Bild: Loos-Bar |
WOHIN ZUERST?
Rund um Rudolfs- und Judenplatz Cityatlas [122 C–D2] pulsiert bis in den frühen Morgen das pralle Leben. Weitere Ausgehviertel – die in Wien nicht nach Szenen ausdifferenziert sind: das Museumsquartier mit dem benachbarten Spittelberg, der Bereich des Naschmarkts – hier insbesondere das Freihausviertel entlang der Schleifmühlgasse – und das „Grätzl” um den Margaretenplatz. Viele Bars und Musiklokale liegen auch im Gürtel-Abschnitt zwischen Lerchenfelder- und Alserstraße sowie rund um die Florianigasse.
Die Aushängeschilder, denen Wien in aller Welt den Ruf einer Metropole der Hochkultur verdankt, sind natürlich die Staatsoper, der Musikverein und das Konzerthaus. Hier geben sich die Besten der Besten unter den Interpreten der E-Musik gleichsam die Türklinke in die Hand. Das Burgtheater hat seinen Rang als eine der führenden Bühnen im deutschen Sprachraum auch unter Direktor Matthias Hartmann bewahrt, der es seit 2009 leitet.
Daneben aber bietet die Stadt, wie ein Blick in die wöchentlich erscheinende Programmzeitung „Falter” oder in die Tageszeitungen beweist, eine Fülle anderer Veranstaltungen. Von der Boulevardkomödie bis zum Kabarett, vom Arienabend bis zum Heavy-Metal-Konzert, vom Musicalhit bis zum Experimentaltheater findet sich Abendunterhaltung für jeden Geschmack.
In den Hauptreisemonaten Juli und August sind allerdings viele Kulturtempel, allen voran die vier großen Bundesbühnen, geschlossen. Für Ausgleich sorgen Veranstaltungsreihen wie der „Klangbogen” oder das Musikfilmfestival vor dem Rathaus und unzählige Theater- und Operettenfestspiele, Konzerte und Lesungen, die in der Umgebung Wiens veranstaltet werden.
![]() |
Flex ![]() |
Für Liebhaber von Underground-Musik: Dezibelstarker In-Treff in U-Bahn-Bunker |
![]() |
Passage ![]() |
Top-DJs und cooles Ambiente in einem der Top-Tanztempel der Stadt |
![]() |
Musikverein ![]() |
Die beste Akustik weltweit: klassische Tonkunst auf allerhöchstem Niveau |
![]() |
Theater an der Wien ![]() |
Spitzenoper, ganz intim |
![]() |
Burgtheater ![]() |
Theaterikone und Flaggschiff deutschsprachiger Bühnenkunst |
![]() |
Staatsoper ![]() |
Das musikalische Aushängeschild österreichischer Kultur |
![]() |
Theater in der Josefstadt ![]() |
Schauspielkunst für Bildungsbürger |
Altgediente Alternativbühne für alles von Oldie-Rock und Punk bis Reggae und Techno. Baumgasse 80 | www.arena.co.at | Bus 80 A, U 3 Erdberg
![]() | B 72 |
Musiklokal ohne Küche, zuweilen Livemusik von Elektro bis Rock. Tgl. 20–4 Uhr | Stadtbahnbogen 72 | www.b72.at | U 6 Alser Straße
Clubmusik, Seventies, Ska und mehr. Täglich wechselndes DJ-Programm. Gute internationale und vegetarische Küche, Frühstück bis nachmittags. Mo–Do 10–2, Fr und Sa 10–4 Uhr | Richtergasse 8 | www.bluebox.at | Bus 13 A, U 3 Neubaugasse
Exklusiv, mondän und schick: Im Souterrain des Hilton lädt die „Schachtel” mit kosmopolitischem Flair und Extraklasse-Sound Nachteulen zum Partying. Do–Sa und vor Feiertagen ab 22 Uhr | Am Stadtpark 3 | Eingang Landstraßer Hauptstraße 2 | www.thebox-vienna.at | U 4 Landstraße/Wien Mitte
Das Haus der Feste und das etwas andere gemütliche Wiener Café: Livemusik von Jazz und Folk bis zur Orient-Worldmusic und Lesungen werden hier auf insgesamt drei Etagen geboten. Mit Chill-out-Zone, Wintergarten und Partykeller. Di–Sa ab 19, Keller ab 21 Uhr | Lerchenfelder Gürtel 53 | www.cafeconcerto.at | U 6 Thaliastraße
![]() | CHELSEA |
Rock, House, Brit- bis Indiepop – voll, laut, tolle DJs. Mo–Sa 18–4 Uhr | Lerchenfelder Gürtel/ U-Bahn-Bögen 29–30 | www.chelsea.co.at | U 6 Thaliastraße
Extrem hip und mit einem der längsten Tresen der Stadt. Mo–Do 20–2, Fr, Sa 20–6, So 20–4 Uhr | Karl-Schweighofer-Gasse 10 | www.donautechno.com | Straßenbahn 49, Bus 2 A, U 2 Museumsquartier
Underground live im U-Bahn-Bunker für hartgesottene Liebhaber der Lärmfraktion – von Drum ‘n’ Bass über Noise und Jungle bis zu Hardcore. Tgl. 20–4 Uhr | Donaukanalpromenade/Augartenbrücke | www.flex.at | U 2, U 4 Schottenring
American Bar mit niedrigem Schicki-faktor, feinste Longdrinks. Mo–Do 19–2, Fr und Sa 19–4 Uhr | Stadtbahnbogen 155, vis-à-vis Währinger Gürtel 146 | www.halbestadt.at | U 6 Nußdorfer Straße
Dixieland, Blues, Boogie, Swing: Das Jazzland ist die erste Adresse für Traditionalisten. Mo–Sa 19–2 Uhr | Franz-Josefs-Kai 29 | www.jazzland.at | Straßenbahn 1, 2, U 1, U 4 Schwedenplatz
Hier swingt das Saxophon: Wer traditionellen Jazz liebt, wird im Jazzland glücklich |
American Bar und Pilgerort für Ästheten – von Meister Adolf Loos höchstselbst gestaltet. So–Mi 12–4, Do–Sa 12–5 Uhr Uhr | Kärntner Durchgang 10 | www.loosbar.at | U 1, U 3 Stephansplatz
![]() | PLANTER’S CLUB |
Die aufwendig gestaltete Bar mit Kolonialzeitflair bietet eine riesige Auswahl an Getränken. Stärken Sie sich zuvor nebenan im Livingstone mit exotisch-kalifornischen Spezialitäten! Club So–Mi 17–2, Do–Sa 17–4 Uhr, Livingstone tgl. 17–1.30 Uhr | Zelinkagasse 4 | www.plantersclub.com | Straßenbahn 1, U 2, U 4 Schottenring
Ambitioniertes Programm für Jazzfreunde, fast jeden Tag Live-Gigs. Tgl. ab 19.30 Uhr | Riemergasse 11 | www.porgy.at | U 3 Stubentor
Konzerte von experimentell bis rockig, meist mehr in der harten Abteilung: Punk, Rock, Techno oder Rave. Hauffgasse 26 | www.szenewien.com | Straßenbahn 71 Hauffgasse
Einige Diskos veranstalten regelmäßig Clubbings und Raves. Termine im Stadtmagazin „Falter” und bei der Jugend-Info | Tel. 17 99.
Eher plüschiges Etablissement für Leute ab Mitte 20. Latin, Funk, Soul, Jazz und Elektronik. Fr, Sa 22–4 Uhr | Operngasse 24 | www.roxyclub.at | Straßenbahn 62, 65, U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
![]() | FLORIDITA |
Kubanische Tanzbar als Brennpunkt der Latinoszene. Zu heißen Rhythmen gibt’s jeden Abend Salsa-Tanzkurse. Tgl. ab 19 Uhr | Johannesgasse 3 | www.floridita.at | U 1, U 4 Karlsplatz/Oper
Der Bauch des dauerhaft an der Donaukanallände vertäuten Badeschiffs, auf dessen Oberdeck im Sommer ein Pool lockt, verwandelt sich abends in einen der angesagtesten Clubs der Stadt. DJs legen Disco bis Minimal auf, dazu Dancefloor, Minibühne für Liveacts und eine exzellent sortierte Bar. Ganzjährig Mi–Sa ab 23 Uhr | Schwedenplatz | www.badeschiff.at | U 4 Schwedenplatz
Schräge, manchmal auch mainstreamige Klänge aus Mittel- und (Süd)Osteuropa ertönen in diesem Club. Angeschlossen ist die nette Kalorientankstelle Ost Bar. Tgl. ab 19 Uhr | Schwarzenbergplatz 10 | www.ost-klub.at | U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
Einer der Top-Tanztempel. In der Babenberger Passage unter dem Burgring herrscht cooles Ambiente. Spitzen-DJs legen House, Dancefloor, R ’n’ B und vieles mehr auf. Di–Sa ab 20 bzw. 22 Uhr | www.sunshine.at | Straßenbahn 1 Babenbergerstraße, U 2 Museumsquartier
Megacooler Tanztempel Passage: Auf die Gäste im Schwarz-Weiß-Look fällt buntes Neonlicht |
Ultraschicker In-Treff mit großem Dancefloor, äußerst vielfältigem Musikprogramm, toller Soundanlage und ebensolcher Bar. Mi–So ab 22 Uhr | Karlsplatz 1 | www.sassvienna.com | U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
Gute Adresse fürs „Mittelalter” (25- bis 35-Jährige). Musik: viel Experimentelles, neueste Richtungen. Ambiente: Plüsch, Spiegel, Pflanzen, Nierentische. Im Sommer sonntags 18–23 Uhr Gesellschaftstanz im zugehörigen Tanzcafé. April–Sept. tgl. 11–2 Uhr, Clubbing Do–Sa 23–6 Uhr | Burggarten 1 | www.volksgarten.at | Straßenbahn D, 1, 46, 49, U 2, U 3 Volkstheater
Neben Drinks, Snacks und vielerlei Zeitungen gibt’s an mehr als 200 Abenden im Jahr engagierte Kleinkunst – Livejazz, Lesungen, Kabarett, Diskussionen. Mo–Fr 11–1, Sa 10–17 Uhr | Haidgasse 3/Karmelitermarkt | Tel. 9 42 68 86 | www.einfahrt.at | Straßenbahn 2, 21, U 2 Taborstraße
Die Pionierbühne für alle Arten von engagierter Kleinkunst ist in einem alten Vorstadtgasthaus untergebracht. Während der Aufführungen werden Speisen und Getränke serviert. Rosensteingasse 39 | Tel. 4 85 38 70 | www.kulisse.at | Straßenbahn 9, 44 Mayssengasse
Ebenso wienerisch-leger wie die Kulisse und ebenso vielfältiges Programm bei mehr Gewicht auf Konzert und Musical. Zum Metropol gehören der kleine Saal Metropoldi und im Garten die Pawlatschenbühne. Hernalser Hauptstraße 55 | Tel. 4 07 77 40 | www.wiener-metropol.at | Straßenbahn 43 Rosensteingasse
Verdienstvolle Kleinbühne, auf der viele Kabarettisten ihre ersten Erfolge feierten, aber auch Stars noch gern auftreten. Lenaugasse 1 A | Tel. 4 08 44 92 | www.niedermair.at | Straßenbahn U 2 Rathaus
![]() | ORIGINAL WIENER STEGREIFBÜHNE |
Boulevardtheater aus dem Stegreif: So dümmlich das Handlungsgerüst ist, so unterhaltsam sind Witz und Spontaneität der Darsteller und die deftigen Reaktionen des Publikums. Nur Mitte Juni–Sept. | Maroltingergasse 43 | Tel. 9 14 54 14 | www.tschauner.at | Bus 48 A, Straßenbahn 10, 46 Joachimsthalerplatz
![]() | STADTSAAL |
Kabarettbühne für 360 Zuschauer. Hier treten Stars und Nachwuchstalente auf, auch internationale Gastspiele. (Fast) allabendlich Programm. Mariahilfer Straße 81 | Tel. 9 09 22 44 | www.stadtsaal.com | U 3 Neubaugasse
Selbstverwaltetes Werkstätten- und Kulturhaus mit Musik- und Tanzaufführungen, Konzerten, Lesungen und Ausstellungen. Währinger Straße 59 | Tel. 4 01 21 10 | www.wuk.at | Straßenbahn 5, 33, 37, 38, 40–42, U 6 Volksoper
![]() | BELLARIA |
Nostalgie in Rot-Weiß-Rot aus der Zwischen- und Nachkriegszeit. Museumstraße 3 | Tel. 5 23 75 91 | Bus 48 A, U 2 Volkstheater
Das Mekka für Cineasten: Sie bekommen Zelluloidraritäten aus aller Welt zu sehen. Sommerpause Juli/Aug. | Augustinerstraße 1 | Tel. 5 33 70 54 | www.filmmuseum.at | Straßenbahn D, 1, 2, U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
Nostalgisches Foyer im Bellaria: Nachmittags laufen hier Herz-Schmerz-Filme der Ufa-Zeit |
In der warmen Jahreszeit können Sie in zahlreichen stimmungsvollen Freiluftkinos Filme gucken (u. a. www.arena.co.at | www.kinountersternen.at | www.schlosskino.at | www.kinowienochnie.at | www.volxkino.at).
In dem strahlend weißen Jugendstilbau sind in erster Linie die klassische Moderne – Mahler, Bartók, Strawinsky – sowie die zeitgenössische Musik zu Hause. Aber auch alle anderen Musikrichtungen von Barock und Renaissance bis zu Pop und Jazz werden hier regelmäßig gepflegt. Stammorchester dieses Hauses, das sich schon immer als „fortschrittlicher” Konkurrent zum konservativeren Musikverein versteht, sind die Wiener Symphoniker. Lothringer Straße 20 | Tel. 24 20 02 | www.konzerthaus.at | Straßenbahn D, 71, U 4 Stadtpark
Solide dargebrachte, beschwingte Melodien im Dreivierteltakt von Lanner, Strauß & Co. erklingen in diesem Vergnügungspavillon am Rand des Stadtparks. Gegen Ende jedes Konzerts können die Zuhörer selbst das Tanzbein schwingen – übrigens eine Seltenheit in der Walzerstadt Wien. Johannesgasse 33 | Kartentel. 5 12 57 90 | www.kursalonwien.at | Straßenbahn 2, U 4 Stadtpark
Der 1867–69 im Auftrag der „Gesellschaft der Musikfreunde” vom Ringstraßenarchitekten Theophil von Hansen geschaffene Bau besitzt den Konzertsaal mit der wahrscheinlich besten Akustik der Welt. In dem prunkvollen „Goldenen Saal” gaben sich von Bruckner, Mahler und Strauß bis Karajan alle Großen der letzten 130 Jahre die Ehre. Bis heute tritt in diesem Hort klassischer Traditionspflege, der unter anderem den Wiener Philharmonikern als Heimstatt dient, die Crème de la Crème der internationalen Orchester, Dirigenten und Solisten auf. Vier kleinere, hypermoderne Konzertsäle im Kellergeschoss. Bösendorferstraße 12 | Tel. 5 05 81 90 | www.musikverein.at | Straßenbahn D, 1, 2, 62, 65, U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
Das innovative Kulturzentrum im Haus des ORF-Hörfunks. Fast täglich gibt es Konzerte aller Musikrichtungen, Lesungen, Diskussionen etc. im Großen Sendesaal. Argentinierstraße 30 A | Tel. 50 10 10 und 50 17 03 77 | radiokulturhaus.orf.at | U 1 Taubstummengasse
Verdi, Puccini und Co. in Minimalversion für zwei Solisten plus Piano und dem Publikum als Chor im „Letzten Erfreulichen Operntheater” – wienerische Kleinkunst mit allerhöchstem Charmefaktor! Ungargasse 18 | Tel. 7 12 14 27 | www.theaterleo.at | U 4 Landstraße/Wien Mitte
Jahrzehntelang wurden hier Operetten produziert. Heute werden Musicals wie „Die Schöne und das Biest”, „Grease” oder „Das Phantom der Oper” aufgeführt. Wallgasse 18–20 | Tel. 59 97 70 | Kartenbestellung Tel. 5 88 85 | www.musicalvienna.at | Straßenbahn 6, 18, U 6 Gumpendorfer Straße
Wunderschön renoviertes Varieté-Etablissement im Stil der Belle Époque. Seit der Wiedereröffnung vor einigen Jahren wird es für Musicals, Varieté und vor allem musikalische Gastspielproduktionen genutzt. Seilerstätte 9 | Tel. 51 41 10 | Kartenbestellung Tel. 5 88 85 | www.musicalvienna.at | U 1, U 3 Stephansplatz
Das „Haus am Ring” symbolisiert wie sonst höchstens noch der Musikverein Wiens Rang als Musikmetropole. Seit der Eröffnung 1869 standen hier so gut wie alle großen Opernsängerinnen und -sänger der Welt auf der Bühne und Dirigenten am Pult. Nach wie vor wird hier zehn Monate lang, vom 1. September bis 30. Juni, fast täglich ein anderes Werk gegeben. Hausorchester sind die Wiener Philharmoniker.
Die Spanne der Eintrittspreise geht von 8 Euro (Sitze mit eingeschränkter Sicht) bis 240 Euro. Stehplätze kosten 3 Euro, dafür heißt es bei begehrten Aufführungen vor Kassenöffnung eventuell stundenlang Schlangestehen. Ratsam ist es, seine Wunschkarten im Voraus schriftlich beim Bundestheaterverband zu bestellen. Kurzfristig fündig werden Sie eventuell in den Kartenbüros, die häufig über Restkontingente verfügen. Im Notfall kennen auch die Portiers guter Hotels Mittel und Wege, das Unmögliche möglich zu machen.
Höchst erfolgreich ist der Zubau auf der Dachterrasse, der für die Aufführung von Kinderopern dient! Opernring 2 | Tel. 51 44 40 | www.staatsoper.at | Straßenbahn D, 1, 2, 62, 65, Bus 59 A, U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
In diesem 1801 eröffneten Bühnenbau erklang zum ersten Mal Beethovens „Fidelio”. Aber auch zahlreiche Sprechstücke von Kleist, Grillparzer, Raimund und Nestroy sowie Operetten von Strauß, Suppé, Millöcker, Zeller, Lehár, Kálmán und anderen wurden hier uraufgeführt. 1945–55 diente es der Staatsoper als Ausweichquartier, danach als Heimstatt für Musicalproduktionen und jeweils Ende Mai/Anfang Juni den Festwochen für Gastspiele. Seit einigen Jahren wird das Theater an der Wien wieder ganzjährig als Opernhaus bespielt. Linke Wienzeile 6 | Tel. 5 88 85 | www.theater-wien.at | U 4 Kettenbrückengasse, U 1, U 2, U 4 Karlsplatz
Die „kleine” Schwester der Staatsoper ist zuständig für Spieloper, Singspiel und Operette, und dabei von beinah gleichwertiger Qualität. Währinger Straße 78 | Tel. 51 44 40 | www.volksoper.at | Straßenbahn 40 bis 42, U 6 Währinger Straße/Volksoper
![]() | WIENER KAMMEROPER |
Die Wiener Kammeroper ist bekannt für ihre frechen, unkonventionellen Inszenierungen mit – noch – wenig bekannten Sängern und Sängerinnen. Im Sommer zieht die Truppe regelmäßig nach Schloss Schönbrunn ins Schlosstheater. Fleischmarkt 24 | Tel. 5 12 01 00 77 | Bus 2 A, U 4 Schwedenplatz | Schönbrunner Schlosstheater | Tel. 8 77 45 66 | www.wienerkammeroper.at | Straßenbahn 58, U 4 Schönbrunn
In dieser Dependance des Burgtheaters, die sich mit dem großen Bruder das Ensemble teilt, kommen vor allem Klassiker des 20. Jhs. und Zeitgenössisches zur Aufführung. Lisztstraße 1 | Tel. 51 44 40 | www.burgtheater.at | Straßenbahn D, 71, U 4 Stadtpark
Flaggschiff der deutschen Sprechkunst. Es erlebte in der Ära Claus Peymann (1989–99) dank Kontroversen zwischen dem Prinzipal, Teilen des Ensembles und der Presse sowie dem partiell sehr konservativen Publikum so manchen Sturm. Auch unter der Leitung von Matthias Hartmann ist das Burgtheater ein Garant für klassisches und zeitgenössisches Theater auf höchstem Niveau. Guter Buchladen im Foyer! Dr.-Karl-Lueger-Ring 2 | Tel. 51 44 40 | www.burgtheater.at | Straßenbahn D, 1, U 3 Herrengasse
Theater auf höchstem Niveau: Im Burgtheater sind die Plätze sehr begehrt |
Dieser Hort des gepflegten Konversationsstücks und des Boulevardtheaters mit Ausflügen in Klassik und Zeitgenössisches zeigt zunehmend auch innovativere Stoffe und Inszenierungen. Josefstädter Straße 26 | Tel. 42 70 03 00 | www.josefstadt.org | Straßenbahn 2 Theater in der Josefstadt
Die kleine, aber feine Bühne bringt gehobene Boulevardstücke bis Classical Theatre. Josefsgasse 12 | Tel. 40 21 26 00 | www.englishtheatre.at | U 2 Lerchenfelder Straße
Traditionsreiche Bühne mit großem Repertoire und Ensemble sowie gesellschaftskritischem Anspruch. Neustiftgasse 1 | Tel. 52 11 10 | www.volkstheater.at | U 2, U 3 Volkstheater
Im Kulturviertel MuseumsquartierCityatlas [122 A–B 4–5] hat sich das weitläufige r Innenhofareal zu einer Art Open-Air-Wohnzimmer entwickelt – viel frequentiert und bis spätnachts geöffnet. Im Sommer gibt’s Bars, Sitzmöbel zum lustvollen Herumlümmeln, Modellautorennen, Schach-tische, eine Riesensandkiste für Boccia (gratis!), kostenlose Lesungen und Konzerte, DJ-Sound, Kinderfeste, Kunstevents. Im Winter locken Iglus, Punschhütten und eine Eisbahn. Museumsplatz 1 | Straßenbahn 49, Bus 2 A, 48 A, U 2, U 3 Volkstheater oder Museumsquartier | www.mqw.at/sommer bzw. www.mqw.at/winter
Das Volxkino bietet als Open-Air-Wanderkino von Juni bis September an diversen Plätzen in Bezirken außerhalb der Innenstadt auf Großleinwänden kostenfrei cineastische Leckerbissen. Tel. 2 19 85 45 80 | www.volxkino.at