Ahlert, Christian, »The Party is Over. Vom sich selbst regierenden Internet zu globalen Wahlen für den Cyberspace. Ein paar Wahrheiten über das Netz«, in: Rudolf Maresch/Florian Rötzer (Hg.), Cyberhypes. Möglichkeiten und Grenzen des Internet, Frankfurt a.M./New York 2001, S. 138–154.
Ahn, Gregor, »Religionen im Internet«, in: Ruperto Carola Jg. 2, H. 2 (2001), S. 36–40.
Altheide, David L./Snow, Robert P., »Toward a theory of mediatization«, in: James A. Anderson (Hg.), Communication Yearbook 11, London/Thousand Oaks/New Delhi 1988, S. 194–223.
Anderson, Chris, The Long Tail – der lange Schwanz. Nischenprodukte statt Massenmarkt – Das Geschäft der Zukunft, München 2007.
Androutsopoulos, Jannis/Schmidt, Gurly, »SMS-Kommunikation: Ethnografische Gattungsanalyse am Beispiel einer Kleingruppe«, Zeitschrift für Angewandte Linguistik Jg. 36 H. 1 (2002), 49–80.
ARD/ZDF-Onlinestudie, Mobile Onlinenutzung 2009 - 2001, http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=315, 2011a [Abruf: 01.06.2013].
ARD/ZDF-Onlinestudie, Mediennutzung, http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=289, 2011b [Abruf: 01.06.2013].
ARD/ZDF-Onlinestudie, Nutzungsfrequenz von web2.0-Angeboten nach Angebotsformen 2011, http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/index.php?id=307, 2011c [Abruf: 01.06.2013].
Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München 1992.
Baraldi, Claudio/Corsi, Giancarlo/Esposito, Elena, Glossar zu Niklas Luhmanns Theorie sozialer Systeme. Frankfurt a.M. 1997.
Barlow, John Perry, A Declaration of the Independence of Cyberspace, https://projects.eff.org/~barlow/Declaration-Final.html, 2013 [Abruf: 01.06.2013].
Batinic, Bernad/Bosnjak, Michael/Breiter, Andreas, »Der »Internetler«. Empirische Ergebnisse zum Nutzungsverhalten«, in: Lorenz Gräf/Markus Krajewski, (Hg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 196–215.
Baukrowitz, Andrea/Boes, Andreas, »Arbeit in der »Informationsgesellschaft«. Einige Überlegungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive«, in: Rudi Schmiede, (Hg.), Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der »Informationsgesellschaft«, Berlin 1996, S. 129–157.
Baym, Nancy K., »The Emergence of On-Line Community«, in: Steven G. Jones (Hg.), Cybersociety 2.0. Revisiting Computer-Mediated Communication and Community, London/Thousand Oaks/New Delhi 1998, S. 35–68.
Becker, Barbara, »Virtuelle Identitäten: Die Technik, das Subjekt und das Imaginäre«, in: Barbara Becker/Michael Paetau (Hg.), Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 163–184.
Becker, Matthias, Datenschatten. Auf dem Weg in die Überwachungsgesellschaft, Hannover 2010.
Beißwenger, Michael, Sprachhandlungskoordination in der Chat-Kommunikation, Berlin/New York 2007.
Bell, Daniel, »Die dritte technologische Revolution und ihre möglichen sozioökonomischen Konsequenzen«, Merkur, Jg. 44, H. 1 (1990), S. 28–47.
Bender, Gunnar, »Von Web 1.0 zu Web 2.0. Kommunikation eines Paradigmenwechsels am Beispiel von AOL Deutschland«, in: Miriam Meckel/Katarina Stanoevska-Slabeva (Hg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Baden-Baden 2008, S. 131–141.
Benkel, Thorsten, »Die Strategie der Sichtbarmachung. Zur Selbstdarstellungslogik bei Facebook«, in: Nils Zurawski/Jan-Hinrik Schmidt/Christian Stegbauer (Hg.), Phänomen »Facebook«. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft Jg.13, H. 1 (2012).
Benkler, Yochai, The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom, New Haven 2007.
Berghaus, Margot, »Die Massenmedien der Gesellschaft – beobachtet von Niklas Luhmann«, in: Gunter Runkel/Günter Burkart (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheoretie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 195–221.
Bieber, Christoph/Leggewie, Claus, »Interaktivität? Soziale Emergenzen im Cyberspace?«, in: Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hg.), Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, Frankfurt a.M./New York 2005, S. 7–14.
Bijker, Wiebe E./Pinch, Trevor J., »The Social Construction of Facts and Artifacts: Or How the Sociology of Science and the Sociology of Technology Might Benefit of Each Other«, in: Wiebe E. Bijker/Thomas P. Hughes/Trevor Pinch (Hg.), The Social Construction of Technological Systems, Cambridge 1984, S. 17–50.
Blauner, Robert, Alienation and Freedom. The Factory Worker and His Industry, Chicago 1964.
Böhle, Knud, Tagungsbericht Complexity and Large Technical Systems, 30.05.2008–31.05.2008, Meersburg, in: H-Soz-u-Kult, 08.12.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2414 [Abruf: 01.06.2013].
Bornschier, Volker, Westliche Gesellschaft im Wandel, Frankfurt a.M./New York 1988.
Bosshart, Stefan/Schönhagen, Philomen, »Kollaborative Nachrichtenproduktion durch Laien. Citizen Journalism im Internet?«, in: Jens Wolling/Andreas Will/Christina Schumann (Hg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, Konstanz 2011, S. 61–82.
Brinkmann, Ulrich/Seifert, Matthias, »›Face to Interface‹: Zum Problem der Vertrauenskonstitution im Internet am Beispiel von elektronischen Auktionen«, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 30, H. 1 (2001), S. 23–47.
Braun, Ingo, »Geflügelte Saurier. Zur intersystemischen Vernetzung großer technischer Netze«, in: Ingo, Braun/Bernward Joerges (Hg.), Technik ohne Grenzen, Frankfurt a.M. 1994, S. 446–500.
Bruhn, Matthias, Das Bild. Theorie – Geschichte – Praxis, Berlin 2009.
Bullinger, Hans-Jörg/ten Hompel, Michael, Internet der Dinge: www.internet-der-dinge.de, Berlin 2008.
Bucher, Hans-Jürgen/Gloning, Thomas/Lehnen, Katrin (Hg.), Neue Medien – neue Formate: Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation, Frankfurt a.M./New York 2010.
Bühl, Achim, »Die virtuelle Gesellschaft – Ökonomie, Politik und Kultur im Zeichen des Cyberspace», in: Lorenz Gräf/Markus Krajewski (Hg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 39–59.
Bühl, Achim, Die virtuelle Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Sozialer Wandel im digitalen Zeitalter, Wiesbaden 2000.
Bunz, Mercedes, Die Geschichte des Internet. Vom Speicher zum Verteiler, Berlin 2008a.
Bunz, Mercedes, »Für eine Poesie der Neugier. Das Web verändert den Journalismus – nicht nur online«, in: Konrad Scherfer (Hg.), Webwissenschaft – Eine Einführung, Münster 2008b, S. 170–180.
Burnett, Robert/Marshall David P., Web Theory. An Introduction, London 2003.
Burzan, Nicole/Lökenhoff, Brigitta/Schimank, Uwe/Schöneck, Nadine M., Das Publikum der Gesellschaft. Inklusionsverhältnisse und Inklusionsprofile in Deutschland, Wiesbaden 2008.
Busemann, Katrin/Gscheidle, Christoph, Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Web2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau, in: Media Perspetiven, http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/fileadmin/Online11/07082011_Busemann_Gscheidle.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Canavagh, Allison, Sociology in the Age of the Internet, Berkshire 2007.
Castells, Manuel, Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie: Das Informationszeitalter, Opladen 2004.
Cooley, Charles H., »The Significance of Communication«, in: Bernard Berelson/Morris Janowitz (Hg.), Reader in Public Opinion and Communication, Glencoe 1950, S. 145–153.
Coy, Wolfgang, Von der Gutenbergschen zur Turingschen Galaxis: Jenseits von Buchdruck und Fernsehen. Einleitung zu: Marshall McLuhan: Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters, Köln 1995.
Coyle, James R./Thorson, Esther, »The Effects of Progressive Levels of Interactivity and Vividness in Web Marketing Sites«, in: Journal of Advertising, Jg. 30, H. 3 (2001), S. 65–77.
Dahinden, Urs, »Demokratisierung dank Internet? – Zum Austauschverhältnis zwischen neuen elektronischen und traditionellen massenmedialen Öffentlichkeiten», in: Otfried Jarren/Kurt Imhof/Roger Blum (Hg.), Zerfall der Öffentlichkeit?, Opladen 2000, S. 240–254.
Dahlberg, Lincoln, »Computer-Mediated Communication and The Public Sphere: A Critical Analysis«, in: Journal of Computer-Mediated Communication, Jg. 7, H. 1 (2001), http://jcmc.indiana.edu/vol7/issue1/dahlberg.html [Abruf: 01.06.2013].
Davies, Andrew, »Innovation in Large Technical Systems: The Case of Telecommunications«, in: Industrial and Corporate Change, Jg. 5, H. 4 (1996), S. 1143–1180.
Diestel, Reinhard, Graphentheorie, 4. Aufl., Berlin/Heidelberg 2009.
DIVSI, DIVSI Milieu-Studie zu Vertrauen und Sicherheit im Internet, in: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet, https://www.divsi.de/sites/default/files/presse/docs/DIVSI-Milieu-Studie_Gesamtfassung.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Dohle, Marco/Vowe, Gerhard, »Der Sport auf der »Mediatisierungstreppe«? Ein Modell zur Analyse medienbedingter Veränderungen des Sports«, in: Medien und Erziehung (merz), Jg. 50, H. 6 (2006), S. 18–28.
Döhring, Nicola, »Internet-Liebe: Zur technischen Mediatisierung intimer Kommunikation«, in: Joachim R. Höflich/Julian Gebhard (Hg.), Vermittlungskulturen im Wandel: Brief - E-Mail - SMS, Berlin 2003 S. 233–264.
Döhring, Nicola, »Psychische Folgen der Internetnutzung«, in: APuZ, Jg. 39, H. 4 (2008), S. 41–46.
Donges, Patrick, Medialisierung politischer Organisationen. Parteien in der Mediengesellschaft, Wiesbaden 2008.
Dringenberg, Rainer, Internet - vorgeführt und diskutiert -, Bochum 2002.
Eckert, Hans-Peter, »Unter-Gestell. Die bautechnischen Fundamente großer technischer Systeme«, in: Ingo, Braun/Bernward Joerges (Hg.), Technik ohne Grenzen, Frankfurt a.M. 1994, S. 166–211.
Ehlich, Konrad, »Medium Sprache«, in: Hans Strohner/Lorenz Sichelschmidt/Martina Hielscher (Hg.), Medium Sprache, Frankfurt/Berlin/Bern/New York/Paris/Wien 1998, S. 9–21.
Eigner, Christian/Nausner, Peter, »Willkommen, ›Social Learning‹!«, in: Christian Eigner/Helmut Leitner/Peter Nausner/Ursula Schneider (Hg.), Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes, Graz 2003, S. 52–95.
Ellrich, Lutz, »Der mediatisierte Körper«., in: Becker, B./Paetau, M (Hg.), Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 135–161.
Ellrich, Lutz, »Cyber-Zeit. Bemerkungen zur Veränderung des Zeitbegriffs durch die Computertechnik«, in: Christiane Funken/Martina Löw (Hg.), Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, Opladen 2003, S. 39–70.
Emmer, Martin, Politische Mobilisierung durch das Internet? Eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung zur Wirkung eines neuen Mediums, München 2005.
Engel, Bernhard/Ridder, Christa-Maria, Massenkommunikation 2010, 09.09.2010, http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_downlods/ARD_ZDF_Medienkommission_-_Handout.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Faßler, Manfred, »Zivilisierung eines unbegrenzten Raumes? Ordnung und Ironie informationeller Öffentlichkeiten«, in: Karlheinz Steinmüller (Hg.), Wirklichkeitsmaschinen: Cyberspace und die Folgen, Weinheim 1993, S. 103–127.
Fleck, Matthes/Kirchhoff, Lars, »Folksonomy und Tags oder warum es im Web keine Regale gibt«, in: Miriam Meckel/Katarina Stanoevska-Slabeva (Hg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Baden-Baden 2008, S. 189–200.
Flusser, Vilém, »Verbündelungen oder Vernetzungen«, in: Stefan Bollmann (Hg.), Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur, Reinbek 1998, S. 15–23.
Franck, Georg, Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf, München 1998.
Freedom House Index, Freedom in the World. Country Ratings 1972–2006, www.freedomhouse.org/uploads/fiw/FIWAllScores.xls [Abruf: 01.06.2013].
Frey, Rainer, »Globalisierung + Lokalisierung = Glokalisierung? Anmerkungen zur Glokalisierungsforschung in Lehre und Praxis«, in: Christian Stolorz/Ralf van Ameln (Hg.), Neue Kommunikationsformen für tradierte soziale Umgebungen, Münster 2001, S. 92–97.
Funken, Christiane, »Gewalt im Netz«, in: Barbara Becker/Michael Paetau (Hg.), Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 203–222.
Gebhardt, Julian, »Die Telematisierung kommunikativen Handelns. Umrisse einer Konstitutionsanalyse interpersonaler Telekommunikation im Alltag«, in: Herbert Willems (Hg.), Weltweite Welten. Internet-Figurationen aus wissenssoziologischer Perspektive, Wiesbaden 2008a, S. 75–102.
Gebhardt, Julian, Telekommunikatives Handeln im Alltag. Eine sozialphänomenologische Analyse interpersonaler Medienkommunikation, Wiesbaden 2008b.
Gerhards, Maria/Klingler, Walter, »Sport und elektronische Medien. Die Bedeutung der Sportberichterstattung für die elektronischen Medien Hörfunkt und Fernsehen«, in: Thorsten Schauerte/Jürgen Schwier (Hg.), Die Ökonomie des Sports in den Medien, Köln 2004, S. 152–167.
Geser, Hans, Metasoziologische Implikationen des »Cyberspace«, in: Towards Cybersociety and »Vireal« Social Relations, 1998, http://socio.ch/intcom/t_hgeser03.htm, [Abruf: 01.06.2013].
GfK, E-Commerce-Umsatz wächst weiter. Aktuelle Ergebnisse aus dem GfK WebScope zum Kaufverhalten der Deutschen im Internet, in: GfK Panel Services Deutschland, 17.03.2009, http://www.gfk.com/imperia/md/content/presse/pm_webscope_2008_dfin.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Giddens, Anthony, A Contemporary Critique of Historical Materialism. Vol 1: Power, property and the state, London 1981.
Giddens, Anthony, Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt a.M./New York 1984.
Giddens, Anthony, Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a.M. 1996.
Gökalp, Iskender, »On the Analysis of Large Technical Systems«, in: Technology & Human Values, Jg. 17, H. 1 (1992), S. 57–78.
Goldhammer, Klaus/Schmid, Michael/Link, Christine, BLM-Webradiomonitor 2010. Internetradio-Nutzung in Deutschland, Berlin 2010.
Gräf, Lorenz, »Locker verknüpft im Cyberspace. Einige Thesen zur Änderung sozialer Netwerke durch die Nutzung des Internet«, in: Lorenz Gräf/Markus Krajewski (Hg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 99–124.
Granovetter, Mark, »The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited«, in: Sociological Theory, Jg. 1, H. 1 (1983), S. 201–233.
Grassmuck, Volker, Freie Software: Zwischen Privat- und Gemeineigentum, Bonn 2004.
Gromov, Gregory, Roads and Crossroads of the Internet History, http://www.netvalley.com/cgi-bin/intval/net_history.pl?chapter=1 [Abruf: 01.06.2013].
Grundmann, Reiner, »Über Schienen, Straßen, Sand und Perlen. Große technische Systeme in der Theorie sozialer Systeme«, in: Ingo, Braun/Bernward Joerges (Hg.), Technik ohne Grenzen, Frankfurt a.M. 1994, S. 501–544.
Haas, Alexander/Brosius, Hans-Bernd, »Interpersonal-öffentliche Kommunikation in Diskurssionsforen: Strukturelle Äquivalenz zur Alltagskommunikation«, in: Jens Wolling/Andreas Will/Christina Schumann (Hg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, Konstanz 2011, S. 103–119.
Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied am Rhein 1962.
Hafner, Katie/Lyon, Matthew, Arpa Kadabra oder die Geschichte des Internet, 2. Aufl., Heidelberg 2000.
Hagen, Lutz M./Kamps, Klaus, »Netz-Nutzer und Netz-Nutzung. Zur Rezeption politischer Informationen in Online-Medien«, in: Klaus Kamps (Hg.), Elektronische Demokratie?, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 209–226.
Halavais, Alexander, »National boarders on the world wide web«, in: New Media & Society, Jg. 2, H. 1 (2000), S. 7–28.
Hall, Edward T., »A System for a Notation of Proxemiv Behavior«, in: American Behavior, Jg. 65, H. 1 (1963), S. 1003–1026.
Hamann, Götz, »Die Medien und das Medium: Web 2.0 verändert die Kommunikation der Gesellschaft«, in: Miriam Meckel/Katarina Stanoevska-Slabeva (Hg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Baden-Baden 2008, S. 213–227.
Hasse, Raimund/Wehner, Josef, »Vernetzte Kommunikation. Zum Wandel strukturierter Öffentlichkeit«, in: Barbara Becker/Michael Paetau (Hg.), Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 53–80.
Hartmann, Tilo, »Computervermittelte Kommunikation«, in: Peter Vorderer/Roland Mangold/Gary Bente (Hg.), Lehrbuch der Medienpsychologie, Göttingen 2004, S. 674–694.
Hartmann, Maren/Hepp, Andreas (Hg.), Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden 2010.
Heller, Lydia/Nuss, Sabine, Open Source im Kapitalismus: »Gute Idee – falsches System?« in: Bernd Lutterbeck/Robert A. Gehring, (Hg.), Open Source Jahrbuch 2004. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell, Berlin 2004, S. 385–405.
Hellmann, Kai Uwe, »Spezifik und Autonomie des politischen Systems. Analyse und Kritik der politischen Soziologie Niklas Luhmanns«, in: Gunter Runkel/Günter Burkart (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 13–51.
Helmstetter, Rudolf, Einen Unterschied kann man nicht anbeten: Luhmanns Systemtheorie als >negative Theologie<?, in: IASL Online, 05.03.2002, http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=2138 [Abruf: 01.06.2013].
Henning, Peter A., Netzwelten. Zur Notwendigkeit einer Internetkultur, Karlsruhe 2003.
Henten, Anders/Tadayoni, Reza, »The Impact of the Internet on Media Technology, Platforms and Innovation«, in: Lucy Keung/Robert G. Picard/Ruth Towse (Hg.), The Internet and Mass Media, London/Thousand Oaks/New Delhi 2008, S. 45–54.
Hentig, Hartmut von, »Tafel oder Video? Über die Schrecken einer Mediatisierung des Geistes. Kritische Anmerkungen zu den neuen Medien«, in: Die Zeit, Jg. 38, H. 21 (1984), S. 20.
Hepp, Andreas/Krönert, Veronika, Medien – Event – Religion. Die Mediatisierung des Religiösen, Wiesbaden 2009.
Hermann, Thomas, »Die Verformung von Kommunikationsstrukturen durch den ISDN-Aufbau des Telefonnetzes«, Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Jg. 24, H. 1 (1989), S. 165–171.
Hoeren, Thomas, Internetrecht, http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/INHALTE/lehre/lehrematerialien.htm [Abruf: 01.06.2013].
Hoewner, Jörg, »Im Spiel der Moden? Das Web in der Wirtschaft, die Wirtschaft im Web«, in: Konrad Scherfer (Hg.), Webwissenschaft – Eine Einführung, Münster 2008, S. 212–232.
Hofer, Michael, Medienökonomie des Internet, Münster 2000.
Hofer, Matthias/Wirth, Werner, Supplanting or Supplementing? Der Einfluss von Chat-Kommunikation auf das Sozialkapital der Nutzer, in: Maren Hartmann/Jeffrey Wimmer (Hg.), Digitale Medientechnologien. Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft, Wiesbaden 2011, S. 159–184.
Hoffmann, Ute, »›Imminent Death of the Net Predicted‹. Kommunikation am Rande der Panik«, in: Barabra Becker/Michael Paetau (Hg.), Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 223–256.
Hofkirchner, Wolfgang, »Das Internet als Raum. Evolutionäre Systemtheorie als Grundlage einer einheitlichen Raumtheorie«, in: Vorschein, Jg. 29, H. 1 (2007), S. 64–77.
Höflich, Joachim R., »Vom dispersen Publikum zu ›elektronischen Gemeinschaften‹. Plädoyer für einen erweiterten kommunikationswissenschaftlichen Blickwinkel«, in: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 43, H. 4 (1995), S. 519–534.
Höflich, Joachim R., Technisch vermittelte interpersonale Kommunikation. Grundlagen, organisatorische Medienverwendung, Konstitution »elektronischer Gemeinschaften«. Opladen 1996.
Höflich, Joachim R., »Zwischen massenmedialer und technisch vermittelter interpersonaler Kommunikation – der Computer als Hybridmedium und was die Menschen damit Machen«, in: Klaus Beck/Gerhard Vowe (Hg.), Computernetze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin 1997, S. 85–104.
Höflich, Joachim R., »Kommunikation im Cyberspace und der Wandel von Vermittlungskulturen. Zur Veränderung sozialer Arrangements mediatisierter Alltagskommunikation«, in: Udo Thiedeke (Hg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken, Wiesbaden 2004, S. 144–169.
Hughes, Thomas P., Networks of Power – Electrification in Western Society. 1880–1930, London 1983.
Hughes, Thomas P., Rescuing Prometheus, New York 1998.
Human Development Index, Human Development Report 1990, http://hdr.undp.org/en/reports/global/hdr1990/chapters [Abruf: 01.06.2013].
International Telecommunication Union, ICT Indicators Database 2011, http://www.itu.int/ITU-D/ict/publications/world/world.html [Abruf: 01.06.2013].
Jäckel, Michael/Mai, Manfred (Hg.), Online-Vergesellschaftung? Mediensoziologische Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien, Wiesbaden 2005.
Joerges, Bernward, »Große technische Systeme. Zum Problem technischer Größenordnung und Maßstablichkeit«, in: Gotthard Bechmann/Werner Rammert (Hg.), Technik und Gesellschaft. Jahrbuch 6, Frankfurt a.M./New York 1992, S. 41–72.
Keen, Andrew, The Cult of the Amateur: How Today’s Internet is Killing Our Culture, New York 2007.
Kepplinger, Hans Mathias, »Mediatization of Politics: Theory and Data«, in: Journal of Communication, Jg. 54, H. 4 (2002), S. 972–986.
Khan, Shafiullah/Loo, Jonathan/Mauri, Jaime Lloret (Hg.), Mobile Ad Hoc Networks: Current Status and Future Trends, Boca Raton 2011.
Kim, Ji-Hun, Neue YouTube-Fakten: 4 Mrd. Streams pro Tag, 60 Stunden Video-Upload pro Minute, 2012, http://de.engadget.com/2012/01/23/neue-youtube-fakten-4–mrd-streams-pro-tag-60-stunden-video-up [Abruf: 01.06.2013].
Kirpal, Alfred/Vogel, Andreas, »Neue Medien in einer vernetzten Gesellschaft: Zur Geschichte des Internets und des World Wide Web«, in: NTM Zeitschrift für Geschichte des Wissenschaften, Technik und Medizin, Jg. 14, H. 3 (2006), S. 137–147.
Kissau, Kathrin, »Internetnutzung von Migranten – ein Weg zur Integration?«, in: APuZ, Jg. 39, H. 9 (2008), S. 29–33.
Kister, Kenneth F., Kister’s Best Encyclopedias: A Comparative Guide to General and Specialized Encyclopedias, Westport 1994.
Kleemann, Frank, Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung, Berlin 2005.
Klopp, Tina, Jeder zweite Nutzer wird Opfer von Online-Straftaten, in: Zeit online, 8.10.2009, http://www.zeit.de/digital/internet/2009-10/it-sicherheit-bitkom [Abruf: 01.06.2013].
Klueting, Harm, 200 Jahre Reichsdeputationshauptschluss: Säkularisierung, Mediatisierung und Modernisierung zwischen Altem Reich und neuer Staatlichkeit, Münster 2005.
Kogan, Herman, The Great EB: The Story of the Encyclopædia Britannica, Chicago 1958.
Koomey, Jonathan G., »Worldwide electricity used in data centers«, in: Environmental Research Letters, Jg. 3, H. 1 (2008), S. 1–8.
Kornwachs, Klaus, »Steuerung und Wachstum. Ein systemtheoretischer Blick auf große technische Systeme«, in: Ingo, Braun/Bernward Joerges (Hg.), Technik ohne Grenzen, Frankfurt a.M. 1994, S. 410–445.
Köster, Ingo, »Mediale Maßverhältnisse in Raum und Zeit. Ein Versuch der Systematisierung«, in: Ingo Köster/Kai Schubert (Hg.), Medien in Raum und Zeit. Maßverhältnisse des Medialen, Bielefeld 2009, S. 23–46.
Kröger, Detlef, »Geistiges Eigentum im Netz. Zwischen Industrierecht und Kulturgut«, in: Christiane Schulzki-Haddouti (Hg.), Bürgerrechte im Netz, Bonn 2003, S. 210–226.
Krotz, Friedrich, Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien, Opladen 2001.
Krotz, Friedrich, »Zivilisation und Mediatisierung: Zum Zusammenhang von Medien- und Gesellschaftswandel«, in: Markus Behmer/Friedrich Krotz/Rudolf Stöber/Carsten Winter (Hg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung, Wiesbaden 2003, S. 15–37.
Krotz, Friedrich, Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, Wiesbaden 2007.
Kubicek, Herbert, »Soziale Fragen der Verkabelung. Absehbares für Betriebe und Haushalte«, in: Medium, Jg. 13, H. 9 (1983), S. 4–13.
Kubicek, Herbert, »Das Internet 1995 – 2005. Zwingende Konsequenzen aus unsicheren Analysen«, in: Claus Leggewie (Hg.), Internet & Politik. Von der Zuschauer- zur Beteiligungsdemokratie, Köln 1998, S. 55–69.
Küng, Lucy/Picard, Robert G./Towse, Ruth, »Introduction«, in: Küng, L./Picard, R./Towse, R. (Hg.), The Internet and Mass Media, London/Thousand Oaks/New Delhi 2008, S. 1–16.
Lamla, Jörn, Anthony Giddens, Frankfurt a.M./New York 2003.
Lamla, Jörn, »Kultureller Kapitalismus im Web 2.0. Zur Analyse von Segmentations- Intersektions- und Aushandlungsprozessen in den sozialen Welten des Internets«, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Jg. 11, H. 1 (2010), S. 11–36.
Lamla, Jörn, »Verbraucherdemokratie. Ein Zwischenbericht zur Politik der Konsumgesellschaft«, in: Ludger Heidbrink, Imke Schmidt, Björn Ahaus (Hg.), Die Verantwortung der Konsumenten. Über das Verhältnis von Markt, Moral und Konsum. Frankfurt a.M./New York 2011.
Langenbucher, Wolfgang R., »Grenzen (fernseh)mediatisierter Politik«, in: Frank Böckelmann (Hg.), Medienmacht und Politik. Mediatisierte Politik und politischer Wertewandel, Berlin 1989, S. 87–96.
Latour, Bruno, Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt a.M. 2007.
Lem, Stanislaw, Summa technologiae, Krakau 1964.
Lenz, Werner, Kleine Geschichte großer Lexika, Gütersloh 1974.
Linden, Greg/Smith, Brent/York, Jeremy, Amazon.com Recommendations. Item-to-Item Collaborative Filtering, in: Industry Report, 2003, http://agents.csie.ntu.edu.tw/~yjhsu/courses/u2010/papers/Amazon%20Recommendations.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Linke, Christian, Medien im Alltag von Paaren. Eine Studie zur Mediatisierung der Kommunikation in Paarbeziehungen, Wiesbaden 2010.
Luhmann, Niklas, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M. 1984.
—, »Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopietisches System«, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 13, H. 4 (1984b), S. 308–327.
—, Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1992.
—, Liebe als Passion, Frankfurt a.M. 1995.
—, Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 1995.
—, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Zwei Teilbände, Frankfurt a.M. 1998.
—, Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2000.
—, Die Politik der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2002.
—, Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2002b.
—, Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 2009.
Maier, Michael, »The Readers Edition. Wie Medienutzer dem Journalismus Konkurrenz machen«, in: Miriam Meckel/Katarina Stanoevska-Slabeva (Hg.), Web 2.0. Die nächste Generation Internet, Baden-Baden 2008, S. 203–211.
Marcinkowski, Frank, »Die »Medialisierbarkeit« politischer Institutionen«, in: Rössler, Patrick/Krotz, Friedrich (Hg.), Mythen der Mediengesellschaft – The Media Society and its Myths, Konstanz 2005, S. 341–369.
Marcinkowski, Frank/Schrott, Andrea, »Medialisierung und Interaktivität – das Beispiel Wissenschaft«, in: Christoph Bieber/Claus Leggewie (Hg.), Interaktivität. Ein transdisziplinärer Schlüsselbegriff, Frankfurt a.M./New York 2004.
Mattern, Friedemann (Hg.), Die Informatisierung des Alltags. Leben in smarten Umgebungen, Heidelberg 2007.
Maset, Pierangelo, »Die ›Kunst der Gesellschaft‹ in Gesellschaft der Kunst«, in: Gunter Runkel/Günter Burkart (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheoretie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 89–101.
Matzat, Uwe, »Die Einbettung der Online-Interaktion in soziale Netzwerke der Offline-Welt: Möglichkeiten der sozialen Gestaltung von Online-Gruppen«, in: Michael Jäckel/Manfred Mai (Hg.), Perspektiven auf neue Kommunikationstechnologien, Wiesbaden 2005, S. 175–199.
Mayntz, Renate, »Zur Entwicklung technischer Infrastruktursysteme«, in: Renate Mayntz/Bernd Rosewitz/Uwe Schimank/Rudolf Stichweh (Hg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt a.M./New York 1988, S. 233–259.
—, »Große technische Systeme und ihre gesellschaftstheoretische Bedeutung«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 45, H. 1 (1993), S. 97–108.
McLuhan, Marshall, »Die Gutenberg-Galaxis. Das Ende des Buchzeitalters«, München 1968.
McMillan, Sally J., »A Four-Part Model of Cyber-Interactivity«, in: New Media & Society, Jg. 3, H. 4 (2002), S. 271–291.
Meckel, Miriam, »Neue und alte Medien – Probleme und Perspektiven«, in: Karin Meendermann/Heinz Meyer/Bernhard Muszynski (Hg.), Neue Medien in der politischen Bildung. Grenzen und Möglichkeiten, Münster 2000, S. 9–23.
—, »Aus Vielen wird das Eins gefunden – wie Web 2.0 unsere Kommunikation verändert«, in: ApuZ, Jg. 35, H. 11 (2008), S. 17–22.
Medosch, Armin, »Demonstrieren in der virtuellen Republik. Politischer Aktivismus im Internet gegen staatliche Institutionen und privatwirtschaftliche Institutionen«, in: Christiane Schulzki-Haddouti (Hg.), Bürgerrechte im Netz, Bonn 2003, S. 261–306.
Mehler-Bicher, Anett/Reiß, Michael/Steiger, Lothar (Hg.), Augmented Reality: Theorie und Praxis, München 2011.
Meißelbach, Christoph, Web 2.0 – Demokratie 3.0? Demokratische Potentiale des Internets, Baden-Baden 2009.
Mende, Annette, »Das Radio in der digitalen Welt. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2010 und einer qualitativen Untersuchung«, in: Media Perspektiven, Jg. 40, H. 7–8, S. 369–376.
Merton, Robert K., Social Theory and Social Structure, New York 1968.
Metzner-Szigeth, Andreas, »Internet & Gesellschaft: Ein Humanes Projekt?«, in: Sic et Non – Zeitschrift für Philosophie und Kultur – im Netz, 2007, http://www.sicetnon.org/content/pdf/internet&gesellschaft.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Meyen, Michael 2009, »Medialisierung«, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 57, H. 1 (2007), S. 23–38.
Meyrowitz, Joshua, Die Fernsehgesellschaft, Weinheim/Basel 1990.
Michel, Paul/Herren, Madeleine, »Unvorgreifliche Gedanken zu einer Theorie des Enzyklopädischen. Enzyklopädien als Indikatoren für Veränderungen bei der Organisation und der gesellschaftlichen Bedeutung von Wissen«, in: Paul Michel/Madeleine Herren/Martin Rüesch (Hg.), Allgemeinwissen und Gesellschaft, S. 9–75, 2007, www.enzyklopaedie.ch [Abruf: 01.06.2013].
Misoch, Sabina, Online-Kommunikation, Konstanz 2006.
Mitchell, William John Thomas, Bildtheorie, Frankfurt a.M. 2008.
Mühlen, Michael zur, »Internet: Historie und Technik«, in: Arbeitsberichte des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Jg. 66, H. 1 (1999), S. 2–20. Münster.
Münker, Stefan, Emergenz digitaler Öffentlichkeiten: Die Sozialen Medien im Web 2.0, Frankfurt a.M. 2009.
Neuberger, Christoph, »Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs«, in: Christoph Neuberger/Christian Nuernbergk/Melanie Rischke (Hg.), Journalismus im Internet. Profession – Partizipation – Technisierung, Wiesbaden 2009, S. 19–106.
Neuberger, Christoph, »Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung«, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 53, H. 1 (2005), S. 73–92.
Niedermaier, Hubertus, »Können interaktive Medien Öffentlichkeit herstellen? Zum Potenzial öffentlicher Kooperation im Internet«, in: Christian Stegbauer/Michael Jäckel (Hg.), Social Software. Formen der Kooperation in computerbasierten Netzwerken, Wiesbaden 2008, S. 49–70.
Niemann, Philipp, Podcasting: Eine Revolution?, Marburg 2007.
Nora, Simon/Minc, Alain, Die Informatisierung der Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 1979.
Ong, Walter J., Orality and Literacy. The Technologizing of the World, London/New York 1995.
Paetau, Michael, »Sozialität in virtuellen Räumen?«, in: Barbara Becker/Michael Paetau, M. (Hg.), Virtualisierung des Sozialen. Die Informationsgesellschaft zwischen Fragmentierung und Globalisierung, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 103–134.
Paetau, Michael, »Raum und soziale Ordnung – Die Herausforderung der digitalen Medien«, in: Christiane Funken/Martina Löw (Hg.), Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, Opladen 2003, S. 191–216.
Parsons, Talcott, Zur Theorie der sozialen Interaktionsmedien, Opladen 1980.
Pätzold, Ulrich, »Wenn das Internet nicht gekommen wäre … Der Kabeltext als »Neues Medium« der achtziger Jahre«, in: Klaus Arnold/Christoph Neuberger (Hg.), Alte Medien – Neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher, Wiesbaden 2005, S. 176–183.
Papsdorf, Christian, Wie Surfen zu Arbeit wird. Crowdsourcing im Web 2.0, Frankfurt a.M./New York 2009.
Paschalidou, Anastasia, Virtuelle Realität als existentielles Phänomen: Ein philosophischer Versuch, Würzburg 2011.
Postel, Matthias, Internet und Fernsehen. Vom asynchronen zum synchronen Content bei Live-Events, Münster 2001.
Poster, Mark, »Elektronische Identitäten und Demokratie«, in: Stefan Münker/Alexander Roesler(Hg.), Mythos Internet, Frankfurt a.M. 1997, S. 147–170.
Quiring, Oliver/Schweiger, Wolfgang, »Interaktivität – ten years after. Bestandsaufnahme und Analyserahmen«, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 54, H. 1 (2006), S. 5–24.
Radkau, Joachim, »Zum ewigen Wachstum verdammt? Jugend und Alter großer technischer Systeme«, in: Ingo, Braun/Bernward Joerges (Hg.), Technik ohne Grenzen, Frankfurt a.M. 1994, S. 50–106.
Rammert, Werner, »Virtuelle Realitäten als medial erzeugte Sonderwirklichkeiten – Veränderung der Kommunikation im Netz der Computer«, in: Manfred Faßler (Hg.), Alle möglichen Welten. Virtuelle Realität – Wahrung – Ethik der Kommunikation, München 1999, S. 33–48.
Reich, Robert, Die neue Weltwirtschaft. Das Ende der nationalen Ökonomie, München 1997.
Rheingold, Howard, The Virtual Community: Homesteading on the Electronic Frontier, 2. Aufl., Cambridge 2000.
Riepl, Wolfgang, Das Nachrichtenwesen des Altertums, Hildesheim 1972.
Ropohl, Günter, Allgemeine Technologie. Eine Systemtheorie der Technik, 2. Aufl., München/Wien 1999.
Rössler, Patrick, »Wirkungsmodelle: die digitale Herausforderung revisited. Forschungsstand zu Wirkungen von Online-Kommunikation – ein rückblickender Essay«., in: Simone Kimpeler/Michael Mangold/Wolfgang Schweiger (Hg.), Die digitale Herausforderung, Wiesbaden 2007, S. 91–106.
Rühl, Manfred, »Publizieren und Publizistik – kommunikationswissenschaftlich beobachtet«, in: Publizistik, Jg. 44, H. 1 (1999), S. 58–74.
Runkel, Gunter, »Funktionssystem Intimbeziehungen«, in: Gunter Runkel/Günter Burkart (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheoretie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 129–154.
Runkel, Gunter/Burkart, Günter, »Einleitung: Luhmann und Funktionssysteme«, in: Gunter Runkel/Günter Burkart (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheoretie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 7–11.
Sachs-Hombach, Klaus/Schirra, Jörg R. J., »Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie«, in: Klaus Sachs-Hombach (Hg.), Bildtheorien. Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn, Frankfurt a.M. 2009, S. 406–430.
Sachs-Hombach, Klaus, Das Bild als kommunikatives Medium. Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft, Köln 2003.
Sandbothe, Mike, »Digitale Verflechtungen. Eine medienphilsophische Analyse von Bild, Sprache und Schrift im Internet«, in: Klaus Beck/Gerhard Vowe. (Hg.), Computer-Netze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin 2007, S. 145–158.
Saldern, Matthias von, »Erziehungssystem«, in: Runkel, G./Burkart, Günter (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 155–194.
Sassen, Sakia, »Cybersegmentierung. Elektronischer Raum und Macht«, in: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.), Mythos Internet, Frankfurt a.M. 1997, S. 215–235.
Saxer, Ulrich, »Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft«, in: Joachim-Felix Leonhard/Hans-Werner Ludwig/Dietrich Schwarze (Hg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen, Berlin/New York 1999, S. 1–14.
Sarcinelli, Ulrich, Politikvermittlung. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur, Bonn 1987.
Schachtner, Christina, »Virtuelle Mädchen- und Frauennetze als Kommunikationsräume«, in: Schachtner, Christina./Winker, Gabriele (Hg.), Virtuelle Räume – neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet, Frankfurt a.M./New York 2005, S. 167–218.
Schäfer, Mike S., »Medialisierung der Wissenschaft? Empirische Untersuchung eines wissenschaftssoziologischen Konzepts«, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 37, H. 3 (2008), S. 206–225.
Schelhowe, Heidi, Das Medium aus der Maschine. Zur Metamorphose des Computers, Frankfurt a.M./New York 1997.
Schelske, Andreas, Die kulturelle Bedeutung von Bildern. Soziologische und semiotische Überlegungen zur visuellen Kommunikation, Wiesbaden 1999.
Schenk, Michael, Medienwirkungsforschung, 3. vollständig überarbeitete Aufl., Tübingen 2007.
Scherer, Klaus R., »Kommunikation«, in: Klaus R. Scherer/Harald G. Walbot (Hg.), Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten, 2. Aufl., Weinheim/Basel 1984, S. 14–24.
Scherer, Helmut/Wirth, Werner, »Ich chatte – wer bin ich? Identität und Selbstdarstellung in virtuellen Kommunikationssituationen«, in: Medien & Kommunikationswissenschaft, Jg. 50, H. 3 (2002), S. 337–358.
Schetsche, Michael, »Sexuelle Botschaften via Internet. Ausgewählte Ergebnisse einer explorativen Studie«, in: Lorenz Gräf/Markus Krajewski. (Hg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt a.M./New York 1997, S. 99–124.
Schierl, Thomas, »Das Internet auf dem Weg zum Massenkommunikationsmedium?«, in: Klaus Beck/Gerhard Vowe (Hg.), Computer-Netze – ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin 1997, S. 63–81.
Schimank, Uwe, »Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilssystem«, in: Renate Mayntz/Bernd Rosewitz/Uwe Schimank/Rudolf Stichweh (Hg.), Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, Frankfurt a.M./New York 1988, S. 181–232.
Schimank, Uwe, »Determinanten politischer Steuerung – akteurstheoretisch betrachtet. Ein Themenkatalog«, in: Heinricht Bußhoff (Hg.), Politische Steuerung. Steuerbarkeit und Steuerungsfähigkeit. Ein Beitrag zur Grundlagendiskussion, Baden-Baden 1992, S. 165–191.
Schimank, Uwe, Theorien gesellschaftlicher Differenzierung, 3. Aufl., Wiesbaden 2007.
Schimmang, Jan, Creative Commons als neues Lizenzierungsverfahren in der Urheberrechtspraxis: Eine Überlegung am Beispiel der digitalisierten Musikbranche, Saarbrücken 2007.
Schlütz, Daniela, Bildschirmspiele und ihre Faszination. Zuwendungsmotive, Gratifikationen und Erleben interaktiver Medienangebote, München 2002.
Schneider, Volker, Die Transformation der Telekommunikation. Vom Staatmonopol zum globalen Markt (1800 - 2000), Frankfurt a.M./New York 2000.
Schmidt, Jan, Der virtuelle lokale Raum. Zur Institutionalisierung lokalbezogener Online-Nutzungsepisoden, München 2005.
Schmidt, Jan, Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0, Konstanz 2009.
Schmidt, Siegfried J., »Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel«, in: Markus Behmer/Friedrich Krotz/Rudolf Stöber/Carsten Winter (Hg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung, Wiesbaden 2003, S. 135–152.
Schmidt, Volker H., »Die Systeme der Systemtheorie Stärken, Schwächen und ein Lösungsvorschlag«, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, H. 6 (2005), S. 406–424.
Schneider, Ursula, »Online-Community – neues Medium und/oder neue Sozialform?«, in: Christian Eigner/Helmut Leitner/Peter Nausner/Ursula Schneider (Hg.), Online-Communities, Weblogs und die soziale Rückeroberung des Netzes, Graz 2003, S. 95–114.
Schroer, Markus, »Raumgrenzen in Bewegung. Zur Interpenetrations realer und virtueller Räume«, in: Christiane Funken/MartinaLöw (Hg.), Raum – Zeit – Medialität. Interdisziplinäre Studien zu neuen Kommunikationstechnologien, Opladen 2003, S. 217–236.
Schulz, Florian, »Partnerwahl im Internet: Wer kontaktiert wen im Onlinedating?«, in: Jan Fuhse/Christian Stegbauer (Hg.), Kultur und mediale Kommunikation in sozialen Netzwerken, Wiesbaden 2011, S. 75–92.
Schulz, Wolfgang, »Zappelt das Recht im Netz? Rechtsfragen computervermittelter Kommunikation«, in: Klaus Beck/Gerhard Vowe (Hg.), Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation?, Berlin 1997, S. 187–202.
Schumpeter, Joseph A. Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 2. Aufl., Bern 1950.
Sennett, Richard, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität, 14. Aufl., Frankfurt a.M. 1986.
Seymour, Corey, Gonzo: The Life of Hunter S. Thompson. An Oral Biography, London 2007.
Simon, Nicole/Bernhardt, Nikolaus, Twitter. Mit 140 Zeichen zum Web 2.0, München 2010.
Sparrow, Betsy/Liu, Jenny/Wegner, Daniel M., Google Effects on Memory: Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertips, http://www.sciencemag.org/content/early/2011/07/13/science.1207745 [Abruf: 01.06.2013].
Spitzer, Manfred, Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen, München 2012.
Stalder, Felix, WikiLeaks: Neue Dimensionen des Medienaktivismus, in:
kommunikation@gesellschaft, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0228-201112018 [Abruf: 01.06.2013].
Stalder, Felix, »Neue Formen der Öffentlichkeit und kulturellen Innovation zwischen Copyleft, Creative Commons und Public Domain«, in: Jeanette Hofmann (Hg.), Wissen und Eigentum. Geschichte, Recht und Ökonomie stoffloser Güter, Bonn 2009, S. 301– 318.
Stegbauer, Christian, Grenzen virtueller Gemeinschaft. Strukturen internetbasierter Kommunikationsforen, Wiesbaden 2001.
Stegbauer, Christian, »Raumzeitliche Struktur im Internet«, in: APuZ, Jg. 39, H. 9 (2008), S. 3–8.
Stegbauer, Christian, Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation, Wiesbaden 2009.
Steinmaurer, Thomas, »Medialer und gesellschaftlicher Wandel. Skizzen zu einem Modell«, in: Markus Behmer/Friedrich Krotz/Rudolf Stöber/Carsten Winter (Hg.), Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung, Wiesbaden 2003, S. 103–119.
Stichweh, Rudolf, »Sport – Ausdifferenzierung, Funktion, Code«, in: Sportwissenschaften, Jg. 20, H. 1 (1990), S. 373–389.
Stichweh, Rudolf, »Adresse und Lokalisierung in einem globalen Kommunikationssystem«, in: Rudolf Stichweh (Hg.), Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen, Frankfurt a.M. 2000, S. 220–244.
Stiehler, Hans-Jörg, »Riskante Spiele. Unterhaltung und Unterhaltungserleben im Mediensport«, in: Werner Früh/Hans-Jörg Stiehler (Hg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs, Köln 2003, S. 160–181.
Strömbäck, Jesper, »Four Phases of Mediatization: An Analysisof Mediatizaztion of Politics«, in: The International Journal of Press/Politics, Jg. 13, H. 1 (2008), S. 228–246.
Sutter, Tilmann/Mehler, Alexander (Hg.), Medienwandel oder Wandel von Interaktionsformen, Wiesbaden 2010.
Sydow, Jörg, Der soziotechnische Ansatz der Arbeits- und Organisationsgestaltung. Darstellung, Kritik, Weiterentwicklung, Frankfurt a.M./New York 1988.
The Internet Archive 2012, Wayback Machine, http://archive.org/[Abruf: 01.06.2013].
Thiedeke, Udo (Hg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken, Wiesbaden 2004a.
Thiedeke, Udo, »Drei - zwei - eins - download! Über die Schwierigkeit virtualisiertes Eigentum zu besitzen«, in: Udo Thiedeke (Hg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken, Wiesbaden 2004b, S. 283–310.
Thiedeke, Udo, »Wer wird Millionär? Virtualisierungsprobleme des Geldes im Cyberspace«, in: Udo Thiedeke (Hg.), Soziologie des Cyberspace. Medien, Strukturen und Semantiken, Wiesbaden 2004c, S. 311–334.
Tobler, Stefan, »Aufstieg und Fall der New Economy. Zur Medialisierung der Börsenarena«, in: Kurt Imhof/Roger Blum/Heinz Bonfadelli/Otfried Jarren (Hg.), Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken, Wiesbaden 2004, S. 231–261.
Ulzer, Christine/Schenk, Michael, »Wandel der Struktur persönlicher Netzwerke durch die Web-2.0-Nutzung?«, in: Jens Wolling/Andreas Will/Christina Schumann, C. (Hg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern, Konstanz 2011, S. 333–347.
van der Vleuten, Erik, »Infrastructure and Societal Change. A View from the Large Technical Systems Field«, in: Technology Analysis & Strategic Management, Jg. 16, H. 3 (2004), S. 395–414.
Vitt, Alexandra, »Zukunftsvision Cybergeld: Finanzdienste und ihrer Netzerfahrung«, in: Stefan Münker/Alexander Roesler (Hg.), Mythos Internet, Frankfurt a.M. 1997, S. 236–248.
Volpers, Helmut/Wunder, Karin, »Auswirkungen virtueller Identitäten auf soziale Beziehungen«, in: Klaus Scherfer (Hg.), Webwissenschaft – Eine Einführung, Münster 2008, S. 91–101.
Voß, G. Günter/Rieder, Kerstin, Der arbeitende Kunde: Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden, 2. Aufl., Frankfurt a.M./New York 2007.
Vowe, Gerhard, »Mediatisierung der Politik? Ein theoretischer Ansatz auf dem Prüfstand«, in: Publizistik, Jg. 51, H. 4 (2006), S. 437–455.
Weber, Karsten, »Entwicklung und digitale Spaltung – Zusammenhänge und Prioritäten«, in: Prokla, Jg. 36, H. 4 (2006), S. 533–548.
Weber, Karsten, »Filme und Internet – Marktchancen und soziale Konsequenzen«, in: Oliver Langewitz (Hg.), Film und Internet. Über die Nutzung von Film- und Videocontent im Web 2.0, Göttingen 2008, S. 19–50.
Wehner, Josef, »Medien als Kommunikationspartner. Zur Entstehung elektronischer Schriftlichkeit im Internet«, in: Lorenz Gräf/Michael Krajewski (Hg.), Soziologie des Internet. Handeln im elektronischen Web-Werk, Frankfurt a.M./New York 1997a, S. 125–149.
Wehner, Josef, »Interaktive Medien – Ende der Massenkommunikation?«, in: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 26, H. 2 (1997b), S. 96–114.
Wehner, Josef, »›Social Web‹ – Zu den Rezeptions- und Produktionsstrukturen im Internet«, in: Michael Jäckel/Manfred Mai (Hg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation, Frankfurt a.M./New York 2008, S. 197–218.
Wehner, Josef, »›Numerische Inklusion‹ - Wie die Medien ihr Publikum beobachten«, in: Tilmann Sutter/Alexander Mehler (Hg.), Medienwandel als Wandel von Interaktionsformen, Wiesbaden 2010, S. 183–210.
Weigart, Peter, »›Großtechnische Systeme‹ – ein Paradigma der Verknüpfung von Technikentwicklung und sozialem Wandel?«, in: Peter Weigart (Hg.), Technik als sozialer Prozeß, Frankfurt a.M. 1989, S. 174–196.
Weiser, Mark, »The Computer for the 21st Century«, in: Scientific American, Jg. 146, H. 3 (1991), S. 78–89.
Wellman, Barry, »The three ages of internet studies: ten, five and zero years ago«, in: New Media & Society, Jg. 6, H. 1 (2004), S. 123–129.
Winter, Rainer/Eckert, Roland, Mediengeschichte und kulturelle Differenzierung. Zur Entstehung und Funktion von Wahlnachbarschaften, Opladen 1990.
Wirth, Uwe, »Chatten. Plaudern mit anderen Mitteln«, in: Torsten Siever/Peter Schlobinski/Jens Runkehl: Websprache.net. Sprache und Kommunikation im Internet, Berlin 2005, S. 67–84.
Wohlrab-Sahr, Monika, »Luhmanns Religionssoziologie und die empirische Religionsforschung – zwei getrennte Welten?«, in: Gunter Runkel/Günter Burkart (Hg.), Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheoretie von Niklas Luhmann, Wiesbaden 2005, S. 71–88.
Wolf, Malthe, (N)Onliner Atlas 2012. Basiszahlen für Deutschland. Nutzung und Nichtnutzung des Internets, Strukturen und regionale Verteilung. Eine Topographie des digitalen Grabens durch Deutschland, 2012, http://www.initiatived21.de/wp-content/uploads/2012/06/NONLINER-Atlas-2012-Basiszahlen-für-Deutschland.pdf [Abruf: 01.06.2013].
Yeo, Richard, Encyclopædic Visions. Scientific Dictionaries and Enlightenment Culture, Cambrigde 2011.
Zaphiris, Panayiotis/Ang, Chee Siang (Hg.), Social Computing and Virtual Communities, London 2009.
Ziebell, Sebastian, »Open Source – Zwischen Geschichte und Zukunft«, in: Matthias Bärwolff,/Robert A. Gehring/Bernd Lutterbeck(Hg.), Open Source Jahrbuch 2005. Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell, Berlin 2005, S. 273–282.