Literatur

Ahnert, Liselotte: Wieviel Mutter braucht ein Kind? BindungBildung-Betreuung: öffentlich und privat, Heidelberg 2010

Ahnert, Lieselotte; Gappa, Maike: »Entwicklungsbegleitung in gemeinsamer Erziehungsverantwortung«, in: Jörg Maywald; Bernhard Schön (Hg.): Krippen. Wie frühe Betreuung gelingt. Fundierter Rat zu einem umstrittenen Thema, Weinheim, Basel 2008, S. 7496

Arendt, Hannah: The Origins of Totalitarianism, New York 1951 (deutsch: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, 1955)

Bauer, Uta; Dähner, Susanne: Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland. Studie im Rahmen des Kongresses »Frauen machen Neue Länder – Frauenkarrieren in Ostdeutschland« 2010, Berlin 2010

Barsh, Joanna; Cranston, Susie; Lewis, Geoffrey: How remarkable Women Lead. The Breakthrough Model for Work and Life, New York 2009

Baumert, Jürgen: »Koedukation oder Geschlechtertrennung«, in: Zeitschrift für Pädagogik, Vol. 38 (1992), S. 83110

Beck, Günter: »Forderung nach besseren Bedingungen im Schulsport«, in: Badische Zeitung (Stand: 27. Februar 2009), www.badische-zeitung.de/sportpolitik/forderung-nach-besseren-bedingungen-im-schulsport--12061247.html (Zugriff: 23. Juni 2011)

Belotti, Elena G.: Was geschieht mit kleinen Mädchen?, München 1975

Benenson, Joyce F.: »Gender Differences in the Development of Relationships«, in: Gil G. Noam; Kurt Fischer (Hg.): Development and Vulnerability in Close Relationships, New York 1996, S. 263286

Berg, Detlef; Scherer, Lukas; Oakland, Thomas; Tisdale, Timothy: Verhaltensauffälligkeiten und schwache Leistungen von Jungen in der Schule – die Bedeutung des Temperaments, Bamberg 2006

Bettelheim, Bruno: Kinder brauchen Märchen, München 1993

Biddulph, Steve: Jungen! Wie sie glücklich heranwachsen, 22. Auflage, München 2002

Birkenbihl, Vera F.: Jungen und Mädchen: wie sie lernen, 4. Auflage, Regensburg 2009

Bischof-Köhler, Doris: Von Natur aus anders: die Psychologie der Geschlechtsunterschiede, 4. Auflage, Stuttgart, Berlin, Köln 2002

Blickhäuser, Angelika; von Bargen, Henning: Gender-Mainstreaming-Praxis. Arbeitshilfen zur Anwendung der Analysekategorie »Gender« in Gender-Mainstreaming-Prozessen, Band 7, 2. Auflage, Berlin 2010

Blom, Philipp: Der taumelnde Kontinent. Europa 1900 bis 1914, München 2009

Borkenau, Peter; Ostendorf, Fritz: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae, Göttingen 1993

Bremser, Frank: »Die Proteste auf den Straßen werden zunehmen«, in: Financial Times Deutschland (Stand: 07. Juni 2011), www.ftd.de/finanzen/:griechenland-krise-die-proteste-auf-den-strassen-werden-zunehmen/60061794.html (Zugriff: 09. Juni 2011)

Brizendine, Louann: Das weibliche Gehirn. Warum Frauen anders sind als Männer, 2. Auflage, Hamburg 2007

Brizendine, Louann: The male brain. An essential owner’s manual for every man, and a cheat sheet for every woman! London, Toronto, Sydney, Auckland, Johannesburg 2010

Brumbaugh, Claudia: »Rating Attractiveness: Consensus Among Men, Not Women«, in: Journal of Personality and Social Psychology (Juni 2009)

Burba, Desiree; Rost, Jürgen: »Mädchen und Jungen – unterschiedliche Fertigkeiten trotz gleicher Fähigkeiten?«, Ergebnisse aus PISA 2003

Böhm, Sabine; Herrmann, Christa; Trinczek, Rainer: Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells, Berlin 2004

Böing, Susanne: Grundlagen zur Geschlechts- und Genderproblematik in Unternehmen, Lohmar 2009

Caine, Janel: »The Effects of Music on the Selected Stress Behaviors, Weight, Caloric and Formula Intake, and Length of Hospital Stay of Premature and Low Birth Weight Neonates in a Newborn Intensive Care Unit«, in: Journal of Music Therapy, Vol. 28 (1991), S. 180192

Campbell, Anne: »Female competition: Causes, Constraints, Content and Contexts«, in: The Journal of Sex Research (Februar 2004)

Charlesworth, W.R.; Dzur, C.: »Gender Comparisons of preschoolers Behavior and Resource Utilization in Group Problem Solving«, in: Child Development, Vol. 50 (1987), S. 191200

Chesler, Phyllis: Women’s Inhumanity to Women, Chicago, Illinois 2009

Coates, Julie; Draves, William A.: Smart Boys, Bad Grades. Why Boys Get worse Grades than Girls and are only 35% of Graduates in higher Education, River Falls 2006

Corso, John: »Aging and Auditory Thresholds in Men and Women«, in: Chrives of Environmental Health, Vol. 6 (1963), S. 359356

Corso, John: »Age and Sex Differences in Pure-Tone Thresholds«, in: Journal of the Acoustical Society of America, Vol. 31 (1959), S. 489507

Cronin, C.L.: »Dominance Relations and Females«, in: D.R. Omark; F.F. Strayer; D.G. Freedman (Hg.): Dominance Relations: An Ethological View of Human Conflict and Social Interaction, New York 1980, S. 299318

Dannhauer, Heinz: Geschlecht und Persönlichkeit – Eine Untersuchung zur psychischen Geschlechtsdifferenzierung in der Ontogonese, Berlin 1973

Deaner, Robert O.: »More Males Run fast: Stable Sex Differences in Competitiveness in U.S. Distance Runners«, in: Evolution and Human Behavior, Vol. 27 (2006), S. 6384

Denny, Kevin: »Beauty and Intelligence may or may not be related«, in: UCD Geary Institute Discussion Paper Series (Februar 2008)

Desvaux, Georges; Devillard-Hoellinger, Sandrine; Baumgarten, Pascal: Women Matter. Gender diversity, a corporate performance driver, Paris 2007

Desvaux, Georges; Devillard, Sandrine: Women Matter 2. Female leadership, a competitive edge for the future, Paris 2008

Desvaux, Georges; Devillard, Sandrine; Sancier-Sultan, Sandra: Women Matter 3. Women leaders, a competitive edge in and after the crisis, Paris 2009

Desvaux, Georges; Devillard, Sandrine; Sancier-Sultan, Sandra: Women Matter 4. Women at the top of corporations: Making it happen, Paris 2010

DeWall, C. Nathan; Maner, Jon K.: »High Status Men (But Not Women)«, in: Evolutionary Psychology, Vol. 6, Nr. 2 (2008), S. 328341

Dweck, C.S.; Davidson, W.; Nelson, S.; Enna, B.: »Sex Differences in learned Helplessness, II: The Contingencies of Evaluative Feedback in the Classroom and III: An Experimental Analysis«, in: Developmental Psychology, Vol. 14, Nr. 3 (1978), S. 268276

Eagly, Alice; Carli, Linda: Through the Labyrinth – The Truth about how Women become Leaders, Boston 2007

Einzmann, Simone: »Warum deutsche Frauen Softies bevorzugen«, in: Psychologie heute (September 2010)

Engeser, Manfred: »Schön schwarz«, in: Wirtschaftswoche, Heft 25 (2011)

Erler, Daniel; Dähner, Susanne: Frauen machen Neue Länder: Lebenssituationen und Perspektiven junger Frauen in den neuen Bundesländern – Forschungsstand, Berlin 2008

Erler, Gisela Anna: Frauenzimmer. Für eine Politik des Unterschieds, Berlin 1985

Faulstich-Wieland, Hannelore (Hg.): Abschied von der Koedukation? (Materialien zur Sozialarbeit und Sozialpolitik 18), Frankfurt a. M. 1987

Fine, Cornelia: Declusion of Gender. How our Minds, Society, and Neurosexism Create difference, New York, London 2010

Fisch, Sabine: »EMS-Test. Bedarf an Reflexion«, in: Österreichische Ärztezeitung, Nr. 6 (25. März 2009)

Fleischhauer, Jan; Hollersen, Wiebke: »Kuck mal, meine Vagina«, in: Der Spiegel, Nr. 25 (21. Juni 2010), S. 4046

Fletcher, Joyce K.: Disappearing Acts: Gender, Power, and Relational Practice at Work, Cambridge, Massachusetts, London 2001

Freytag, Bernd: »Angelika Dammann verlässt SAP – ihr Kritiker tritt zurück«, in: F.A.Z., Nr. 157 (9. Juli 2011), S. 16

Gängler, Hans: »Hausaufgaben haben oft nicht den gewünschten Effekt«, in: Deutschlandradio Kultur (Stand: 13. Februar 2008), www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/738959 (Zugriff: 15. Juni 2011)

Galinsky, Ellen; Bond, James T.; Friedman, Dana E.: The Changing Workforce. Comparison of Federal and Nonfederal Work/Family Programs and Approaches, New York 1992

Galtung, Johan: »Struktur, Kultur und intellektueller Stil«, in: Alois Wierlacher (Hg.): Das Fremde und das Eigene: Prolegomena zu einer interkulturellen Germanistik, München 1985, S. 151196

Geym, H.: Working together: Women and Men. European Women’s Management Development Network, London 1987

Giest, Hartmut: »Mädchenschule – Jungenschule … oder doch gemeinsam? Koedukation oder Monoedukation – was ist besser für mein Kind?«, in: Das Familienhandbuch des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP), München 2004

Gilligan, Carol: »Verantwortung für die anderen und für sich selbst – das moralische Bewusstsein von Frauen«, in: Günter Schreiner (Hg.): Moralische Entwicklung und Erziehung, Braunschweig 1983

Gilligan, Carol: Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau, München 1996

Goldmann, Emma: Gelebtes Leben. Autobiografie, Hamburg 2010

Gratton, Lynda; Kelan, Elisabeth; Voigt, Andreas u.a.: Innovative Potential: Men and Women in Teams. Executive Summary, London 2007

Gray, John: Männer sind anders. Frauen auch (englisch: Men Are from Mars. Women Are from Venus, 1992), München 1998

Grossmann, David: Eine Frau flieht vor einer Nachricht, München 2009

Guégan, Jean-FranÇois; Teriokhin, Anatoly T.; Thomas, Frédéric: »Human Fertility Variation, size-related obstetrical Performance and the Evolution of sexual Stature Dimorphism«, in: Proceedings of the Royal Society of London, Series B: Biological Sciences, Vol. 267 (2000), S. 25292535

Gurian, Michael: Boys and Girls Learn Differently! A Guide for Teachers and Parents, San Francisco 2011

Hakim, Catherine: Erotisches Kapital: Das Geheimnis erfolgreicher Menschen, Frankfurt, New York 2011

Hall, Edward T.: The Hidden Dimension, New York 1966

Hall, Edward T.; Hall, Miltred R.: Understanding Cultural Differences: Germans, French and Americans, Maine 1990

Harrell, Eben: »Taller women are more Career-driven – that’s the long and the short of it«, in: News Scotsman (Stand: 05. Oktober 2005), www.news.scotsman.com/scotland/Taller-women-are-more-careerdriven.2666916.jp (Zugriff: 22. Juli 2011)

Hartig, Marion: »Männer klären zunächst, wer der Bestimmer ist«, in: Spiegel Online (Stand: 24. März 2010), www.spiegel.de/unispiegel/jobundberuf/0,1518,685288,00.html (Zugriff: 25. März 2011)

Hartmann, Michael: Der Mythos von den Leistungseliten: Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft, Frankfurt a. M. 2002

Heim, Pat; Murphy, Susan A.: In the Company of Women. Indirect Aggression Among Women: Why We Hurt Each Other and How to Stop, New York 2003

Heinsohn, Gunnar: Söhne und Weltmacht: Terror im Aufstieg und Fall der Nationen, erw. Auflage, Zürich 2006

Heinsohn, Gunnar: »Das große Töten der Jungen«, in: F.A.Z.net (Stand: 04. Februar 2011), www.faz.net/artikel/C30351/ aegypten-und-die-demographie-das-grosse-toeten-der-jungen30326594.html (Zugriff: 21. Juli 2011)

Helbig, Marcel: »Sind Lehrerinnen für den geringeren Schulerfolg von Jungen verantwortlich?«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Nr. 62 (2010), S. 93111

Hille, Stephan: »Russland bald ohne Russen?«, in: Deutsche Welle.de (Stand: 15. März 2006), www.dw-world.de/dw/article/0,,1935101,00.html (Zugriff: 20. Juli 2011)

Höhler, Gertrud: Der veruntreute Sündenfall. EntZweiung oder neues Bündnis?, Stuttgart 1998

Hofstede, Geert; Hofstede, Gert Jan: Lokales Denken, globales Handeln: interkulturelle Zusammenarbeit und globales Management, München 1997

Hollstein, Walter: Was vom Manne übrigblieb, Berlin 2008

Holst, Elke; Trzcinski, Eileen: Why Men Might »Have It All« While Women Still Have to Choose between Career and Family in Germany, Berlin 2011

Holzmüller, Maria: »Unterricht mit Mädchen: Dauerstress für Jungen«, in: Sueddeutsche.de (Stand: 07. April 2011), www.sueddeutsche.de/karriere/jungenforscher-im-gespraech-unterricht-mit-maedchen-dauerstress-fuer-jungen-1.1081989 (Zugriff: 08. April 2011)

Horx, Matthias: »Die Reise mit den Söhnen. Das Computerspiel World of Warcraft und sein pädagogischer Nutzen«, in: Psychologie heute, Nr. 12 (2007), S. 4450

Hüther, Gerald: Männer. Das schwache Geschlecht und sein Gehirn, Göttingen 2008

Hüther, Gerald; Bonney, Helmut: Neues vom Zappelphilipp: ADS verstehen, vorbeugen und behandeln, Ostfildern 2010

Iijima, Megumi; Arisaka Osamu; Minamoto, Fumie; Arai, Yasumasa: »Sex Differences in Childrens Free Drawings«, in: Hormones and Behavior, Vol. 40 (2011), S. 99104

Jackson, C.; Smith, I. D.: »Poles apart? An Exploration of Single-Sex and Mixed Sex educational Environments in Australia and England«, in: Educational Studies, Vol. 26, Nr. 4 (2000)

Jahnke-Klein, Sylvia: »Chancengleichheit für Mädchen und Jungen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht«, in: Frank Hellmich (Hg.): Lehren und Lernen nach IGLU – Grundschulunterricht heute, Oldenburg 2005, S. 117132

Jauer, Marcus: »Der große Dreh«, in: F.A.Z.net (Stand: 15. Februar 2011), www.faz.net/artikel/C31435/spielzeug-der-grosse-dreh-30327745.html (Zugriff: 17. Februar 2011)

Jessen, Elisabeth; Mikuteit, Hanna-Lotte; Ulrich, Friederike: »Langzeitvergleich: Mädchen hängen die Jungs ab«, in: Abendblatt.de (Stand: 16. April 2010), www.abendblatt.de/ hamburg/schule/article1460234/Langzeitvergleich-Maedchenhaengen-die-Jungs-ab.html (Zugriff: 28. Februar 2011)

Jiménez, Fanny: »Die Not mit den Noten«, in: Welt Online (Stand: 31. Oktober 2010), www.welt.de/print/wams/vermischtes/article 10644443/Die-Not-mit-den-Noten.html (Zugriff: 05. August 2011)

Johnston, Sue: Does PowerPoint Make Us Stupid? A »minifesto« on Using the Software that Changed Meetings forever (Stand: 2004), www.itsunderstood.com/docs/PowerPointMinifesto.pdf (Zugriff: 15. Juli 2011)

Jordan-Young, Rebecca M.: Brain Storm. The Flaws in the Science of Sex Differences, Cambridge, Massachusetts, London 2010

Jussen, Sascha, in: Personalführung, Nr. 5 (2011), S. 74

Kaiser, Alfons: »Jeans-Studie: Unzufrieden mit der zweiten Haut«, in: F.A.Z.net (Stand: 09. August 2010), www.faz.net/artikel/C30994/jeans-studie-unzufrieden-in-der-zweiten-haut-30296561.html (Zugriff: 25. Juli 2011)

Kasiske, Jan: Zur Situation von Männern in »Frauen-Berufen« der Pflege und Erziehung in Deutschland. Eine Überblicksstudie, hg. v. Jens Krabel; Olav Stuve, Opladen 2006

Kaufmann, Jean-Claude: Schmutzige Wäsche. Zur ehelichen Konstruktion von Alltag, 3. Auflage, Konstanz 1995

Kegel, Sandra: »Computerspiele: Wenn Kinder Mörder spielen«, in: F.A.Z., Nr. 295 (2007), www.faz.net/artikel/C30351/computerspiele-wenn-kinder-moerder-spielen-30090102.html295 (Zugriff am 17. Juli 2011)

Kläsgen, Michael: »Gesegnete Gewinne«, in: Sueddeutsche.de (Stand: 24. Dezember 2006), www.sueddeutsche.de/geld/kirche-undwirtschaft-gesegnete-gewinne-1.879684 (Zugriff: 12. Juli 2011)

Kleinau, Elke; Opitz, Claudia (Hg.): Geschichte der Mädchen und Frauenbildung. Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart, Frankfurt a. M., New York 1996

Klingholz, Reiner: »Machen junge Männer Krieg?«, in: Die Zeit, Nr. 10 (26. Februar 2004)

Kohlberg, Lawrence: Die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt a. M. 1996

Kowalski, Matthias: »Bitte keine Boni mehr«, in: Focus Magazin (Stand: 12 April 2010), www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/tid-18066/wirtschaft-bitte-keine-boni-mehr_aid_497454.html (Zugriff: 30. Juli 2011)

Kröger, Michael: »Warum Egoismus im Geschäftsleben schadet«, in: Spiegel Online (Stand: 12. November 2009), www.spiegel.de/ wirtschaft/soziales/0,1518,655217,00.html (Zugriff: 12. Februar 2011)

Köck, Peter; Ott, Hanns: Wörterbuch für Erziehung und Unterricht, 5. Auflage, Donauwörth 1994

Lenroot, Roshel; Gogtay, Nitin; Greenstein, Deanna u.a.: »Sexual Dimorphism of Brain Development Trajectories during Childhood and Adolescence«, in: Neurolmage, Band 36 (2007), S. 1065-1073

Lenz, Ilse (Hg.): Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Eine Quellensammlung, 2. aktual. Auflage, Wiesbaden 2010

Lenzen, Dieter: »Mädchen gewinnen, Jungen verlieren?«, in: F.A.Z.net (Stand: 19. Mai 2009), www.faz.net/s/RubF3CE08B362D244869 BE7984590CB6AC1/Doc~E5C45E1D79F17454CBCEDC015A73E07F9~ATpl~Ecommon~Scontent.html (Zugriff: 03. Mai 2011).

Lundgren, Manuela: »Virtuelle Belästigung mit realen Folgen«, in: Deutschlandradio.de (Stand: 31. Oktober 2010), www.dradio.de/dlf/sendungen/hintergrundpolitik/1307104/ (Zugriff: 22. Juli 2011)

Maccoby, Eleanor E.: Psychologie der Geschlechter – Sexuelle Identität in den verschiedenen Lebensphasen, Stuttgart 2000

Mai, Jochen: »Die Größe macht`s – Erfolg ist eine Frage von Zentimetern«, in: Karrierebibel.de (Stand: 20. März 2010), www.karriere bibel.de/die-grose-machts-erfolg-ist-eine-frage-von-zentimetern (Zugriff: 04. August 2011)

Marquart, Maria: »Massenleiden Burnout. Wie Firmen ihre Spitzenkräfte verbrennen«, in: Spiegel Online (Stand: 28. Mai 2011), www.spiegel.de/karriere/berufsleben/0,1518,765353,00.html (Zugriff: 29. Mai 2011)

Martignon, Laura; Niederdrenk-Felgner, Cornelia; Vogel, Rose (Hg.): »Soziale Bezüge bei mathematischen Beweisen sehen – Verschiedene Akzente bei Mädchen und Jungen«, in: Mathematik und Gender, Hildesheim 2006

Mayer, Susanne: »Siri Hustvedt: ›Warum lieben sich Menschen? Ich habe keine Ahnung‹«, in: Zeit Online (Stand: 20. März 2011), www.zeit.de/2011/12/Interview-Siri-Hustvedt (Zugriff: 17. Juli 2011)

Mechtenberg, Lydia: »Warum Mädchen besser schreiben und Jungen besser rechnen können. Lob und Tadel wirken je nach Geschlecht unterschiedlich«, in: WZB-Mitteilungen, Nr. 129 (2010), S. 2023

Metz-Göckel, Sigrid: »Signifikante Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen«, in: Zweiwochendienst, Nr. 0910 (2002), S. 1f

Modler, Peter: Das Arroganz-Prinzip. So haben Frauen mehr Erfolg im Beruf, 9. Auflage, Frankfurt a. M. 2011

Neugebauer, Martin: A teacher like me: Can teacher’s gender explain the ›boy crisis‹ in educational attainment?, Mannheim 2010

Niazi-Shahabi, Rebecca: Nett ist die kleine Schwester von Scheiße. Danebenbenehmen und trotzdem gut ankommen, München 2011

Nickel, Horst; Schmidt-Denter, Ulrich; Ungelenk, Bernd: Sozialverhalten von Vorschulkindern. Konflikt, Kooperation und Spiel in institutionellen Gruppen, München 1980

Nicolay, H. D.: Das Legasthenie-Märchen. Jedes Kind hat die Fähigkeit, fehlerfrei lesen und schreiben zu lernen, München 2010

Niederle, Muriel; Vesterlund, Lise: »Do Women Shy away from Competition? Do Men Compete too much?«, in: The Quarterly Journal of Economics (August 2007)

Noer, Michael: »Don’t Marry Career Women«, in: Forbes.com (Stand: 22. August 2006), www.forbes.com/2006/08/23/Marriage-Careers-Divorce_cx_mn_land.html (Zugriff: 06. August 2011)

Nowotny, Sarah: »Was Iran der Uni Bern voraushat«, in: Der Bund (Stand: 05. März 2001), www.derbund.ch/bern/dossier/175-jahreuni-bern/Was-Iran-der-Uni-Bern-voraushat/story/13679489 (Zugriff: 18. Juli 2011)

Oberhuber, Nadine: »Lächle und herrsche«, in: Zeit Online (Stand: 3. Juni 2004), www.zeit.de/2004/24/Frauen (Zugriff: 17. Juli 2011)

Omark, D. R.; Edelmann, M. S.: »The Development of Attention Structures in young Children«, in: M. R. A. Chance; R. R. Larsen (Hg.): The Social Structure of Attention, 1976, S. 119153.

Osterloh, Margit: »Muss sich Leistung lohnen?«, Vortrag vor der Bertelsmann Stiftung am 7./8. Dezember 2009

Oz, Amoz: Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, 6. Auflage, Frankfurt a. M. 2004

Pfläging, Niels: Führen mit flexiblen Zielen: Beyond Budgeting in der Praxis, Frankfurt, New York 2006

Pfläging, Niels: Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist, Frankfurt, New York 2009

Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe, Freiburg i. Brsg. 1964

Pink, Daniel: Drive: Was Sie wirklich motiviert, Salzburg 2010

Pink, Daniel H.: Drive: The Surprising Truth about what Motivates us, Edinburgh, London, New York, Melbourne 2010

Prenzel, Manfred; Burba, Desiree: »PISA-Befunde zum Umgang mit Heterogenität«, in: Günther Opp; Theodor Hellbrügge; Lluc Stevens (Hg.): Kindern gerecht werden, Bad Heilbrunn 2006

Preuschoff, Gisela: Mädchen! Wie sie glücklich heranwachsen, 2. Auflage, Weinheim, Basel 2005

Rahot: »Height Discrimination – The Issue Of Modern Society«, in: guvsm.com (Stand: 24. Juli 2011), www.guvsm.com/height-discrimina tion-the-issue-of-modern-society.html (Zugriff: 05. August 2011)

Rogelberg, Steven G.; Rumery, Steven M.: »Gender Diversity, Team Decision Quality, Time on Task, and Interpersonal Cohesion«, in: Small Group Research, Vol. 27, Nr. 1 (1996), S. 7990

Rüeck, Joachim: »Die Medizin wird immer weiblicher«, in: Mannheimer Morgen (04. November 2009)

Ruhm, Christopher J.: Maternal Employment and Adolescent Development, Bonn/University of Greensborough, NC 2005

Salyer, David; Lephart, Edwin: »Sexual Dimorphism and Aromatase in the Rat Retina«, in: Developmental Brain Research, Vol. 126 (2001), S. 131136

Savin-Williams; Ritch C.: »Dominance Hierarchies in Groups of Early Adolescents«, in: Child Development, Vol. 50 (1979), S. 923935

Sax, Leonard: Why Gender Matters. What Parents and Teachers Need to Know about the Emerging Science of Sex Differences, New York 2005

Sax, Leonard: Jungs im Abseits. Die aufrüttelnde Analyse eines Kinderarztes: 5 Gründe, warum unsere Söhne immer antriebsloser werden. Mit einem Vorwort von Wolfgang Bergmann, München 2009

Sax, Linda J.; Arms, Emily; Riggers, Tiffani; Eagan, Kevin: Women Graduates of Single-Sex and Coeducational High Schools, Los Angeles 2009

Schmidt, Birte: »Studieren ohne Männer«, in: Karrierewelt (4./6. Juni 2011), S. 9

Schmitt, David P.: »Measuring Sociosexuality across People and Nations: Revisiting the Strengths and Weaknesses of cross-culture Sex Research«, in: Behavioral and Brain Sciences, Vol. 28 (2005), S. 297311

Schmitt, David P.; Voracek, Martin; Realo, Anu u.a.: »Why can’t a Man Be More Like a Woman? Sex Differences in Big Five Personality Traits Across 55 Cultures«, in: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 94, No. 1 (2008), S. 168182

Schwarz-Jung, Silvia: »Sind Jungen die Bildungsverlierer? Mädchen und Jungen im Spiegel der baden-württembergischen Schulstatistik«, in: Schulverwaltung, Nr. 11 (2010), S. 232235

Serbin, Lisa: »Gender Stereotyping in Infancy: Visual Preferences for and Knowledge of Gender-Stereotyped Toys in the Second Year«, in: International Journal of Behavioral Development, Vol. 25 (2001), S. 715

Siering, Frank: »Warum der Wettbewerb unter Frauen so groß ist«, in: Karriere.de (Stand: 28. Mai 2008), www.karriere.de/startseite/ warum-der-wettbewerb-unter-frauen-so-gross-ist-7079/ (Zugriff 17. Juli 2011)

Spiro, Melford E.: Gender and Culture: Kibbutz Woman Revisited, 2. Auflage, New Jersey 1996

Stenebo, Johan: Die Wahrheit über IKEA: Ein Manager packt aus, Frankfurt, New York 2010

Stevenson, Betsey; Wolfers, Justin: »The Paradox of Declining Female Happiness«, in: American Economic Journal: Economic Policy, Vol. 1, Nr. 2 (2009), S. 190225

Stürzer, Monika: »Geschlechtsspezifische Schulleitungen«, in: Monika Stürzer; Henrike Roisch; Annette Hunze; Waltraud Cornelißen (Hg.): Geschlechterverhältnisse in der Schule (DJI-Reihe Gender 20), Opladen 2003, S. 83121

Sutter, Matthias; Rützler, Daniela: Gender Differences in Competition Emerge Early in Life, Bonn 2010

Tannen, Deborah: Job-Talk. Wie Frauen und Männer am Arbeitsplatz miteinander reden, München 1995

Tannen, Deborah: Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden, München 2004

Thomas, Alexander: Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band I: Grundlagen und Praxisfelder, 2. überarb. Auflage, Göttingen 2005

Tuman, Donna: »Sing a Song of Sixpence: An Examination of Sex Differences in the Subject Preference of Childrens Drawings«, in: Visual Arts Research, Vol. 25 (1999), S. 5162

Tünte, Markus: »A Man’s Work in a Female World? Gender Paradoxes of Male Childcare Workers«, in: Gender Forum (Juli 2007)

Ullrich, Charlotte: »Wer ist Judith Butler und was macht sie? ›Undoing gender‹«, Butlerlesenachmittag der AG feministischen Theorie und Praxis (Stand: 15. Mai 2005), www.ruhr-uni-bochum.de/fwu/texte/tp_butler.pdf (Zugriff: 10. Februar 2010)

Van Keer, Etienne; Bogaert, Jeroen: Decoding the DNA of Public and Private Sector Leaders, Washington, D.C. 2009

Van Keer, Etienne; Bogaert, Jeroen; Trbovic, Nikola: Could the right Man for the Job Be a Woman? How Women Differ from Men as Leaders, Washington, D.C. 2008

Walter, Melitta: Jungen sind anders, Mädchen auch. Den Blick schärfen für eine geschlechtergerechte Erziehung, 4. Auflage, München 2010

Walter, Natasha: Living Dolls – The Return of Sexism, London 2010

Winter, Reinhard: Jungen. Eine Gebrauchsanweisung: Jungen verstehen und unterstützen, Weinheim 2011

Wittenberg-Cox, Avivah; Maitland, Alison: Why Women Mean Business: Understanding the Emergence of our next Economic Revolution, London 2008

Younger, M.; Warrington, M.: »Single-Sex Classes in co-educational comprehensive Schools in England: an Evaluation based upon students’ performance and classroom interactions«, in: British Educational Research Journal, Vol. 28, Nr. 3 (2002), S. 353374

*

Das Leben von Frauen und Männern in Europa: Ein statistisches Porträt, Luxemburg 2008

»Deutschland liegt im EU-Vergleich bei Akademikeranteil weit hinten«, in: karriereführer.de, www.karrierefuehrer.de/newsletter/studieakademikeranteil.html (Zugriff: 09. März 2011)

»Dunkles Geheimnis«, in: Der Spiegel, Nr. 20 (1984), S. 169 f.

Engagement Index Deutschland 2010, Berlin 2010, www.eu.gallup.com/Berlin/146030/Praesentation-zum-Gallup-EEI-2010.aspx (Zugriff: 12. März 2011)

Harvard Business Review on work and life balance, Boston 2000

»Immer mehr Frauen gründen Unternehmen«, in: Focus Online (Stand: 19. August 2007), www.focus.de/finanzen/karriere/existenzgruendung/ gruender-portraets/selbststaendigkeit_aid_70286.html (Zugriff: 12. Juni 2011)

»Interview: Alm statt Ritalin!«, in: Geo.de (Stand: 28. März 2010), www.geo.de/GEO/mensch/medizin/62250.html (Zugriff: 23. Juni 2011)

»Lebenserwartungen im internationalen Vergleich, im Zeitvergleich sowie im regionalen Vergleich«, in: Gender Datenreport, www.bmfsfj.de/Publika tionen/genderreport/8-Gesundheitsstatus-und-gesundheitsrisiken-vonfrauen-und-maennern/8-2-lebenserwartung-im-internationalenvergleich-im-zeitvergleich-sowie-im-regionalen-vergleich.html (Zugriff: 20. Juli 2011)

Lesen in Deutschland 2008, Studie der Stiftung Lesen, Mainz 2008

»Malaysian ›obedient wives‹ club: Good sex is a duty«, in: newsyahoo.com, www.old.news.yahoo.com/s/ap/20110605/ap_on_re_as/as_malaysia_ obedient_wives (Zugriff: 06. August 2011)

»Men think about sex 5,000 times a year«, in: The Telegraph (Stand: 08. Januar 2010), www.telegraph.co.uk/news/newstopics/ howaboutthat/6950545/Men-think-about-sex-5000-times-a-year.html (Zugriff: 18. Juli 2011)

PISA 2009 Ergebnisse: Was Schülerinnen und Schüler wissen und können. Schülerleistungen in Lesekompetenz, Mathematik und Naturwissenschaften (Band I), Berlin 2010

Single-Sex Education for Boys, www.ericcholis.com/single_sex_education/psychological_impact_of_single-sex_schools.htm (Zugriff: 08. April 2011)

Subjective well-being in 97 countries, based on the report happiness and life satisfaction, equally weighted. Combined data from 19952007 World Values Surveys

»Studie: Wirtschaftsstandort Deutschland durch Wiedervereinigung gestärkt. Bei der Frage nach den Ost-Subventionen scheiden sich die Geister«, in: presseportal (Stand: 21. September 2004), www.presseportal.de/pm/ 16952/597942/studie-wirtschaftsstandort-deutschland-durch-wiedervereinigung-gestaerkt-bei-der-frage-nach-den-ost (Zugriff: 6. August 2011)

»Top 25 Highest Paid Men and Top 25 Highest Paid Women«, in: Electronic Recruiting News (Stand: 30. August 2010), www.interbiznet.com/ern/archives/100830.html (Zugriff: 19. Juli 2011)

»Trotz Krise: Island erreicht höchste Geburtenrate in Europa«, in: Wirtschaft.ch (Stand: 18. Juli 2011), www.wirtschaft.ch/Trotz+Krise+Island+erreicht+hoechste+Geburtenrate+in+Europa/378320/detail.htm (Zugriff: 16. Juli 2011)

»Völkerball-›Zombieball‹-Tipps?«, in: Mädchen.de (Stand: 23. November 2010), www.maedchen.de/forum/sport-fitness/87766-voelkerballzombieball-tipps.html (Zugriff: 17. Juni 2011)

»Warum lesen Frauen überwiegend Bücher, Männer hingegen Zeitung?«, in: P.M.de, www.pm-magazin.de/r/gute-frage/warum-lesen-frauen-%C3% BCberwiegend-b%C3%BCcher-m%C3%A4nner-hingegen-zeitung (Zugriff: 15. Juli 2011)

»Wenn Wissenschaft krank macht«, in: sciencegarden – Magazin für junge Forschung (Stand: 1. Februar 2006), www.sciencegarden.de/content/ 2006-02/wenn-wissenschaft-krank-macht