31 Entlang des Schmachter Sees

RUHE HINTER DEM STRAND

Das Ostseebad Binz hat ein beliebtes Naherholungsgebiet direkt vor der Haustür. Wem es in der Hochsaison am Strand oder in der Stadt zu voll wird, der findet Ruhe und Entspannung entlang des Schmachter Sees.

Das 262 Hektar große Naturschutzgebiet Schmachter See und Fangerien war zum Teil auch ein Außenstandort der Internationalen Gartenbauausstellung in Rostock 2003. Neben gepflegten Parkanlagen, Spielplätzen und Themengärten gibt es gut ausgeschilderte Rad- und Wanderwege.

Interessant ist die Geschichte des Schmachter Sees, der zum Ende der letzten Eiszeit aus einer riesigen Gletscherzunge hervorging. Nach dem Abschmelzen der Gletscher füllte sich das längliche Becken mit Wasser. So entstand auch der Schmachter See, zunächst als Meeresbucht. Doch im Laufe tausender Jahre kam es zur Nehrung der Schmalen Heide, die schließlich die Bucht vom Meer trennte. Übrig blieb ein kleiner Entwässerungsgraben, den man heute „Ahlbeck“ nennt, er entwässert den See zum Meer hin. Benannt wurde der See nach dem Dorf Schmacht, das früher bis an seine Ufer reichte. Doch das ist lange her. Inzwischen ist der See sehr viel kleiner geworden, misst ungefähr 118 Hektar. Die Tiefe beträgt nur ein bis zwei Meter. Der Flachwassersee ist kein Badesee, sondern die Ufer sind an vielen Stellen dicht von Schilf umstanden. Hier findet man eine sehr artenreiche Flora und Fauna. Bei einem Spaziergang Fernglas nicht vergessen! Es gibt See- und Fischadler, Rohrdommeln und Zwergsäger, allein 40 Arten stehen hier auf der Roten Liste.

Brücke in den Schmachter See

2003 renaturierte man den See umfassend. Es wurde eine Seepromenade angelegt mit dem Park der Sinne und zahlreichen Spielplätzen. Sehr beliebt ist der Wasserspielplatz mit der Wippenpumpe, die eine vier Meter hohe Fontäne ausstoßen kann. Zum Gesamtkonzept zählen Terrassen, der Themengarten mit einem Pavillon sowie ein Rosen- und der Duftgarten.

An der Promenade

Nordwestlich des Sees liegen die sogenannten Fangerien, ein beeindruckendes, leicht hügeliges Waldgebiet mit Buchen, Eichen und Erlenbrüchen. Die Bäume wachsen häufig in Hanglage und sind zum Teil sehr alt. Ein gut ausgeschilderter Rundwanderweg führt ungefähr acht Kilometer durch den Wald bis zum Offenland der Lubkower Niederung. Start und Ziel ist jeweils an der Seepromenade.

Südlich des Sees erstreckt sich eine ausgedehnte Moor- und Wiesenlandschaft. Diese wurde schon im 19. Jahrhundert melioriert und mit vielen Gräben durchzogen. Ganze Landstriche in Mecklenburg-Vorpommern legte man auch in der DDR in sehr aufwendiger, zum Teil ehrenamtlicher Arbeit trocken, um Flächen für die Landwirtschaft zu gewinnen. Ein beeindruckendes Beispiel war die Friedländer Große Wiese, wo über 6000 Jugendliche Gräben schaufelten.

Heute geht der Trend genau andersherum. Man schließt die Entwässerungsgräben wieder, weil Moore und Feuchtgebiete enorm wichtig sind für unser Klima. Moore sind die preiswertesten Kohlendioxidspeicher, sie sind dabei sogar besser als jedes andere Ökosystem, weil das CO2 dauerhaft im Torf gebunden wird. Moore bieten außerdem einen umfassenden Grund- und Hochwasserschutz.

Wer den Schmachter See ganz umrunden will, muss leider im Süden rund zwei Kilometer auf der stark befahrenen Bundesstraße 196 radeln. Darum werden eher kleinere Rundwanderungen wie durch die Fangerien oder rechts und links des Ufers empfohlen. Sehr beliebt sind die romantischen Sonnenuntergänge am Schmachter See. Es gibt einige Restaurantterrassen, wo man gemütlich sitzen kann. Für Abwechslung sorgt im Sommer der Schmachter Markt auf der Promenade.

Info

Lage: Der Schmachter See liegt direkt am südlichen Stadtrand von Binz.

Aktivitäten:

Schmachter Markt: klein, aber fein! Wochenmarkt mit Obst und Gemüse, regionalen Produkten oder Handwerk; Am Schmachter See, Höhe Wylichstraße, binzer-bucht.de/veranstaltungen/schmachter-markt

Besucherzentrum Haus des Gastes: Zimmervermittlung, Information, Ticketservice, geführte Rad- und Wandertouren, Villen-Rundgang; Heinrich-Heine-Straße 7, 18609 Binz, Tel. 038393 148148, binzer-bucht.de

Unterkünfte und Einkehr:

Pension Villa Seefrieden: familiengeführte Pension mit Pool in einer typischen Bädervilla direkt am See. Dazu gehört die BAR4, in der man am Abend leckere Cocktails genießen kann, Sonnenuntergang inklusive. Schmachterseestraße 4, 18609 Binz, Tel. 038393 32310, villaseefrieden.de

Pension Haus am See: mit schöner Terrasse und Seeblick, Kaffee- und Kuchenspezialitäten; Schmachterseestraße 5, 18609 Binz, Tel. 038393 4200, binz-hausamsee.de