26 Seefahrerhaus Sellin

DER SILBERSCHATZ VON RÜGEN

Vor ein paar Jahren wurde auf Rügen der Silberschatz des dänischen Königs Blauzahn entdeckt, der bisher größte Hortfund im südlichen Ostseeraum. Das Museum Seefahrerhaus in Sellin erzählt die spannende Geschichte seiner Entdeckung und zeigt die schönsten Stücke in Kopie.

Es war ein regennasser Tag im Januar des Jahres 2018, als „de Ackerlöper“ (die Ackerläufer) bei Schaprode unterwegs waren. Keiner ahnte, dass dies ein ganz besonderer Tag werden sollte. Zunächst fand der 13-jährige Lars, ein Ehrenamtsanwärter, ein Stück Aluminium wie er meinte. Doch René Schön, der seit vielen Jahren ehrenamtlicher Bodendenkmalpfleger ist, erkannte sofort, dass er da etwas ganz anderes vor sich hatte. Gemeinsam suchten sie weiter, Teile eines Armreifs, eine Münze und ein Stück Silberschmuck kamen zum Vorschein. Zu Hause schaute der Dachdeckermeister im Internet nach und fragte sich: Kann das sein? Er trommelte mehrere „Ackerlöper“ zusammen und das Gelände wurde mit Metalldetektoren abgesucht. Plötzlich überall Signale, nur noch Gepiepse und Münzen, Münzen, Münzen. René Schön hatte schon eine Schale voll als er rief: „Abbruch! Jetzt rufen wir beim Landesamt für Denkmalpflege an! Das ist definitiv was ganz Großes!“ Und damit lag er richtig. Gänsehautfeeling bei den Ehrenamtlichen, eine Supersensation für Rügen!

Die wertvollsten Stücke des Schatzes kann man nun im Seefahrerhaus Sellin bewundern, natürlich nur in Kopie, aber die sind täuschend echt. Angefertigt hat sie René Schön selbst in seiner Werkstatt.

Kopien des Silberschatzes

Der Fund wird mit der Flucht von König Blauzahn in Verbindung gebracht, der eigentlich Harald I. Gormsson hieß. Blauzahn war ein Wikinger, der Dänemark einte und dort das Christentum einführte. Er war König von Dänemark und später auch von Norwegen. Um Blauzahn ranken sich viele Legenden und Mythen. Sicher ist, dass er mit seinem Sohn Sven Gabelbart in Streit geriet, wahrscheinlich wegen der Thronfolge oder auch, weil dieser noch der Wikingerzeit anhing. Bei einer Seeschlacht vor Bornholm im Jahr 986 stellte der Sohn dem Vater nach. Blauzahn floh, wurde aber von hinten durch einen Pfeil getroffen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kam er bei Hiddensee durch die Meerenge und ankerte schließlich im pommerschen Jomsburg bei Wollin, wo er ein Jahr später verstarb. Seine Gebeine wurden ins dänische Roskilde überführt. Eine Hommage an den dänischen König, der die Stämme einte, ist auch der Name Bluetooth, englisch für Blauzahn. Die Übertragungstechnologie verbindet mehrere Geräte miteinander. Das Symbol für Bluetooth sind die Initialen HB (Harald Blauzahn) in Runen zusammengesetzt.

Bluetooth ist Blauzahn

In den Jahren 1872 und 1874 wurde am Strand von Neuendorf der berühmte Goldschmuck von Hiddensee gefunden, den man ebenfalls mit Blauzahns Flucht in Verbindung brachte. Jetzt dieser Silberfund, keine fünf Kilometer weiter. Er hat ein Gesamtgewicht von 1650 Gramm und besteht aus 1920 Einzelstücken. Darunter sind ganze oder bruchstückhafte Münzen aus Westeuropa und Byzanz, Hacksilber, Sachsenpfennige. Die älteste Münze ist von 714, ein Damaskus-Dirham, die seltensten Münzen sind die dänischen Haithabu. Sie wurden ab etwa 975 mit einem Kreuz geprägt und nur an wenige ausgegeben. Weiterhin fand man rund 120 Schmuckstücke und Fragmente, Ohrringe, Armreifen, Perlen und Ketten, alle sehr filigran gearbeitet.

Die Mönchguter Museen, zu denen auch das Seefahrerhaus Sellin gehört, sind zu Recht stolz auf diese Sonderausstellung. Aber das kleine Museum hat noch mehr zu bieten: In der ersten Etage befindet sich eine liebevoll gestaltete Ausstellung rund um das maritime Leben der Insel, angefangen von historischen Fang- oder Navigationsgeräten, Schiffsmodellen, Fossilien und Seemannstränen. Letztere sind Mitbringsel der Seeleute für ihre Frauen, farbenfrohe Schalen und Krüge sowie zwei Porzellanhunde, die dann die heimische Anrichte schmückten.

Museum Seefahrerhaus

Info

Lage: Das Seefahrerhaus liegt am westlichen Ortseingang von Sellin.

Aktivitäten:

Museum Seefahrerhaus Sellin: Seestraße 17 b, 18586 Sellin, Tel. 038303 371105, ruegen-museen.de/museum/seefahrerhaus-sellin

Kurverwaltung Sellin: Warmbadstraße 4, 18586 Ostseebad Sellin, Tel. 038303 160, ostseebad-sellin.de

Einkehr:

Räucherschiff Roland: direkt am neuen Hafen am Selliner See, Räucherfisch, Snacks unter und oben an Deck; Am Bollwerk 1, 18586 Sellin, raucherschiff-roland.business.site