Glossar
A
- à bientôt – bis bald
- à plus – bis dann
- un abbé – Geistlicher
- l’Allemand – der Deutsche
- allez, allez – los jetzt!
- apéro – Aperitif
- l’aspérule – Waldmeister (wer’s mag …)
- aucun problème – gar kein Problem
- au revoir – auf Wiedersehen
B
- la banlieue – Vorort, Vorstadt (meist nicht die beste Wohngegend)
- beur – Araber
- bien sûr – selbstverständlich
- le bisou – Küsschen / Bussi (damit begrüßt man sich in Frankreich)
- un bol – Schüssel / Schale (in der gern mal der café au lait serviert wird)
- bon – gut
- bonjour – guten Tag
- bonne chance – viel Glück
- bonne journée – einen schönen Tag
- bonne nuit – gute Nacht
- bonsoir – guten Abend
- bordel de merde – verdammt noch mal
- un bouffon – Depp, Kasperl
C
- c’est ça – so ist es
- un café allongé – verlängerter Kaffee, also ein Espresso, der mit heißem Wasser »gestreckt« wird, auch café américain
- un café au lait – Milchkaffee
- calmez-vous! – beruhigt euch!
- la canaille – Kanaille
- le canapé – Sofa
- la capitainerie – Hafenmeisterei
- la chérie, le chéri – Liebling
- le citron – Zitrone
- le club gay – Schwulenklub
- la coche d’eau – Wassertaxi (wörtlich eigentlich: Wasserkutsche)
- le collège – Gesamtschule / Sekundarschule
- le commissaire – Kommissar
- un connard – Arschloch, Vollidiot, Blödmann
- la crêpe – Pfannkuchen (na ja, eigentlich viel mehr als das)
- le crétin – Trottel, Dummkopf, Flachpfeife, Dumpfbacke
D
- d’accord – einverstanden
- désolée – kurz für: tut mir leid
- le Diabolo Menthe – Erfrischungsgetränk mit Sodawasser, Pfefferminzsirup, Limettensaft und Eis
- donc – also (wie im Deutschen gerne als Füllwort benutzt)
E
- éclair – mit Creme gefülltes Gebäck
- enquête – Umfrage
- exactement – genau
- excusez-moi – entschuldigen Sie
F
- le flic – Polizist (ugs.), Bulle, Polyp
- les frites – Pommes
G
- la galette – die herzhafte Version einer Crêpe, normalerweise aus Buchweizenmehl hergestellt. Kommt eigentlich aus der Bretagne …
- le garçon – Ober, Kellner, Oberkellner
- le gardien, la gardienne – Quartiermeister(in), Blockwart(in) (das klingt aber schlimmer, als es ist)
- gendarmerie maritime – Wasserpolizei
I
- Il est cinq heures, Paris s’éveille – ganz schön in die Jahre gekommener Schlager von Jacques Dutronc, übersetzt: Es ist fünf Uhr, Paris erwacht. Im Französischunterricht absolutes Pflichtprogramm …
- un imbécile – Depp, Dummkopf, Idiot, Vollidiot, Schwachkopf
J
- j’arrive – ich komme
- je t’aime – ich liebe dich (hier ein Hit, der erst von Brigitte Bardot und dann von Jane Birkin gesungen wurde)
- je vois la vie en rose – Song-Hit von Édith Piaf, übersetzt: Ich sehe das Leben durch die rosarote Brille
K
- un kir alpin – ein Hugo (also, der Cocktail)
- un kir Cassis – Cocktail aus Weißwein und Johannesbeerlikör
L
- laissez-faire – Gewährenlassen, war ein Schlagwort des Wirtschaftsliberalismus des 19. Jahrhunderts, bedeutet im übertragenen Sinne so viel wie den Verzicht auf Regulation, Grenzen oder Vorgaben, etwa in der Kindererziehung
- l’auteur – der Autor / die Autorin
- légion étrangère – Fremdenlegion
- le lycée – Gymnasium (nur Oberstufe, denn davor gehen alle aufs collège)
M
- ma chère – meine Liebe, meine Teure
- »ma douce tarte au miel« – »mein süßes Honigtörtchen«
- ma puce – mein Kleiner, meine Kleine, mein Schatz (sagen gern die Eltern zum Kind), wörtlich übersetzt: Mein Floh. Wobei puce auch noch das Wort für Computerchip ist, aber das führt jetzt zu weit.
- madame – sollte hinlänglich bekannt sein
- mademoiselle – Fräulein
- le maire – der Bürgermeister / Gemeindevorsteher
- la maison de pêcheur – Fischerhaus
- maman – Mama
- merci – wie wir ja alle schon aus der Werbung wissen: Danke heißt merci!
- la merde – Scheiße
- mes ami(e)s – meine Freunde (Freundinnen)
- messieurs – meine Herren
- le mistral – der starke, oftmals kalte Nordwind in der Provence, der aus dem Rhônetal weht
- mon cher – mein Lieber
- mon commandant – mein Kommandant / Major
- mon Dieu – mein Gott
- monsieur – also, wenn wir Madame nicht übersetzt haben, machen wir es bei Monsieur natürlich auch nicht. Gleichberechtigung.
N
- n’est-ce pas? – … nicht wahr? / … oder?
O
- l’office de tourisme – Fremdenverkehrsbüro
- oui – das Gegenteil von non
- ouvert toute l’année – ganzjährig geöffnet
P
- papi – Opa
- pardon – Entschuldigung
- pardonnez-moi – Verzeihen Sie
- pas mal – nicht schlecht
- pâtisserie – Konditorei
- un petit noir – kleiner schwarzer Kaffee / Espresso
- pissaladière – Zwiebelkuchen
- police judiciaire – Kripo
- police nationale – Nationalpolizei (mit der Gendarmerie das wichtigste überregionale Polizeiorgan in Frankreich)
- putain! – Scheiße! Verdammt!
- putain de merde – verdammte Scheiße!
R
- le résident / la résidente – Bewohner(in)
- rien du tout – gar nichts, überhaupt nichts
- une rôtisserie – Grillrestaurant
S
- salut! – hallo / tschüss!
- santé! – zum Wohl!
- s’il vous plaît – bitte
T
- un taboulé oriental – orientalischer Couscoussalat
- une tarte au miel – Honigkuchen
- une tarte tropézienne – Tortenspezialität aus Saint-Tropez (schon ziemlich lecker)
- tout de suite – gleich, sofort
V
- vive l’Allemand – es lebe der Deutsche
- »Les Voiles de Saint-Tropez« – traditionsreiche Segelregatta im Golf von Saint-Tropez, die immer am Ende des Sommers zahlreiche Menschen in die Region lockt
- un voilier – Segeljacht