Arno 1–3

Arno Schmidt, ein Autor, den ich bis zu «Zettel’s Traum» mit Vergnügen gelesen habe, dessen Strenge, dessen Snobismus der Gründlichkeit aber so einschüchternd waren, dass ich ihm nie und nimmer hätte begegnen wollen wie so viele Fans, die in sein Dorf pilgerten.

Arno Waldschmidt, der Holzschneider, wie er mit wehenden Langhaaren in schnellem Lauf Tore schießt in

Arno Widmann, Journalist, wie entsetzt er und Max Thomas Mehr mich anschauten in der Gründungsphase der «tageszeitung», als sie 1978 zu uns in den Rotbuch Verlag kamen, einen Namen für die neue Zeitung suchten und ich vorschlug: «Deutsche Zeitung». Der Titel sei frei (es hat mal eine Zeitung mit diesem Namen gegeben), wir Linken und Linksliberalen sollten die Avantgarde der politisch besseren Deutschen sein. Deutsch, das war schmuddelig, als nationalistisch verpönt.