Für 4 Personen
Zubereitung: 15 Min.
Kühlen: 3 Std.
Pro Portion: 170 kcal
19 g EW
1 g F
19 g KH
9 g gemahlene Gelatine
350 g Himbeeren
2 sehr reife Bananen
250 g Magerquark
250 g Skyr
1. Die Gelatine in einem Schälchen mit 6 EL kaltem Wasser anrühren und 5 Min. quellen lassen. Die Himbeeren verlesen, in einem Sieb vorsichtig kalt abbrausen und anschließend trocken tupfen. 50 g Himbeeren für die Garnitur im Kühlschrank beiseitestellen.
2. Die Bananen schälen und in einer Schüssel mit dem Pürierstab oder einer Gabel zu feinem Mus zerkleinern. Den Magerquark, den Skyr und die übrigen 300 g Himbeeren dazugeben und alles mit dem Pürierstab gut vermischen.
3. Die gequollene Gelatine in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Zunächst 5 EL der Quarkmischung mit dem Schneebesen unter die Gelatine rühren, dann diese Mischung zügig unter die übrige Quarkmasse rühren.
4. Die Creme auf Schälchen verteilen und im Kühlschrank in mindestens 3 Std. fest werden lassen. Zum Servieren mit den beiseitegestellten Himbeeren dekorieren.
Zugegeben, der Grießpudding ist das genaue Gegenteil von der leichten Himbeercreme, aber durch die Verwendung von Haferdrink ist er weniger mächtig als ein klassisch mit Kuhmilch zubereiteter Grießpudding. Er eignet sich als kleines Dessert ebenso wie als Frühstück oder Abendessen. Für 2 Personen 500 ml ungesüßten Haferdrink mit 50 g Dinkelgrieß in einem Topf verrühren und bei mittlerer Hitze unter Rühren mit dem Schneebesen zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Grieß unter Rühren weiterköcheln, bis er eindickt, dann noch 2–3 Min. weiterrühren. Den Grießpudding in tiefe Teller verteilen. 20–25 g Vollmilchschokolade in kleine Stücke brechen, in den Grießpudding geben und darin schmelzen lassen.
Die Himbeercreme können Sie auch gut als leichtes Abendessen genießen: Wegen des hohen Eiweißgehalts aus Quark und Skyr ist sie sehr sättigend, sie hat eine niedrige glykämische Last, und die Früchte liefern eine gute Portion Vitamine und Ballaststoffe.