Die Autorinnen und Autoren

 

Sigrun Arenz, Jahrgang 1978, lebt in Fürth und arbeitet als Gymnasiallehrerin und Autorin. Bei ars vivendi erschienen ihre Kriminalromane Das ist mein Blut (2008), Kühl bis ans Herz (2009) sowie Nicht vom Brot allein (2012) um die Ermittler Eva Schatz und Rainer Sailer.

 

Helwig Arenz, 1981 in Nürnberg geboren, wuchs in Fürth auf. Sein geisteswissenschaftliches Studium in Erlangen gab er zugunsten eines Schauspielstudiums in Linz auf, das er 2006 abschloss. Engagements an Bühnen u. a. in Hamburg, Wilhelmshaven, Memmingen und Hof folgten. Seit 2013 arbeitet er als Autor und Schauspieler u. a. am Stadttheater Fürth und am Theater Pfütze in Nürnberg. Im Frühjahr 2013 gewann sein Kurzkrimi Tom und Tierchen das öffentliche Voting des 2. Fränkischen Krimipreises, wurde zum Publikumsliebling gekürt und in Tatort Franken No. 4 veröffentlicht.

 

Lucas Bahl (Pseudonym von Achim Schnurrer, *1951) ist seit 1979 als freier Schriftsteller, Journalist und Ausstellungsmacher tätig. Arbeiten für Hörfunk und Fernsehen (BR, WDR, ZDF). Zuletzt wurde sein historischer Roman Das Amulett der Keltenfürstin (2011) publiziert. Bei ars vivendi erschienen die Kriminalromane Wenn der Berg ruft (2007) und Abseits! (2008). 1984–1998: Initiator und Mitorganisator des Internationalen Comic-Salons, Erlangen. 1985–2000: Zunächst Chefredakteur, später auch Verleger und Herausgeber von U-Comix und Schwermetall. Seit 2002: Executive Producer bei Eins A Medien. Seit 2006: Essay-Serie über die Klassiker der phantastischen Literatur in der Zeitschrift phantastisch!. Aktuelle Ausstellung: Wanted – Dead or Alive, eine Kulturgeschichte des Steckbriefs.

www.luc-bahl.de

 

Jan Beinßen, 1965 in Stadthagen geboren, arbeitet als Journalist und Autor in Nürnberg, wo er auch mit seiner Familie lebt. 1997 erschien sein Debütroman Zwei Frauen gegen die Zeit. Nach weiteren Publikationen eröffnete 2005 Dürers Mätresse im ars vivendi verlag die erfolgreiche Krimireihe rund um den Nürnberger Fotografen Paul Flemming. Es folgten 2006 Sieben Zentimeter, 2007 Hausers Bruder, 2008 Die Meisterdiebe von Nürnberg, 2009 Herz aus Stahl, 2010 Das Phantom im Opernhaus, 2012 Die Paten vom Knoblauchsland und 2013 Lokalderby. Im Frühjahr 2014 erscheint sein Kriminalroman Görings Plan.

www.janbeinssen.de

 

Claudia Blendinger wurde 1959 in Feucht geboren und lebt in Altdorf. Die Mutter dreier Söhne war viele Jahre in einem Naturstein verarbeitenden Betrieb tätig.

Ihr Wettbewerbsbeitrag für den 1. Fränkischen Krimipreis Leise tröpfelt das Blut ging 2012 als Sieger aus dem Online-Voting hervor, wurde damit zum Publikumsliebling gekürt und in Tatort Franken No. 3 veröffentlicht. Ihr Kurzkrimi Donau, so blau …, aktuell nominiert für den Ralf-Bender-Preis des HePeLo-Verlages, erscheint im Herbst 2013 in Der Zamp – und andere Kriminalgeschichten aus dem Bayerischen Wald.

 

Veit Bronnenmeyer, 1973 in Kulmbach geboren und in Lauf aufgewachsen, absolvierte eine Ausbildung zum Schreiner und studierte Soziale Arbeit in Bamberg. Derzeit ist er als Projektmanager im Schul- und Bildungsreferat der Stadt Fürth tätig und schreibt regelmäßig für die Fürther Freiheit, eine literarische Rubrik der Fürther Nachrichten. 2009 erhielt der Autor den Agatha-Christie-Krimipreis für seinen Kurzkrimi Eigenbemühungen. Beim ars vivendi verlag erschienen bisher seine Kriminalromane Russische Seelen (2005), Zerfall (2007), Stadtgrenze (2009) und Gesünder sterben (2012) mit dem Ermittlerduo Albach und Müller.

www.veit-bronnenmeyer.de

 

Sabine Fink, geboren 1969 in Dortmund, lebt nach Stationen in Köln, Braunschweig und Hongkong mit ihrer Familie in Mittelfranken. Die gelernte Informatikerin war einige Jahre in der Erwachsenenbildung tätig. Heute unterrichtet sie Kinder und arbeitet als freie Autorin. Neben einigen Kurzgeschichten erschien im Jahr 2011 ihr erster Erlangen-Krimi Kainszeichen, 2013 folgte Judasbrut.

www.sabine-fink.de

 

Bernd Flessner, geboren 1957 in Göttingen, studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte in Erlangen, Promotion 1991. Der Autor und Zukunftsforscher unterrichtet am Zentralinstitut für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er schreibt u. a. für die Neue Zürcher Zeitung, Nürnberger Nachrichten, mare – Die Zeitschrift der Meere, Kultur & Technik und den BR. Als Autor wurde er 2007 mit dem Utopia-Preis (Aktion Mensch) und 2011 mit dem International Corporate Media Award ausgezeichnet. Zuletzt veröffentlichte er die Anthologie Expeditionen zum Planeten Franconia. Neue Science Fiction aus Franken (2012). Vom fünften Fall seines ostfriesischen Ermittlers Gerd Greven berichtet sein neuer Krimi Tod auf dem Siel, der im Frühjahr 2014 erscheint.

www.bernd-flessner.de

 

Tommie Goerz (Dr. Marius Kliesch, geb. 1954) hat Soziologie, Philosophie und Politische Wissenschaften studiert, wohnt in Erlangen, ist verheiratet und Vater zweier Kinder. Nach 20 Jahren bei einem der größten Agenturnetzwerke der Welt war er Dozent für Text und Konzeption an der Georg-Simon-Ohm-Universität Nürnberg. Heute lehrt er an der Faber-Castell-Akademie in Stein. Er gewann unter anderem den Bronzenen Löwen in Cannes (2007), ist Mitglied im Syndikat und spielt in der Band Hans, Hans, Hans und Hans. 2010 erschien bei ars vivendi sein erster Kriminalroman Schafkopf, gefolgt von Dunkles und Leergut (beide 2011) sowie Auszeit (2012), in denen jeweils der Nürnberger Kommissar Friedo Behütuns ermittelt. Für 2014 ist der fünfte Fall, Einkehr, geplant.

www.tommie-goerz.de

 

Anne Hassel lebt als freie Autorin in Miltenberg. Sie schrieb viele Jahre lang Kindergeschichten für Zeitungen und Verlage. Veröffentlicht wurden zwei Kinderbilderbücher und zwei Märchenbücher. Neben Beiträgen in Sammelbänden erschien 2004 ihr erster Kriminalroman Grüningers Tod. Anne Hassel ist außerdem Mitherausgeberin von fünf Krimianthologien, Mitglied bei den Mörderischen Schwestern, im Syndikat und im AutorenVerband Franken.

 

Thomas Kastura, geboren 1966, lebt mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Bamberg, studierte Germanistik und Geschichte und arbeitet als Autor für den Bayerischen Rundfunk. Seit 1998 veröffentlichte er zahlreiche Erzählungen, Jugendbücher und Kriminalromane. Bei ars vivendi erschien 2012 der Sammelband Drei Morde zu wenig mit seinen Brandeisen-&-Küps-Geschichten, außerdem gab er die Krimianthologie Tatort Garten he­­raus. Für 2014 ist eine Anthologie mit Shakespeare-Krimis geplant.

www.thomaskastura.de

 

Christian Klier, 1970 in Nürnberg geboren, lebte an verschiedenen Orten in Deutschland und in Frankreich. Er veröffentlichte mehrere Romane und zahlreiche Kurzgeschichten. Nach einem Sprachenstudium ist er heute als freier Autor in Nürnberg tätig. Im November 2013 erscheint sein neuer Kriminalroman Das ganze Jahr November im ars vivendi verlag.

www.christian-klier.de

 

Tessa Korber studierte Literatur und Geschichte, ist freie Autorin und wurde mit ihren historischen Romanen bekannt. Bei ars vivendi erschienen bisher der Band Das Leben ist mörderisch mit zehn Kurzkrimis (2010) sowie ihr historischer Kriminalroman Todesfalter um Maria Sibylla Merian (2011). Im Mai 2013 veröffentlichte sie den schwarzhumorigen Krimi Die Saubermänner, und im September 2013 fungierte sie als Herausgeberin der Katzenkrimianthologie Auf leisen Pfoten kommt der Tod. Sie ist Trägerin des Forchheimer Kulturpreises 2010.

www.tessa-korber.de

 

Georg Körner, 1963 in Nürnberg geboren und bekennender Krimifan, lebt mit seiner Familie in Schwaig und ist als Betriebswirt im Einzelhandel tätig. Seine Kriminalgeschichten Pauls Geheimnis (2012) sowie Der Mann im Wald (2013) wurden beide im Rahmen des Wettbewerbs um den Fränkischen Krimipreis mit dem 2. Preis der Jury ausgezeichnet.

 

Dirk Kruse, 1964 in Geesthacht geboren, wuchs in Schleswig-Holstein auf. Nach einer Krankenpflegeausbildung studierte er in Erlangen Politikwissenschaft, Germanistik und Theaterwissenschaft. Seit 1995 arbeitet er als Literatur- und Theaterkritiker, Nachrichtenreporter und BR Klassik-Moderator für den Bayerischen Rundfunk in Nürnberg sowie als Rezitator und freier Moderator. Außerdem ist er Dozent für Literatur an der Hochschule Ansbach. Bei ars vivendi veröffentlichte er 2008 Tod im Augustinerhof, 2009 gefolgt von Requiem. 2012 erschien mit Tod im Botanischen Garten der dritte Fall seines Gentleman-Detektivs Frank Beaufort.

www.dirkkruse.com

 

Hans Kurz, Jahrgang 1961, ist Redakteur bei einer Tageszeitung in Bamberg. Er studierte Sinologie und Politische Wissenschaften in München, Taipei und Erlangen, jobbte als Taxi- und Kurierfahrer, als wissenschaftlicher Hilfsbibliothekar, im Buchhandel sowie als Übersetzer, Werbetexter, Kulturmanager und freier Journalist. Sein erster Kriminalroman heißt Hühnertod (2013). Ebenfalls bei ars vivendi veröffentlichte er gemeinsam mit Barbara Dicker 2011 Das Bierkochbuch, 2012 Das Schnapskochbuch und im Herbst 2013 Das Weinkochbuch.

 

Arnold Küsters, 1954 in Nettetal-Breyell geboren, lebt am Niederrhein. Er studierte u. a. Anglistik, Amerikanistik, Pädagogik und Psychologie. Seit 1986 ist er als Journalist tätig, vor allem für den Westdeutschen Rundfunk und die ARD, und berät Unternehmen in Presse- und Imagefragen. 2005 erschien mit Der Lambertimord sein erster Niederrheinkrimi. Im Mittelpunkt stehen, ebenso wie in den Folgebänden Maskenball, Schweineblut und Totenstimmung, die Mönchengladbacher Kriminalkommissare Frank Borsch und Michael Eckers. Gerade erschienen: Ein Knödel zu viel. Wie seine Ermittler liebt Küsters den Blues. Er spielt in der Rockband STIXX und im weltweit einzigen Kriminalorchester HANDS UP!

www.arnold-kuesters.de, www.stixx-online.de

 

Killen McNeill stammt aus Nordirland und wurde 1953 in Kilrea geboren. Er studierte Germanistik, war in den Jahren 1973/74 Austauschstudent in Erlangen und zog 1975 nach Franken. Seit 1976 arbeitet er als Fachlehrer für Englisch an der Haupt- bzw. Mittelschule Scheinfeld. Er ist verheiratet und lebt in Unterlaimbach. Er schreibt Romane und tritt im fränkischen Kabaretttrio McNeills & Winkler sowie in der fränkischen Band Nauswärts auf. Sein Kurzkrimi Pfarrers Kinder, Müllers Vieh wurde 2012 als Siegergeschichte der Jury im Wettbewerb um den 1. Fränkischen Krimipreis ausgezeichnet. 2013 erschien bei ars vivendi sein Roman Am Schattenufer.

 

Stefanie Mohr, Jahrgang 1972, gelangte über ein Jurastudium in Erlangen und die Arbeit in einer Kanzlei schließlich zu den Sprachwissenschaften. Heute lebt sie als freiberufliche Fotografin und Autorin in Nürnberg und hat bereits mehrere Romane veröffentlicht. Bei ars vivendi erschien 2011 Frühstück mit einer Fotografin, im Frühjahr 2014 folgt ihr Kriminalroman Piranha.

www.stefanie-mohr.com

 

Petra Rinkes und Roland Ballwieser sind beide Jahrgang 1962 und arbeiten als Lehrer in Nürnberg. Seit über zehn Jahren sind sie ein Paar, und seit fünf Jahren schreiben sie gemeinsam. Nach Kunigundentod (2011) erschien 2012 mit Goldschlägernacht bei ars vivendi ihr zweiter Kriminalroman.

www.ballwieser-rinkes.de

 

Jeff Röckelein, Jahrgang 1945, wuchs im Frankenwald auf. Er arbeitete als Tankwart, Gerichtsreporter, Zeitsoldat, Lektor, unterrichtete Deutsch für Ausländer an der VHS Nürnberg und war Dozent für Economic Terminology und Regional Studies an einer privaten Hochschule in Stuttgart. Er lebt als freier Autor bei Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb. Sein Kurzkrimi Ja verreck wurde 2013 als Siegergeschichte der Jury im Wettbewerb um den 2. Fränkischen Krimipreis ausgezeichnet.

 

Friederike Schmöe wurde 1967 in Coburg geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Romanistik promovierte und habilitierte sie sich. Neben ihrer Tätigkeit als Dozentin für Linguistik an den Universitäten in Bamberg und Saarbrücken schreibt sie seit 2000 Kriminalromane und -kurzgeschichten. Außerdem gibt sie Kreativitätskurse für Kinder und Erwachsene und veranstaltet Literaturevents, bei denen sie in Begleitung von Musikern aus ihren Werken liest. Außer an der Krimireihe um die Bamberger Privatdetektivin Katinka Palfy arbeitet sie derzeit an einer Serie um die Münchner Ghostwriterin Kea Laverde. Der 2009 erschienene erste Band wurde von Brigitte empfohlen.

www.friederikeschmoee.de

 

Blanka Stipetic, 1967 im ehemaligen Jugoslawien geboren, wuchs in der Nähe von Stuttgart auf. Sie studierte Slawistik und Politik in Würzburg und war lange Zeit in der Erwachsenenbildung tätig. Seit 2007 lebt sie mit ihrer Familie in Berlin und arbeitet als freie Autorin und Übersetzerin. Mit Roman Rausch schrieb sie Der Bastard (2007), unter Pseudonym erschien Schandfleck (2010).

 

Volker Wachenfeld, geboren 1962 in Berlin, studierte dort Philosophie. Er arbeitete in der Werbung in Hamburg, gründete eine Agentur in der Hauptstadt und veröffentlicht seit den Achtzigerjahren Romane und Hörspiele. Dazwischen war er als Manager in der Internet- und der Realwirtschaft tätig und lebt heute als freier Schriftsteller in Nürnberg. Im September 2013 erschien bei ars vivendi sein Roman Die Fremde.