[...] Es gibt begrenzte Evidenz für eine etwas höhere Prävalenz von Alkoholerkrankungen unter langzeit-arbeitslosen Menschen, die sowohl Ursache als auch Folge der Arbeitslosigkeit sein können. Ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle scheint mit Arbeitslosigkeit assoziiert zu sein. Krebserkrankungen können zu Arbeitslosigkeit führen. Makroökonomische Krisen verstärken, sozialstaatliche Maßnahmen schwächen den Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit ab.“
„Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit tragen – vor allem in Bezug auf die psychische Gesundheit – eine deutlich höhere Krankheitslast als erwerbstätige und kurzzeitarbeitslose Personen, die mit der Dauer der Arbeitslosigkeit tendenziell zunimmt. Um den Teufelskreis zwischen Arbeitslosigkeit und Krankheit zu durchbrechen, sind gemeinsame Anstrengungen der Regelversorgung, spezieller Gesundheitsförderung und der Sozialpolitik notwendig.“