KAPITEL 6 Vaginaler Ausfluss, Pruritus und Ulzerationen im Genitalbereich
Wie aus den Historischen Aufzeichnungen – Biographie von Bian Que und Cang Gong (史记。 扁鹊仓公列传) aus der Östlichen Han-Dynastie hervorgeht, wurde in früheren Zeiten für Gynäkologen der Begriff 带下医, also „Ausfluss-Arzt“, verwendet. Der früheste Hinweis auf vaginalen Ausfluss findet sich in den Unbefangenen Fragen – Abhandlung über die Hohlräume der Knochen (素问。骨空论): „Wenn die Aufnehmende Leitbahn (renmai) erkrankt ist, ist der Ausfluss der Frau klumpig“ (任脉为病,女子带下瘕聚). In den Wichtigen Besonderheiten aus der goldenen Schatulle (金匮要略) heißt es: „Wenn die Erkrankung einer Frau auf energetische Schwäche (xu) und Ansammlungen von Kälte (han) zurückzuführen ist … bedeutet dies alles Ausfluss“ (妇人之病 因虚积冷 … 此皆带下). In der Abhandlung über Ursprung und Verlauf aller Krankheiten (诸病源候论) wird anomaler Ausfluss erwähnt, und die Lebensrettenden Rezepturen (济生方) (1253) gehen auf das Ansteckungspotential ein. Im 16. Jahrhundert postulierten die Überarbeiteten wirksamen Rezepturen für Frauen (校注妇人良方), dass „Erkrankungen der Gürtelleitbahn (daimai) als Ausfluss bezeichnet werden“ (病生于带脉故名带下). In der Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu (傅青主女科) jedoch wurde Ausfluss entsprechend den fünf Farben betrachtet.
Normaler Ausfluss ist eine farb- und geruchlose, klebrige Flüssigkeit, gerade ausreichend, um die Vagina zu befeuchten. Der Ausfluss wird als pathologisch angesehen, wenn sich die Menge, die Farbe, die Konsistenz oder der Geruch ändern oder wenn systemische oder lokalisierte Symptome auftreten. In der klinischen Praxis kommen drei Farben häufig vor: Weiß, Gelb und Grün. Ein erhöhter Östrogenspiegel in der Schwangerschaft fördert das Wachstum von Candida (Kap. 9.1), und häufig kommt es zu einer prämenstruellen Zunahme von Candida. Ein krankhafter vaginaler Ausfluss steht mit bakteriellen und parasitären Infektionen im Zusammenhang, und die Möglichkeit einer sexuellen Übertragbarkeit ist zu bedenken und zu verhindern.
Krankheitsmechanismus Vaginale Sekrete werden vom Fk Niere (shen) erzeugt, vom Fk Milz (pi) befördert, von der Aufnehmenden Leitbahn (renmai) beherrscht und von der Gürtelleitbahn (daimai) gesteuert. Ein anomaler Ausfluss ist auf den pathogenen Einfluss von Feuchtigkeit (shi) auf die Aufnehmende Leitbahn (renmai) und die Gürtelleitbahn (daimai) zurückzuführen: Die Gürtelleitbahn (daimai) verliert die Kontrolle, und die Aufnehmende Leitbahn (renmai) wird instabil. Innere Feuchtigkeit (shi) beruht auf einem energetisch geschwächten Fk Milz (pi), der seiner Transportfunktion nicht mehr nachkommt, und auf einem energetisch geschwächten Fk Niere (shen), der instabil ist. Bei einer energetischen Schwäche(xu)des Fk Milz(pi)mit Feuchtigkeit(shi) führt eine gestörte Beförderung der Körperflüssigkeiten zu Ansammlungen von Feuchtigkeit (shi), die in den unteren Wärmebereich (xiajiao) absinken, die Aufnehmende Leitbahn (renmai) schädigen und Ausfluss zur Folge haben. Wenn Feuchtigkeit (shi) stagniert und Hitze (re) hervorbringt, folgt daraus das Krankheitsbild energetische Schwäche(xu)des Fk Milz(pi)mit Feuchtigkeit-Hitze(shire). Eine energetische Schwäche(xu)des Yang des Fk Niere(shen) kann konstitutionell bedingt sein oder auf Überanstrengung oder zahlreiche Entbindungen zurückzuführen sein, wodurch der Fk Niere (shen) geschädigt wird und daraufhin nicht mehr abgedichtet speichern kann, so dass Körperflüssigkeiten nach unten strömen. Bei einer energetischen Schwäche(xu)des Yin der Fk Niere und Leber(shen gan) kann Glut aufgrund energetischer Schwäche (xuhuo) hervorgebracht werden, die die Aufnehmende Leitbahn (renmai) schädigt und zu einem roten und weißen Ausfluss führt. Nach der Menstruation bzw. nach Entbindungen sind die Leitbahnen des Neben-Fk Uterus (baomai) energetisch geschwächt (xu). Bei schlechter Hygiene, feuchten Lebensbedingungen oder nach operativen Eingriffen kann sich Feuchtigkeit (shi) ansammeln und Hitze (re) hervorbringen. Die Aufnehmende Leitbahn (renmai) wird geschädigt, und Ausfluss ist die Folge. Feuchtigkeit-Hitze(shire) in der Leber-Leitbahn (gan jing) oder toxische Glut(huo)mit Feuchtigkeit-Hitze(shire) können die Blutgefäße schädigen und zu einem rot-weißen Ausfluss führen.
Hauptsymptome Anhaltender, reichlicher, weißer oder blassgelber, klebriger, geruchloser Ausfluss; stumpfer, blasser oder fahler Teint, Abgeschlagenheit, Apathie, kalte Extremitäten, Appetitlosigkeit, dünner Stuhl; der Zungenkörper ist blass mit dünnem, weißen oder klebrigen Belag, und die Pulse sind schwach (ruo) und verlangsamt (chi).
Behandlungsprinzip Kräftigen des Fk Milz (pi), Mehren des Qi, Emporheben des Yang-Qi, Beseitigen von Feuchtigkeit (shi)
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Ma 40, Mi 9, Du 20, Ren 4, Ren 9, Gb 26, Ren 3, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35, Bl 40
Basisrezept Wan Dai Tang 完带汤 Ausfluss beendendes Dekokt
Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu 傅青主女科
Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Kräftigen den Fk Milz (pi), mindern den Ausfluss |
Ren Shen (Ginseng, Rx) Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) | Suppletieren das Qi, stützen die „Mitte“ |
Cang Zhu (Atractylodis, Rz) | Trocknet Feuchtigkeit (shi), kräftigt den Fk Milz (pi) |
Chai Hu (Bupleuri, Rx) | Besänftigt den Fk Leber (gan), hebt das Yang-Qi empor |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) | Besänftigen den Fk Leber (gan), lösen Einstauungen |
Che Qian Zi (Plantaginis, Sm) | Fördert die Miktion, beseitigt Feuchtigkeit (shi) |
Jie Sui Tan (karbonisierte Schizonepetae herba seu flos) | Löscht Wind (feng) aus, bezwingt Feuchtigkeit (shi) |
Bi Xie (Dioscoreae hypoglaucae, Rz) Qian Shi (Euryalis, Sm) | Trocknen den Ausfluss |
Xiang Fu (Cyperi, Rz) | Regulieren das Qi |
Bei energetischer Schwäche (xu) des Yang des Fk Niere (shen) | Zugabe von: Bu Gu Zhi (Psoraleae, Sm) Ba Ji Tian (Morindae, Rx) |
Bei persistierendem Ausfluss | Zugabe von: Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) Jin Ying Zi (Rosae laevigatae, Fr) |
Bei ausgeprägter energetischer Schwäche (xu) des Fk Milz (pi) | Zugabe von: Huang Qi (Scutellariae, Rx) |
Bei Juckreiz | Zugabe von: Bai Xian Pi (Dictamni, Cx) Ku Shen (Sophorae flavescentis, Rx) Tu Fu Ling (Smilacis glabrae, Rz) |
Hauptsymptome Langanhaltender, riechender, klebriger, gelber Ausfluss durch Ansammlungen von Feuchtigkeit (shi), die Hitze (re) hervorgebracht haben; fahler Teint, Abgeschlagenheit, Apathie, Schweregefühl, dumpfe Kopfschmerzen, Blähungen, Appetitlosigkeit, spärlicher, gelber Urin; der Zungenkörper ist blassrot oder rot mit einem schmutzigen oder gelben, klebrigen Belag, die Pulse sind beschleunigt (shuo) und schlüpfrig (hua).
Behandlungsprinzip Kräftigen des Fk Milz (pi), Beseitigen von Feuchtigkeit (shi), Kühlen von Hitze (re)
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Ma 40, Ma 30, Gb 34, Gb 26, Ren 3, Di 11, Bl 18, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35, Bl 40
Basisrezept B Yi Huang Tang 易黄汤 Gelben Ausfluss änderndes Dekokt
Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu 傅青主女科
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) Qian Shi (Euryalis, Sm) Che Qian Zi (Plantaginis, Sm) |
Kräftigen den Fk Milz (pi), vertreiben Feuchtigkeit (shi) |
Bai Guo (Ginkgo, Sm) | Adstringiert den Ausfluss und dämmt ihn ein |
Huang Bai s. o. | Kühlt Hitze (re), trocknet Feuchtigkeit (shi) |
Bi Xie (Dioscoreae hypoglaucae, Rz) Qian Shi (Euryalis, Sm) Long Dan Cao (Gentianae, Rx) |
Kühlen Feuchtigkeit-Hitze (shire) und trocknen den Ausfluss |
Xiang Fu (Cyperi, Rz) | Regulieren das Qi |
Bei Appetitlosigkeit | Zugabe von: Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) Shan Zha (Crataegi, Fr) |
Bei halbflüssigen Stühlen | Zugabe von: Mu Xiang (Saussureae, Rx) Jin Ying Zi (Rosae laevigatae, Fr) |
Bei Juckreiz | Zugabe von: Bai Xian Pi (Dictamni, Cx) Ku Shen (Sophorae flavescentis, Rx) Tu Fu Ling (Smilacis glabrae, Rz) |
Hauptsymptome Reichlicher, dünnflüssiger, weißer oder klarer Ausfluss, der pausenlos tröpfelt und ein Kältegefühl verursacht; der untere Rücken fühlt sich an, als ob er brechen würde, vor allem nachts kommt es zu häufigen, langen Entleerungen mit kaltem, blassem Urin, der Stuhl ist dünnflüssig; der Zungenkörper ist blass mit dünnem, weißen Belag, die Pulse sind untergetaucht (chen) und verlangsamt (chi).
Behandlungsprinzip Erwärmen des Fk Niere (shen), Adstringieren und Stabilisieren des Ausflusses
Empfohlene Akupunkturpunkte Moxibustion an Ren 4, Ren 6, Ni 3, Mi 9, Gb 26, Ren 3, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35, Bl 40, Du 4 (Moxibustion ist empfehlenswert)
Basisrezept You Gui Wan 右归丸 Die nach rechts gehende Pille
Gesammelte Schriften des Zhang Jingyue 景岳全书
Zhi Fu Zi (= Aconiti radix lateralis praeparata (Fuzi)) | Erwärmt das „ministerielle Feuer“(mingmen zhi huo), suppletiert den Fk Niere (shen) |
Du Zhong (Eucommiae, Cx) Tu Si Zi (Cuscutae, Sm) Rou Gui (Cinnamomi cassiae, Cx) | Erwärmen und stützen das Yang des Fk Niere (shen) |
Lu Jiao Jiao (Colla cornu cervi) | Erwärmt das Qi des Fk Niere (shen), nährt das Struktivpotential (jing) |
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Gou Qi Zi (Lycii, Fr) | Nähren den Fk Niere (shen) |
Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Stützt den Fk Milz (pi), stabilisiert den Ausfluss |
Hai Piao Xiao (Sepiae, endoconcha) Bi Xie (Dioscoreae hypoglaucae, Rz) Qian Shi (Euryalis, Sm) | Adstringieren den Ausfluss |
Hauptsymptome Dünnflüssiger, geruchloser, weißer oder rot-weißer Ausfluss, brennendes Gefühl an Vulva und Vagina; gerötetes Gesicht, Drehschwindel und Schwindel, Hitzegefühl auf Fußsohlen, Handflächen und im Brustbereich, Schlafstörungen mit störenden Träumen, harter Stuhl, gelber Urin; der Zungenkörper ist rot mit spärlichem Belag, die Pulse sind zart (xi) und leicht beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Nähren des Yin der Fk Leber und Niere (gan shen), Kühlen von Glut (huo), Stoppen des Ausflusses
Empfohlene Akupunkturpunkte Ni 6, Mi 6, Mi 9, Ren 7, Ren 9, Le 2, Gb 26, Ren 3, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35, Bl 40, Du 4
Basisrezept Zhi Bai Di Huang Tang 知柏地黄汤 Dekokt mit Anemarrhena, Phellodendron und Rehmannia
Krankheitsbild, Agens, Puls und Behandlung 症因脉治
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Stützen das Yin der Fk Leber und Niere (gan shen), mehren das Struktivpotential (jing) |
Zhi Mu (Anemarrhenae, Rz) Huang Bai s. o. Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlen Glut aufgrund energetischer Schwäche (xuhuo) im Fk Niere (shen) |
Fu Ling (Poria) Ze Xie (Alismatis, Rz) | Leiten Glut (huo) über die Miktion aus |
Hauptsymptome Reichlicher, übel riechender, zähflüssiger, gelber oder gelb-grüner, eventuell schaumiger Ausfluss mit Juckreiz im Genitalbereich; oder eine dicke, weiße, tofuähnliche Ablagerung mit Juckreiz und kurzen Entleerungen mit gelbem Urin; Reizbarkeit, Druckgefühl in der Brust, klebriges Gefühl im Mund, Appetitlosigkeit, Schmerzen im unteren Abdomen; der Zungenbelag ist gelb, wobei er dünn oder dick sein kann; die Pulse sind nachgiebig (ru) und leicht beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Ausleiten von Glut des Fk Leber (ganhuo), Beseitigen von Feuchtigkeit (shi)
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 2, Le 5, Gb 34, Mi 9, Ren 9, Di 11, Gb 26, Ren 3, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35, Bl 40, Du 14
Basisrezept Long Dan Xie Gan Tang 龙胆泻肝汤 Gentiana-Dekokt zur Zerstreuung des Fk Leber
Gesammelte Kommentare zu medizinischen Rezepturen 医方集解
Long Dan Cao (Gentianae, Rx) Zhi Zi (Gardeniae, Fr) Huang Qin (Scutellariae, Rx) | Leiten Glut (huo) aus, beseitigen Feuchtigkeit (shi) |
Chai Hu (Bupleuri, Rx) | Kühlt Hitze (re), besänftigt den Fk Leber (gan) |
Mu Tong(Akebiae, caulis) Che Qian Zi (Plantaginis, Sm) Ze Xie (Alismatis, Rz) | Leiten Glut (huo) und Feuchtigkeit (shi) über die Miktion aus |
Sheng Di s. o. Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Nähren das Yin und das Xue |
Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) | Harmonisiert |
Hauptsymptome Reichlicher, klebriger, übel riechender oder faulig riechender, rot-weißer oder eitriger Ausfluss oder Ausfluss mit einer Mischung der fünf Farben. Vor allem nachmittags Benommenheit, Hitzegefühle und Ängstlichkeit; trockener Mund, Obstipation oder unangenehme Stuhlentleerung, spärlicher, gelber Urin. Der Zungenkörper ist rot mit trockenem, gelben Belag, der Puls ist beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Ausleiten von Glut (huo), Herauslösen von Toxischem, Ausleiten von Feuchtigkeit (shi), Dynamisieren des Xue
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 44, Le 2, Le 5, Mi 10, Gb 26, Ren 3, Ren 9, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35, Bl 40, Du 14
Basisrezept Huang Lian Jie Du Tang 黄连解毒四物汤 Desinfizierendes Dekokt mit Coptis
Geheime Besonderheiten von der Äußeren Terrasse 外台秘要
Huang Lian (Coptidis, Rz) Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. Zhi Zi (Gardeniae, Fr) | Leiten Glut (huo) aus allen drei Wärmebereichen aus und lösen Toxisches heraus |
Bai Jiang Cao (Patriniae, Hb) | Lösen toxische Hitze (re) heraus und leiten Feuchtigkeit (shi)aus |
Chun Gen Bai Pi (Ailanthi altissimae, Cx) | Kühlen Hitze (re), leiten Feuchtigkeit (shi) aus und adstringieren die Blutung bei rot-weißem Ausfluss |
Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Fu Ling (Poria) | Kräftigen den Fk Milz (pi) und trocknen Feuchtigkeit (shi) |
Genitaler Pruritus ist ein konstanter, häufig starker Juckreiz im Genital- oder Perianalbereich, der manchmal von Schmerzen oder einem brennenden Gefühl begleitet wird. Er geht häufig mit Ausfluss, Exanthemen, Wunden, Ulzerationen oder Parasitenbefall einher. Ausschläge, Wunden und Geschwüre werden gewöhnlich von Ausfluss oder Juckreiz begleitet, sie können aber auch alleine auftreten. Durch Kratzen entstehende Mikroabschürfungen und Lazerationen können Sekundärinfektionen zur Folge haben. Die Möglichkeit einer sexuellen Übertragbarkeit ist zu bedenken und zu verhindern. Parasitäre Infektionen wie Filzläuse oder Scabies werden in der Regel durch äußere Waschungen behandelt (Kap. 6.3).
Ausfluss, Pruritus, Exantheme, Wunden und Ulzerationen können Symptome folgender Erkrankungen und Infestationen sein: Bartholin-Zysten, Behçet-Krankheit, Candidiasis, Chlamydia trachomatis, Condylomata acuminata oder lata (Genitalwarzen), Ekzem, Gardnerella vaginalis, Gonorrhö, Herpes-simplex-Virus Typ 2, Leukoderm, Lichen planus, Lichen sclerosus et atrophicus (atrophische Leukoplakie), Molluscum contagiosum, Neoplasmen, syphilitische Erosionen, Phthirus pubis (Filzläuse), Sarcoptes scabei (Scabies), Treponema pallidum (Lues, Syphilis), Trichomonas vaginalis (Trichomoniasis), Vitiligo und Vulvitis; viele dieser Erkrankungen sind sexuell übertragbar.
Krankheitsmechanismus Die Ätiologie von Pruritus, Wunden und Geschwüren ähnelt weitestgehend der von vaginalem Ausfluss (Kap. 6.1). Zwei oder mehr dieser Symptome treten im Allgemeinen gleichzeitig auf, und sie müssen sowohl hinsichtlich Diagnose als auch bei der Auswahl der Behandlungsprinzipien gemeinsam betrachtet werden. Die Krankheitsbilder, Behandlungsstrategien und Rezepturen des vorhergehenden Kapitels können bei entsprechenden Modifikationen eingesetzt werden. Bei fehlendem Ausfluss sollte die Menge der Feuchtigkeit (shi) beseitigenden Arzneimittel reduziert werden; sind Glut (huo) und die Entzündung stärker ausgeprägt, so ist die Menge der Glut (huo) ausleitenden und Toxisches herauslösenden Arzneimittel zu erhöhen, eventuell auch die Menge der Yin nährenden Mittel. Vier bei Ausfluss, Pruritus, Ausschlägen, Wunden und Ulzerationen häufig anzutreffende Krankheitsbilder sind: Feuchtigkeit-Hitze(shire)in der Leber-Leitbahn(gan jing), energetische Schwäche(xu)des Fk Milz(pi)mit Feuchtigkeit(shi), energetische Schwäche(xu)des Yin der Fk Leber und Niere(gan shen) sowie toxische Glut(huo)und Feuchtigkeit-Hitze(shire). Zwei Krankheitsbilder, die in Kapitel 6.1 nicht beschrieben sind, sind Juckreiz, Exanthem oder Läsionen aufgrund energetischer Schwäche(xu)und Trockenheit(zao)des Xue und Verfestigungen von Kälte(han).
Hauptsymptome Juckreiz im Genitalbereich, manchmal mit Schmerzen, häufig mit schaumigem, gelbem oder eitrigem, übel riechendem vaginalem Ausfluss. Reizbarkeit, Schlafstörungen, ein bitterer, öliger Geschmack, Druckgefühle in der Brust, Appetitlosigkeit, vorangegangen eventuell schlechte Hygiene oder feuchte Lebensbedingungen. Der Zungenbelag ist gelb und klebrig, die Pulse sind saitenförmig (xian) und beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Kühlen von Hitze (re), Ausleiten von Feuchtigkeit (shi), Abtöten von Parasiten, Stillen des Juckreizes
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 2, Le 5, Le 8, Gb 34, Ren 9, Di 4, Gb 26, Ren 3, Bl 18, Bl 22, Bl 32, Bl 35
Basisrezept Zhi Dai Fang 止带方 Ausfluss stoppende Rezeptur
Generationen von Gaben: Frei zugängliche Rezepturen 世补斋。不谢方
Zhu Ling (Polyporus) Fu Ling (Poria) Ze Xie (Alismatis, Rz) Che Qian Zi (Plantaginis, Sm) | Fördern die Miktion, leiten Feuchtigkeit (shi) aus |
Yin Chen Hao (Artemisiae scopariae, Hb) Huang Bai s. o. Zhi Zi (Gardeniae, Fr) Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlen toxische Hitze (re), leiten Feuchtigkeit (shi) aus |
Niu Xi (Cyatulae, Rx) | Leitet die Arzneimittel nach unten |
Cang Zhu (Atractylodis, Rz) Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Trocknen Feuchtigkeit (shi) und stabilisieren den Ausfluss |
Ku Shen (Sophorae flavescentis, Rx) Di Fu Zi (Kochiae, Fr) | Töten Parasiten ab, trocknen Feuchtigkeit (shi) und stillen den Juckreiz |
Ru Xiang (Olibanum) Mo Yao (Myrrha) | Dynamisieren das Xue und fördern die Heilung |
Bei einem glühenden, ekzemähnlichen Ausschlag mit juckenden, nässenden Läsionen, Reizbarkeit, Obstipation, spärlichem, gelbem Urin, einem roten Zungenkörper mit dünnem, gelben Belag und saitenförmigen (xian) und beschleunigten (shuo) Pulsen:
Behandlungsprinzip Herauslösen von Feuchtigkeit-Hitze (shire) in der Leber-Leitbahn (gan jing)
Basisrezept Long Dan Xie Gan Tang 龙胆泻肝汤 Gentiana-Dekokt zur Zerstreuung des Fk Leber
Gesammelte Kommentare zu medizinischen Rezepturen 医方集解
Long Dan Cao (Gentianae, Rx) Zhi Zi (Gardeniae, Fr) Huang Qin (Scutellariae, Rx) | Leiten Glut (huo) aus, beseitigen Feuchtigkeit (shi) |
Chai Hu (Bupleuri, Rx) | Kühlt Hitze (re), besänftigt den Fk Leber (gan) |
Mu Tong(Akebiae, caulis) Che Qian Zi (Plantaginis, Sm) Ze Xie (Alismatis, Rz) | Leiten Glut (huo) und Feuchtigkeit (shi) über die Miktion aus |
Sheng Di s. o. Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Nähren das Yin und das Xue |
Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) | Harmonisiert |
Hauptsymptome Juckreiz im Genitalbereich mit dünnflüssigem, weißem Ausfluss. Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, halbflüssige Stühle. Der Zungenkörper ist blass und geschwollen, die Pulse sind schwach (ruo) und schlüpfrig (hua).
Behandlungsprinzip Herauslösen von Feuchtigkeit (shi), Stützen des Fk Milz (pi), Stillen des Juckreizes
Empfohlene Akupunkturpunkte Le 5, Ma 36, Ma 40, Mi 9, Du 20, Ren 3, Ren 9, Gb 26, Pe 6, Bl 20, Bl 22, Bl 32, Bl 35
Basisrezept Wan Dai Tang 完带汤 Ausfluss beendendes Dekokt
Frauenheilkunde des Herrn Fu Qingzhu 傅青主女科
Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Kräftigen den Fk Milz (pi), mindern den Ausfluss |
Ren Shen (Ginseng, Rx) Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) | Suppletieren das Qi, stützen die „Mitte“ |
Cang Zhu (Atractylodis, Rz) | Trocknet Feuchtigkeit (shi), kräftigt den Fk Milz (pi) |
Chai Hu (Bupleuri, Rx) | Besänftigt den Fk Leber (gan), hebt das Yang-Qi empor |
Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) | Besänftigen den Fk Leber (gan), lösen Einstauungen |
Che Qian Zi (Plantaginis, Sm) | Fördert die Miktion, beseitigt Feuchtigkeit (shi) |
Jie Sui Tan s. o. | Löscht Wind (feng) aus, bezwingt Feuchtigkeit (shi) |
Hauptsymptome Juckreiz im Genitalbereich mit dünnflüssigem Ausfluss und brennendem Gefühl an Vulva und Vagina. Gerötetes Gesicht, Drehschwindel und Schwindel, Hitzegefühl an Fußsohlen, Handflächen und im Brustbereich, Schlafstörungen, störende Träume, harter Stuhl, gelber Urin. Der Zungenkörper ist rot mit spärlichem Belag, die Pulse sind zart (xi) und leicht beschleunigt (shuo).
Behandlungsprinzip Nähren des Yin, Absenken von Glut (huo), Trocknen von Feuchtigkeit (shi), Stillen des Juckreizes
Empfohlene Akupunkturpunkte Ni 6, Mi 6, Mi 10, Ren 7, Ren 9, Le 2, Le 5, Gb 26, Gb 34, Ren 3, Pe 6, Bl 18, Bl 23, Bl 32, Bl 35
Basisrezept Zhi Bei Di Huang Wan 知柏地黄丸 Pille mit Anemarrhena, Phellodendron und Rehmannia
Krankheitsbild, Agens, Puls und Behandlung 症因脉治
Shu Di Huang (Rehmanniae, Rx praeparatae) Shan Zhu Yu (Corni, Fr) Shan Yao (Dioscoreae, Rz) | Stützen das Yin der Fk Leber und Niere (gan shen), mehren das Struktivpotential (jing) |
Zhi Mu (Anemarrhenae, Rz) Huang Bai s. o. Mu Dan Pi (Moutan, Cx) | Kühlen Glut aufgrund energetischer Schwäche (xuhuo) im Fk Niere (shen) |
Fu Ling (Poria) Ze Xie (Alismatis, Rz) | Leiten Glut (huo) über die Miktion aus |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) He Shou Wu (Polygoni multiflori, Rx) | Nähren das Xue und stillen den Juckreiz |
Ku Shen (Sophorae flavescentis, Rx) Di Fu Zi (Kochiae, Fr) | Töten Parasiten ab, trocknen Feuchtigkeit (shi) und stillen den Juckreiz |
Ru Xiang (Olibanum) Mo Yao (Myrrha) | Dynamisieren das Xue und fördern die Heilung |
Hauptsymptome Trockener, roter, juckender, ekzemartiger Ausschlag. Die Haut und der Stuhl sind trocken. Der Zungenkörper ist blass und schmal mit trockenem Belag bzw. wenig Belag. Die Pulse sind schwach (ruo) oder rau (se).
Behandlungsprinzip Nähren des Xue, Stillen des Juckreizes
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 36, Mi 6, Mi 10, Le 3, Le 5, Le 8, Di 4, Bl 15, Bl 17, Bl 18, Bl 20, Bl 32, Bl 35, Di 4, Pe 6
Basisrezept He Xue Zhi Yang Tang 和血止痒汤 Das Xue harmonisierendes und Juckreiz stillendes Dekokt
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Sheng Di s. o. | Nähren das Xue und das Yin |
He Shou Wu (Polygoni multiflori, Rx) | Nährt das Xue, stillt den Juckreiz |
Bai Xian Pi (Dictamni, Cx) Di Fu Zi (Kochiae, Fr) Bai Ji Li (Tribuli, Fr) | Stillen den Juckreiz |
Hauptsymptome Entzündete, erhabene, schmerzhafte, eventuell juckende, rote, geschwollene, sickernde oder eitrige Hautläsionen. Frösteln und Fieber, Reizbarkeit und Obstipation. Der Zungenkörper ist rot mit stark roten Rändern, der Belag ist gelb und trocken. Die Pulse sind angefüllt (shi), beschleunigt (shuo), schlüpfrig (hua) und saitenförmig (xian).
Behandlungsprinzip Ausleiten von Glut (huo), Herauslösen von Toxischem, Ausleiten von Feuchtigkeit (shi), Dynamisieren des Xue, Stillen des Juckreizes
Empfohlene Akupunkturpunkte Ma 44, Le 2, Le 5, Mi 10, Gb 26, Ren 3, Ren 9, Di 4, Di 11, Du 14, Bl 18, Bl 20, Bl 32, Bl 35
Basisrezept Huang Lian Jie Du Tang 黄连解毒四物汤 Desinfizierendes Dekokt mit Coptis
Geheime Besonderheiten von der Äußeren Terrasse 外台秘要
Huang Lian (Coptidis, Rz) Huang Qin (Scutellariae, Rx) Huang Bai s. o. Zhi Zi (Gardeniae, Fr) | Leiten Glut (huo) aus allen drei Wärmebereichen aus und lösen Toxisches heraus |
Ku Shen (Sophorae flavescentis, Rx) Di Fu Zi (Kochiae, Fr) | Töten Parasiten ab, trocknen Feuchtigkeit (shi) und stillen den Juckreiz |
Ru Xiang (Olibanum) Mo Yao (Myrrha) | Dynamisieren das Xue und fördern die Heilung |
Bei Obstipation | Zugabe von: Da Huang (Rhei, Rz) Mang Xiao (Natrii, sulfas) |
Bei hohem Fieber, starken Schmerzen und starker Schwellung:
Behandlungsprinzip Kühlen von toxischer Hitze (re), Dynamisieren des Xue, Ableiten von Eiter, Mindern der Schwellung
Basisrezept Xian Fang Huo Ming Yin 仙方活命饮 Lebenstrank nach dem Rezept des Unsterblichen
Überarbeitete wirksame Rezepturen für Frauen 校注妇人良方 16. Jh.
Jin Yin Hua (Lonicerae, Fl) Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) |
Kühlen Hitze (re), lösen Toxisches heraus |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Chi Shao s. o. Ru Xiang (Olibanum) Mo Yao (Myrrha) |
Dynamisieren das Xue, leiten Eiter ab, mindern die Schwellung, stillen Schmerzen |
Zhe Bei Mu (Fritillariae thunbergii, Bb) Bai Zhi (Angelicae dahuricae, Rx) Fang Feng (Ledebouriellae, Rx) Zao Jiao Ci (Gleditsiae, spina) Tian Hua Fen (Trichosanthis, Rx) |
Vertreiben Schleim (tan), leiten Eiter ab, mindern die Schwellung |
Chen Pi (Citri reticulatae, pericarpium) | Reguliert das Qi, trocknet Feuchtigkeit (shi) |
Hauptsymptome Harte, relativ flache, persistierende Läsionen, die nicht entzündet oder besonders schmerzhaft sind, oder chronische Ulzerationen, die jucken oder bluten und ein purulentes Exsudat absondern. Abgeschlagenheit, Appetitlosigkeit, Palpitationen, Reizbarkeit. Der Zungenkörper ist blass mit blassgelbem, klebrigen Belag, die Pulse sind zart (xi), weich (ruan) und schwach (ruo).
Behandlungsprinzip Mehren des Qi, Nähren des Xue, Vertreiben von Toxischem
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Le 5, Moxibustion an Ma 36, Ma 40, Ni 3, Mi 9, Ren 3, Bl 18, Bl 20, Bl 32, Bl 35, Du 4. Moxibustion kann eingesetzt werden.
Basisrezept Tuo Li Xiao Du San 托里消毒散 Das Innere befreiendes und Toxisches herauslösendes Pulver
Rechtmäßiges Handbuch der äußeren Medizin 外科正宗
Huang Qi (Scutellariae, Rx) Ren Shen (Ginseng, Rx) Bai Zhu (Atractractolydis macrocephalae, Rz) Fu Ling (Poria) Zhi Gan Cao s. o. | Suppletieren das Qi und unterstützen das geradläufige Qi (zhengqi) beim Vertreiben von Schrägläufigkeiten (xie) |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) Bai Shao (Paeoniae, Rx lactiflora) Chuan Xiong (Chuanxiong, Rz) | Nähren und harmonisieren das Xue |
Jin Yin Hua (Lonicerae, Fl) | Vertreibt Toxisches |
Zao Jiao Ci (Gleditsiae, spina) Bai Zhi (Angelicae dahuricae, Rx) Jie Geng (Platycodi, Rx) | Vertreiben Schleim-Kälte (tanhan), leiten Eiter aus, mindern die Schwellung |
Ru Xiang (Olibanum)Mo Yao (Myrrha) | Dynamisieren das Xue und fördern die Heilung |
Bei Obstipation | Zugabe von: Da Huang (Rhei, Rz) Mang Xiao (Natrii, sulfas) |
Bei Juckreiz | Zugabe von: Bai Xian Pi (Dictamni, Cx) Ku Shen (Sophorae flavescentis, Rx) |
Wenn Kälte (han) das Yang geschädigt und das Xue verfestigt hat:
Behandlungsprinzip Erwärmen der Leitbahnen, Zerstreuen von Kälte (han), Umwandeln von Schleim (tan), Dynamisieren des Xue
Empfohlene Akupunkturpunkte Mi 10, Le 5, Moxibustion an Ma 36, Ma 40, Mi 9, Ni 3, Ren 3, Bl 18, Bl 20, Bl 32, Bl 35, Du 4. Moxibustion kann eingesetzt werden.
Basisrezept Yang He Tang 阳和汤 Dekokt zur aktiven Harmonisierung
Vollständige Sammlung zu Krankheitsbildern und Behandlungen in der äußeren Medizin 外科全生集
Shu Di s. o. Lu Jiao Jiao (Colla cornu cervi) Rou Gui (Cinnamomi cassiae, Cx) Pao Jiang (Zingiberis, Rz praeparatum) | Nähren und erwärmen den Fk Niere (shen), zerstreuen Kälte (han) |
Bai Jie Zi (Brassica alba) Ma Huang (Ephedrae, Hb) | Fördern den Fluss des Yang-Qi, zerstreuen verfestigte Kälte (han), vertreiben Schleim (tan) |
Gan Cao (Glycyrrhizae, Rx) | Vertreibt Toxisches, harmonisiert |
Ru Xiang (Olibanum) Mo Yao (Myrrha) Jiang Can (Bombyx batryticatus) Zhe Bei Mu (Fritillariae thunbergii, Bb) Di Long (Lumbricus) Bai Zhi (Angelicae dahuricae, Rx) | Beseitigen Stasen, Machen die Leitbahnen durchgängig, wandeln Knötchen um und fördern die Heilung |
Dang Gui (Angelicae sinensis, Rx) | Nähren das Xue und bringen Fleisch hervor |
Äußere Anwendungen können die Form von Waschungen, Duschen und Pessaren haben, und pulverisierte Arzneimittel können sogar direkt auf den Gebärmutterhals aufgetragen werden. In Kombination mit innerlich verabreichten Arzneimitteln sind sie bei der Behandlung der Hauptsymptome (Entzündung und Juckreiz) bei Ausfluss, Pruritus, Ausschlägen, Wunden, Ulzerationen oder Parasitenbefall äußerst nützlich. Bei all diesen Störungen können äußere Anwendungen eine wirksame unterstützende Therapie zu Akupunktur und Arzneimittelverordnungen darstellen, die auf die einzelnen Symptomkonfigurationen abgestimmt sind. Waschungen wirken meistens beruhigend und sind nicht so scharf wie Seife, die Entzündungen der Haut verstärken kann. Abgesehen von ihrem Einsatz zur lokalen Anwendung bieten Pessare eine alternative Verabreichungsform für Arzneimittel, die normalerweise innerlich eingenommen werden, denn die Bestandteile werden per vaginam oder per rectum leicht über die Schleimhaut absorbiert. Dabei ist nicht nur die Absorptionsrate höher als bei der oralen Verabreichung, sondern durch Pessare wird auch eine mögliche Schädigung der Fk Milz und Magen (pi wei) durch kalte, bittere Arzneimittel vermieden. Daher sind sie eine wirkungsvolle Alternative für enterale Rezepturen.
Traditionell gab es zahlreiche Methoden äußerer Anwendungen:
• Einschmieren und Einreiben: tu cha 涂搽
• Einsprühen und Bespritzen: pen lin 喷淋
• Ausspülen oder Gurgeln: shu 漱
• Heißer, trockener Umschlag: yun 熨
Einige dieser Methoden werden heutzutage nicht mehr eingesetzt, und nicht jede Methode ist für jede Störung geeignet. Bei gynäkologischen Krankheitsbildern werden zumeist das Einschmieren und Einreiben, das Einsprühen und Bespritzen, das Einweichen sowie Pessare verwendet. Traditionell wurden Pessare hergestellt, indem man das Dekokt zu einer Paste reduzierte, diese mit Bienenwachs oder Sesamöl vermischte und das Ganze durch Abkühlen fest werden ließ. Eine andere Methode bestand darin, die Paste mit dem neutralen Verdickungsmittel Stärke zu vermischen und sie für das Einführen in die Vagina in einen Schlauch aus Seide zu platzieren. Pessare sind bei vaginalem Ausfluss sinnvoll, und heutzutage können sie sehr leicht hergestellt werden, indem man einen Tampon mit dem Arzneimitteldekokt tränkt und den Tampon etwa stündlich wechselt. Äußerlich angewendete Rezepturen wirken eher kühlend als stützend, und im Allgemeinen erfüllen sie folgende Behandlungsprinzipien:
• Kühlen von Hitze (re) und Herauslösen von Toxischem
• Dynamisieren des Xue und Umwandeln von Stasen
• Trocknen von Feuchtigkeit (shi) und Abtöten von Parasiten
• Vertreiben von Wind (feng) und dadurch Stillen von Juckreiz
Neben den Arzneimitteln, die direkt unter die Kategorie der „Äußeren Anwendung“ fallen, gibt es viele weitere Mittel, die für die äußere Anwendung bei gynäkologischen Erkrankungen nützlich sind. Folgende Arzneimittel kommen dabei in Frage:
Zum Kühlen von Hitze(re)und Ausleiten von Feuchtigkeit(shi): Ku Shen, Long Dan Cao, Mang Xiao, Zhen Zhu, Bing Pian, Peng Sha
Zum Herauslösen von toxischer Hitze(re)und Trocknen von Feuchtigkeit(shi): Bai Hua She She Cao, Bai Xian Pi, Huang Bai, Huang Lian, Liu Huang, Ming Fan, Ku Fan, Er Cha, Shan Ci Gu, Qing Fen, Tu Fu Ling
Zum Vertreiben von Wind(feng)oder Wind-Feuchtigkeit(fengshi): Bai Zhi, Fang Feng, Jing Jie, Ma Qian Zi, She Chuang Zi, Wei Ling Xian, Zhang Nao
Zum Vertreiben von Parasiten und Trocknen von Feuchtigkeit(shi): Bai Bu, Chuan Jiao, Chun Gen Bai Pi, Guan Zhong, He Shi, Ku Lian Gen Pi, Wu Yi, Xiong Huang
Zum Dynamisieren des Xue und Umwandeln von Stasen: Dang Gui Wei, Mo Yao, Ru Xiang
Für die Zubereitung einer äußeren Waschung werden die Arzneimittel in 1–2 Liter Wasser abgekocht, anschließend mit kaltem Wasser verdünnt und in eine große flache Schüssel gegossen. Diese sollte für ein Dampfbad geeignet sein bzw. die Patientin sollte 15 Minuten lang darin sitzen und die Arzneimittel einwirken lassen können, oder das Dekokt sollte aus dieser Schüssel auf die betroffene Stelle geschmiert und gerieben werden können. Rezepturen, die durch Einschmieren oder Einreiben angewendet werden, haben eine Wasser- oder Ölbasis. Die Häufigkeit der Anwendungen schwankt zwischen ein- bis dreimal täglich, und eine Behandlungseinheit kann 5 bis 10 Tage dauern. Die Gesamtdosis für die 5 bis 10 Tage kann auf einmal abgekocht und anschließend auf Tagesdosen aufgeteilt werden. Rezepturen für die äußere Anwendung müssen selbstverständlich für die Patientin angemessen ausgewählt werden, und bei Wunden sollte die örtliche Anwendung von reizenden Arzneimitteln wie Chuan Jiao vermieden werden.
Zum Stillen von Juckreiz, Trocknen von Feuchtigkeit und Vertreiben von Wind(feng): Ta Yang Tang 塌 痒 汤 Juckreiz beruhigendes Dekokt)
He Shi (30 g), Ku Shen, Wei Ling Xian, Dang Gui Wei, She Chuang Zi, Lang Du (15 g). Die Zugabe von Zhu Dan Zhi (Gallensaft des Schweines) kurz vor der Anwendung erhöht die Wirksamkeit. Die Arzneimittel werden zusammen abgekocht, und die Waschung wird als Bad oder zum Einweichen eingesetzt. Diese Rezeptur ist bei äußeren Genitalgeschwüren oder Wunden kontraindiziert.
Zum Trocknen von Feuchtigkeit(shi), Abtöten von Parasiten und Stillen von Juckreiz: She Chuang Zi San 蛇床子散 (Cnidium-Pulver)
She Chuang Zi, Chuan Jiao, Ming Fan, Ku Shen, Bai Bu (10–15 g). Die Arzneimittel werden zusammen abgekocht, und die Waschung wird als Dampfbad und zum Einweichen eingesetzt (in noch warmem Zustand als Dampfbad und anschließend zum Einweichen). Bei Geschwüren oder offenen Stellen an der Haut ist Chuan Jiao wegzulassen.
Zum Vertreiben von Wind(feng), Ausleiten von Feuchtigkeit(shi), Abtöten von Parasiten und Stillen von Juckreiz: Zhen Zhu San 珍珠散 (Pulver mit Margarita concha)
Zhen Zhu, Qing Dai, Xiong Huang (3 g), Huang Bai (9 g), Er Cha (6 g), Bing Pian (0,03 g). Alle Ingredienzen zu einem feinen Pulver zerreiben, daraus eine Paste herstellen und anschließend zum Einschmieren oder Einreiben verwenden. Die Paste lässt sich auch bei Wunden oder Geschwüren anwenden.
Zum Kühlen von Hitze(re), Trocknen von Feuchtigkeit(shi), Herauslösen von Toxischem und Stillen von Juckreiz: QING DAI SAN 青黛 散 (Indigo-Pulver)
Qing Dai, Huang Bai (12 g), Shi Gao, Hua Shi (25 g). Zum Einsatz bei Ekzem der äußeren Geschlechtsorgane. Es kann verdünnt und eingerieben oder aufgeschmiert werden, und ist auch geeignet bei Haut mit offenen Stellen oder Geschwüren.
Waschungen oder lokal angewendete pulverisierte Arzneimittel können auch bei der Behandlung von Genitalwarzen (Condylomata), Portioerosion und Zervixdysplasie (CIN) hilfreich sein. Im Folgenden werden einige Vorschläge aufgelistet.
Cang Zhu (30 g), Tu Fu Ling (30 g), Ku Shen (30 g), Di Fu Zi (30 g), Huang Bai (20 g), Wu Bei Zi (30 g), Chuan Jiao (15 g), Tu Jing Pi (30 g), Fang Feng (20 g). Die Arzneimittel werden zu einer Waschung zum Einweichen oder zum Einschmieren abgekocht.
She Chuang Zi (30 g), Xue Jie (30 g), Wu Bei Zi (30 g), Qing Dai (10 g), Chi Shi Zhe (20 g), Ru Xiang (10 g), Mo Yao (10 g) und Xiong Huang (10 g) werden zu einem feinen Pulver zerrieben, durch Dämpfen sterilisiert und anschließend lokal mit Hilfe eines Speculums alle 3 bis 5 Tage aufgetragen.
Huang Bai (20 g), Bai Hua She She Cao (50 g), Ku Shen (30 g), Ban Bian Lian (20 g), She Chuang Zi (20 g), Chuan Jiao (15 g) und Ai Ye (15 g) werden zu einer Waschung für die lokale Anwendung abgekocht. Das Dekokt kann mit Hilfe einer Spritze (ohne Nadel) in die Zervix gespritzt werden, wie sie bei der Verabreichung von Medikamenten an Kleinkinder und Tiere benutzt wird. Alternativ kann ein Tampon nach Tränken im Dekokt als Pessar eingesetzt werden.
Nachfolgend finden sich zwei Rezepturen, die für die Behandlung von Candidiasis und Trichomonas-Infektionen entwickelt wurden. Für beide sind Vaginitis, Ausfluss und Pruritus charakteristisch. Die Behandlung ist wirkungsvoller, wenn gleichzeitig innerlich behandelt wird.
Bei Vaginitis, die mit Candida und Trichomonas einhergeht: (霉菌性和滴虫性阴道炎): Mei Di Jing Shuan 霉 滴 净 栓 Nachrichten zu chinesischen Arzneimitteln 中草药通讯 1976, Nr. 6
Xiong Huang 9,4 g, Qing Dai 6,3 g, Mang Xiao 4,7 g, Peng Sha (Borax) 12,5 g, She Chang Zi 12,5 g, Huo Tan Mu Cao 25 g, Zhang Nao (Kampfer) 1,6 g, Bing Pian 1,3 g, Glyzerin 150 g, gelatinisiertes Glyzerin 250 g. Die Ingredienzen gut miteinander vermischen und Zäpfchen formen (etwa 100 Stück). Jeden Abend jeweils ein Zäpfchen einführen. 7 bis 14 Tage ergeben eine Behandlungseinheit.
Bei Vaginitis, die mit Trichomonas einhergeht: Mie Di Shuan 灭 滴 栓 Hygiene in Hubei 湖北卫生 1976, Nr. 5 阴道滴虫
Ku Shen 42 g, Tao Shu Ye 30 g, Liu Shu Ye 30 g, She Chuang Zi 6 g, Guan Zhong 30 g. 300 ml Wasser zugeben, zweimal aufkochen, den Satz herausfiltern und anschließend auf 80 ml reduzieren (für eine Behandlungseinheit ausreichend). Einen Tampon im Dekokt tränken, bis er vollgesogen ist. Abends einsetzen und morgens entfernen. 14 Tage lang wiederholen.