IMG

WALNUSS-ROSMARIN-BROT

IMG IMG IMG

Für 2 Brote (à ca. 12 Scheiben)

Zubereitung: 20 Min.

Gehen: 1 Std. 30 Min.

Backen: 35 Min.

Pro Scheibe: 120 kcal

3 g EW

4 g F

15 g KH

FÜR DEN TEIG

160 g Walnusskerne

500 g Dinkelmehl (Type 630)

Salz

15 g frische Hefe

1 EL frisch gehackter Rosmarin

1 TL Honig

AUSSERDEM

Mehl zum Arbeiten

1. Die Walnüsse sehr fein hacken. Das Mehl mit 1 TL Salz in einer großen Schüssel mischen. 350 ml lauwarmes Wasser in eine zweite Schüssel geben, die Hefe hineinbröckeln und unter Rühren darin auflösen. Das Hefewasser zum Mehl gießen und alles 5 Min. mit den Knethaken des Handrührgeräts verkneten. Nüsse, Rosmarin und Honig dazugeben und 5 Min. weiterkneten. Den Teig nochmals kurz mit gut bemehlten Händen verkneten und zu einer Kugel formen. Mit Frischhaltefolie abdecken und 1 Std. an einem warmen Ort gehen lassen.

2. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und halbieren. Jede Hälfte zu einem runden Brotlaib formen und auf das Backblech legen. Zugedeckt nochmals 30 Min. gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 225° vorheizen, dabei eine ofenfeste Schüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen (die Feuchtigkeit macht eine schöne Kruste).

3. Die Teiglinge in den Ofen (unteres Drittel) schieben und 10 Min. anbacken. Die Wasserschüssel entfernen, die Ofentemperatur auf 210° reduzieren und die Brote in 25 Min. knusprig backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

HEFETEIG GEHEN LASSEN

Hefeteig ist empfindlich und verträgt keine Zugluft. Wenn Sie einen Backofen mit Gärstufe haben, ist das ideal.

Ansonsten suchen Sie einen ruhigen, warmen Ort, an dem keine Zugluft durch offene Fenster und Türen ist und Kinder, Hunde oder andere Störenfriede im Vorbeilaufen Wind machen. Wenn das Brot im zweiten Schritt auf dem Backblech gehen muss, kann es auch hilfreich sein, das gesamte Backblech in eine große Plastiktüte einzuwickeln und einen Krug mit sehr heißem Wasser, der nochmals Hitze und Feuchtigkeit abgibt, neben das Blech zu stellen.