Für 1 Kuchen (25 Stücke)
Zubereitung: 30 Min.
Einweichen: 1 Std.
Backen: 50 Min.
Pro Portion: 170 kcal
5 g EW
7 g F
20 g KH
50 g Rosinen
ca. 60 ml ungesüßter Haferdrink
1 sehr reife Banane
700 g Aprikosen
7 Eier (M)
300 g Dinkelmehl (Type 630)
1 Pck. Backpulver
2 TL Zimtpulver
140 g griechischer Joghurt (10 % Fett)
150 g Rohrohrzucker
80 g Olivenöl
50 g Pinienkerne
150 g Aprikosen
1 TL Zimtpulver
500 g Joghurt griechischer Art (2 % Fett)
1 Handvoll Minzeblätter
1. Die Rosinen 1 Std. in dem Haferdrink einweichen.
2. Die Banane schälen und in einer Schüssel mit einer Gabel fein zerdrücken. Die Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Die Eier trennen. Die Eiweiße steif schlagen. Mehl, Backpulver und Zimt vermischen. Die Rosinen in einem Sieb abtropfen lassen, dabei den Haferdrink auffangen. Den Backofen auf 180° vorheizen. Ein Backblech (ca. 40 × 30 cm) mit Backpapier auslegen.
3. Die Eigelbe mit Joghurt, Zucker und Olivenöl in einer Rührschüssel mit den Rührbesen des Handrührgeräts cremig rühren. Dann 6 EL vom aufgefangenen Haferdrink unterrühren. Die Mehlmischung dazugeben und auf niedrigster Stufe unterrühren. Das Bananenmus und die Rosinen unterrühren. Zum Schluss den Eischnee vorsichtig mit einem Teigspatel von Hand unterheben.
4. Den Teig gleichmäßig auf dem Blech verteilen. Mit den Aprikosenscheiben belegen und mit den Pinienkernen bestreuen. Im Ofen (Mitte) 10 Min. backen. Dann die Temperatur auf 160° reduzieren und den Kuchen in weiteren 35–40 Min. fertig backen. Aus dem Ofen nehmen und auf dem Blech auskühlen lassen.
5. Während der Kuchen backt, für die Garnitur die Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in kleine Stücke schneiden. Die Aprikosenstücke mit dem Zimt mischen und ziehen lassen, bis der Kuchen ausgekühlt ist. Kuchen in Stücke schneiden. Die Stücke jeweils mit 1–2 EL Zimtaprikosen anrichten und mit griechischem Joghurt und Minze garnieren.
Das Original des Kuchens ist ein süßes, üppiges österreichisches Dessert. Mit dieser leichten Neuversion überlisten Sie Ihren visuellen Cortex, denn dieser wird an Ihr Belohnungssystem im Gehirn lediglich weiterleiten: Jetzt gibt es eine traditionelle Leckerei!