Eine Nachbemerkung
Achtzehn Monate nachdem Katherine Howard Henry geheiratet hatte, wurde sie des Ehebruchs mit dem Höfling Thomas Culpeper angeklagt. Es wurde behauptet, dass sie bereits vor ihrer Ehe mit dem König Liebhaber gehabt habe. Sie wurde enthauptet, zusammen mit Jane Rochford, die ihre Affäre unterstützt hatte.
Henry bekam keine weiteren Kinder. Seine sechste und letzte Frau wurde Katherine Parr, ehedem Lady Latimer. Die kluge, gebildete Katherine überlebte ihn, heiratete Thomas Seymour, ihren vierten Mann, und starb bei der Geburt von Seymours Tochter.
Nach seiner Scheidung von Anna von Kleve, seiner vierten Frau, unterhielt Henry ein herzliches Verhältnis zu ihr. Wohlhabend durch zum Teil von Thomas Cromwell konfiszierte Besitzungen, lebte sie stilvoll und zeigte keinerlei Interesse daran, in ihr Heimatland zurückzukehren. Sie überlebte Henry um zehn Jahre.
Henry seinerseits überlebte Cromwell um sieben Jahre. Er war krank, körperbehindert und gefährlich. Er zog gegen Frankreich in den Krieg und ruinierte die Währung. Sein Sohn Edward war neun, als er den Thron bestieg, mit Edward Seymour als Lordprotektor. Unter Edwards Regentschaft wurde England ein streng protestantisches Land. Aber Edward starb mit fünfzehn Jahren, wahrscheinlich an Tuberkulose. Als seine Schwester Mary auf den Thron kam, versuchte sie die römisch-katholische Kirche neu zu etablieren. Sie ernannte Stephen Gardiner zu ihrem Lordkanzler, und Reginald Pole, zurück aus langjährigem Exil, wurde der Erzbischof von Canterbury. Thomas Cranmer, Hugh Latimer und viele andere wurden als Ketzer verbrannt.
Reginald Poles Mutter Margaret, die Gräfin von Salisbury, blieb nach Cromwells Tod im Tower und wurde 1541 hingerichtet. Geoffrey Pole wurde begnadigt und freigelassen, floh aber nach Rom und kam zurück, als Mary den Thron bestieg. Er starb 1558 und hinterließ elf Kinder.
Als Henry die Zeit fand, Cromwells Tod zu bedauern, erkannte er Gregory seinen Baronstitel erneut zu. Gregory erschien manchmal bei Hofe, führte im Übrigen aber ein ruhiges Leben in Launde Abbey. Er starb jung, und seine Frau Elizabeth errichtete ihm ein schönes Denkmal, das man immer noch in der Kapelle dort sehen kann. Richard Cromwell überlebte die Ungnade seines Onkels ebenfalls. Er wurde zu einem Kammerherrn des Königs und diente im Krieg gegen Frankreich. Er starb 1545 als wohlhabender Mann. Sein Urenkel Oliver Cromwell wurde Lordprotektor der ersten englischen Republik.
Anselma und Jenneke sind von mir erfundene Personen. Man glaubt, dass Cromwell eine uneheliche Tochter namens Jane hatte, die wahrscheinlich nicht lange nach dem Tod seiner Frau geboren wurde. Aber wir wissen nicht, wer ihre Mutter war, und können keine sinnvollen Mutmaßungen anstellen.
Nachdem er in den Jahren nach Cromwells Tod harte Zeiten durchzumachen hatte, blieb Rafe Sadler fast bis zu seinem Tod im königlichen Dienst, da war er etwa achtzig Jahre alt. Als er 1587 starb, galt er als der reichste nichtadelige Bürger des Landes. Sein Haus in Hackney, Brick Place, ist als Sutton House bekannt und steht in der Obhut des National Trust. Das benachbarte King’s Place, einst Harry Percys Haus, gibt es nicht mehr.
Wie Sadler geriet auch Thomas Wyatt 1541 in Haft. Nach seiner Freilassung kam er erneut in den Dienst des Königs, musste aber zurück zu seiner Frau, von der er sich Jahre zuvor getrennt hatte, und Bess Darrell verlassen, mit der zusammen er mindestens einen Sohn hatte. Im Herbst 1542 wurde er nach Cornwall geschickt, um einen Gesandten des Kaisers willkommen zu heißen, der unerwartet in Falmouth gelandet war. Unterwegs bekam er Fieber, brach seine Reise in Sherbourne ab und starb dort.
William Fitzwilliam folgte Cromwell als Lordsiegelbewahrer. 1542 führte er eine Kampftruppe nach Schottland, wurde krank und starb, bevor sie die Grenze erreichten. Er hinterließ keine Erben. Sowohl Thomas Wriothesley als auch Richard Riche wurden Lordkanzler. Unter Henry verlief Wriothesleys Karriere wechselhaft, unter Edward wurde er Earl of Southampton und Mitglied des Thronrates, behauptete sich in heftigen Flügelkämpfen aber nur schlecht und starb 1550. Richard Riche, der ihm nachfolgte, gründete eine Dynastie und eine Schule, die Felsted School. Er hinterließ fünfzehn Kinder und ein ansehnliches Vermögen.
Lord Arthur Lisle blieb auch nach Cromwells Hinrichtung im Tower. Achtzehn Monate später begnadigte ihn der König, doch tags darauf, noch bevor er entlassen werden konnte, starb er »vor Glück«. Honor Lisle kehrte nach England zurück und starb 1566. Ihre Tochter Anne Bassett heiratete Walter Hungerford, den Sohn des Mannes, der zusammen mit Thomas Cromwell hingerichtet worden war. John Husee blieb ein gewissenhaftes Mitglied der Garnison in Calais und arbeitete an der Unterstützung von Henrys Frankreichfeldzug. Er starb zwei Jahre später. Die Briefe, die er mit seinen Arbeitgebern wechselte, bieten zusammen mit den Briefen von Lord und Lady Lisle und ihrer Familie ein einzigartiges Zeugnis ihrer Zeit. Wie John Cavendish, Wolseys Gentleman-Diener, ist John Husee einer der großen Zeitzeugen der Geschichte.
Charles Brandon, der Herzog von Suffolk, starb 1545, betrauert von seinem Freund, dem König. Seine Großenkelin war Lady Jane Grey, die nach dem Tod Edwards Anspruch auf den Thron erhob und als »Neun-Tage-Königin« regierte, bevor sie von Mary ersetzt und in der Folge hingerichtet wurde.
Henry Howard, Earl of Surrey, wurde am 19. Januar 1547 wegen Hochverrats hingerichtet. Sein Vater Norfolk sollte ihm am 28. Januar folgen, wurde aber durch den Tod des Königs selbst Stunden zuvor verschont. So starb Norfolk denn in seinem Bett, im Alter von achtzig Jahren.
Eustache Chapuys blieb bis ins Jahr 1545 im kaiserlichen Dienst eingespannt, nach seiner Pensionierung machte ihn der Kaiser zu einem Berater in englischen Belangen. Er lebte in Leuven, wo er ein College für Studenten aus seiner Heimat Savoyen gründete. Er hatte einen unehelichen Sohn, der vor ihm aus dem Leben schied, und da er damit über keinen Erben mehr verfügte, stiftete er einen Teil seines angesammelten Reichtums für Stipendien für Studenten aus England.
Marie de Guise, Madame de Longueville, die den schottischen König geheiratet hatte, obwohl Henry sie wollte, hatte nur ein Kind, das überlebte, allgemein bekannt als Maria Stuart. Marys zweiter Ehemann, Lord Darnley, war der Sohn von Lady Margaret Douglas und dem Earl of Lennox.
Christina von Dänemark, die Herzogin von Mailand, war eine der faszinierendsten Persönlichkeiten ihrer Zeit. Sie führte eine glückliche Ehe und kam 1555, unter der Herrschaft Marys, zum ersten Mal nach England, wo sie auch den Tower besuchte. Zweifellos war sie sich des Umstands bewusst, dass sie, hätte sie Henry geheiratet, vielleicht schon eher hergekommen wäre.
Mary Tudor heiratete am Ende doch noch, ihr Mann wurde Philipp von Spanien, der Sohn des Kaisers. Philipp verbrachte so wenig Zeit wie möglich in England, und Mary starb unglücklich, kinderlos und kaum betrauert im Jahr 1558. Ihr folgte Elizabeth, die Tochter von Anne Boleyn. Die Dynastie, die ihre Herrschaft 1485 auf dem Schlachtfeld von Bosworth begründet hatte, fand 1603 ihr Ende. Elizabeth war die Letzte der Tudors.