Sei es Hahnemanns Konzept von der „Lebenskraft“ und das von ihm formulierte Ähnlichkeitsprinzip oder Reckewegs Betrachtung von Krankheiten als Ausdruck der Bemühung des Körpers, toxische Substanzen loszuwerden bzw. unschädlich zu machen, sei es das Konzept des „Yin und Yang“ in der Traditionellen Chinesischen Medizin oder die falsche Zusammensetzung der Körpersäfte (Dyskrasie) in der Unani-Medizin, all diese Betrachtungen natürlicher Vorgänge im Körper bieten uns Arbeitsmodelle, die darauf abzielen, die natürliche Balance des Organismus wiederherzustellen.
Je besser sich der Therapeut mit der natürlichen und biologischen Bedeutung von Krankheitssymptomen auskennt und je größer sein Repertoire an natürlichen Heilmitteln ist, desto kompetenter wird er sein und desto mehr wird er seines so verantwortungsreichen Berufes gerecht werden.