sich am besten mit maximal zwei Fotografen. Sonst steht man sich gegenseitig im Bild herum und das ist unbefriedigend. Der Slevogtfels wird oft besucht, auch Mountainbiker halten hier gerne an.
Mit einem Weitwinkelobjektiv lässt sich der Felsen mit seinen Strukturen perfekt in das Bild integrieren. Auch mit Telebrennweiten kann man hier sehr gut arbeiten, die Burg mit der tiefen Sonne dahinter abbilden oder die Felsen nah heranholen.
TIPP
Besonders eindrucksvoll ist dieser Fotospot, wenn die Sonne zum Untergang exakt hinter der Burg Trifels steht. Dieser Zeitpunkt liegt zwischen Mitte bis Ende Juli.