Die Figuren der Handlung

 

DIE KÜRZLICH VERSTORBENEN

–  Anne Boleyn, Königin von England

Ihre mutmaßlichen Liebhaber:

–  George Boleyn, Viscount Rochford, ihr Bruder

–  Henry Norris, der oberste Kammerherr des Königs

–  Francis Weston und William Brereton, Gentlemen im Umkreis des Königs

–  Mark Smeaton, Musiker

DER HAUSHALT DER CROMWELLS

–  Thomas Cromwell, später Lord Cromwell, Sekretär des Königs, Lordsiegelbewahrer und Vicegerent in geistlichen Dingen (das heißt, der Stellvertreter des Königs in der englischen Kirche)

–  Gregory, sein Sohn, das einzige überlebende Kind aus der Ehe mit Elizabeth Wyks

–  Mercy Prior, seine Schwiegermutter

–  Rafe Sadler, sein Büroleiter, von Cromwell wie ein Sohn großgezogen, später im Haushalt des Königs

–  Helen, Rafes Ehefrau

–  Richard Cromwell, sein Neffe, verheiratet mit Frances Murfyn

–  Thomas Avery, der Buchhalter des Haushalts

–  Thurston, der Chefkoch

–  Dick Purser, kümmert sich um die Wachhunde

–  Jenneke, Cromwells Tochter (eine für den Roman erfundene Person)

–  Christophe, ein Diener (ebenfalls für den Roman erfunden)

–  Mathew, ein Diener, ehedem in Wolf Hall (erfunden)

–  Bastings, der Barkenschiffer (erfunden)

DIE FAMILIE UND DER HAUSHALT DES KÖNIGS HENRY VIII.

–  Jane Seymour, seine dritte Frau

–  Edward, sein kleiner Sohn, geboren 1537, Thronerbe

–  Henry Fitzroy, Herzog von Richmond, Henrys unehelicher Sohn von Elizabeth Blount, verheiratet mit Mary Howard, der Tochter des Herzogs von Norfolk

–  Mary, Henrys Tochter von Katherine von Aragón, von der Thronfolge ausgeschlossen, nachdem seine erste Ehe für ungültig erklärt wurde

–  Elizabeth, Henrys kleine Tochter von Anne Boleyn, von der Thronfolge ausgeschlossen, nachdem seine zweite Ehe für ungültig erklärt wurde

–  Anna, Schwester Herzog Wilhelms von Kleve, Henrys vierte Frau

–  Katherine Howard, Ehrenjungfer Annas und Henrys fünfte Frau

–  Margaret Douglas, Henrys am Hof aufgewachsene Nichte, Tochter Margarets, der Schwester des Königs, von ihrem zweiten Ehemann, Archibald Douglas, Earl of Angus

–  William Butts, Arzt

–  Walter Cromer, Arzt

–  John Chambers, Arzt

–  Hans Holbein der Jüngere, Maler

–  Sexton, bekannt als »Patch«, ein Narr, zuvor in Wolseys Haushalt

DIE FAMILIE SEYMOUR

–  Edward Seymour, ältester Sohn, verheiratet mit Anne (Nan) Stanhope, Bruder von Jane Seymour, Henrys dritter Frau

–  Lady Margaret Seymour, seine Mutter

–  Thomas Seymour, sein jüngerer Bruder

–  Elizabeth, seine Schwester, Witwe von Sir Anthony Oughtred, später mit Gregory Cromwell verheiratet

POLITIKER UND GEISTLICHE

–  Thomas Wriothesley, bekannt als »Nennt-Mich-Risley«, Siegelbeamter, ehemaliger Schützling Gardiners, später mit Cromwell verbunden

–  Stephen Gardiner, Bischof von Winchester, Botschafter in Frankreich, ehemals Kardinals Wolseys Sekretär, später Sekretär des Königs, ersetzt durch Cromwell

–  Richard Riche, Sprecher des Unterhauses, Kanzler des mit der Verteilung des Besitzes der katholischen Kirche und der Auflösung der Klöster befassten Court of Augmentations

–  Thomas Audley, Lordkanzler

–  Thomas Cranmer, Erzbischof von Canterbury

–  Robert Barnes, ein lutherischer Geistlicher

–  Hugh Latimer, reformistischer Bischof von Worcester

–  Richard Sampson, Bischof von Chichester, ein Kirchenrechtler und Konservativer

–  Cuthbert Tunstall, Bischof von Durham, ehedem Bischof von London

–  John Stokesley, konservativer Bischof von London, mit dem hingerichteten Thomas More verbunden

–  Edmund Bonner, folgt auf Gardiner als Botschafter in Frankreich, nach Stokesley Bischof von London

–  John Lambert, reformistischer Priester, 1538 der Ketzerei angeklagt und verbrannt

HÖFLINGE UND ARISTOKRATEN

–  Thomas Howard, Herzog von Norfolk

–  Henry Howard, sein Sohn, Earl of Surrey

–  Mary Howard, seine Tochter, verheiratet mit Fitzroy, dem unehelichen Sohn des Königs

–  Thomas Howard, sein Halbbruder, bekannt als Tom Truth

–  Charles Brandon, Herzog von Suffolk, alter Freund Henrys, Witwer von Henrys Schwester Mary

–  Thomas Wyatt, Freund Cromwells, Dichter, Diplomat und angeblicher Liebhaber Anne Boleyns

–  Henry Wyatt, sein betagter Vater, früher Unterstützer der Tudors

–  Bess Darrell, Wyatts Mistress, ehedem Hofdame von Katherine von Aragón

–  William Fitzwilliam, später Lord Admiral und Earl of Southampton, ursprünglich Verbündeter Cromwells

–  Nicholas Carew, prominenter Höfling und Unterstützer Marys, der Tochter des Königs

–  Eliza Carew, seine Frau, Schwester Francis Bryans

–  Francis Bryan, bekannt als der »Höllenpfarrer«, ein unverbesserlicher Spieler und undiplomatischer Diplomat, Schwager von Nicholas Carew

–  Thomas Culpeper, Gentleman-Diener des Königs

–  Philip Hoby, Gentleman-Diener des Königs

–  Jane Rochford, Hofdame, Witwe des hingerichteten George Boleyn

–  Thomas Boleyn, Earl of Wilshire, Vater von Anne Boleyn und George Boleyn

–  Mary Shelton, Cousine Anne Boleyns und ehemalige Hofdame

–  Mary Mounteagle, Hofdame

–  Nan Zouche, Hofdame

–  Katherine, Lady Latimer, geborene Parr

–  Henry Bouchier, Earl of Essex

DER HAUSHALT DER KINDER DES KÖNIGS

–  John Shelton, Governor des Haushalts der beiden Töchter des Königs

–  Anne Shelton, seine Frau, Tante von Anne Boleyn

–  Lady Bryan, Mutter von Francis Bryan und Eliza Carew, zieht die Töchter des Königs, Mary und Elizabeth, sowie später den kleinen Edward auf

IM KONVENT IN SHAFTESBURY

–  Elizabeth Zouche, die Äbtissin

–  Dorothea Wolsey, bekannt als Dorothea Clancy, uneheliche Tochter des Kardinals

HENRYS DYNASTISCHE RIVALEN

–  Henry Courtenay, Marquis von Exeter, Nachfahre einer Tochter Edwards IV.

–  Gertrude, seine Frau

–  Margaret Pole, Gräfin von Salisbury, Nichte Edwards IV.

–  Henry Lord Montague, ihr ältester Sohn

–  Reginald Pole, ihr Sohn, im Ausland, vorgeschlagener Anführer eines Kreuzzuges, um England zurück unter die Kontrolle des Papstes zu bringen

–  Geoffrey Pole, ihr Sohn

–  Constance, Geoffreys Frau

DIPLOMATEN

–  Eustache Chapuys, Botschafter von Kaiser Karl V. in London, französischsprachig, aus Savoyen

–  Diego Hurtado de Mendoza, ein Gesandter des Kaisers

–  Jean de Dinteville, ein französischer Gesandter

–  Louis de Perrau, Sieur de Castillon, französischer Botschafter

–  Antoine de Castelnau, Bischof von Tarbes, französischer Botschafter (Vorgänger von Castillon)

–  Charles de Marillac, französischer Botschafter (Nachfolger von Castillon)

–  Hochsteden, Gesandter aus Kleve

–  Olisleger, Gesandter aus Kleve

–  Harst, Gesandter aus Kleve

IN CALAIS

–  Lord Arthur Lisle, Lord Deputy, Governor, Onkel des Königs

–  Honor Lisle, seine Frau

–  Anne Bassett, eine von Honors Töchtern aus erster Ehe

–  John Husee, Mitglied der Garnison Calais, Lisles Beauftragter

IM TOWER VON LONDON

–  Sir William Kingston, königlicher Rat, Konstabler des Towers

–  Edmund Walsingham, Lieutenant des Towers, Vertreter Kingstons

–  Martin, ein Wachmann (erfunden)

CROMWELLS FREUNDE

–  Humphrey Monmouth, Londoner Händler, ehedem im Gefängnis, weil er William Tyndale, dem Übersetzer der Bibel ins Englische, Unterschlupf geboten hatte

–  Robert Packington, Händler und Mitglied des Parlaments

–  Stephen Vaughan, in Antwerpen ansässiger Händler

–  Margaret Vernon, eine Äbtissin, früher einmal Gregorys Lehrerin

–  John Bale, ein abtrünniger Mönch und Stückeschreiber