Jäger, Willigis, Transkonfessionelle Spiritualität im 21. Jahrhundert. Sibilla Pelke im Gespräch mit dem katholischen Benediktinerpater und Zen-Meister Willigis Jäger, in: Lichtfokus 19 (2007), 22 – 29.
-, Suche nach dem Sinn des Lebens, Petersberg 1996 (3. Auflage).
-, Symphonie des Einen und Ganzen. Zur Diskussion: Erlösungstheologie – Evolutionstheologie, in: CIG 19 (2000), 1 – 4 (Internet-Druckausgabe).
-. Die Welle ist das Meer. Mystische Spiritualität, Freiburg i. Br. 2008 (2. Auflage).
Jakobs, Hermann, Kirchenreform und Hochmittelalter 1046 – 1215, Oldenbourg 1999.
Jaspert, Bernd (Hg.), Mystische Schriften. Heinrich Seuse, Johannes Tauler. Werkauswahl von Winfried Zeller, München 1988 (Diederichs Gelbe Reihe 74).
Jedin, Hubert (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte. 7 Bände, Freiburg 1999, unveränderter Nachdruck der Sonderausgabe von 1985.
Johrendt, Jochen u.a. (Hg.), Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III., Berlin-New York 2008.
Jundt, Auguste, Les amis de Dieu au 14e siècle, Paris 1875, Reprint Frankfurt/M. 1964.
-, Histoire du panthéisme populaire au moyen âge au seizième siècle, Paris 1879, Reprint Frankfurt/M 1964.
-, Rulman Merswin et l´Ami de l´Oberland: Un problème de psychologie religieuse, Paris 1890.
Jungclausen, Emmanuel, Einleitung, in: Ders. (Hg.), Johannes Tauler. Der Meister in dir, Freiburg-Basel-Wien 1992; 1999 (Kleine Bibliothek spiritueller Weisheit), 11 – 23.
Just, Joseph, Der Gemeinschaftsgeist in der Mystik Johann Taulers, Diss. Breslau 1923.
Kaffanke, Jakobus (Hg.), Heinrich Seuse – Diener der Ewigen Weisheit. Tagungsberichte der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg, 1998.
Kampmann, Irmgard, Ihr sollt der Sohn selber sein. Eine fundamental-theologische Studie zur Soteriologie Meister Eckharts, Frankfurt/M-Berlin-Bern-New York-Paris-Wien 1996 (Europäische Hochschulschriften: Reihe 23; Theologie 579).
Kandler, Karl-Hermann u.a. (Hg.), Dietrich von Freiberg. Neue Perspektiven seiner Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft, Freiberger Symposien: 10. – 13. März 1997, Amsterdam – Philadelphia 1999 (Bochumer Studien zur Philosophie 28).
Karch, Lieselotte, Das Bild vom Menschen bei Tauler und Thomas a Kempis unter bes. Berücksichtigung seiner Stellung zu Gott, Diss.phil. (Masch.) Würzburg 1947.
Kasper, Walter, Der Gott Jesu Christi, Mainz 1995 (3. Auflage).
Kaufmann, Franz-Xaver, Wie überlebt das Christentum, Freiburg/Br. 2000.
Kehl, Medard, Die Kirche. Eine katholische Ekklesiologie, Würzburg 1994 (3. Auflage).
Kempf, Friedrich, Die gregorianische Reform (1046 – 1124), in: Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. III/1, Freiburg 1966/85, unveränderter Nachdruck 1999, 401 – 461.
-, Renovations- und Reformbewegungen von 900 bis 1050, in: Jedin, Hubert (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. III/1, Freiburg 1966/85, unveränderter Nachdruck 1999, 365 – 398.
-, Die innere Wende des christlichen Abendlandes während der gregorianischen Reform, in: Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. III/1, Freiburg 1966/85, unveränderter Nachdruck 1999, 485 – 539.
Keul, Hildegund, Der ungelehrte Mund der Frauen. Eine verschwiegene Autorität nach Gott, in: Mariano Delgado, Gotthard Fuchs (Hg.), Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung. Band I: Mittelalter, Freiburg/Schw. 2004 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 2).
Kieckhefer, Richard, The Notion of Passivity in the Sermons of John Tauler, in: Recherches de Théologie ancienne et médiévale 48 (1981), 198 – 211.
-, The Role of Christ in Tauler´s Spirituality, in: The Downside Review 96 (1978), 176 – 191.
Kihm, M. Engratis, Die Drei-Wege-Lehre bei Tauler, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 268 – 300.
Kirmsse, Curt, Die Terminologie des Mystikers Johannes Tauler, Diss. Leipzig 1930.
Knapp, Markus, Verantwortetes Christsein heute. Theologie zwischen Metaphysik und Postmoderne, Freiburg/Br. 2006.
Kobusch, Theo, Metaphysik als Einswerdung. Zu Plotins Begründung einer neuen Metaphysik, in: L. Honnefelder u.a. (Hg.), Transzendenz. Zu einem Grundwort der klassischen Metaphysik, Paderborn-München-Wien-Zürich 1992, 93 – 114.
-, Die Modi des Seienden nach Dietrich von Freiberg, in: Kurt Flasch (Hg.), Von Meister Dietrich zu Meister Eckhart, Hamburg 1984 (CPTMA, Beih. 2), 46 – 67.
-, Mystik als Metaphysik des moralischen Seins. Bemerkungen zur spekulativen Ethik Meister Eckharts, in: Kurt RUH, Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, Stuttgart 1986 (Germanistische Symposien-Berichtsbände 7), 49 – 62.
Koch, Josef, Kleine Schriften, I, Roma 1973 (Storia e Letteratura 127).
-, Kritische Studien zum Leben Meister Eckharts, in: Archivum Fratrum Praedicatorum 29 (1959), 1 – 51 u. 30 (1960), 1 – 52.
-, Zur Analogielehre Meister Eckharts, in: Kurt RUH (Hg.), Altdeutsche und altniederländische Mystik, Darmstadt 1964, 275 – 308.
Korn, Adolf, Das rhetorische Element in den Predigten Taulers, Diss. Münster/Westfalen 1927.
Koudelka, Vladimir J. (Hg.), Dominikus. Die Verkündigung des Wortes Gottes, München – Zürich 1989.
Krämer, Klaus, Imago Trinitatis. Die Gottebenbildlichkeit des Menschen in der Theologie des Thomas von Aquin, Freiburg/Br. 2000.
Krebs, Engelbert, Meister Dietrich. Sein Leben, seine Werke, seine Wissenschaft, Münster/Westfalen 1906 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters, 5/5-6.
Kreuzer, Johann, Gestalten mittelalterlicher Philosophie. Augustinus, Eriugena, Eckhart, Tauler, Nikolaus v. Kues, München 2000.
Kunisch, Hermann, Das Wort „Grund“ in der Sprache der deutschen Mystik des 14. und 15. Jahrhunderts, Diss., Osnabrück 1929.
Lambert, Malcolm D., Geschichte der Katharer, Darmstadt 2001 (b).
-, Häresie im Mittelalter. Von den Katharern bis zu den Hussiten, Darmstadt 2001 (a).
-, Ketzerei im Mittelalter, München 1977.
Lange, Albert de, Valdes, die ersten Waldenser und die Mystik, in: Mariano Delgado und Gotthard Fuchs (Hg.), Die Kirchenkritik der Mystiker. Prophetie aus Gotteserfahrung. Band I: Mittelalter, Freiburg/Schw. 2004 (Studien zur christlichen Religions- und Kulturgeschichte 2), 53 – 67.
Langer, Otto, Zum Begriff der Innerlichkeit bei Meister Eckhart, in: Kurt Ruh (Hg.), Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, Stuttgart 1986 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 7), 17 – 32.
-, Mystische Erfahrung und spirituelle Theologie. Zu Meister Eckharts Auseinandersetzung mit der Frauenfrömmigkeit seiner Zeit, München-Zürich 1987 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 91).
-, Zur dominikanischen Frauenmystik im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Peter Dinzelbacher und Dieter R. Bauer (Hg.), Frauenmystik im Mittelalter. Wissenschaftliche Studientagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 22. – 25. Februar 1984 in Weingarten, Ostfildern 1985, 341 – 346.
-, „Sich lâzen, sîn selbes vernihten“. «Negation und Ich-Theorie» bei Meister Eckhart, in: Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin (Hg), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Kolloquium Kloster Fischingen 1998, Tübingen 2000, 317 – 346.
-, Liebe und Leiden. Zur Spiritualität der Dominikanerinnen im Spätmittelalter, in: Wolfgang Böhme (Hg.), Zu dir hin. Über mystische Lebenserfahrung von Meister Eckhart bis Paul Celan, Frankfurt/M1987, 107 – 124. 310ff.
-, Meister Eckhart und sein Publikum am Oberrhein. Zur Anwendung rezeptionstheoretischer Ansätze in der Meister-Eckhart-Forschung, in: Klaus Jakobi (Hg), Meister Eckhart: Lebensstationen – Redesituationen, Berlin 1997 (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens. Neue Folge, Band 7), 175 – 192.
-, Meister Eckharts Lehre vom Seelengrund, in: Margot Schmidt (Hg.), Grundfragen christlicher Mystik. Wissenschaftliche Studientagung Theologia mystica in Weingarten vom 7. – 10. November 1985, Stuttgart-Bad Cannstatt 1987 (Mystik in Geschichte und Gegenwart I,5), 173 – 191.
-, Christliche Mystik im Mittelalter. Mystik und Rationalisierung – Stationen eines Konflikts, Darmstadt 2004.
-, Negativität, Möglichkeit, Freiheit. Zur Differenz zwischen der Philosophie Dietrichs von Freibergs und Eckharts von Hochheim, in: K.-H. Kandler u.a. (Hg.), Dietrich von Freiberg. Neue Perspektiven seiner Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft. Freiberger Symposion: 10 – 13. März 1997, Amsterdam-Philadelphia 1999 (Bochumer Studien zur Philosophie 28), 149 – 168.
-, Passio und compassio. Zur Bedeutung der Passionsmystik bei Bernhard von Clairvaux, in: Gotthard Fuchs (Hg.), Die dunkle Nacht der Sinne. Leiderfahrung und christliche Mystik, Düsseldorf 1989, 41 – 62.
-, „We ist ein gut wort, we ist ein genadenrichez wort“. Zur Spiritualität der Dominikanerinnen im Spätmittelalter, in: Wolfgang Böhme (Hg.), Lerne leiden. Leidensbewältigung in der Mystik, Karlsruhe 1985 (Herrenalber Texte 67), 21 – 34. 78f.
Largier, Niklaus, Meister Eckhart. Perspektiven der Forschung, 1980 – 1993, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 114 (1995), 29 – 98.
-, Negativität, Möglichkeit, Freiheit. Zur Differenz zwischen der Philosophie Dietrichs von Freiberg und Eckharts von Hochheim, in: K.-H. Kandler u.a. (Hg.), Dietrich von Freiberg. Neue Perspektiven seiner Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft, Freiberger Symposien: 10. – 13. März 1997, Amsterdam-Philadelphia 1999 (Bochumer Studien zur Philosophie 28), 135 – 168.
-, Zeit, Zeitlichkeit, Ewigkeit. Ein Aufriss des Zeitproblems bei Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart, Bern u.a. 1989 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 8).
Lea, Henry Charles, Geschichte der Inquisition im Mittelalter in 3 Bänden, Bonn 1905, Reprint Frankfurt/M. 1997.
Leclercq, Jean, Westliches Christentum, in: McGinn, Bernard u.a. (Hg.), Geschichte der christlichen Spiritualität. Erster Band: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert / mit einer Einf. für die dt. Ausg. von Josef Sudbrack, Würzburg 1993, 139 – 153.
Lengsfeld, Peter (Hg.), Mystik – Spiritualität der Zukunft. Erfahrung des Ewigen. P. Willigs Jäger OSB zum 80. Geburtstag, Freiburg/Br. 2005.
Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. Mit den Nachträgen von Ulrich Pretzel, Stuttgart 1992 (38. Auflage).
Libera, Alain de, Albert le Grand et la philosophie, Paris 1990.
-, Eckhart, Suso, Tauler et la divinisation de l´homme, Paris 1996.
-, Introduction à la mystique rhénane d´Albert le Grand à Maître Eckhart, Paris 1984.
Lieftinck, Gerard I., De middelnederlandsche Tauler-handschriften, Diss. Amsterdam, Groningen 1936.
Lienhardt, Fr., Aus Taulers Tagen. Erzählung, Berlin 1923.
Löser, Freimut, Meister Eckhart in Bewegung. Das mittelalterliche Erfurt als Wirkungszentrum der Dominikaner im Licht neuer Funde, in: Andreas Speer u.a. (Hg.), Meister Eckhart in Erfurt, Berlin-New York 2005 (Miscellanea Mediaevalia 32), 56 – 74.
Lohrum, Meinolf, Zur dominikanischen Spiritualität, in: Ulrich Engel (Hg.), Dominikanische Spiritualität, Leipzig 2000 (Dominikanische Quellen und Zeugnisse 1), 16 – 42.
Lüers, Grete, Die Sprache der deutschen Mystik des Mittelalters im Werk der Mechthild von Magdeburg, München 1926, unveränderter Nachdruck Darmstadt 1966.
Manstetten, Reiner, Esse est Deus: Meister Eckharts christologische Versöhnung von Philosophie und Religion und ihre Ursprünge in der Tradition des Abendlandes, Freiburg-München 1992.
Maurer, Theodor, Tauler. Schauspiel in fünf Akten, Straßburg 1942.
Mayer, Johannes Gottfried, Tauler (Art.): II.IV.V., in: VL 9 (1995) (2. Auflage), Sp. 636 – 641. 649 – 657.
-, Tauler in der Bibliothek der Laienbrüder von Rebdorf, in: K. Kunze, J.G. Mayer und B. Schnell, Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters: Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, Tübingen 1989 (TTG 31), 365 – 390.
-, Die „Vulgata-Fassung“ der Predigten Johannes Taulers. Von der handschriftlichen Überlieferung des 14. Jahrhunderts bis zu den ersten Drucken, Würzburg 1999 (Texte und Wissen 1).
McGinn, Bernard (Hg.) u.a., Geschichte der christlichen Spiritualität. Erster Band: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert. Mit einer Einführung für die deutsche Ausgabe von Josef Sudbrack, Würzburg 1993.
- (Hg.) u.a., Geschichte der christlichen Spiritualität. Zweiter Band: Hochmittelalter und Reformation. Mit einem Vorwort von Josef Sudbrack, Würzburg 1995.
- (Hg.) u.a., Geschichte der christlichen Spiritualität. Dritter Band: Die Zeit nach der Reformation bis zur Gegenwart. Mit einem Vorwort von Josef Sudbrack, Würzburg 1997.
-, Meister Eckhart and the beguine mystics: Hadewijch of Brabant, Mechthild of Magdeburg, and Marguerite Porete, New York 1994.
-, Meister Eckhart on Gods Absolute Unitiy, in: D.J. O´Meara (Hg.), Neoplatonism and Christian Thought, Norfolk1982, 129 – 139 (Studies in Neoplatonism vol. 3).
-, Die Mystik im Abendland. Band 1: Ursprünge, aus dem Englischen Übersetzt von Bernhardin Schellenberger, Freiburg/Br. 1994.
-, Die Mystik im Abendland. Band 2: Entfaltung, aus dem Englischen übersetzt von Bernhardin Schellenberger, Freiburg/Br. 1996.
-, Die Mystik im Abendland. Band 3: Blüte. Männer und Frauen der neuen Mystik (1200 – 1350), aus dem Englischen übersetzt von Bernhardin Schellenberger, Freiburg/Br. 1999.
-, Die Mystik im Abendland. Band 4: Fülle. Die Mystik im mittelalterlichen Deutschland (1300 – 1500), aus dem Englischen übersetzt von Bernhardin Schellenberger, Freiburg/Br. 2008.
-, The Problem of Mystical Union in Eckhart, Seuse and Tauler, in: Andreas Speer u.a. (Hg.), Meister Eckhart in Erfurt, Berlin-New York 2005 (Miscellanea Mediaevalia 32), 538 – 553.
Michel, Paul, „Agamemnon“ unter den Gottesfreunden. Editionsprobleme der germanischen Mediävistik anhand einiger Beispiele bei Johannes Tauler, in: Fimfchustim, Festschrift für Stefan Sonderegger zum 50. Geburtstag am 28. Juni 1977, Bayreuth 1978 (Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft 1), 137 – 184.
Mieth, Dietmar, Christus, das Soziale im Menschen, Texterschließungen zu Meister Eckhart, Düsseldorf 1972.
-, Die Einheit von vita activa und vita contemplativa in den deutschen Predigten und Traktaten Meister Eckharts und bei Johannes Tauler. Untersuchungen zur Struktur des christlichen Lebens, Regensburg 1969 (Studien zur Geschichte der katholischen Moraltheologie 15).
-, Meister Eckhart. Authentische Erfahrung als Einheit von Denken, Sein und Leben, in: Alois M. HAAS / Heinrich Stirnimann (Hg.), Das ‚einig Ein‘. Studien zu Theorie und Sprache der deutschen Mystik, Freiburg/Schw. 1980 (Dokimion 6), 11 – 61.
- (Hg.), Meister Eckhart. Einheit mit Gott, Düsseldorf 2002.
- (Hg.), Meister Eckhart. Gotteserfahrung und Weg in die Welt, Olten 1979.
- (Hg.), Meister Eckhart. Mystik und Lebenskunst, Düsseldorf 2004.
-, Meister Eckharts Ethik und Sozialtheologie, in: W. Böhme (Hg.), Meister Eckhart heute, Karlsruhe 1980 (Herrenalber Texte 20), 42 – 57.
Mistici del XIV secolo. Imitazione di Cristo, Tauler, Ruysbroek, a cura die Silvano Simoni, Turin 1972 (Classici delle religioni. Sezione 4a: La religione cattolica).
Moeller, Bernd, Die Anfechtung bei Johann Tauler, Diss. Masch. Mainz 1956.
-, Tauler und Luther, in: La mystique rhénane, Colloque de Strasbourg 16-19 mai 1961, Paris 1963, 157 – 168.
Mohr, Rudolf, Gottesfreunde (Art.), in: Peter Dinzelbacher, Wörterbuch der Mystik, Stuttgart 1998 (2. Auflage), 197f.
Mojsisch, Burkhard, Dietrich von Freiberg. Seine Philosophie im Grundriss, in: Theologische Literaturzeitung 113 (1988), Nr. 12, 871 – 877.
-, „Dynamik der Vernunft“ bei Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart, in: Kurt Ruh (Hg.), Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, Stuttgart 1986 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 7), 135 – 144
-, Der Grund der Seele. Das Ich als Ursache seiner selbst und Gottes in der Philosophie Meister Eckharts, in: G. Binder u.a. (Hg.), Gottmenschen. Konzepte existentieller Grenzüberschreitung im Altertum, Trier 2003 (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 55), 181 – 203
-, Grundlinien der Philosophie Alberts des Großen, in: R. Imbach u.a. (Hg.), Albert der Große und die deutsche Dominikanerschule. Philosophische Perspektiven, Freiburg/Schw. 1985 (Sonderdruck aus der FZPhTH 32, Heft 1/2)
-, Dieses Ich: Meister Eckharts Ich-Konzeption, in: Kurt Flasch u.a. (Hg.), Das Licht der Vernunft. Die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, München 1997, 100 – 109
-, Meister Eckhart. Analogie, Univozität und Einheit, Hamburg 1983
-, Die Theorie des Intellekts bei Dietrich von Freiberg, Hamburg 1977 (CPTMA Beih. 1)
Morrison, Karl F., Die gregorianische Reform, in: McGinn, Bernard u.a. (Hg), Geschichte der christlichen Spiritualität. Erster Band: Von den Anfängen bis zum 12. Jahrhundert, mit einer Einf. für die dt. Ausgabe von Josef Sudbrack, Würzburg 1993, 195 – 210.
Mösch, Caroline F., “Daz disiu geburt geschehe”. Meister Eckharts Predigtzyklus „Von der êwigen geburt“ und Johannes Taulers Predigten zum Weihnachtsfestkreis, Freiburg/Schw. 2006 (Dokimion 31).
Mrzyglodzik, Józef, Droga Dojscia do Boga w Swietle Kazan Taulera (Der Weg zu Gott nach der geistlichen Lehre Taulers), Ex diss., Rom 1970 (Pont. Facoltá Teol. „Teresianum“).
Müller, Franz, Die Utopie des Predigerordens. Eine Skizze zum Wesen des Dominikanischen, in: Ulrich Engel (Hg.), Dominikanische Spiritualität, Leipzig 2000 (Dominikanische Quellen und Zeugnisse 1), 70 – 77.
Müller, Günther, Scholastikerzitate bei Tauler, Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte I, 1923, 400 – 418.
Müller, Jörn, Der Einfluss der arabischen Intellektspekulation auf die Ethik des Albertus Magnus, in: Andreas Speer u.a. (Hg.), Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter, Berlin-New York 2006 (Miscellanea Mediaevalia 33), 545 – 568.
Naumann, Leopold, Untersuchungen zu Johann Taulers deutschen Predigten, Diss. phil. Halle a.S. 1911.
Navarro de Adriaensens, José Maria, Die Bedeutung Johann Taulers für das Schaffen des Heiligen Johannes vom Kreuz, Diss., Hamburg 1962.
Nigg, Walter, Das mystische Dreigestirn. Meister Eckhart, Johannes Tauler, Heinrich Seuse, Zürich 1990.
Ochsenbein, Peter, Seuse (Art.), in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Wörterbuch der Mystik, Stuttgart 1998, 459ff.
Oehl, Wilhelm (Hg.), Deutsche Mystikerbriefe des Mittelalters 1100 – 1550, München; Wien 1931, Neudruck: Darmstadt 1972.
Ohly, Friedrich, Metaphern für die Sündenstufen und die Gegenwirkungen der Gnade, Opladen 1990 (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften: Vorträge, G 302).
Orcibal, Jean, Le rôle de l´intellect possible chez Jean de la Croix. Ses sources scolastiques et nordiques, in: La mystique rhénane, Colloque de Strasbourg 16-19 mai 1961, Paris 1964, 235 – 279.
Otto, Henrik, Vor- und frühreformatorische Tauler-Rezeption: Annotationen in Drucken des späten 15 und frühen 16. Jahrhunderts, Gütersloh 2003 (Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte 75).
Ozment, Steven E., Homo spiritualis. A comparative study of the anthropology of Johannes Tauler, Jean Gerson and Martin Luther (1509 – 16) in the context of their theological thought, Leiden 1969 (Studies in medieval and reformation thought 6).
Patschovsky, Alexander, Straßburger Beginenverfolgung im 14. Jahrhundert, in: Dt. Archiv für Erforschung des Mittelalters 30 (1974), 56 – 198.
-, Freiheit der Ketzer, in: J. Fried, (Hg.), Die abendländische Freiheit vom 10. – 14. Jahrhundert, Sigmaringen 1991, 265 – 286.
Peters, Ursula, Religiöse Erfahrung als literarisches Faktum. Zur Vorgeschichte und Genese frauenmystischer Texte des 13. und 14. Jahrhunderts, Tübingen 1988 (Hermaea. N.F. 56).
Peterson, Erik, Die Gottesfreundschaft: Beiträge zur Geschichte eines religiösen Terminus, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 42 (1923), 161 – 202.
Pfister, Gérard, La postérité de Jean Tauler, in: 700e anniversaire de la naissance de Jean Tauler, RevSR 74 no 4 (2001), 465 – 478.
Piesch, Herma, Seuses „Büchlein der Wahrheit“ und Meister Eckhart, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag 1366 – 1966, Köln 1966, 91 – 134.
Plattig, Michael / Stolina, Ralf (Hg.), Das Geheimnis Gottes und die Würde des Menschen. Spiritualität zu Beginn des dritten Jahrtausends, Ostfildern 2008.
Pleuser, Christine, Die Benennung und der Begriff des Leides bei J. Tauler, Berlin 1967 (Philologische Studien und Quellen 38).
Posada, Bruno, Der heilige Bruno. Vater der Kartäuser: Ein Sohn der Stadt Köln, Köln 1987.
Preger, Wilhelm, Geschichte der deutschen Mystik im Mittelalter, 3 Bände, Leipzig 1874 – 93; Nachdruck Aalen 1962.
Prieur, Jutta, Das Kölner Dominikanerinnenkloster St. Gertrud am Neumarkt, Köln 1983 (Kölner Schriften zu Geschichte und Kultur 3).
Rahner, Hugo, Die Gottesgeburt. Die Lehre der Kirchenväter von der Geburt Christi aus dem Herzen der Kirche und der Gläubigen, in: ders., Symbole der Kirche. Die Ekklesiologie der Väter, Salzburg 1964, 13 – 87.
Rahner, Karl, Geistliche Rede über die Begierlichkeit nach Art des Herrn Johannes Taulers, in: ders., Sehnsucht nach dem geheimnisvollen Gott. Profil, Bilder, Texte. Hg. von Herbert Vorgrimler, Freiburg/Br. u.a. 1990 (Eine Veröffentlichung der Katholisch-Sozialen Akademie Franz-Hitze-Haus, Münster), 81 – 85.
Rapp, Francis, Die Gottesfreunde (Art.), in: TRE 14 (1985), 98ff.
-, Die Gottesfreunde am Oberrhein, in: Eugen Thurner (Hg.), Das Elsaß und Tirol an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit. Sieben Vorträge, Innsbruck 1994, 55 – 62.
-, Zur Spiritualität in elsässischen Frauenklöstern am Ende des Mittelalters, in: Peter Dinzelbacher / Dieter R. Bauer, Frauenmystik im Mittelalter. Wissenschaftliche Studientagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 22. – 25. Februar 1984 in Weingarten, Ostfildern 1985, 347 – 365.
Rath, Wilhelm, Der Gottesfreund vom Oberland. Sein Leben geschildert auf Grundlage der Urkundenbücher des Johanniterhauses „Zum Grünen Wörth“ in Straßburg, Stuttgart 1962 (3. Auflage).
Rehe, Bernd Ulrich, Der Reifungsweg des inneren Menschen in der Liebe zu Gott. Zum Gespräch bereit: Johannes Tauler, Bern 1989 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, Bd. 6).
Reichstein, Frank-Michael, Das Beginenwesen in Deutschland. Studien und Katalog, Berlin 2001.
Reiter, Peter, Der Seele Grund. Meister Eckhart und die Tradition der Seelenlehre, Würzburg 1993.
Reusch, F. H., Drei deutsche Prediger auf dem Index (Geiler von Kaisersberg, Tauler, Wild), in: Allemannia. Zeitschrift für Sprache, Literatur und Volkskunde des Elsasses und des Oberrheins VIII (1880), 24f.
Reypens, Léonce, Der ´Goldene Pfennig´ bei Tauler und Ruusbroec, in: Kurt Ruh (Hg.), Altdeutsche und altniederländische Mystik, Darmstadt 1964, 353 – 362.
Ricard, Robert, L´influence des „mystiques du nord“ sur les spirituels portugais du XVIe et du XVIIe siécle, in: La mystiques rhénane, Colloque de Strasbourg 16-19 mai 1961, Paris 1963, 219 – 233.
Rieder, Karl, Der Gottesfreund vom Oberland: Eine Erfindung des Strassburger Johanniterbruders Nikolaus von Löwen, Innsbruck 1905.
Ringler, Siegfried, Gnadenviten aus süddeutschen Frauenklöstern des 14. Jahrhunderts – Vitenschreibung als mystische Lehre, in: Dietrich Schmidtke (Hg.), „Minnichlichiu gotes erkennusse“. Studien zur frühen abendländischen Mystiktradition. Heidelberger Mystiksymposion vom 16.1.1989, Stuttgart-Bad Cannstatt 1990 (Mystik in Geschichte und Gegenwart I,7), 89 – 104.
-, Die Rezeption mittelalterlicher Frauenmystik als wissenschaftliches Problem, dargestellt am Werk der Christine Ebner, in: Peter Dinzelbacher / Dieter R. Bauer, Frauenmystik im Mittelalter. Wissenschaftliche Studientagung der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, 22. – 25. Februar 1984 in Weingarten, Ostfildern 1985, 178 – 200.
-, Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien, München 1980 (Münchener Texte und Untersuchungen zur dt. Literatur des Mittelalters 72).
Rohkohl, Walter, Die Bedeutung Jesu Christi bei Johannes Tauler, Diss. Halle 1922.
Rucker, Eugen, Die nächste Wahrheit. „Nähe“ bei Johannes Tauler, in: GuL 65 (1992), 20 – 31.
Ruh, Kurt (Hg.), Geschichte der abendländischen Mystik. Band I: Die Grundlegung durch die Kirchenväter und die Mönchstheologie des 12. Jahrhunderts, München 1990.
-, Geschichte der abendländischen Mystik. Band II: Frauenmystik und Franziskanische Mystik der Frühzeit, München 1993.
-, Geschichte der abendländischen Mystik. Band III: Die Mystik des deutschen Predigerordens und ihre Grundlegung durch die Hochscholastik, München 1996.
-, Geschichte der abendländischen Mystik. Band IV: Die niederländische Mystik des 14. bis 16. Jahrhunderts. München 1999.
-, Johannes Tauler, in: Sergio Lupi (Hg.), Dizionario critico della letteratura tedesca, Bd. 2, Turin 1976, 1147 – 1150.
-, Mechthild von Magdeburg und Wichmann von Arnstein, Zeitschrift für deutsches Altertum und deutscher Sprache 120 (1991), 322 – 325.
-, Meister Eckhart. Theologie, Prediger, Mystiker, München 1989 (2. Auflage).
-, Meister Eckhart und die Spiritualität der Beginen, in: Ders., Kleine Schriften. Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hg. von Volker Mertens, Berlin-New York 1984, 327 – 336.
-, Altdeutsche Mystik. Ein Forschungsbericht, in: Wirkendes Wort 7 (1956/57), 135 – 146.212 – 231.
-, (Hg.), Altdeutsche und altniederländische Mystik, Darmstadt 1964.
-, Abendländische Mystik im Mittelalter. Symposion Kloster Engelberg 1984, Stuttgart 1986 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 7).
-, Deutsche Predigtbücher des Mittelalters, in: Ders., Kleine Schriften. Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hg. von Volker Mertens, Berlin-New York 1984, 296 – 317.
-, Kleine Schriften. Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hg. von Volker Mertens, Berlin-New York 1984.
-, Das mystische Schweigen und die mystische Rede, in Peter K. Stein u.a. (Hg.), Festschrift für Ingo Reiffenstein, Göppingen 1988, 463 – 472.
-, Die trinitarische Spekulation in deutscher Mystik und Scholastik, in: Ders., Kleine Schriften. Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hg. von Volker Mertens, Berlin-New York 1984, 14 – 45.
-, Vorbemerkungen zu einer neuen Geschichte der abendländischen Mystik im Mittelalter, in: Ders., Kleine Schriften. Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter. Hg. von Volker Mertens, Berlin-New York 1984, 337 – 363.
Ruhbach, Gerhard/ Sudbrack, Josef, Christliche Mystik. Texte aus zwei Jahrtausenden, München 1989.
Ruster, Thomas, Was Gott nur erlösen kann. Eine Antwort auf Willigis Jäger, in: CIG 19 (2000), 1 – 4 (Internet-Druckausgabe).
Schäfer, K.H., Zur Geschichte der deutschen Dominikanerprovinz im 14. Jahrhundert, in: Römische Quartalsschrift 22 (1908), 146 – 153.
Schauerte, Heinrich, Johannes Tauler in neuer Sicht, in: ThGl 53 (1963), 119 – 125.
Scheeben, Heribert Christian, Zur Biographie Johannes Taulers, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 19 – 36.
-, Der Konvent der Predigerbrüder in Straßburg. Die religiöse Heimat Taulers, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 37 – 74.
Schellenberger, Bernardin, Auf den Wegen der Sehnsucht. Zum spirituellen Leben heute, Freiburg/Br. 2004.
-, Spirituelle Wendezeit. Grundlinien einer neuen Lebenskultur, Freiburg/Br. 1997.
-, Unterscheidung der Geister heute, in: Michael Plattig und Ralf Stolina (Hg.), Das Geheimnis Gottes und die Würde des Menschen. Spiritualität zu Beginn des dritten Jahrtausends, Ostfildern 2008, 38 – 64.
Schwiewer, Hans-Jochen, German Sermons in the Middle Ages, in: The Sermons, directed by B.M. Kienzle, Turnhout 2000 (Typologie des sources du Moyen Age Occidental; fondateur: + L. Genicot), 861 – 961.
Schillebeeckx, Edward, Dominikanische Spiritualität, in: Ulrich Engel (Hg.), Dominikanische Spiritualität, Leipzig 2000 (Dominikanische Quellen und Zeugnisse 1), 43 – 69.
Schischkoff, Georgi (Hg.), Philosophisches Wörterbuch, Stuttgart 1982 (21. Aufl.).
Schlüter, Dietrich M., Philosophische Grundlagen der Lehren Johannes Taulers, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 122 – 161.
-, Philosophische Lehren bei Johannes Tauler, in: Paul Wilpert (Hg.), Die Metaphysik im Mittelalter. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung, Berlin 1963 (Miscellanea Mediaevalia 2), 304 – 308.
Schmaus, Michael, Die psychologische Trinitätslehre des hl. Augustinus, Münster 1967 (2. Auflage).
Schmidt, Carl (Hg.), Die Gottesfreunde im 14. Jahrhundert. Historische Nachrichten und Urkunden, Jena 1854.
-, Johannes Tauler von Straßburg. Beitrag zur Geschichte der Mystik und des religiösen Lebens im 14. Jahrhundert, Hamburg 1841, Neudruck Aalen 1972, Nachdruck Ann Arbor/Michigan-London 1980.
-, Nicolaus von Basel. Bericht von der Bekehrung Taulers, Straßburg 1875, unveränderter Nachdruck Frankfurt/M. 1981.
Schmidt, Margot u.a. (Hg.), Grundfragen christlicher Mystik. Wissenschaftliche Studientagung Theologia mystica in Weingarten vom 7. – 10. November 1985, Stuttgart-Bad Cannstatt 1987 (Mystik in Geschichte und Gegenwart I,5).
-, „Deiformis operatio“. Gottförmiges Wirken als Vollendung der „contemplatio“, in: DIES. (Hg), Grundfragen christlicher Mystik. Wissenschaftliche Studientagung Theologia mystica in Weingarten vom 7. – 10. November 1985, Stuttgart-Bad Cannstatt 1987 (Mystik in Geschichte und Gegenwart I,5), 221 – 234.
Schmidtke, Dietrich (Hg.), „Minnichlichiu gotes erkennusse“. Studien zur frühen abendländischen Mystiktradition. Heidelberger Mystiksymposion vom 16.1.1989, Stuttgart-Bad Cannstatt 1990 (Mystik in Geschichte und Gegenwart I,7).
Schmitt-Fiack, Renate, Wise und wisheit bei Eckhart, Tauler, Seuse und Ruusbroec, Meisenheim am Glan 1972 (Deutsche Studien 16).
Schneider, Michael, Krisis. Zur theologischen Deutung von Glaubensund Lebenskrisen. Ein Beitrag der theologischen Anthropologie, Frankfurt/Main 1995.
Schneider, Theodor (Hg.), Handbuch der Dogmatik, 2 Bde., Düsseldorf 1995 (2. Auflage).
Schöller-Reisch, Donata, Enthöhter Gott – vertiefter Mensch. Zur Bedeutung der Demut ausgehend von Meister Eckhart und Jakob Böhme, Freiburg/Br. 1999.
Schönfeld, Andreas, Meister Eckhart. Geistliche Übungen, Mainz 2002.
Schrupp, Charlotte, Das Werden des ‚gotformigen‘ Menschen bei Tauler. Studien zum sprachlichen Ausdruck für den seelischen Bewegungsvorgang in der Mystik, Diss. phil. Mainz 1962.
Schultz, Richard, Heinrich von Nördlingen. Seine Zeit, sein Leben und seine Stellung innerhalb der Deutschen Mystik, Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte 10 (1976), 114 – 164.
Schultz, Walter (Hg.), Mittelalterliche Mystik unter dem Einfluss des Neuplatonismus. Hugo von St. Viktor, Meister Eckhart, Johannes Tauler, ausgewählt und übersetzt von Walter Schultz, Heft I, Berllin 1967 (Quellen: Ausgewählte Texte aus der Geschichte der christlichen Kirche, Heft 24-I).
Schweitzer, Franz-Josef, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der ‚Brüder und Schwestern vom Freien Geist‘, mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat ´Schwester Katrei´, Frankfurt/M, Bern 1981 (Deutsche Sprache und Literatur 378).
Schweizer, Andreas, Der erschreckende Gott. Tiefenpsychologische Wege zu einem ganzheitlichen Gottesbild, München 2000.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Wenn sich Lebenswelten ändern. Zen-Erfahrungen im Westen, in: CIG 38 (2000), 1 – 4 (Internet-Druckausgabe).
Seckler, Max, Das Heil in der Geschichte. Geschichtstheologisches Denken bei Thomas von Aquin, München 1964.
Selge, Kurt-Victor, Die ersten Waldenser. Mit Edition des Liber Antiheresis des Durandus von Osca, 2 Bde., Berlin 1967 (Arbeiten zur Kirchengeschichte 37).
Senner, Walter (Hg.), Albertus Magnus: Zum Gedenken nach 800 Jahren. Neue Zugänge, Aspekte und Perspektiven, Berlin 2001.
-, Rhineland Dominicans, Meister Eckhart, and the Sect of the Free Spiriti, in: Joan Greatrex (Hg.), The Vocation of Service to God and Neighbour, Turnhout 1998, 121 – 133.
-, Meister Eckhart in Köln, in: Klaus Jacobi, Meister Eckhart: Lebensstationen – Redesituationen, Berlin 1997, 207 – 237.
-, Zur Spiritualität des Dominikanerordens im Mittelalter, in: B. Helbing u.a. (Hg.), Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter, Zürich 2002, 121 – 132.
Siedel, Gottlob, Die Mystik Taulers nebst einer Erörterung über den Begriff der Mystik, Leipzig 1911.
Speer, Andreas u.a. (Hg.), Meister Eckhart in Erfurt, Berlin-New York 2005 (Miscellanea Mediaevalia 32).
- (Hg.), Thomas von Aquin: Die Summa theologiae. Werkinterpretationen, Berlin 2005.
- u.a., (Hg.), Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter, Berlin-New York 2006 (Miscellanea Mediaevalia 33).
Stammler, Wolfgang, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: DERS. (Hg.), Deutsche Philologie im Aufriss 2, Berlin 1960 (2. Auflage), 749 – 1102.
-, Tauler in Basel, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 75f.
Steer, Georg, Bernhard von Clairvaux als theologische Autorität für Meister Eckhart, Johannes Tauler und Heinrich Seuse, in: Kaspar Elm (Hg.), Bernhard von Clairvaux. Rezeption und Wirkung im Mittelalter und in der Neuzeit, Wiesbaden 1994, 241 – 248
-, Scholastische Gnadenlehre in mittelhochdeutscher Sprache, München 1966 (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters 14).
-, Hugo Ripelin von Strassburg. Zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte des „Compendium theologicae veritatis“ im deutschen Spätmittelalter, Tübingen 1981 (Texte und Textgeschichte: Würzburger Forschungen 2).
-, Meister Eckharts Predigtzyklus von der êwigen geburt. Mutmaßungen über die Zeit seiner Entstehung, in: W. Haug und W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, Tübingen 2000, 253 – 281.
-, Merswin, Rulman (Art), in VL 6 (1987), Sp. 420 – 442.
-, Die Passion Christi bei den deutschen Bettelorden im 13. Jahrhundert, in: Walter Haug u.a.(Hg.), Die Passion Christi in Literatur und Kunst des Spätmittelalters, Tübingen 1993 (Fortuna vitrae 12), 52 – 75.
-, Geistliche Prosa, in: de Boor H. /Newald, R, Geschichte der deutschen Literatur, Band III. Die deutsche Literatur im späten Mittelalter, 1250 – 1370. Zweiter Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa, hrsg. von Ingeborg Glier, München 1987, 306 – 370.
-, Die Stellung des Laien im Schrifttum des Straßburger Gottesfreundes Rulman Merswin. Literatur und Laienbildung, Stuttgart 1984.
-, Textkritik und Textgeschichte. Editorische Präsentation von Textprozessen: Das „Nibelungenlied“. Der „Schwabenspiegel“. Die Predigten Taulers, in R. Bergmann u.a. (Hg.), Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte, Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni, Plenumsreferate, Tübingen 1993, 107 – 119.
Stirnimann, Heinrich und Haas, Alois M. (Hg), Das „Einig Ein“. Studien zur Theorie und Sprache der Deutschen Mystik, Freiburg/Schw. (Dokimion 6).
- / Imbach, Ruedi (Hg.), Eckardus Theutonicus, homo doctus et sanctus. Nachweise und Berichte zum Prozess gegen Meister Eckhart, Freiburg/Schw. 1992 (Dokimion 11).
Stölting, Ulrike, Christliche Frauenmystik im Mittelalter. Historischtheologische Analyse, Mainz 2005.
Stolina, Ralf, Das Geheimnis Gottes und die Würde des Menschen, in: Michael Plattig / Ralf Stolina (Hg.), Das Geheimnis Gottes und die Würde des Menschen. Spiritualität zu Beginn des dritten Jahrtausends, Ostfildern 2008, 10 – 37.
Strauch, Philipp, Margaretha Ebner und Heinrich von Nördlingen. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Freiburg i. Br. 1882, Neudruck Amsterdam 1966.
- (Hg.), Merswins vier anfangende Jahre. Des Gottesfreundes Fünfmannenbuch, Halle 1927 (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 2).
- (Hg.), Merswins Neun-Felsen-Buch. Das sogenannte Autograph, Halle 1927 (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 2).
-, Handschriftliches zur deutschen Mystik, in: ZfdPh 54 (1929), 283 – 296.
-, Die Predigten Taulers, in: Deutsche Literaturzeitung 39 (1918), Sp. 183 – 185.
-, Zu Taulers Predigten, in: PBB 44 (1920), 1 – 26.
- (Hg.), Sieben bisher unveröffentlichte Traktate und Lektionen, Halle 1927 (Schriften aus der Gottesfreund-Literatur 1).
Sturlese, Loris, Albert der Große und die deutsche philosophische Kultur des Mittelalters, in: FZPhTh 28 (1981), 133 – 147.
-, Dokumente und Forschungen zu Leben und Werk Dietrichs von Freiberg, Hamburg 1984 (CPTMA Beih. 3).
-, Einleitung, Heinrich Seuse, Das Buch der Wahrheit, kritisch hrsg. von Loris Sturlese und Rüdiger Blumrich, Hamburg 1993, IX – LXIX.
-, Homo divinus. Philosophische Projekte in Deutschland zwischen Meister Eckhart und Heinrich Seuse, Stuttgart 2007
-, Seuses Buch der Wahrheit. Versuch einer ´vernünftigen Interpretation, in: Rüdiger Blumrich u.a. (Hg.), Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2. –4. Oktober 1991, Wiesbaden 1994 (Wissensliteratur im Mittelalter 17), 32 – 48.
-, Storia della filosofia tedesca nel Medioevo. II secolo XIII, Firenze 1996 (Accademia Toscana di Scienze e Lettere “La Colombaria“. Studi 149.
-, Tauler (Art.), in: Literaturlexikon, hrsg. von W. Killy, Bd. 11, Gütersloh-München 1991, 311ff.
Sudbrack, Josef, -, Meditative Erfahrung – Quellgrund der Religionen?, Mainz-Stuttgart 1994 (Unterscheidung).
-, Gottes Geist ist konkret: Spiritualität im christlichen Kontext, Würzburg 1999.
-, Gotteserfahrung und Selbsterfahrung. Kommentar und Übertragung einer Tauler-Predigt, in GuL 49 (1976), 178 – 191.
-, Mystik. Selbsterfahrung – Kosmische Erfahrung – Gotteserfahrung, Mainz-Stuttgart 1988 (2. Auflage) (Unterscheidung).
-, Mystik. Sinnsuche und Erfahrung des Absoluten, Darmstadt 2002.
-, /Ruhbach, Gerhard, Christliche Mystik. Texte aus zwei Jahrtausenden, München 1989.
-, Mystik im Dialog. Christliche Tradition, Ostasiatische Tradition, vergessene Traditionen, Würzburg 1992.
-, Was heißt christliche meditieren? Wege zu sich selbst und zu Gottes Du, Mainz 1996.
Tenberg, Reinhard, Heinrich Kramer (Art.), in: BBKL II (1990), Sp. 1307 – 1310.
Theisen, Joachim, Predigt und Gottesdienst. Liturgische Strukturen in den Predigten Meister Eckharts, Frankfurt/M-Bern-New York-Paris 1990 (Europäische Hochschulschriftn Reihe 1, Bd. 1169).
-, Tauler und die Liturgie, in: W. Haug/ W. Schneider-Lastin (Hg.), Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte, Kolloquium Kloster Fischingen 1998, Tübingen 2000, 409 – 432.
Théry, Gabriel, Esquisse d´une Vie de Tauler, in: E. Hugueny, G. Théry und A.L. Corin, Sermons de Tauler. Traduction sur les plus anciens manuscrits allemands, Bd. 1, Paris 1927, 5 – 54.
-, La vie spirituelle d´après les premiers Maître dominicains, in: La Vie Spirituelle 50 (1937), 150 – 175.
Tillmanns, Barbara, Die sieben Gaben des Heiligen Geistes in der deutschen Literatur des Mittelalters, Diss., Kiel 1962.
Trusen, Winfried, Meister Eckhart vor seinen Richtern und Zensoren. Eine Kritik falsch gedeuteter Redesituationen, in: Klaus Jacobi (Hg.), Meister Eckhart. Lebensstationen – Redesituationen, Berlin 1997, 335 – 375.
-, Der Prozess gegen Meister Eckhart. Vorgeschichte, Verlauf und Folgen, Paderborn 1988 (Rechts- und Staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft. Neue Folge, Heft 54).
-, Zum Prozess gegen Meister Eckhart, in: Heinrich Stirnimann/ Ruedi Imbach (Hg.), Eckhardus Theutonicus, homo doctus et sanctus. Nachweise und Berichte zum Prozess gegen Meister Eckhart, Freiburg/Schw. 1992 (Dokimion 11), 7 – 30.
Tugwell, Simon, Die Spiritualität der Dominikaner, in: Ulrich ENGEL (Hg.), Dominikanische Spiritualität, Leipzig 2000 (Dominikanische Quellen und Zeugnisse 1), 120 – 142.
Unger, Helga, Die Beginen. Eine Geschichte von Aufbruch und Unterdrückung der Frauen, Freiburg/Br. 2005.
Utz Tremp, Kathrin, Von der Häresie zur Hexerei. „Wirkliche“ und imaginäre Sekten im Spätmittelalter, Hannover 2008.
Vannier, Marie-Anne, Cheminer avec Jean Tauler: Pour le 7e centenaire de sa naissance, in: La vie spirituelle 155 (März 2001).
-, Jean Tauler et les amis de Dieu, in: 700e anniversaire de la naissance de Jean Tauler, RevSR 75 no. 4 (2001), 456 – 464.
Te Velde, Schöpfung und Partizipation (S.th. I, qq. 75 – 79 und qq. 103 – 105), in: Andreas Speer (Hg.), Thomas von Aquin: Die Summe theologiae. Werkinterpretationen, Berlin-New York 2005, 100 – 124.
Völker, Ludwig, „Gelassenheit“. Zur Entstehung des Wortes in der Sprache Meister Eckharts und seiner Überlieferung in den nacheckhartischen Mystik bis Jakob Böhme, in: Franz Hundsnurscher / Ulrich Müller (Hg.), ‚Getempert und gemischet‘, für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppingen 1972 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 65), 281 – 312.
Vogt-Terhorst, Antoinette, Der bildliche Ausdruck in den Predigten Johann Taulers, Breslau 1920 (Germanistische Abhandlungen 51); Nachdruck Hildesheim-New York 1977.
Voigt, Dieter / Meck, Sabine, Gelassenheit. Geschichte und Bedeutung, Darmstadt 2005.
Waag, Paul, Die Mystik Taulers, Diss. phil. (Masch.) Erlangen 1925.
Waldenfels, Hans, Absolutes Nichts. Zur Grundlegung des Dialogs zwischen Buddhismus und Christentum, Freiburg/Br. 1976.
-, Spiritualität im interreligiösen Dialog, in: Michael Plattig und Ralf Stolina (Hg.), Das Geheimnis Gottes und die Würde des Menschen. Spiritualität zu Beginn des dritten Jahrtausends, Ostfildern 2008, 83 – 105.
Waldschütz, Erwin, Denken und Erfahren des Grundes. Zur philosophischen Deutung Meister Eckharts, Wien 1989.
-, Denken und Erfahrung des Nichts bei Meister Eckhart, in: P. Kampits (Hg.), Wahrheit und Wirklichkeit. Festgabe für Leo Gabriel zum 80. Geburtstag, Berlin 1983, 169 – 192.
Walz, Angelus, Denifles Verdienst um die Taulerforschung, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 8 – 18.
-, „Grund“ und „Gemüt“ bei Tauler, in: Angelicum 40 (1963), 328 – 398.
Wattenbach, W., Über die Secte der Brüder vom freien Geiste – Mit Nachträgen über die Waldenser in der Mark und in Pommern, in: SPAW (Hist. Kl.), Band 29, Berlin 1887.
Wehrli-Johns, Martina, Frommen Frauen oder Ketzerinnen? Leben und Verfolgung der Beginen im Mittelalter, Freiburg/Br. 1998.
Weigand, Rudolf Kilian, Predigen und Sammeln. Die Predigtordnung in frühen Tauler-Handschriften, in: Václav Bok u.a. (Hg.), Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, Hamburg 2004, 114 – 155.
Weil, Alfred, Buddha spricht deutsch, in: Bradley K. Hawkins, Buddhismus, Freiburg/Br. 2000 (Religionen der Welt), 139 – 154.
Weilner, Ignaz, Johannes Taulers Bekehrungsweg. Die Erfahrungsgrundlagen seiner Mystik, Regensburg 1961 (Studien zur Geschichte der katholischen Moraltheologie 10).
-, Tauler und das Problem der Lebenswende, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 321 – 339.
Weinhandl, Margarete (Hg.), Deutsches Nonnenleben. Das Leben der Schwestern zu Töß und der Nonne von Engeltal Büchlein von der Gnaden Überlast, München 1921 (Katholikon. Werke und Urkunden 2).
Weiss, Bardo, Ekstase und Liebe. Die Unio mystica bei den deutschen Mystikerinnen des 12. und 13. Jahrhunderts, Paderborn 2006 (2. Auflage).
-, Die Heilsgeschichte bei Meister Eckhart, Mainz 1965.
Weitlauff, Manfred, „dein got redender munt machet mich redenlosz…“: Margareta Ebner und Heinrich von Nördlingen, in: Peter Dinzelbacher / Dieter R. Bauer (Hg.), Religiöse Frauenbewegung und mystische Frömmigkeit, Köln-Wien 1988, 303 – 352.
Welte, Bernhard, Meister Eckhart. Gedanken zu seinen Gedanken, Freiburg/Br. 1979.
Wendel, Saskia, Affektiv und inkarniert. Ansätze Deutscher Mystik als subjekttheoretische Herausforderung, Regensburg 2002 (ratio fidei 15).
-, Christliche Mystik. Eine Einführung, Kevelaer 2004.
Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Deutsche Mystik zwischen Mittelalter und Neuzeit. Einheit und Wandlung ihrer Erscheinungsformen, 3., erw. Aufl., Berlin 1969.
-, Studien zur Lebenslehre Taulers, Berlin 1940 (Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 1939, 15).
Werbick, Jürgen, Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre, Freiburg/Br. 2007.
-, Trinitätslehre, in: Theodor Schneider (Hg.), Handbuch der Dogmatik, Band 2, Düsseldorf 1995 (2. Auflage), 481 – 576.
Wilde, Mauritius, Das neue Bild vom Gottesbild. Bild und Theologie bei Meister Eckhart, Freiburg/Schw. 2000 (Dokimion 24).
Will, Robert, Tauler. Eine Geschichte aus Straßburgs Vergangenheit, Basel 1920.
Wilpert, Paul (Hg.), Die Metaphysik im Mittelalter. Ihr Ursprung und ihre Bedeutung, Berlin 1963 (Miscellanea Mediaevalia 2).
Wilms, Hieronymus, Die Gottesfreundschaft nach dem hl. Thomas, Vechta i.O. 1933 (Dominikanisches Geistesleben 9).
-, Das Seelenfünklein in der deutschen Mystik, in: ZAM 12 (1937), 157 – 166.
Winkler, Norbert, Dietrich von Freiberg und Meister Eckhart in der Kontroverse mit Thomas von Aquin. Intellektnatur und Gnade in der Schrift ‚Von der wirkenden und der vermögenden Vernunft‘, die Eckhart von Gründig zugeschrieben wird, in: K.-H. Kandler u.a. (Hg.), Dietrich von Freiberg. Neue Perspektiven seiner Philosophie, Theologie und Naturwissenschaft, Freiberger Symposien: 10. – 13. März 1997, Amsterdam-Philadelphia 1999 (Bochumer Studien zur Philosophie 28), 189 – 266.
Winklhofer, Alois, Tauler und die spanische Mystik, in: Ephrem M. Filthaut (Hg.), Johannes Tauler. Ein deutscher Mystiker. Gedenkschrift zum 600. Todestag, Essen 1961, 396 – 407.
Wollasch, Joachim, Cluny. Licht der Welt. Aufstieg und Niedergang der klösterlichen Gemeinschaft, Düsseldorf 2007 (4. Auflage).
Wolter, Hans, Bedrohte Kirchenfreiheit (1153 – 1198), in: Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. III/2, Freiburg 1966/85, unveränderter Nachdruck 1999, 67 – 143.
-, Das nachgregorianische Zeitalter (1124 – 1154), in: Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. III/2, Freiburg 1966/85, unveränderter Nachdruck 1999, 3 – 66.
Wrede, Gösta, Unio mystica. Probleme der Erfahrung bei Johannes Tauler, Uppsala/Stockholm 1974 (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Doctrinae Christianae Upsaliensis 14.
Wyser, Paul, Der Seelengrund in Taulers Predigten, in: Lebendiges Mittelalter. Festgabe für Wolfgang Stammler, Freiburg/Schw. 1958, 203 – 301; auch in: Altdeutsche Mystik und altniederländische Mystik, in: Kurt Ruh (Hg.), Altdeutsche und altniederländische Mystik, Darmstadt 1964 (Wege der Forschung XXIII), 324 – 352.
Zahn, Joseph, Taulers Mystik in ihrer Stellung zur Kirche, in: Franz Feßler (Hg.), Ehrengabe deutscher Wissenschaft. Festschrift Joh. G. zu Sachsen, Freiburg/Br. 1920, 125 – 146.
Zapf, Josef, Die Geburt Gottes im Menschen nach Johannes Tauler, in: Wolfgang Böhme (Hg.), Zu dir hin. Über mystische Lebenserfahrung von Meister Eckhart bis Paul Celan, Frankfurt/M 1987, 78 – 90.
Zekorn, Stefan, Gelassenheit und Einkehr. Zu Grundlage und Gestalt geistlichen Lebens bei Johannes Tauler, Würzburg 1993 (Studien zur systematischen und spirituellen Theologie 10).
Ziegenaus, Anton, Marius Victorinus (Art.), in: Siegmar Döpp / Wilhelm Geerlings (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg/Br. 1998, 427f.
Zimmermann, Albert (Hg.), Albert der Große. Seine Zeit, sein Werk, seine Wirkung, Berlin-New York 1981 (Miscellanea Mediaevalia 14).
-, Die Kölner Universität im Mittelalter. Geistige Wurzeln und soziale Wirklichkeit, Berlin-New York 1989 (Miscellanea Mediaevalia 20).