L. Annaeus Seneca: Apokolokyntosis, lateinisch-deutsch, hrsg. u. übers. v. G. Binder, Düsseldorf, Zürich 1999.
Augustus: Schriften, Reden, Aussprüche, hrsg., übers. u. komm. v. K. Bringmann und D. Wiegandt, Darmstadt 2008.
S. Aurelius Victor: Die römischen Kaiser – Liber de Caesaribus, lateinisch-deutsch, hrsg., übers. u. erl. v. K. Groß-Albenhausen und M. Fuhrmann, Düsseldorf, Zürich 32009.
Cassius Dio: Römische Geschichte, übers. v. O. Veh, 5 Bde., Zürich, München 1985–1987.
P. Cornelius Tacitus: Annalen, lateinisch-deutsch, hrsg. v. E. Heller. Mit einer Einführung von Manfred Fuhrmann, Düsseldorf, Zürich 31997.
P. Cornelius Tacitus: Historien, lateinisch-deutsch, hrsg. v. J. Borst, München 1969.
Flavius Josephus: De bello ludaico – Der jüdische Krieg, griechisch und deutsch, hrsg. mit einer Einleitung sowie mit Anm. vers. von O. Michel und O. Bauernfeind, 3 Bde., Darmstadt 22013.
Philo von Alexandria: Die Werke in deutscher Übersetzung, hrsg. v. L. Cohn u.a., Berlin 1964 (ND 2011).
C. Plinius Secundus: Naturalis historia – Naturkunde, lateinisch-deutsch, hrsg. u. übers. v. R. König, Darmstadt 1973–2004.
Plinius der Jüngere: Panegyrikus. Lobrede auf den Kaiser Trajan, lateinisch-deutsch, hrsg., übers. u. erl. von W. Kühn, 2. durchges. bibl. aktual. Auflage, Darmstadt 2008.
Die Romrede des Aelius Aristides, hrsg., übers. u. mit Erl. vers. v. R. Klein, Darmstadt 1983.
C. Suetonius Tranquillus: Die Kaiserviten – De vita Caesarum; Berühmte Männer – De viris illustribus, lateinischdeutsch, hrsg. u. übers. v.H. Martinet, Düsseldorf, Zürich 1997.
M. Valerius Martialis: Epigramme, eingel., übers. u. im antiken Versmaß übertr. v. R. Helm, Zürich, Stuttgart 1957.
Velleius Paterculus: Römische Geschichte, lateinischdeutsch, hrsg. v. M. Giebel, Stuttgart 1989.
Bergmann, M.: Hatte Nero ein politisches und/oder kulturelles Programm? Zur Inschrift von Akraiphia, in: Perrin, Y./Croisille, J.-M. (Hgg.): Neronia VI. Rome à l’époque néronienne. Institutions et vie politique, économie et société, vie intellectuelle, artistique et spirituelle. Actes du VIe colloque international de la SIEN (Rome, 19–23 mai 1999), Brüssel 2002, S. 273–286.
Commentarii fratrum Arvalium qui supersunt. Les copies épigraphiques des protocoles annuels de la confrérie Arvale (21 av.–304 ap. J.-C.), hrsg. v. J. Scheid u.a., Rom 1998.
Dreyer, B./Engelmann, H.: Augustus und Germanicus im ionischen Metropolis, ZPE 158 (2006), S. 173–182.
Freis, H.: Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis Konstantin, Darmstadt 1984.
Schumacher, L.: Römische Inschriften, lateinisch-deutsch, Stuttgart 1988.
Barrett, A.A./Fantham, E./Yardley, J.C.: The Emperor Nero. A Guide to the Ancient Sources, Princeton, Oxford 2016.
Barrett, C.K.: Die Umwelt des Neuen Testaments. Ausgewählte Quellen von C.K. Barrett, hrsg. u. übers. v. C. Colpe, Tübingen 1959.
Braund, D.C.: Augustus to Nero: A Sourcebook on Roman History 31 BC–AD 68, London 1985.
Bringmann, K./Schäfer, T.: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002.
Ehrenberg, V./Jones, A.H.M.: Documents illustrating the reigns of Augustus and Tiberius, 21955.
Gehrke, H.-J./Schneider, H. (Hgg.): Geschichte der Antike. Quellenband, Stuttgart 2007.
Lott, B.J.: Death and Dynasty in Early Imperial Rome. Key Sources, with Text, Translation, and Commentary, Cambridge 2012.
Sherk, R.K.: The Roman Empire: Augustus to Hadrian (Translated Documents of Greece and Rome 6), Cambridge 1988.
Alföldi, A.: Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche, Darmstadt 1970.
Alföldi, A.: Der Vater des Vaterlandes im römischen Denken, Darmstadt 1971.
Alföldy, G.: Römische Sozialgeschichte, Stuttgart 42011.
Alston, R.: Aspects of Roman History: AD 14–117, London 1998.
Ando, C.: Imperial Ideology and Provincial Loyalty in the Roman Empire, Berkeley, Los Angeles, London 2000.
Ausbüttel, F.: Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches, Darmstadt 1998.
Badel, C.: La noblesse de l’Empire romain. Les masques et la vertu, Mayenne 2005.
Beard, M./North, J./Price, S.: Religions of Rome, 2 Bde., Cambridge 1998.
Bellen, H.: Grundzüge der römischen Geschichte, Bd. 2: Die Kaiserzeit von Augustus bis Diocletian, Darmstadt 1998.
Blanck, H.: Einführung in das Privatleben der Griechen und Römer, Darmstadt 21996.
Bleicken, J.: Verfassungs- und Sozialgeschichte des römischen Kaiserreiches, 2 Bde., Paderborn 41995.
Bowman, A.K. u.a. (Hgg.): Cambridge Ancient History, Bd. 10: The Augustan Empire 43 B.C. – A.D. 69, Cambridge 21996.
Bradley, K.R.: Slavery and Society at Rome, Cambridge 1994.
Christ, K.: Geschichte der römischen Kaiserzeit. Von Augustus bis zu Konstantin, München 42002.
Clauss, M.: Die römischen Kaiser. 55 historische Porträts von Caesar bis Iustinian, München 1997.
Clauss, M.: Kaiser und Gott. Herrscherkult im römischen Reich, Stuttgart u.a. 1999.
Dahlheim, W.: Geschichte der Römischen Kaiserzeit (Oldenbourg Grundriss der Geschichte 3), München 21989.
Dahlheim, W.: Die griechisch-römische Antike, Bd. 2: Rom, Paderborn 31997.
Davies, P.J.E.: Death and the Emperor. Roman Imperial Funerary Monuments from Augustus to Marcus Aurelius, Cambridge 2000.
De Blois, L./Erdkamp, P./Hekster, O. u.a. (Hgg.): The Representation and Perception of Roman Imperial Power: Proceedings of the Third Workshop of the International Network Impact of Empire (Roman Empire, c. 200 B.C. – A.D. 476), Amsterdam, Gieben 2003.
Demougin, S.: L’ordre équestre sous les Julio-Claudiens, Paris, Rom 1988.
Drexhage, H.-J./Konen, H./Ruffing, K.: Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.–3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002.
Eck, W. (Hg.): Die Verwaltung des römischen Reiches in der Hohen Kaiserzeit. Ausgewählte und erweiterte Beiträge, 2 Bde., Basel, Berlin 1995/1998.
Edelmann-Singer, B.: Koina und Concilia. Genese, Organisation und sozioökonomische Funktion der Provinziallandtage im römischen Reich, Stuttgart 2015.
Erdkamp, P. (Hg.): A Companion to the Roman Army, Malden u.a. 2007.
Ewald, B.C./Noreña, C.F. (Hgg.): The Emperor and Rome. Space, Representation and Ritual, Cambridge 2010.
Flaig, E.: Den Kaiser herausfordern. Usurpationen im Römischen Reich, Frankfurt/New York 1992.
Flaig, E.: Ritualisierte Politik. Zeichen, Gesten und Herrschaft im Alten Rom, Göttingen 22004.
Galinsky, K. (Hg.): The Cambridge Companion to the Age of Augustus, Cambridge 2005.
Gallia, A.B.: Remembering the Roman Republic. Culture, Politics and History under the Principate, Cambridge 2012.
Gehrke, H.J./Schneider, H. (Hgg.): Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart 42013.
Gibson, A.G.G. (Hg.): The Julio-Claudian Succession. Reality and Perception of the „Augustan Model“, Leiden u.a. 2013.
Gowing, A.M.: Empire and Memory. The Representation of the Roman Republic in Imperial Culture, Cambridge 2005.
Gradel, I.: Emperor Worship and Roman Religion, Oxford 2002.
Halfmann, H.: Itinera principum. Geschichte und Typologie der Kaiserreisen im Römischen Reich, Stuttgart 1986.
Hallet, J.P.: Women in Augustan Rome, in: James, S.L./Dillon, S. (Hgg.): A Companion to Women in the Ancient World, Oxford 2012, S. 372–384.
Haynes, I.: Blood of the Provinces. The Roman Auxilia and the Making of Provincial Society from Augustus to the Severans, Oxford 2013.
Huttner, U.: Recusatio Imperii. Ein politisches Ritual zwischen Ethik und Taktik, Hildesheim, Zürich, New York 2004.
Kienast, D.: Römische Kaisertabelle. Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie, vollständig neu bearbeitet von W. Eck, Darmstadt 62015.
Koortbojian, M.: The Divinization of Caesar and Augustus. Precedents, Consequences, Implications, New York 2013.
Kröss, K.: Die politische Rolle der stadtrömischen plebs in der Kaiserzeit, Leiden 2017.
Le Bohec, Y.: Die römische Armee. Von Augustus zu Konstantin, Frankfurt/Main 2000.
Lepelley, C.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v. Chr.–260 n. Chr., Bd. 2: Die Regionen des Reiches, München, Leipzig 2001.
Meise, E.: Untersuchungen zur Geschichte der Julisch-Claudischen Dynastie, München 1969.
Mette-Dittmann, A.: Die Ehegesetze des Augustus. Eine Untersuchung im Rahmen der Gesellschaftspolitik des Princeps, Stuttgart 1991.
Milnor, K.L.: Gender, Domesticity, and the Age of Augustus: Inventing Private Life, Oxford, New York 2005.
Price, S.R.F: Rituals and power. The Roman imperial cult in Asia Minor, Cambridge 1984.
Quaß, F.: Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens. Untersuchungen zur politischen und sozialen Entwicklung in hellenistischer und römischer Zeit, Stuttgart 1993.
Roller, M.: Constructing Autocracy: Aristocrats and Emperors in Julio-Caudian Rome, Princeton 2001.
Rüpke, J.: Die Religion der Römer, München 2001.
Sailor, D.: Writing and Empire in Tacitus, Cambridge 2008.
Sawinski, P.: The Special Imperial Envoys in the Period of Augustus and Tiberius: The Study on the Beginnings of the Principate, Eos 90/2 (2003), S. 329–336.
Scheid, J./Jacques, F.: Rom und das Reich in der Hohen Kaiserzeit 44 v. Chr.–260 n. Chr., Bd. 1: Die Struktur des Reiches, Stuttgart, Leipzig 1998.
Scheithauer, A.: Kaiserliche Bautätigkeit in Rom. Das Echo in der antiken Literatur, Stuttgart 2000.
Spielvogel, J. (Hg.): Res publica reperta. Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen Prinzipats. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2002.
Sünskes Thompson, J.: Demonstrative Legitimation der Kaiserherrschaft im Epochenvergleich. Zur politischen Macht des stadtrömischen Volkes, Stuttgart 1993.
Talbert, R.J.A.: The Senate of Imperial Rome, Princeton, New Jersey 1984.
Timpe, D.: Untersuchungen zur Kontinuität des frühen Prinzipats, Stuttgart 1962.
Weber, G./Zimmermann, M.: Propaganda – Selbstdarstellung – Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr., Stuttgart 2003.
Wilkinson, S.: Republicanism during the Early Roman Empire, London 2012.
Winterling, A.: Aula Caesaris. Studien zur Institutionalisierung des römischen Kaiserhofes in der Zeit von Augustus bis Commodus (31 v. Chr.–192 n. Chr.), München 1999.
Winterling, A. (Hg.): Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte, München 2011.
Yavetz, Z.: Plebs and Princeps, New Brunswick 21988.
Bleicken, J.: Augustus – Eine Biographie, Berlin 31999.
Bringmann, K./Schäfer, T.: Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, Berlin 2002.
Dahlheim, W.: Augustus. Aufrührer, Herrscher, Heiland; eine Biographie, München 2010.
Eck, W.: Augustus und seine Zeit, München 1998.
Galinsky, K.: Augustus. Sein Leben als Kaiser, Darmstadt 2013.
Galinsky, K. (Hg.): The Cambridge Companion to the Age of Augustus, Cambridge 2005.
Gilliver, K.: The Augustan Reform and the Structure of the Imperial Army, in: Erdkamp, P. (Hg.): A Companion to the Roman Army, Chichester 2001, S. 183–200.
Hoff, R. von den/Stroh, W./Zimmermann, M.: Divus Augustus. Der erste römische Kaiser und seine Welt, München 2014.
Horster, M. u.a. (Hgg.): Augustus. Herrscher an der Zeitenwende, Regensburg 2014.
Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Berlin 7.–14. August 1988, Berlin 1988.
Kienast, D.: Augustus. Prinzeps und Monarch, 4. bibliographisch aktualisierte und um ein Vorwort ergänzte Auflage, Darmstadt 2009.
Lacey, W.K.: Augustus and the Principate. The evolution of a system, Leeds 1996.
Levick, B.: Augustus. Image and substance, London 2010.
Pabst, A.: Kaiser Augustus. Neugestalter Roms, Stuttgart 2014.
Schlange-Schöningen, H.: Augustus, Darmstadt 22012.
Walter, U.: Der Princeps als Produkt und Gestalter. Augustus, Tiberius und ihre neueren Biographien, in: Winterling, A. (Hg.): Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte, München 2011, S. 235–252.
Zanker, P.: Augustus und die Macht der Bilder, München 1987.
Baar, M.: Das Bild des Kaisers Tiberius bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio, Stuttgart 1990.
Bonamente, G. (Hg.): Germanico. La persona, la personalità, il personaggio; nel bimillenario dalla nascita, Rom 1987.
Burmeister, S./Rottmann, J. (Hgg.): Ich Germanicus. Feldherr, Priester, Superstar, Sonderheft der Zeitschrift Archäologie in Deutschland, Darmstadt 2015.
Champlin, E.J.: Tiberius the Wise, Historia 57/4 (2008), S. 408–425.
Christ, K.: Velleius und Tiberius, Historia 50/2 (2001), S. 180–192.
Cowan, E.: Tiberius and Augustus in Tiberian Sources, Historia 58/4 (2009), S. 468–485.
Eck, W./Caballos, A./Fernàndez, F.: Das Senatus consultum de Cn. Pisone patre (Vestigia 48), München 1996.
Eck, W.: Mord im Kaiserhaus? Ein politischer Prozess im Rom des Jahres 20 n. Chr., Jahrbuch des Historischen Kollegs 1995/1996 (München 1997), S. 99–132.
Eck, W.: Triumph und Katastrophe: die römische Provinz Germanien und Varus’ Scheitern, AW 40/3 (2009), S. 8–13.
Gonzàlez, J.: Tacitus, Germanicus, Piso, and the Tabula Siarensis, AJPh 120/1 (1999), S. 123–142.
Green, S.J.: Undeifying Tiberius: a Reconsideration of Seneca, Apocolocyntosis 1.2., CQ 60/1 (2010), S. 274–276.
Gruen, E.S.: The Emperor Tiberius and the Jews, in: Hantos, T. (Hg.): Laurea internationalis. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2003, S. 298–312.
Hausmann, M.: Die Leserlenkung durch Tacitus in den Tiberius- und Claudiusbüchern der Annalen, Berlin, New York 2009.
Hennig, D.: L. Aelius Seianus. Untersuchungen zur Regierung des Tiberius, München 1975.
Hertel, D.: Die Bildnisse des Tiberius, München 2013.
Herz, P.: Der Aufstand des Iulius Sacrovir (21 n. Chr.). Gedanken zur römischen Politik in Gallien und ihren Lasten, Laverna 3 (1992), S. 42–93.
Instinsky, H.U.: Augustus und die Adoption des Tiberius, Hermes 94 (1966), S. 324–343.
Johne, K.-P.: „Schon ist die Elbe näher als der Rhein“: zur Diskussion um die Elbgrenze des Imperium Romanum, Gymnasium 115/3 (2008), S. 237–250.
Kehne, P.: Limitierte Offensiven: Drusus, Tiberius und die Germanienpolitik im Dienste des augusteischen Prinzipats, in: Spielvogel, J. (Hg.): Res publica reperta: Zur Verfassung und Gesellschaft der römischen Republik und des frühen Prinzipats. Festschrift für Jochen Bleicken zum 75. Geburtstag, Stuttgart 2002, S. 297–321.
Keitel, E.: The Art of Losing: Tacitus and the Disaster Narrative, in: Shuttleworth Kraus, C./Marincola, J./Pelling, C.B.R. (Hgg.): Ancient Historiography and its Contexts: Studies in Honour of A.J. Woodman, Oxford, New York 2010, S. 331–352.
Kornemann, E.: Tiberius, Frankfurt/Main 1960 (erweiterte Neuausgabe 1980).
Krause, C.: Des Kaisers Residenz: Die Villa Jovis auf Capri. Zu einer Ausstellung in Heidelberg vom 16. Mai–20. Juli 2003, Antike Welt 34/2 (2003), S. 177–180.
Kuntze, C.: Zur Darstellung des Kaisers Tiberius und seiner Zeit bei Velleius Paterculus, Frankfurt/Main 1985.
Lebek, W.D.: Das Senatus consultum de Cn. Pisone patre und Tacitus, ZPE 128 (1999), S. 183–211.
Levick, B.: Tiberius the Politician, London, New York 21999.
Nuber, H.U.: Militärische Einsatzstrategien im Alpenfeldzug des Jahres 15 v. Chr., in: Asskamp, R./Esch, T. (Hgg.): Imperium. Varus und seine Zeit: Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010, S. 59–71.
Pettinger, A.: The Republic in Danger. Drusus Libo and the Succession of Tiberius, Oxford 2012.
Rutledge, S.H.: Tiberius’ Philhellenism, CW 101/4 (2007–2008), S. 453–467.
Schmitzer, U.: Velleius Paterculus und das Interesse an der Geschichte im Zeitalter des Tiberius, Heidelberg 2000.
Schrömbges, P.: Tiberius und die res publica Romana. Untersuchungen zur Institutionalisierung des frühen römischen Principats, Bonn 1986.
Seager, R.: Tiberius, Malden/MA 22005.
Shotter, D.C.A.: Tiberius Caesar, London 22004.
Syme, R.: History or Biography. The Case of Tiberius Caesar, Historia 23 (1974), S. 481–496.
Vout, C.: Tiberius and the Invention of Succession, in: Gibson, A.G.G. (Hg.): The Julio-Claudian succession. Reality and Perception of the „Augustan Model“, Leiden 2013, S. 59–77.
Yavetz, Z.: Tiberius: der traurige Kaiser. Biographie, aus dem Hebräischen von David Ajchenrand, München 1999.
Zanier, W.: Der römische Alpenfeldzug unter Tiberius und Drusus im Jahre 15 v. Chr.: Übersicht zu den historischen und archäologischen Quellen, in: Asskamp, R./Esch, T. (Hgg.): Imperium. Varus und seine Zeit: Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster, Münster 2010, S. 73–96.
Zoumbaki, S.: Tiberius und die Städte des griechischen Ostens: Ostpolitik und hellenisches Kulturleben eines künftigen Kaisers, in: Perrin, Y. (Hg.): Neronia VII. Rome, l’Italie et la Grèce. Hellénisme et philhellénisme au premier siècle ap. J.-C. Actes du VIIe colloque international de la SIEN (Athen, 21–23 octobre 2004), Brüssel 2007, S. 158–169.
Barrett, A. A.: Agrippina. Sex, Power and Politics in the Early Empire, London, New York 1999.
Barrett, A.A.: Caligula. The Abuse of Power, London, New York 22015. [Erste Auflage: Barrett, A.A.: Caligula. The Corruption of Power, London 1989.]
Bernstein, F.: Von Caligula zu Claudius: der Senat und das Phantom der Freiheit, HZ 285/1 (2007), S. 1–18.
Boschung, D.: Die Bildnisse des Caligula, Berlin 1989.
Brackmann, S.: Die militärische Selbstdarstellung des Caligula: Das Zeugnis der Münzen im Widerspruch zur antiken Geschichtsschreibung, Gymnasium 112/4 (2005), S. 375–383.
Dettenhofer, M.H.: Das Interregnum des Senats im Januar des Jahres 41 n. Chr., in: Defosse, P. (Hg.): Hommages à Carl Deroux. Bd. 3: Histoire et épigraphie, droit, Brüssel 2003, S. 187–199.
Dettenhofer, M.H.: Gaius’ populare Willkürherrschaft, Latomus 61/3 (2002), S. 643–665.
Hoff, R. von den: Caligula: Zur visuellen Repräsentation eines römischen Kaisers, AA 2009/1, S. 239–263.
Kloft, H.: Caligula: Ludwig Quidde und der Cäsarenwahnsinn, in: Effe, B./Glei, R.F. (Hgg.): Genie und Wahnsinn. Konzepte psychischer „Normalität“ und „Abnormität“ im Altertum, Trier 2000, S. 179–204.
Quidde, L.: Caligula. Eine Studie über römischen Cäsarenwahn, Leipzig 1894.
Ronning, C.: Zwischen ratio und Wahn: Caligula, Claudius und Nero in der altertumswissenschaftlichen Forschung, in: Zwischen Strukturgeschichte und Biographie. Probleme und Perspektiven einer neuen Römischen Kaisergeschichte, hrsg. v. A. Winterling, München 2011, S. 253–276.
Wardle, D.: Caligula and His Wives, Latomus 57/1 (1998), S. 109–126.
Wilkinson, S.: Caligula, London, New York 2005.
Winterling, A.: Caligula. Eine Biographie, München 2003 (ND 2012).
Witschel, C.: Verrückte Kaiser? Zur Selbststilisierung und Außenwahrnehmung nonkonformer Herrscherfiguren in der römischen Kaiserzeit, in: Ronning, C. (Hg.): Einblicke in die Antike: Orte – Praktiken – Strukturen, München 2006, S. 87–129.
Woods, D.:Caligula’s Seashells, G&R 47/1 (2000)S. 80–87.
Yavetz, Z.: Caligula, Imperial Madness and Modern Historiography, Klio 78 (1996), S. 105–129.
Aveline, J.: The Death of Claudius, Historia 53/4 (2004), S. 453–475.
Burnand, Y./Le Bohec, Y./Martin, J.-P. (Hgg.): Claude de Lyon. Empereur romain, Actes du colloque Paris-Nancy-Lyon Novembre 1992, Paris 1998.
Dobesch, G.: Noch einmal der Tod des Kaisers Claudius in der „Apokolokyntosis“, Tyche 17 (2002), S. 63–67.
Fishwick, D.: The Deification of Claudius, CQ 52/1 (2002), S. 341–349.
Grainge, G.: The Roman Channel Crossing of A.D. 43. The Constraints on Claudius’s Naval Strategy, Oxford 2002.
Kaenel, H.-M.: Münzprägung und Münzbildnis des Claudius, Berlin, New York 1986.
Levick, B.: Claudius, London, New York 22015.
Lorenz, J.: Die Familienprägungen des Kaisers Claudius: Eine quantitative Analyse der provinzialrömischen Münzen, NNB 60/2 (2011), S. 61–64.
Mehl, A.: Tacitus über Kaiser Claudius. Die Ereignisse am Hof, München 1974.
Mrozewicz, L.: Kaiser Claudius und die Donauländer, Eos 87/2 (2000), S. 295–310.
Murgatroyd, P.: Tacitus on the deaths of Britannicus and Claudius, Eranos 103/2 (2005), S. 97–100.
Osgood, J.W.: Claudius Caesar: Image and Power in the Early Roman Empire, Cambridge, New York 2011.
Perl, G.: Die Rede des Kaisers Claudius für die Aufnahme römischer Bürger aus Gallia Comata in den Senat, Philologus 140/1 (1996), S. 114–138.
Riess, W.: Die Rede des Claudius über das ius honorum der gallischen Notablen: Forschungsstand und Perspektiven, REA 105/1 (2003), S. 211–249.
Strocka, V.M. (Hg.): Die Regierungszeit des Kaisers Claudius (41–54 n. Chr.): Umbruch oder Episode? Internationales interdisziplinäres Symposion aus Anlass des hundertjährigen Jubiläums des Archäologischen Instituts der Universität Freiburg i.Br., 16.–18. Februar 1991, Mainz 1994.
Valente, W./Talbert, R.J.A. et al.: Caveat Cenans!, American Journal of Medicine 112 (2002), S. 392–398.
Webster, G.: Rome against Caratacus: The Roman Campaigns in Britain AD 48–58, London 2003.
Bergmann, M.: Die Strahlen der Herrscher. Theomorphes Herrscherbild und politische Symbolik im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit, Mainz 1998, S. 133–230.
Bergmann, M.: Der Koloß Neros, die Domus Aurea und der Mentalitätswandel im Rom der frühen Kaiserzeit, Mainz 1994.
Böhnisch-Meyer, S. u.a. (Hgg.): Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen 2014.
Buckley, E./Dinter, M.T. (Hgg.): A Companion to the Neronian Age, Chichester 2013.
Champlin, E.: Nero, Cambridge/MA, London 2003.
Cole, S.: Elite Scepticism in the Apocolocyntosis: Further Questions, in: Volk, K./Williams, G.D. (Hgg.): Seeing Seneca Whole. Perspectives on Philosophy, Poetry, and Politics, Leiden, Boston/MA 2006, S. 175–182.
Elsner, J./Masters, J. (Hgg.): Reflections of Nero. Culture, History & Representation, London 1994.
Flaig, E.: Wie Kaiser Nero die Akzeptanz bei der Plebs urbana verlor: Eine Fallstudie zum politischen Gerücht im Prinzipat, Historia 52/3 (2003), S. 351–372.
Fuhrmann, M.: Seneca und Kaiser Nero. Eine Biographie, Berlin 1997.
Giebel, M.: Seneca, Hamburg 1997.
Gray-Fow, M.: Why the Christians? Nero and the Great Fire, Latomus 57 (1998), S. 595–616.
Griffin, M.T.: Nero. The End of a Dynasty, London 1984.
Günther, S.: Res publica oder res popularis? Die steuerpolitischen Maßnahmen des „schlechten“ Kaisers Nero zwischen Haushaltsraison und Volksfreundlichkeit, in: Walde, Ch. (Hg.): Neros Wirklichkeiten. Zur Rezeption einer umstrittenen Gestalt, Rahden/Westf. 2013, S. 105–128.
Hahn, J.: Neros Rom – Feuer und Fanal, in: Stein-Hölkeskamp, E./Hölkeskamp, K.-J. (Hgg.): Erinnerungsorte der Antike. Die römische Welt, München 2006, S. 362–384.
Heil, M.: Die orientalische Außenpolitik des Kaisers Nero, München 1997.
Holztrattner, F.: Poppaea Neronis potens. Studien zu Poppaea Sabina, Graz 1995.
Jakob-Sonnabend, W.: Untersuchungen zum Nerobild der Spätantike, Hildesheim 1990.
Krüger, J.: Nero. Der römische Kaiser und seine Zeit, Köln 2012.
Luke, T.S.: From Crisis to Consensus: Salutary Ideology and the Murder of Agrippina, ICS 38 (2013), S. 207–228.
McAlindon, D.: Senatorial Opposition to Claudius and Nero, AJPh 77 (1956), S. 113–132.
Meier, M.: „Qualis artifex pereo“: Neros letzte Reise, HZ 286/3 (2008), S. 561–603.
Murgatroyd, P.: Tacitus on the Great Fire of Rome, Eranos 103/1 (2005), S. 48–54.
Nero. Kaiser, Künstler und Tyrann. Begleitband zur Ausstellung in Trier 14. Mai bis 16. Oktober 2016, Darmstadt 2016.
Pausch, D.: Kaiser, Künstler, Kitharöde. Das Bild Neros bei Sueton, in: Walde, Ch. (Hg.): Neros Wirklichkeiten. Zur Rezeption einer umstrittenen Gestalt, Rahden/Westf. 2013, S. 45–79.
Rathbone, D.: Nero’s Reforms of Vectigalia and the Inscription of the Lex Portorii Asiae, in: Cottier, M. et al. (Hgg.): The Customs Law of Asia, Oxford 2008, S. 251–278.
Rilinger, R.: Seneca und Nero. Konzepte zur Legitimation kaiserlicher Herrschaft, Klio 78 (1996), S. 130–157.
Ronning, Ch.: Der Konflikt zwischen Kaiser Nero und P. Clodius Thrasea Paetus: Rituelle Strategien in der frühen Römischen Kaiserzeit, Chiron 36 (2006), S. 329–355.
Rudich, V.: Political Dissidence under Nero. The Price of Dissimulation, London, New York 1993.
Schubert, C.: Studien zum Nerobild in der lateinischen Dichtung, Stuttgart u.a. 1998.
Sonnabend, H.: Nero. Inszenierung der Macht, Darmstadt 2016.
Tomei, M.A./Rea, R. (Hgg.): Nerone. Ausstellungskatalog, Rom 2011.
Waldherr, G.: Nero. Eine Biografie, Regensburg 2005.
Wolters, R./Ziegert, M.: Umbrüche – Die Reichsprägungen Neros und Domitians im Vergleich, in: Böhnisch-Meyer, S. u.a. (Hgg.): Nero und Domitian. Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich, Tübingen 2014, S. 43–80.
Barrett, A.A.: Agrippina. Mother of Nero, London 1996.
Barrett, A.A.: Livia. First Lady of Imperial Rome, New Haven 2002.
Corbier, M.: The Women of the Domus Augusta, in: Okon, D. (Hg.): Elites in the Ancient Worlds, Szcecin 2015, S. 91–106.
Edelmann-Singer, B.: Herrscherfrauen als Leitfiguren: Iulia Severa, Poppaea und die „Matronage“ der jüdischen Religion, in: Kunst, C. (Hg.): Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen, Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22.–24. März 2012, Rahden/Westf. 2013, S. 89–100.
Ginsburg, J.: Representing Agrippina: Constructions of Female Power in the Early Roman Empire, Oxford 2006.
Hahn, U.: Die Frauen des römischen Kaiserhauses und ihre Ehrungen im griechischen Osten anhand epigraphischer und numismatischer Zeugnisse von Livia bis Sabina, Saarbrücken 1994.
Hemelrijk, E.A.: Matrona docta. Educated Women in the Roman Elite from Cornelia to Julia Domna, London, New York 1999.
Hemelrijk, E.A.: Local Empresses. Priestesses of the Imperial Cult in the Cities of the Latin West, Phoenix 61 (2007), S. 318–351.
Hemelrijk, E.A.: Hidden Lives, Public Personae: Women and Civic Life in the Roman West, Oxford, New York 2015.
Holztrattner, F.: Poppaea Neronis potens. Studien zu Poppaea Sabina (Grazer Beiträge Suppl. 6), Graz 1995.
Kokkinos, N.: Antonia Augusta. Portrait of a Great Roman Lady, London u.a. 1992.
Kolb, A. (Hg.): Augustae. Machtbewusste Frauen am römischen Kaiserhof? Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis II, Akten der Tagung in Zürich 18.–20.9.2008, Berlin 2010.
Kuhoff, W.: Zur Titulatur der römischen Kaiserinnen während der Prinzipatszeit, Klio 75 (1993), S. 244–256.
Kunst, C.: Zur sozialen Funktion der Domus. Der Haushalt der Kaiserin Livia nach dem Tode des Augustus, in: Kneissl, P./Losemann, V. (Hgg.): Imperium Romanum. Studien zu Geschichte und Rezeption. Festschrift für Karl Christ zum 75. Geburtstag, Stuttgart 1998, S. 450–471.
Kunst, C.: Livia. Macht und Intrigen am Hof des Augustus, Stuttgart 2008.
Kunst, C. (Hg.): Matronage. Handlungsstrategien und soziale Netzwerke von Herrscherfrauen, Beiträge eines Kolloquiums an der Universität Osnabrück vom 22.–24. März 2012, Rahden/Westf. 2013.
Purcell, N.: Livia and the Womenhood of Rome, PCPhS 32 (1986), S. 78–105.
Späth, T.: ‚Frauenmacht‘ in der frühen römischen Kaiserzeit? Ein kritischer Blick auf die historische Konstruktion der ‚Kaiserfrauen‘, in: Dettenhofer, M. (Hg.): Reine Männersache? Frauen in Männerdomänen der antiken Welt, München 1996, S. 159–205.
Temporini-Gräfin Vitzthum, H. (Hg.): Die Kaiserinnen Roms.
Von Livia bis Theodora, München 2002. Van Bremen, R.: The Limits of Participation. Women and Civic Life in the Greek East in the Hellenistic and Roman Periods, Amsterdam 1996.