Geleitwort
Im Zeitalter einer Informationsexplosion, einer zunehmenden Komplexität aller Lebensaspekte und von schweren, 800-seitigen Lehrbüchern ist es mir ein Vergnügen, einen gynäkologischen Text vorstellen zu können, der uns alles Wesentliche kurzgefasst, aber dennoch lückenlos zur Verfügung stellt. Robin Marchment bietet uns mit Gynaecology Revisited: Obstetrics and Gynaecology for Practitioners of Chinese Medicine einen einfachen Text, der eine gekonnte Mischung aus Konzepten, Theorien und Praxis der traditionellen chinesischen Medizin darstellt und uns daneben auch häppchenweise mit westlicher Anatomie und Physiologie versorgt.
Während klassisch ausgebildete Akupunkteure und Arzneimitteltherapeuten im alten China die Grundlagen von Krankheit/Pathologie aus Sicht der westlichen Medizin nicht lernen mussten, hat Robin solche Erklärungen in diesem Text aus triftigen Gründen aufgeführt.
Tatsache ist, dass unsere Patienten von der Kultur und der Umwelt des 21. Jahrhunderts beeinflusst werden, unabhängig davon, wie wir dazu stehen. Daher müssen wir mit den physiologischen Folgen von oralen Kontrazeptiva, Fruchtbarkeitspillen, Intrauterinpessaren, Steroiden, Antibiotika, chronischen Leiden wie Herpes, Chlamydien Candida etc. vertraut sein, nicht nur damit wir alle möglichen Einflüsse auf das Qi und das Xue unserer Patientinnen erkennen, sondern auch damit wir die Sprache unserer Kultur und Zeit und der medizinischen Konventionen sprechen! Sowohl das innere als auch das äußere Umfeld unserer Patientinnen unterscheidet sich ein wenig von dem von Frauen in den Lehrbüchern des alten China.
Mit Hilfe ihrer Kenntnis der chinesischen Sprache und ihren häufigen Verweisen auf klassische Texte hat Robin ein Buch geschrieben, das Jahrtausende klinischer Weisheit überbrückt und, während es dem Wesen der traditionellen chinesischen Medizin treu bleibt, in der Praxis eines modernen Arzneimitteltherapeuten zu einem bedeutungsvollen und nützlichen Buch werden wird.