Abszission – in der Botanik das Abwerfen von Blättern, Früchten und anderen Pflanzenteilen wie Laub- und Blütenknospen, Zweigen, Stacheln, Dornen oder Blütenständen Adiaphoron – in der Philosophie Sache oder Verhaltensweise, die außerhalb von Gut und Böse liegt und damit moralisch wertneutral ist; in der Theologie sittliche oder kultische Handlung, die in Bezug auf Heil oder Rechtgläubigkeit unerheblich ist; in der Soziologie Verhaltensweise, die sozial nicht normiert ist und deshalb in den persönlichen Freiheitsspielraum fällt Adligar – Schrift, die mit anderen zu einem Buch zusammengebunden ist Adrio – im Netz eines Schweinebauchfells eingenähte, faustgroße Bratwurstmasse aus Kalb- oder Schweinefleisch affrös – abscheulich, scheußlich, hässlich agamisch – frigide agelastisch – lachfeindlich Ahming – Tiefgangskala an einem Schiff Akrolekt – mit dem höchsten Prestige ausgezeichnete Form einer Sprache; meist mit Standard- oder Hochsprache identisch (Antonym: Basilekt) Aland – Karpfenfisch mit vielen Gräten Alexithymie – Unfähigkeit psychosomatisch Kranker und Drogenabhängiger, Gefühle anderer wahrzunehmen und eigene Gefühle verbal auszudrücken Älpung – sommerliche Betreuung des Viehs auf der Alp Amelkorn – Emmer; dem Dinkel verwandte Weizenart Amphigorie – Nonsensdichtung amyotroph – Muskelmasse verlierend Anagogie – durch Auslegung erklärbarer Sinn einer Textstelle Anakusis – Gehörverlust, Taubheit Anankasmen – in der Psychologie Zwänge, Zwangsstörungen Angarienrecht – Recht eines Staats, im Kriegsfall die in seinen Häfen liegenden fremden Schiffe für eigene Zwecke zu verwenden Angster – Trinkglas des 16. Jahrhunderts mit engem Hals bzw. enger Mündung Apatride – Vaterlandsloser Apalliker – Mensch, der durch eine neurologische Dysfunktion nicht mehr ansprechbar ist, auf Reize nicht reagiert Apopemptikon – Abschiedsgedicht eines Fortgehenden an die Zurückbleibenden aposematisch – Färbung von Insekten als Warnsignal für potenzielle Feinde Apotemnophilie – Drang, sich eines Körperteils zu entledigen / sexueller Drang zu Amputationen apotropäisch – Dämonen austreibend, Unheil abwendend Arbiter Elegantiarum/Elegantiae – Experte in Geschmacksfragen Arrabon – Anzahlung Atychiphobie – Angst vor dem Fehlermachen Aule – Auswurf, Sputum Autochore – Pflanze, die ihre Früchte oder Samen selbst verbreitet autokephal – ein eigenes Oberhaupt haben (in orthodoxen Kirchen) Autopistie – unmittelbare innere Glaubwürdigkeit der Heiligen Schrift, die keiner Beweise bedarf Basilekt – Sprachvarietät einer Sprachgemeinschaft mit dem größten Stigma und geringsten Prestige (Antonym: Akrolekt) Bathyscaph – Tiefseetauchgerät Bibliotaph – Mensch, der seine Bücher versteckt und nicht verleiht Bifurkation – Gabelung Bilch – Siebenschläfer Bönhase – nichtzünftiger Handwerker Boutade – Geistesblitz, Scherz Brouillon – Versuch, Skizze, Entwurf Bussole – Magnetkompass Bustrophedon – in zeilenweise wechselnder Richtung geschriebener und gelesener Text Cafard – Kater Camaïeu – monochrome Ausgestaltung einer Malerei in mehreren Tönungen ein und derselben Farbe Catenaccio – italienische Defensivtechnik im Fußball, bei der sich bei einem Angriff die gesamte Mannschaft kettenartig vor dem eigenen Strafraum zusammenzieht Chorismos – Trennung in der platonischen Ideenlehre zwischen der intelligiblen (rein geistigen) und der sinnlich wahrnehmbaren Welt