VON ULF ANNEL
Der kleine, dicke Mann schämte sich in Grund und Boden.
Der kleine, dicke Mann liebte seine Arbeit als Privatdetektiv, aber mindestens genauso sehr liebte er seine Muttersprache. Wie genau diese Sprache sein konnte und wie schön. Die sprachlichen Bilder, der Klang, der Rhythmus! In Grund und Boden schämen. Oh, wenn sich doch Grund und Boden öffnen und ihn klaftertief verschlingen würden. Klaftertief? Wie tief ist das eigentlich, dachte der kleine, dicke Mann.
Schamröte stand ihm im Gesicht wegen des Fotos auf Seite eins der »Thüringer Allgemeinen«. Er in der ersten Reihe bei der Anti-Senf-Demonstration! Nur Sekunden war er dort mitgelaufen, gezwungenermaßen eingereiht. Er hatte wegen plötzlichen Hungergefühls eine Bratwurst essen müssen, übrigens die zweite an diesem Tag, und schon an die dritte gedacht, da kamen diese Senf-Demonstranten vorbei. Einer skandierte »Wir wollen unsern guten, alten Born-Senf wiederhahm!«, und die Menge sang vielstimmig nach. Er geriet zwischen die Demonstranten, die hakten ihn für ein paar Schritte unter und zogen ihn mit. Der Fotograf war in Sekundenschnelle zu seinem Schnappschuss gekommen. Blitz – Klatsch! Foto – Klick!
Jetzt verfluchte der kleine, dicke Mann seine Fresssucht. Und er verfluchte gleich noch die Rechtschreibreform, die so viele neue Wörter mit drei »s« hintereinander hervorgebracht hatte. Und als dann seine langjährige Freundin Heidi prustend fragte, ob sie da jetzt noch ihren Senf dazugeben könne, da lief der kleine, dicke Mann noch röter an und dann ins Bad, um sich kaltes Wasser ins Gesicht zu spritzen.
Manchmal war der kleine, dicke Mann nur eingeschränkt ironiefähig.
Was für ein rundum verkorkster Tagesbeginn.
Dabei hatte alles so harmonisch, so warm und wohlig begonnen. Erst eine wunderbare Nacht mit Heidi, mit ihr geschlafen, dann mit ihr zusammen eingeschlafen, dann mit eingeschlafenem linken Arm aufgewacht, weil Heidi darauf schlief, dann deren Schlafratzigkeit mit einem wohligen Räkeln beendet, was Heidis Aufstehen zur Folge hatte, was wiederum dazu führte, dass ein bestimmtes Körperteil des kleinen, dicken Mannes aufstand, weil Heidi ihm beim Aufstehen lächelnd all ihre aufreizenden Rundungen darbot, was wiederum dazu führte, dass der kleine, dicke Mann nach vollzogener Verschmelzung dachte, weder er noch Heidi seien bisher zu dick, dass sie nicht doch zusammen kommen könnten. Und er grinste, weil er dachte, man müsse erst einmal zusammenkommen, um dann zusammen kommen zu können. Nach der Morgendusche hatte der kleine, dicke Mann dann das Geschirr auf den Tisch, Besteck und Zeitung dazu gelegt. Und dann schlug das zu, was Heidi das unbarmherzige Schicksal zu bezeichnen pflegte. Gleichzeitig schlugen die Uhr und der kleine, dicke Mann. Letzterer die Zeitung auf.
Und da dachte der kleine, dicke Mann, die Zeitung schlägt zurück.
Er auf Seite eins. Brezelbreit! Der verdeckte Ermittler aufgedeckt. In der Bildunterschrift, wie das neuerdings üblich war, Vorname und Zuname. Glücklicherweise noch nicht seine Tätigkeit, noch nicht.
Aber vor allem der Vorname – wie schrecklich!! Wer hatte den Zeitungsfritzen seine Namen verraten? Er schrie »Nein!« und setzte die Kaffeetasse hart ab.
Heidis Kaffeetasse stand glücklicherweise auf dem Tisch, sonst wäre die wohl in hohem Bogen ins Zimmer geflogen. So ein Geräusch hatte noch nie die Ruhe des Frühstücks gestört. Und Heidi zuckte gleich noch einmal zusammen, weil der kleine, dicke Mann erneut »Nein!« rief. Und dann sagte er nicht ganz so laut, aber sehr vernehmlich: »Scheiße!«
»Also bitte!? Rudolf!«
Der kleine, dicke Mann zuckte nun seinerseits arg zusammen, denn seit Beginn ihres Verhältnisses galt ein ehernes Gesetz: Du sollst diesen Namen nicht benutzen! Rotnasig wie er war, hasste der kleine, dicke Mann seinen Vornamen. Er war auch auf ein ganz bestimmtes Rentier nicht gut zu sprechen. Und nun stand sein Name auch noch in der Zeitung.
Heidi bat nachdrücklich um Erklärung für die Fäkalie am Frühstückstisch. Der kleine, dicke Mann schob ihr die Zeitung hinüber. Hinüber, dachte er, ich bin ziemlich sicher hinüber. Ich muss Rührnig anrufen. Wenn nur einer von den Senf-Aktivisten Eins und Eins zusammenzählt, bin ich enttarnt, und das könnte gefährlich werden.
Heidi schaute erst auf die Zeitung, dann auf den kleinen, dicken Mann, dann wieder auf die Zeitung, und dann fragte sie, die Fäkalie vergessend, prustend, ob sie zu diesem sehr schönen Foto und seiner Teilnahme an der Senf-Demo jetzt noch ihren Senf dazugeben könne. Da floh der kleine, dicke Mann ins Bad, um sich kaltes Wasser ins Gesicht zu spritzen.
Was für ein Morgen! Und alles nur wegen Senf.
Der kleine, dicke Mann saß auf der geschlossenen Klobrille und versuchte, die ganze Angelegenheit von vorn zu durchdenken. Vor vierzehn Tagen, am Montag, war er durch Telefonklingeln aus dem Schlaf geschreckt worden. Der kleine, dicke Mann stand eigentlich jeden Tag um 7 Uhr auf, aber es klingelte am Montag um 6.58 Uhr.
»Rühr nich’!«, sagte eine tiefe, grollende Stimme. »Ich entschuldige mich für die frühe Störung, aber ich brauche Ihre Hilfe. Es ist dringend. Können Sie sofort kommen?«
Der kleine, dicke Mann versuchte, gleichzeitig aufzuwachen und darüber nachzudenken, was es mit der Aufforderung auf sich habe, nicht zu rühren. Wen oder was? Er massierte kurz sein Gesicht, einhändig erst links, dann rechts, ließ dabei das Telefon in die jeweils andere Hand wandern, sagte dann »Moment«, legte den Hörer ab, schüttelte sich kurz, und geradeso, als ob durch das Schütteln alle gespeicherten Informationen im Hirn wieder an den richtigen Platz gerutscht wären, dachte er: Rührnig, der Chef von der Erfurter Senfbude.
Der Rührnig hatte ihn mal angesprochen, als der kleine, dicke Mann genüsslich eine Thüringer Rostbratwurst mit viel Senf aß. Erfurter Born-Senf natürlich. Kein anderer kam auf die Bratwürste des kleinen, dicken Mannes. Gab es keinen Born-Senf, aß er keine Bratwurst. Rührnig wollte damals den kleinen, dicken Mann für eine Werbe-Kampagne gewinnen.
»Born to be Senf?«, hatte der kleine, dicke Mann gefragt.
Den Spruch hatte mal ein Motorradrocker abgelassen, hinter dem der kleine, dicke Mann stand, wartend, dass er endlich die Born-Senf-Flasche bekäme, die leerzuquetschen sich der Rocker gerade anschickte. »Bandidos« las der kleine, dicke Mann von schräg unten auf dem breiten Lederjackenrücken. »Born to be Senf!«, hatte der Rocker gesagt und die Flasche dem kleinen, dicken Mann in die Hand gedrückt. Verkehrt herum, so dass der Senf auf Hose und Schuhe spritzte.
»Born to be Senf!?!« Rührnigs Augen waren ganz groß geworden. »Darf ich den Slogan kaufen, den Spruch?« Der kleine, dicke Mann hatte damals nicht abgesahnt, sondern abgewinkt und dem Rührnig eine Visitenkarte überreicht.
Am Montagmorgen vor vierzehn Tagen zeigte ihm Rührnig dann die aufgebrochene Tür und die teilweise verwüstete Fertigungshalle. Der kleine, dicke Mann sagte, dies sei Sache der Polizei. Rührnig winkte ab und sagte: »Die ruft ein Kollege gerade an. Schnell!« Er eilte voraus, öffnete eine Tür, die in ein Büro führte, trat zur Seite, so dass der kleine, dicke Mann die Inschrift an der Wand lesen konnte. Dort stand: Keine Experimente – Bornsenf original!
Der kleine, dicke Mann roch an der Inschrift. Sie war mit Senf geschrieben.
»Das waren diese Chaoten!«, sagte Rührnig. »Die terrorisieren uns seit Wochen. Erst kamen ein paar einzelne Anrufe. Leute beschwerten sich, der Born-Senf würde, seitdem die Firma neue Eigentümer aus dem Westen hätte, nicht mehr so wie früher schmecken. Dann kamen immer mehr Briefe und Anrufe und Mails.«
»Demonstrationen«, warf der kleine, dicke Mann ein.
Rührnig echauffierte sich: »Ich begreife das alles nicht. Mails, Anrufe, Briefe säckeweise, und dann auch noch Demonstrationen – und alles nur wegen Senf?!«
»Born-Senf«, sagte der kleine, dicke Mann. Es klang irgendwie, als wäre er Edelsteinliebhaber und hätte »Kohinor« gesagt. »Sie würden sich wundern, was Thüringer noch alles tun würden, wenn es um den Schutz ihrer Heiligtümer geht.«
Rührnig schüttelte den Kopf: »Vorige Woche war unsere Internet-Seite blockiert. Ihre Thüringer haben uns mit blödsinnigen Mails überschwemmt. Und dann das anonyme Zeugs hier.« Rührnig und zog aus dem Schreibtischschubfach mehrere Blatt Papier heraus.
»Friss deinen West-Senf allein!«, las der kleine, dicke Mann. »Tod den Senfpanschern!« und »Wer Bornsenf verfälscht oder verfälschten Bornsenf in den Nahrungskreislauf einspeist, wird zu Thüringer Klößen, nicht unter zwanzig Stück am Tag, verurteilt.« Und alles aus Zeitungsbuchstaben zusammengesetzt. Da hat sich aber einer sehr viel Mühe gegeben, dachte der kleine, dicke Mann.
»Gelb oder Leben!«, las er laut vom nächsten Blatt vor. »Was bedeutet das?«
»Diese Chaoten behaupten, der Senf würde nicht nur nicht mehr wie früher schmecken, auch die Farbe wäre anders. Hier: ›Weg mit Giftgelb!‹«
Auf dem letzten Blatt, das Rührnig an den kleinen, dicken Mann weiterreichte, stand: »Wessi, verpiss dich!«
»Und?« Der kleine, dicke Mann sah Rührnig direkt ins Gesicht. »Ist was dran an den Vorwürfen?«
»Nichts!«, dann eine fast unmerkliche Pause, ein Stolperer. »Ich schwöre es bei Bismarck.«
Auf dem Gesicht des kleinen, dicken Mannes breitete sich Ratlosigkeit aus.
»Ich war schon immer ein Bewunderer des eisernen Kanzlers«, sagte Rührnig, »und bevor ich hierher nach Erfurt kam, als neuer Born-Geschäftsführer, habe ich mich mit der Geschichte der Firma beschäftigt. Bismarck war ein Fan von Born-Senf. Also jedenfalls hat er in einem Brief aus Versailles an die damaligen Firmeneigner, die Brüder Born, seinen Dank für das Geschmackserlebnis ausrichten lassen. Ich könnte auch beim Papst schwören, dass wir an der Rezeptur nichts verändert haben. Bei Papst Johannes dem Zweiundzwanzigsten, der war von dreizehnhundertsechzehn bis vierunddreißig Papst in Avignon, hat einen seiner Neffen zum ›Großen päpstlichen Senfbewahrer‹ ernannt.«
»Sind Sie Christ?«
»Ja, wieso?«
»Würden Sie auch auf die Bibel schwören?«, fragte der kleine, dicke Mann.
»Werden Sie nicht komisch!«, raunzte Rührnig. Der kleine, dicke Mann hatte kurzzeitig den Eindruck, als wäre ein Schatten auf Rührnigs Gesicht gefallen. Aber dann hellte sich das Gesicht wieder auf und Rührnig sagte: »In der Bibel steht auch vom Senf geschrieben: Matthäus dreizehn.«
Der kleine, dicke Mann verkniff sich die Frage: Lothar Matthäus?
»Bei Luther könnte ich noch schwören«, sagte Rührnig, »der meinte, der Mann sei der Braten und die Frau der Senf dazu. Und, fällt mir gerade noch ein, bei dem Römer Columella wäre noch ein Eid möglich, der hat kurz nach Beginn der Zeitrechnung das erste Senfrezept aufgeschrieben.«
Der kleine, dicke Mann schwieg. Er hätte auch etwas schwören können, nämlich dass Rührnig diesen Wortschwall produziert hatte, um etwas zu verbergen.
»Was soll ich nun tun?«
»Undercover ermitteln.«
Es klang wie »Ander Kaffer«.
»Die Chaoten infiltrieren«, flüsterte Rührnig.
»Einsickern in die Senf-RAF?«, flüsterte der kleine, dicke Mann verschwörerisch zurück. Beinahe hätte er mit einem Auge gezwinkert. Und genauso beinahe wäre ihm noch herausgerutscht: »Parole Lebens-Born«, aber er wusste nicht, ob Rührnig diesen politisch inkorrekten Witz vertragen würde, schwieg lieber und behielt die Augen offen. Dann nannte er laut seinen Tagessatz und bestand auf Spesen extra. Man wurde sich rasch einig. Ein Scheck wurde ausgeschrieben. Rührnig forderte, sofort anzufangen. Der kleine, dicke Mann nickte, fuhr zunächst zur Bank, um den Scheck einzuzahlen. Zu Hause löste er ein Sudoku. Eines für Fortgeschrittene. Er musste überlegen, das tat er parallel zum Sudoku.
In den folgenden Tagen hatte der kleine, dicke Mann Kontakt aufgenommen, war zu einer Demonstration gegangen, hatte sich tunlichst in den hinteren Reihen gehalten, die Ohren aufgespannt, kleine Gespräche geführt, in Biertischrunden gelauscht, war dabei, als in einer Gruppe ein Senf-Anschlag auf den Oberbürgermeister geplant wurde, der sich bisher nicht klar zu »Kost the Ost« bekannt hatte.
Die Leute waren erregt. Alle wollten, dass die guten Ostprodukte nicht westlichen Glücksrittern in die Hände fielen, und wenn sich schon die Eigentumsverhältnisse zugunsten der ehemaligen Brüder und Schwestern aus dem Westen veränderten, dann sollten wenigstens die Produkte weiterhin lupenreine Ostprodukte sein.
Einerseits verstand der kleine, dicke Mann diese Wünsche. Wenn man ihm seine Thüringer Bratwurst vom Ernährungsplan streichen und durch Nürnberger oder gar Weißwurst ersetzen würde, da würde er auch auf die Barrikaden gehen. Also bildlich gesprochen. Bei aller Liebe zur Rostbratwurst, er hatte nicht vor, sich dafür auf einer Barrikade erschießen zu lassen. Obwohl: Was für ein Bild! Die Freiheit führt das Volk – er als Freiheit, mit einer Bratwurst im Brötchen in der einen und einer Born-Senf-Fahne in der anderen Hand, das Kleid weit über die Schultern gerutscht, als Brüste zwei gute, alte Plastemilchbeutel.
Und dann trat sie vor ihn. Der kleine, dicke Mann glaubte zu träumen: Eine Zweitausgabe der Dame, die Delacroix Modell gestanden hatte für das heroische Freiheitskampfgemälde. Sie kam von links in das Blickfeld des kleinen, dicken Mannes, beugte sich etwas zu ihm herunter, und sagte: »Huhu!«
Sie wedelte dem kleinen, dicken Mann vor dem Gesicht herum, was ihm einen räucherstäbchenrauchgeschwängerten Geruch in die Nase steigen ließ, den seine Freundin Heidi meist als alternativ und die von dermaßen riechenden Leuten vertretenen Gedanken als »Esothermik« bezeichnete. Die Huhu-Delacroix-Dame pustete dem kleinen, dicken Mann etwas warmen, nicht unsympathischen Atem ins Gesicht und sagte: »Ich bin Elisabeth. Also Lisa!«
Der kleine, dicke Mann blinzelte. »Mein Name ist so schrecklich, dass ich ihn lieber für mich behalten möchte.«
Lisa-Elisabeth guckte erstaunt, musterte den kleinen, dicken Mann dann in einer Art, die er als Abscannen bezeichnete, und entschied dann, dass er ihr nicht unsympathisch sei. Lisa entpuppte sich als Fundgrube für den kleinen, dicken Mann. Sie hatte, ganz unpassend zu ihrer etwas ausufernden Weiblichkeit, die Stimme eines minderjährigen Blondchens, und der Mund, aus dem diese Stimme erschallte, stand so gut wie nie still. Zunächst erfuhr der kleine, dicke Mann, dass Vegetarier die natürlichen Verbündeten der Bratwurstesser in diesen Erfurter Senf-Unruhen seien. Senf wäre nämlich ein natürliches Heilmittel. Und gerade mittels Born-Senf hätten die Thüringer Heilerinnen immer die besten Erfolge erzielt. Und sie müsse es schließlich genau wissen, denn sie habe das Wissen darüber von ihrer Großmutter geerbt, die auch schon eine Hexe gewesen sei. Und nur, wenn die Herstellung des Senfes weiter nach der originalen Rezeptur und in altbewährter Weise erfolge, könnten sich auch die Erfolge wieder einstellen. Im Moment würde zuviel schlechtes Karma alles verderben.
Die Melodie von »My sweet lord« erklang, Lisa wühlte etwas hektisch in den Weiten ihres Kleides, holte ein ganz unesoterisches Gerät hervor, drückte auf den Verbindungsknopf und sagte: »Ja? – Ja. – Ja, natürlich – Ja, eine wunderbare Idee – Ja, gebe ich weiter – Ja, der Senf sei mit dir, Bruder!«
Dann trennte Lisa die Verbindung.
»Freiheit für den Senf«, sagte der kleine, dicke Mann mit einem Augenzwinkern und ballte die rechte Faust. Lisa lachte. Dann schöpfte der kleine, dicke Mann die Fundgrube aus.
Innerhalb einer Stunde konnte er sich einen Überblick über die Protestbewegung verschaffen. Anführer hatten die Aufrührer nicht, allerdings gab es einen harten Kern, Leute, die immer dabei waren und auch immer mit neuen Protestideen aufwarteten. Aber wer die Senfbude auf den Kopf gestellt hatte, das wusste Lisa auch nicht.
Der kleine, dicke Mann hatte am folgenden Tag die Runde im harten Kern gemacht. Bei allen stellte er sich als Neuzugang vor und fragte, was er wem an Arbeit abnehmen könne. So lernte er Horst, den Fleischermeister, kennen, der so dünn war, dass der kleine, dicke Mann ihn verdächtigte, heimlicher Vegetarier zu sein, vielleicht gar Veganer. Horst sagte, dass er ein brennender Verfechter des kulinarischen Zentrums sei, und er meinte damit Thüringen. Horst war zu allem bereit, zu wirklich allem, sagte er jedenfalls und schwenkte dabei ein Fleischerbeil. Dann klingelte sein Handy. Horst entschuldigte sich, sprach eine Weile mit dem Anrufer. Nachdem er das Gespräch beendet hatte, sagte er laut zu sich: »Gute Idee.«
Horst machte ihn mit Leo bekannt, dem studentischen Computergenie, der gerade dabei war, einen Flashmob zu organisieren. Eine Stunde später lagen auf dem Bahnhofsvorplatz Hunderte junge Frauen und Männer, alle mit verzerrten Gesichtern, und stellten sich tot. Durch ein Megaphon klärte Leo die Passanten auf, böser, nichtoriginaler Born-Senf hätte dieses Thüringer Massensterben ausgelöst. Nur der echte Erfurter könnte die Körper und Seelen der Einheimischen wieder heilen. Er brüllte dreimal: »Guter Senf! Guter Senf! Guter Senf!«, da sprangen alle auf und vollführten einen Freudentanz.
Der kleine, dicke Mann entdeckte Lisa unter den Freudentänzern und winkte.
Lisa winkte zurück und den kleinen, dicken Mann zu sich heran. Neben ihr tanzte Herbert, der Kamikaze-Rentner, wie sie ihn vorstellte. Herbert war ein sehniges, schlankes, altes Leder mit leuchtenden Augen. Wandern ist des Müllers Lust, sagte Herbert, und er heiße Müller. Er sei schon über achtzig, fit wie ein Turnschuh. »Und weil diese faulenden, stinkenden Imperialisten ihr Sterben in den Osten verlegt haben und mit ihrem geistigen Pesthauch und der Macht des Geldes alles zerstören, da muss ich einfach trotz meines Alters mit raus auf die Straße.« Schließlich wolle er bei seinen Wanderungen durch den Thüringer Wald weiterhin beim Rasten eine ordentliche Rostbratwurst mit gutem, reinem Senf genießen und nicht mit übersäuertem Senf westlicher Herkunft vergiftet werden.
Am Nachmittag verspürte der kleine, dicke Mann überfallartig einen solchen Hunger, dass er der Bratwurst nicht ausweichen konnte, der zweiten an diesem Tag, und er dachte gleich an die dritte. Und dann kamen diese Demonstranten, und der kleine, dicke Mann blieb plötzlich zwischen zwei nahezu identischen Fleischbergen stecken. Aha, dachte der kleine, dicke Mann: Karl-Heinz. Leo hatte ihm anvertraut, das er über kurz oder lang auf die personelle Spitze der Protestbewegung stoßen würde, auf die Zwillinge Karl und Heinz. Der kleine dicke Mann steckte zwischen zweimal gutem Thüringer Bauchfett, das zu Schwimmringen ausgeufert war, die den kleinen dicken Mann an Sommertage und Jugend und Baden im Baggersee mit großen, schwarzen LKW-Pneus erinnerten.
»Da ist er«, sagte Heinz. Mit Betonung auf dem zweiten Wort.
»Da ist er«, sagte Karl, die Betonung auf dem zweiten Wort verstärkend.
Der kleine, dicke Mann lächelte erwartungsvoll.
Karl sagte: »Wir sind die Wildecker Herzbuben.«
»Die beste Parodie weit und breit. Kein Fasching ohne Karl und Heinz.«
Die Zwillinge redeten und telefonierten gleichzeitig. Das heißt Karl telefonierte und Heinz redete auf den kleinen, dicken Mann ein. »Tolle Idee, das wird der Knaller!«, sagte Karl. Heinz sang: »Reih dich ein in die Thüringer Bornsenffront.« Und aus der Menge erklang: »Wir wollen unsern guten, alten Bornsenf wiederhahm!«
Als Karl und Heinz kurz nach links und rechts beiseite traten, stolperte der kleine, dicke Mann in die nun geöffnete Lücke. Als er sich gefangen hatte und aufschaute, sah er weiter hinten im Demonstrationszug einen telefonierenden Mann, der wild gestikulierte und gerade den freien Arm anwinkelte, als würde er jemanden unterhaken. Die Lücke schloss sich wieder. In dem Moment hakte ihn links Karl unter, dann schnappte sich Heinz die Bratwurst, hakte ihn rechts unter und gab die Bratwurst zurück.
Der kleine, dicke Mann wehrte sich, aber er konnte gar nicht anders, als ein paar Schritte in der ersten Reihe des Demonstrationszuges mitzulaufen. Und in dem Moment: Blitz – Klatsch! Foto – Klick!
Der kleine, dicke Mann riss sich los, ließ den Protestmarsch an sich vorbei, aß die mittlerweile kalt gewordene Bratwurst auf, warf das Brötchen in einen Papierkorb und ging nach Hause, ließ den Stress von sich abtropfen, verbrachte mit Heidi die aufreibende Nacht, schlug die Bettdecke beiseite und später die Zeitung auf und raste noch später ins Bad.
Nun saß er also auf dem geschlossenen Klodeckel. Er dachte nach. Ein Gedanke setzte sich fest. Der Blick durch die Lücke zwischen Karl und Heinz! Wenn dieser Senf-Aufruhr doch von jemandem gesteuert wurde und keine zufällige Aneinanderreihung von Protest-Happenings war, dann wüsste er gern, wer hinter all dem steckte und warum.
Er musste Rührnig anrufen. Er ließ es lange klingeln, doch Rührnig nahm nicht ab. Der kleine, dicke Mann spritzte sich noch einmal kaltes Wasser ins Gesicht. Er kehrte zum Frühstückstisch zurück und sagte: »Entschuldige bitte!«
Er hätte gern noch »Liebes« drangehängt, aber er war schon wieder mit den Gedanken woanders.
Das Telefon klingelte. »Sie hatten angerufen«, grollte Rührnigs tiefe Stimme. »Ich konnte nicht rangehen, die Polizei war hier.«
»Schon wieder eingebrochen worden?«
»Nein, schlimmer. Man hat heute Nacht den Bratwurstbrater auf dem Domplatz umgebracht. Der, der fast Tag und Nacht die Holzkohle glühen lässt. Äh, man muss ja jetzt sagen: ließ. Auf seinen Bratwurstrost geschnallt und –«
»Ihn gegrillt!?«, entfuhr es dem kleinen, dicken Mann.
»Nein, er war wohl schon tot. Ringsherum hat der Mörder auf den Boden geschrieben: Falscher Senf!«
»Ich wette, mit Senf«, sagte der kleine, dicke Mann. »Ich rufe in ein paar Minuten noch einmal an.«
Zuerst der Fotograf, dachte der kleine, dicke Mann. In der Lokalredaktion der »Thüringer Allgemeinen« erhielt er die Auskunft, dass der Fotograf nicht zu den fest Angestellten gehörte, erbettelte sich die Telefonnummer, rief den Fotografen an und bat, sich sofort mit ihm treffen zu können. Ob er noch die Fotos von der gestrigen Demonstration habe. Der Fotograf sagte, er habe fast alles vom Kamera-Chip gelöscht. Der kleine, dicke Mann stöhnte und fragte, was »fast« bedeute.
»Ich lass doch nicht den ganzen Mist im Speicher, nur die guten hebe ich auf. Schon alles auf Festplatte im Computer daheim.«
Auf die Frage, wie viele Fotos vor seinem prüfenden Auge bestanden hätten und erhalten geblieben wären, sagte der Fotograf: »Fünf!« Das sei alles.
Auf den fünf Fotos war der Telefonierer, den der kleine, dicke Mann suchte, nicht zu sehen. Der kleine, dicke Mann sah etwas deprimiert aus, aber nur solange, bis ihm Lisa einfiel. Als der kleine, dicke Mann »Demofotos« in sein Telefon sagte, kicherte Lisa und sagte: »Massenweise im Internet!«
Da schlug sich der kleine, dicke Mann zum wiederholten Mal an diesem Tag vor die Stirn und bereute das sofort. Es würde wohl eine Beule werden. Er warf den Computer an, surfte und krähte schon innerhalb der ersten Minute vor Vergnügen. In einem Fall etwas weiterzukommen, war immer ein gutes Gefühl, und manchmal ließ der kleine, dicke Mann seinen Gefühlen auch ganz freien Lauf.
Er rief wieder Lisa an und bat sie, sich das Foto, das er gefunden hatte, auch anzusehen, ob sie darauf jemanden erkennen würde. Der kleine, dicke Mann hatte die Zwillinge Karl und Heinz entdeckt, die große Teile des Bildes ausfüllten. Auch Lisa war drauf. Und Horst marschierte mit Fleischerbeil mit. Neben ihm der Kamikaze-Rentner. Und ziemlich weit hinten, in einem Pulk von Demonstranten, dort hatte der kleine, dicke Mann das Gesicht entdeckt, das er suchte.
Lisa sagte: »Den kenn ich. Der ist immer mal dabei, aber nicht oft. Bei der Demo vor der Firma, da war der, glaube ich, auch mit.«
Ob sie wisse, wie das Gesicht heiße.
»Nein«, sagte Lisa.
Der kleine, dicke Mann fragte Lisa, ob sie Karl und Heinz und Horst und den Kamikaze-Rentner anphonen könnten. Im gleichen Augenblick dachte er mit verzerrtem Gesicht: Habe ich wirklich »anphonen« gesagt? Er hasste sich für dieses anglisierte Neudeutsch. Aber nun war es einmal raus und Lisa konnte helfen. Der kleine, dicke Mann bat, sie möge auch Leo mit ranorganisieren. Lisa versprach, sich schnell zu kümmern.
Als zwei Stunden später alle versammelt waren, guckten sie auf das Foto.
»Nie gesehen«, sagte Horst und ließ sein Fleischerbeil kreisen.
Herbert, der Kamikaze-Rentner sagte: »Das ist doch der Jürgen.«
»Jürgen, genau«, echoten die Zwillinge.
Leo sagte erstaunt: »Das ist Jürgen?«
Horst wunderte sich: »So sieht der also aus.«
Die Versammelten tauschten auf Bitten des kleinen, dicken Mannes ihre Erfahrungen aus, die sie mit ebenjenem Jürgen gemacht hatten. Je mehr die einzelnen erzählten, was sie Jürgen verdankten, vor allem an Ideen, umso mehr wusste der kleine, dicke Mann, dass er auf der richtigen Spur war.
»Und Jürgen hat auch vorgeschlagen, mich unterzuhaken und in der ersten Reihe mitdemonstrieren zu lassen?«
Karl bejahte.
»Jürgen ist Sache der Polizei«, sagte der kleine, dicke Mann.
»Keine Bullen!«, schrie Horst und stellte sich mit erhobenem Fleischerbeil vor die Tür.
»Und ob«, sagte der kleine, dicke Mann. »Habt ihr nicht gehört, dass heute Nacht der Bratwurstbrater vom Domplatz ermordet wurde?«
Lisa wurde bleich. Horst ließ das Beil sinken. Dem Kamikaze-Rentner klappte die Kinnlade runter, so dass fast das Gebiss herausfiel. Karl und Heinz guckten sich erschrocken an und machten sofort gegenseitig Handzeichen, die wohl bedeuten sollten: Ich war’s nicht!
Ja, man habe schon mal gerufen »Tod den Senfpanschern!« und »Gelb oder Leben!«, aber das wäre doch symbolisch gemeint gewesen.
Diese Sprüche kannte er doch, dachte der kleine, dicke Mann. Die anonymen Briefe an Rührnig. Natürlich! Als er es den dicken Zwillingen aufs Gesicht zu sagte, brachen die wie kleine Schulmädchen in Tränen aus und gaben alles zu.
»Ihr Blödmänner«, sagte Horst.
»Ich fand’s gut«, sagte Leo.
»Und du hast die Internet-Seite von Born-Senf lahmgelegt«, sagte der kleine, dicke Mann zu Leo. Der grinste nur.
Gut, dann wäre das auch geklärt.
»Die Briefe habe ich mit Lisa geschrieben und organisiert, dass noch mehr geschrieben wurden«, sagte Herbert, der Kamikaze-Rentner. Lisa lächelte entschuldigend.
»Noch weitere Beichten?«, fragte der kleine, dicke Mann.
Horst holte tief Luft, setzte an, machte eine bedeutungsschwangere Pause und sagte dann: »Nee.«
Alle bestritten, irgendetwas mit der Verwüstung der Produktionshalle von Born-Senf zu tun gehabt zu haben. Und mit dem Mord sowieso.
Aber welche Rolle spielte Jürgen in dieser Angelegenheit?
Der kleine, dicke Mann erstattete Rührnig Bericht.
»Die lügen doch«, sagte Rührnig, »wer soll denn sonst hier gewütet haben?«
»Jürgen«, sagte der kleine, dicke Mann. Es war ein Versuchsballon. Und er hatte nicht erwartet, dass gleich der erste Versuch zu so einem Ergebnis führen würde.
Rührnig brach heulend zusammen. Und es floss alles aus ihm heraus, was der kleine, dicke Mann an Information brauchte. Jürgen mit dem etwas komplizierten Nachnamen Zwarczyk, geschickt von Tiger-Senf Dusselstadt, der schier übermächtigen Konkurrenz aus dem Westen. Der kleine Ost-Konkurrent sollte vernichtet und Thüringen mit Tiger-Senf überschwemmt werden. LKW-Ladungen wurden nach Thüringen geschickt. Der Tiger-Senf sollte kostenlos verteilt werden. Fast alle LKW mussten unentladen wieder umdrehen. Die Thüringer wollten Tiger-Senf nicht. Nicht mal geschenkt.
Als er versucht hatte, Tiger-Senf in Born-Senf-Becher abfüllen zu lassen, streikte die Belegschaft. Er versuchte, sie zu erpressen, drohte mit Entlassung, nichts half. Im Gegenteil, trotz auferlegter Infosperre musste etwas durchgesickert sein, denn dann begannen die Proteste und Aktionen. Und dann kam Jürgen, der die Idee hatte, diese Proteste auszunutzen, sie ausufern und in Gewalt umkippen zu lassen. Der Motorradrocker von den »Bandidos« hätte zweimal Geld bekommen, einmal für den Werbeslogan und einmal für den Zerstörungseinsatz. Bargeld. Das erste hätte er, Rührnig, ausgezahlt, das zweite Jürgen Zwarczyk aus der, wie er sich ausdrückte, Kampfkasse. Aber mit dem toten Bratwurstbrater habe er nichts zu tun, heulte Rührnig.
»Wieso haben Sie dann mich engagiert?«, fragte der kleine, dicke Mann wütend. »Dachten Sie, ich sei zu blöd, hinter all das zu kommen?«
Rührnig schüttelte den Kopf, stammelte etwas von wachsendem schlechtem Gewissen. Als alles eskalierte, wollte er irgendwie raus aus der Nummer. Aber selber zur Polizei? Niemals.
Der kleine, dicke Mann telefonierte nach derselben.
Es war fast schon Mittag. Der kleine, dicke Mann saß mit Heidi am Frühstückstisch. Auf die Paarungsspiele der letzten Nacht würde wohl ein Muskelkater folgen. Die »Thüringer Allgemeine« war voll mit Berichten von den aktuellen Ereignissen um Born-Senf. Der Mörder des Bratwurstbraters sei ein Motorradrocker. Nach der Verhaftung des Geschäftsführers R. und eines gewissen Jürgen Z. sei von den Protestierern ein Gremium bestimmt worden, das übergangsweise die Senf-Produktion und die Geschäfte der Firma überwachen solle. Mitglied des Gremiums seien die Erfurter Bürgerinnen und Bürger Elisabeth Wickler-Knirschler, Karl Breithaupt, Leonid Müller und Horst Bäcker. Der kleine, dicke Mann kicherte. Horst, der Fleischer, hieß also Bäcker. Wie passend.
Auch bei nochmaligem aufmerksamem Durchforsten der Zeitung fand der kleine, dicke Mann nirgendwo seinen Namen. Die Polizei erntete allen Ruhm.
Der kleine, dicke Mann war zufrieden. Er lächelte Heidi zu, küsste sie und sagte: »Ich muss noch mal weg.«
Auf dem Domplatz legte er eine Rose zu den anderen Blumen, die schon am verwaisten Bratstand lagen. Die Schweigeminute legte er aber erst ein, als er am nächstgelegenen Stand seine Bratwurst bekommen, diese dick mit Born-Senf versehen und hineingebissen hatte.