Vorwort

Gynaecology Revisited ist ein umfassender Leitfaden der entscheidenden diagnostischen Gesichtspunkte und Basisrezepte, die bei der Behandlung von Frauenkrankheiten entsprechend der chinesischen Medizin eingesetzt werden. Der wichtigste Beweggrund war es, westlichen Therapeuten ein Lehrbuch im chinesischen Stil zugänglich zu machen, das durch Schlichtheit gekennzeichnet ist und sich auf die entscheidenden Dinge konzentriert. Der zweite Faktor war die Faszination, die die heutige Medizin auf mich ausübt, und die Erkenntnis, dass ihre Theorien so viele Theorien der traditionellen chinesischen Medizin stützen.

Es war mein Ziel, das Beste aus Ost und West vorzustellen. Aus diesem Grund finden sich Erklärungen aus heutigen Theorien zur weiblichen Physiologie zusammen mit Parallelen, die sich zwischen den beiden Paradigmen ziehen lassen. Obwohl solche Parallelen nur vorsichtig gezogen werden dürfen, kann die Berücksichtigung von westlichem medizinischem Wissen unser Denken stimulieren und unser übergreifendes Verständnis der Gynäkologie erweitern.

In einem Zeitalter, in dem wir als Therapeuten der chinesischen Medizin uns zunehmend inmitten westlichen Diagnosen und Seite an Seite mit westlichen Therapien arbeitend wiederfinden, hat es einen praktischen Nutzen, die westlichen medizinischen Denkansätze zu verstehen und in der Lage zu sein, dieses Wissen in unsere eigenen Behandlungsstrategien einzubinden, wenn dies zweckmäßig ist.

Der Text beinhaltet eine ausführliche Beschreibung der Anatomie der Fortpflanzungsorgane der Frau, mit relevanten Informationen zu kongenitalen Defekten entsprechend dem westlichen biowissenschaftlichen Modell. Die Physiologie der Frau wird sowohl aus Sicht der chinesischen Medizin als auch aus heutiger Sicht in einem kompakten Text geschildert. Es wird nur wenig zur Ätiologie der verschiedenen diagnostischen Muster gesagt, da dieses Wissen vorausgesetzt wird.

Die in dem Text genannten Basisrezepte sollen tatsächlich eine Basis darstellen, sie sollen anleiten und inspirieren – um so eingesetzt und modifiziert zu werden, wie der Therapeut es für sinnvoll hält. Lassen Sie sich nicht durch die vielen verschiedenen Rezepturnamen verwirren, sondern achten Sie auf das Prinzip der einzelnen Rezeptur und ihrer Hauptarzneimittel; so kann beispielsweise die Ju Yuan Jian als eine Modifikation des Bu Zhong Yi Qi Tang gesehen werden (beide heben das Qi empor und mehren es); das Sheng Yu Tang steht eindeutig dem Si Wu Tang nahe und kann auch eine Variation des Dang Gui Bu Xue Tang oder des Ba Zhen Tang (beide tonisieren Qi und Xue) darstellen; das Ren Shen Yang Rong Tang hat die gleiche Wirkung wie das Gui Pi Tang (beide suppletieren Qi und Xue und beruhigen die konstellierende Kraft (shen), wobei die zweite Rezeptur stärker darauf abzielt, die konstellierende Kraft (shen) zu beruhigen.

Der Anhang enthält Grafiken und Tabellen, die für die Diagnose und die Auswahl von Akupunkturpunkten nützlich sind. Obwohl das Studium und die Praxis der Gynäkologie in der chinesischen Medizin traditionell auf einer Behandlung mit Arzneimitteln basiert, kann Akupunktur ebenfalls wirksam eingesetzt werden. Zur Zusammenstellung eines Akupunkturrezeptes sollte man dem jeweiligen Behandlungsprinzip folgen und mit Hilfe der Tabelle 5 und der Tabelle 6 (s. Anhang) die persönliche Punktauswahl treffen.

Dieses kleine Lehrbuch ist ein Ergebnis der Liebe, geboren aus der Freude am Lernen und der Leidenschaft für die chinesische Medizin und allem, was sie bietet. Ich hoffe, dass ich dies mit meinen Lesern teilen kann.

Robin Marchment