So neigen einige Patienten dazu, im Zustand von Fieber ruhig, introvertiert und lethargisch zu sein, während andere sehr aufgeregt und ängstlich reagieren. Andere hingegen sind sehr anhänglich und wollen getröstet werden. Bei einer Erkältung neigen einige Patienten zu unerträglichen Hustenanfällen, während andere unter den gleichen Umständen eher leicht hüsteln, dafür aber mehr zu Kopfschmerzen neigen. Depressionen können manch einem Patienten eher auf vergangene Ereignisse bezogen sein, bei anderen eher auf Zukunftsängste, während andere ihre Depression nur in Form von körperlichen Symptomen wahrnehmen.
Die Individualität des Krankheitsfalles liegt dabei sowohl an unterschiedlichen Auslösern für solch einen Zustand. (Bsp.: Kindliches Fieber während des Zahnens, Fieber durch kalten Wind, Fieber durch Schreck usw.), als auch an der unterschiedlichen Reaktionsweise eines jeden Menschen auf solche Auslöser.
Der Fokus auf die Feststellung der individuellen Erkrankung im Hinblick auf den auslösenden Faktor ist somit bereits ein erstes Zeichen ärztlicher Weisheit. Der zusätzliche Blick auf den einzelnen Patienten samt seinen Besonderheiten und die entsprechende Behandlung sind das Anzeichen eines großartigen Heilkundigen.