12.7 Bringen Sie sich in Gruppen ins Gespräch
Business-Netzwerke dienen in erster Linie dem Austausch von businessrelevantem Wissen und beruflichen Neuigkeiten. Einerseits in Form von Postings, die Sie im Newsfeed veröffentlichen und so Ihren Kontakten zugänglich machen, andererseits aber auch über sogenannte Gruppen auf XING und LinkedIn, die es zu so gut wie allen Themen gibt. In diesen Gruppen sammeln sich Plattformnutzer zu ganz bestimmten Themen und tauschen sich zu aktuellen Trends oder speziellen Fragen aus.
Wofür Sie Gruppen nutzen können
Heben Sie sich von der Masse ab, und werden Sie ebenfalls zum Experten in Gruppen. Punkten Sie mit Fachwissen, und geben Sie dieses an die Gruppenmitglieder weiter. Dadurch können Sie sich als Experte zu bestimmten Themen positionieren. In Gruppen können Sie aber auch neue Experten zu Ihrem Thema finden oder Anregungen erhalten. Sie können sich mit anderen interessierten Usern austauschen, beobachten, worüber die Branche diskutiert, oder im konkreten Fall bei Fragen weiterhelfen.
In Gruppen können Sie also neue Kontakte knüpfen, die wiederum langfristig in Informationsaustausch und Auftragsgenerierung münden können. Sie können Ihre Veranstaltungen ankündigen, sofern die Zielgruppen übereinstimmen, oder Ihre Kompetenz vermitteln, indem Sie anderen Usern bei Fragen weiterhelfen.
Wenn Sie z. B. Berater für EU-Förderungen sind und in einer Gruppe zum Thema »Förderungen« eine konkrete Frage zu den Modalitäten bestimmter Förderanträge qualifiziert und verständlich beantworten, können Sie sicher sein, dass die Teilnehmer der Diskussion, aber auch alle anderen Gruppenmitglieder Sie als kompetenten Ansprechpartner wahrnehmen. Sie müssen dann nicht ständig darauf hinweisen, dass es bei Ihnen diese oder jene Beratungspakete gibt. Wenn sich der Bedarf bei einem der Gruppenmitglieder konkretisiert, wird derjenige auf Sie zukommen. Noch viel wichtiger ist, dass Sie auch außerhalb der Gruppe, ja sogar außerhalb von XING, weiterempfohlen werden.
Natürlich können Sie aber auch einzelne Produkte promoten, wenn es zum Thema der Gruppe passt. Bleiben wir beim konkreten Beispiel: Wenn es eine neue EU-Förderung gibt und Sie ein kostenpflichtiges Seminar dazu anbieten, können Sie gleich ein XING-Event dafür anlegen und dieses in der Gruppe vorstellen.
Passende Gruppen finden und aktiv werden
Machen Sie zunächst eine einfache Suche nach Gruppen, indem Sie im Suchfeld der jeweiligen Plattform ein relevantes Gruppenthema als Suchbegriff eingeben und die Suche danach auf »Gruppen« beschränken. Zusätzlich können Sie auch die Profile der Kontakte aufrufen, die ähnliche thematische Interessen haben wie Sie, und im Bereich Gruppen sehen Sie dann, in welchen Gruppen diese Person Mitglied ist und können auch hier noch einmal die für Sie relevanten Gruppen finden.
Manche Gruppen sind öffentlich zugänglich, und bei anderen Gruppen müssen Sie erst eine Anfrage stellen, die vom Moderator der Gruppe bestätigt werden muss, bevor Sie Mitglied der Gruppe werden können. Zu Beginn sollten Sie sich der Gruppe vorstellen und zeigen, wer Sie sind und was Sie machen. Sie sollten auch kurz erzählen, warum Sie gerade dieser Gruppe beigetreten sind, also was Sie sich von dieser Gruppe erwarten und was Sie gerne selbst der Gruppe beisteuern möchten (z. B. Themen, zu denen Sie weiterhelfen können).
Viele Gruppen haben eigene Gruppenregeln, zu denen oft auch eine kurze Selbstvorstellung neuer Mitglieder gehört. Manchmal übernehmen das auch die Gruppenadministratoren oder ‐moderatoren. In diesen Gruppenregeln wird oft auch festgelegt, ob und inwieweit werbliche Postings erlaubt sein sollen und wie man mit Mitgliedern umgeht, die zu viel Werbung betreiben, sich im Ton vergreifen oder andere Regeln missachten. Viele der Regeln sind selbsterklärend und logisch, aber meist nicht ohne Grund explizit vorhanden: Es gibt auch auf Business-Netzwerken immer wieder User, die die Grenzen der professionellen Kommunikation überschreiten. An die jeweiligen Gruppenregeln sollten Sie sich in jedem Fall halten; im Zweifel fragen Sie beim jeweiligen Moderator bzw. Administrator der Gruppe nach, beispielsweise wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Sie ein Stellenangebot Ihres Unternehmens in der Gruppe posten dürfen oder nicht.
Sie sollten auf keinen Fall beginnen, wie wild Kontaktanfragen an andere Gruppenmitglieder zu stellen oder ständig über Ihr Können und Ihre Leistungen zu sprechen: Auch wenn es Business-Netzwerke sind, heißt das noch lange nicht, dass die User jede Verkaufs- und Vertriebsmentalität tolerieren. Versuchen Sie stattdessen, die Sympathie der Leute zu gewinnen und durch Ihre Kompetenz zu überzeugen.
Professionell in Gruppen aktiv sein
-
Stellen Sie die eigene Person vor.
-
Interagieren Sie mit anderen Personen durch Kommentare, Shares oder Likes.
-
Knüpfen Sie erste Kontakte zu anderen Gruppenmitgliedern.
-
Bieten Sie Hilfe an, oder geben Sie kostenlose Tipps zu Ihrem Fachthema.
-
Veröffentlichen Sie selbst relevante Beiträge in der Gruppe (keine Werbung).
-
Beantworten Sie uneigennützig Fragen, und stellen Sie auch selbst Fragen.
-
Kommen Sie in den Gruppen mit anderen Teilnehmern ins Gespräch, und bieten Sie etwas von sich aus an. Teilen Sie wertvolle Informationen völlig frei von Hintergedanken.