3 Der Dänholm

MARITIMER GEHEIMTIPP IM STRELASUND

Die Insel Dänholm gehört zur Hansestadt Stralsund, liegt aber im Strelasund. Mit dem Festland ist sie durch die Ziegengraben- und die Rügendammbrücke verbunden. Ein spannender Ort mit Marinemuseum, NAUTINEUM, zwei Jachthäfen und dem schönsten Blick auf die Skyline von Stralsund.

An der Insel Dänholm, die man auch „den“ Dänholm nennt, fahren die meisten Urlauber vorbei. Dabei gibt es dort doch einige spannende Dinge zu entdecken. Die Insel besteht aus dem Kleinen und dem Großen Dänholm, beide Teile sind durch eine Brücke verbunden. Nicht ganz klar ist, wo der Name herkommt. Die einen behaupten, hier ankerten einst die Dänen, die anderen vermuten, der Name beziehe sich auf eine große Seeschlacht mit der dänisch-schwedischen Flotte. Fest steht: Die erste Erwähnung im Stadtbuch der Hansestadt stammt vom 28. März 1288, als von der „insulam nostram dictam Deneholm“ die Rede war. Bereits im Mittelalter war der Dänholm ein strategisch wichtiger Ort. 1362 und 1369 fanden im Strelasund Seeschlachten zwischen der Hanse und dem Dänenkönig Waldemar IV. statt. Schließlich wurde 1370 der Friede von Stralsund geschlossen.

Im 17. Jahrhundert gab es erneute Kämpfe um Stralsund, nun standen Dänemark und Preußen gegen die Schweden. Auch die kaiserlichen Truppen Wallensteins besetzen bei ihrer Belagerung 1628 den Dänholm, wurden jedoch von den Schweden zurückgeschlagen. Stralsund hatte mit seinen Bastionen eine der größten Verteidigungsanlagen Nordeuropas. Die Bedeutung des Dänholms wurde auch mit dem Bau einer Sternschanze unterstrichen, die zum Teil heute noch zu sehen ist. Die erste Schanze wurde jedoch 1808 von den Franzosen geschleift. Bei der Neuordnung Europas kamen Vorpommern und Rügen 1815 schließlich zu Preußen. Die Sternschanze baute man wieder aus, und der Dänholm wurde zur Wiege der Preußischen Marine. Mit der Errichtung des Rügendamms 1935/36 wurden Teile der Sternschanze zerstört. Zu sehen sind die Reste auf dem heutigen Gelände des Marinemuseums. Der Dänholm blieb bis 1992 Militärstandort, erst von der NVA, dann von der Volksmarine der DDR und später von der Bundesmarine. Heute liegen auf dem Großen Dänholm das Wasser- und Schifffahrtsamt, die Bundespolizei und das Hauptzollamt sowie das Marinemuseum als Außenstandort des Stralsund Museums. Im Außenbereich sind Marinehubschrauber und ein Torpedoschnellboot zu sehen, in zwei ehemaligen Kasernen gibt es die Ausstellung „Kriegsschiffe unter Segeln“ und weitere Objekte der militärischen Seefahrt.

Am Marinemuseum

Der große Jachthafen

Der Dänholm hat zwei Jachthäfen, den großen, nördlich über dem Rügendamm, und den kleineren am Kleinen Dänholm. Hier befindet sich auch das NAUTINEUM, ein Außenstandort des Deutschen Meeresmuseums. Auf etwa 22.000 Quadratmetern werden zahlreiche Großexponate gezeigt wie ein 14 Meter langes Unterwasserlabor. Schon von Weitem fällt die außergewöhnliche Architektur der hölzernen Bootshalle auf, in der Zeesboote oder andere alte Fischerboote stehen. Sehr zu empfehlen sind auch die kleineren Sonderausstellungen zum Walfang, zur Hochseefischerei vor 1945 oder zu alten Tauchgeräten. Die ganze Anlage ist sehr spannend für Kinder, mit vielen Exponaten, die man sonst nicht überall findet. Vom Museum aus gibt es auch die beste Gelegenheit für Fotos von der neuen Rügenbrücke oder auf die Werft in Stralsund. Schlendert man zurück auf den Großen Dänholm, überquert man den Rügendamm, dann geht man den Liebitzweg hinunter zum großen Jachthafen. Hier wartet eine Überraschung: Nirgends hat man einen besseren Blick auf die Skyline von Stralsund mit Hafen und OZEANEUM. Hinter dem Jachthafen haben viele Stralsunder ihre Garagen, die schon mehrfach Kulisse der Fernsehserie „Stralsund“ mit Katharina Wackernagel alias Kriminalkommissarin Nina Petersen waren.

NAUTINEUM

Einen gemütlichen Abschluss der Tour garantiert Peters Café del Mar am Jachthafen, in relaxter Atmosphäre gibt es Cocktails, leckeres Essen und wunderschöne Sonnenuntergänge.

Café del Mar

Info

Lage: Der Dänholm gehört zu Stralsund und liegt im Strelasund zwischen Festland und der Insel Rügen.

Aktivitäten:

NAUTINEUM: sehr große Ausstellung, innen und außen, Großexponate zur Meeresforschung und Fischerei; Zum Kleinen Dänholm, 18439 Stralsund-Dänholm, Tel. 03831 2650355; nautineum.de

Marinemuseum: Ausstellungen „Kriegsschiffe unter Segeln“, Außenbereich mit Originalobjekten aus der militärischen Seefahrt; Zur Sternschanze 7, 18439 Stralsund-Dänholm, Tel. 03831 253600,
stralsund-museum.de

Einkehr:

Peters – Café del Mar: drinnen und draußen, am Jachthafen, frisch zubereitete internationale und regionale Küche, Lounge, Bar, Grill; Liebitzweg 22, 18439 Stralsund-Dänholm, Tel. 0157 33302763, facebook.com/PetersCafeDelMar

Clubrestaurant Yachthafen: einfacher, wechselnder Mittagstisch; Zum Kleinen Dänholm 21, 18439 Stralsund-Dänholm, Tel. 038321 790055, ycstr.de