essentials
essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als „State-of-the-Art“ in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. essentials informieren schnell, unkompliziert und verständlich
  • als Einführung in ein aktuelles Thema aus Ihrem Fachgebiet

  • als Einstieg in ein für Sie noch unbekanntes Themenfeld

  • als Einblick, um zum Thema mitreden zu können

Die Bücher in elektronischer und gedruckter Form bringen das Fachwissen von Springerautorinnen kompakt zur Darstellung. Sie sind besonders für die Nutzung als eBook auf Tablet-PCs, eBook-Readern und Smartphones geeignet. essentials sind Wissensbausteine aus den Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften, aus Technik und Naturwissenschaften sowie aus Medizin, Psychologie und Gesundheitsberufen. Von renommierten Autorinnen aller Springer-Verlagsmarken.

David Samhammer, Susanne Beck, Klemens Budde, Aljoscha Burchardt, Michelle Faber, Simon Gerndt, Sebastian Möller, Bilgin Osmanodja, Roland Roller und Peter Dabrock

Klinische Entscheidungsfindung mit Künstlicher Intelligenz

Ein interdisziplinärer Governance-Ansatz

David Samhammer
Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Susanne Beck
Juristische Fakultät, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland
Klemens Budde
Med Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
Aljoscha Burchardt
DFKI, Berlin, Deutschland
Michelle Faber
Juristische Fakultät, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland
Simon Gerndt
Juristische Fakultät, Leibniz Universität Hannover, Hannover, Deutschland
Sebastian Möller
DFKI, Berlin, Deutschland
Bilgin Osmanodja
Med Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Berlin, Deutschland
Roland Roller
DFKI, Berlin, Deutschland
Peter Dabrock
Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik), FAU Erlangen-Nürnberg, Erlangen, Deutschland
Creative Commons
ISSN 2197-6708e-ISSN 2197-6716
essentials
ISBN 978-3-662-67007-1e-ISBN 978-3-662-67008-8
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://​portal.​dnb.​de abrufbar.
© Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en) 2023

Dieses Buch ist eine Open-Access-Publikation.

Open Access Dieses Buch wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Die in diesem Buch enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.

Die Wiedergabe von allgemein beschreibenden Bezeichnungen, Marken, Unternehmensnamen etc. in diesem Werk bedeutet nicht, dass diese frei durch jedermann benutzt werden dürfen. Die Berechtigung zur Benutzung unterliegt, auch ohne gesonderten Hinweis hierzu, den Regeln des Markenrechts. Die Rechte des jeweiligen Zeicheninhabers sind zu beachten.
Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.

Planung/Lektorat: Christine Lerche

Springer ist ein Imprint der eingetragenen Gesellschaft Springer-Verlag GmbH, DE und ist ein Teil von Springer Nature.

Die Anschrift der Gesellschaft ist: Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin, Germany

Dieses essential ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Drittmittelprojekts ‚vALID – Klinische Entscheidungsfindung durch Künstliche Intelligenz. Ethische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen (01GP1903A)‘ entstanden. Der Förderer hatte keinen Einfluss auf Inhalte, Analysen und Ergebnisse des vorliegenden essentials.

Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Matthias Braun und Dr. Patrik Hummel für die tatkräftige Unterstützung im Projekt sowie bei Lorenz Garbe, Svenja Hahn, Judith Willberg, Carima Jekel, Eva Maria Hille, Hannah Bleher, Max Tretter und Tabea Ott für die hilfreichen Anmerkungen zu früheren Versionen des essentials.

Besonderer Dank gebührt dem Projekt zugehörigen Beirat. In diesem Sinne bedanken wir uns bei Prof. Dr. Roland Eils, Prof Dr. Ulrike Felt, Prof. Dr. Björn Eskofier, Bart de Witte, Isabelle Jordans und Hardy Müller für den stets konstruktiven Austausch.

Einleitung

Wie wird die Zukunft der Medizin aussehen? Dieser Frage kann aktuell kaum ohne den Verweis auf Künstliche Intelligenz (KI) nachgegangen werden. Oft überschwänglich, nicht selten mit Sorge, sind die Möglichkeiten und Risiken des medizinischen Einsatzes von KI-Systemen Thema zahlreicher Debatten. Derartige Systeme sind in der Lage, große Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren und so den gesamten Prozess klinischer Entscheidungsfindung zu beeinflussen. Die optimale Einbettung in den klinischen Alltag ist dabei von entscheidender Bedeutung, da der Einsatz von KI effizientere und präzisere Entscheidungen ermöglicht. Allerdings stellt dies auch geltende ethische Prinzipien, rechtliche Konzepte und gängige Routinen, Verfahren sowie die Beziehung zwischen den Akteuren, allen voran Ärzt:innen und Patient:innen, vor Herausforderungen. Angesichts dieses Transformationspotenzials bedarf es innovativer Kontrollmechanismen, die zum einen kontinuierliche Prüfungs- und Reflexionsprozesse ermöglichen, zum anderen aber die erhofften Vorteile eines Systems nicht verhindern. Ziel der folgenden Auseinandersetzung ist es, diese Debatten aufzugreifen und Orientierung bei der Aufgabe zu bieten, KI-Systeme bedarfsgerecht im klinischen Alltag zu etablieren.

Was Sie in diesem essential finden können

  • Überblick über den Einsatz von KI im klinischen Alltag sowie über die damit verbundenen Herausforderungen und den akuten Forschungsbedarf

  • Einblick in zwei empirische Studien aus dem Bereich der Nephrologie und welche Rückschlüsse daraus für das medizinische Personal und Patient:innen gezogen werden können

  • Ethische Erweiterung durch die Einführung des Konzepts der Meaningful Human Control

  • Rechtliche Einordnung, gemessen an den im Vorhinein erarbeiteten Akteursperspektiven

  • Orientierungsmarker für die Gestaltung des Einsatzes von KI-Systemen für Entscheidungsunterstützung in der Klinik