Kapitel 8

So bahnen Sie neue Kontakte an

IN DIESEM KAPITEL

  • Die verschiedenen Suchfunktionen
  • Kontaktanbahnung auf und mit Events
  • Kontaktmanagement mit dem Adressbuch
  • Die internen Nachrichtensysteme

Sie haben sich erfolgreich bei XING oder LinkedIn angemeldet, über die grundlegenden Funktionen informiert und ein vorzeigbares Profil gestaltet? Jetzt kann es mit dem Networking losgehen! Damit Sie von den zahlreichen Möglichkeiten der Plattformen profitieren können, benötigen Sie dazu zunächst einmal eines: ein tragfähiges Netzwerk. Der Einstieg geht am einfachsten und schnellsten, wenn Sie Ihre im echten Leben bereits vorhandenen Freunde, Bekannten, Kolleginnen, Dienstleister und Geschäftspartnerinnen bei XING und LinkedIn ausfindig machen und als Kontakt hinzufügen.

Neue Kontakte in XING knüpfen

Wenn Sie ganz gezielt nach bestimmten Personen suchen wollen, geht das am einfachsten über das Suchfeld ganz oben auf der Seite. Sobald Sie über ein vollständig ausgefülltes Profil verfügen, macht XING es Ihnen aber deutlich leichter und nutzt die darin vorhandenen Angaben, um Ihnen Personen vorzuschlagen, die spannend für Sie sein könnten oder die Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit schon kennen. Die entsprechenden Vorschläge finden Sie unter NETZWERK. Hier sehen Sie nicht nur die jeweiligen Profile, sondern auch die Gemeinsamkeiten, die zu dem Vorschlag geführt haben. Sie werden überrascht sein, wie viele dieser Personen Sie tatsächlich schon aus dem echten Leben kennen!

Wenn Sie Ihr real existierendes Netzwerk bei XING wiedergefunden haben, gilt es im nächsten Schritt, spannende neue Menschen zu finden und so Ihr Netzwerk zu erweitern. Das heißt jedoch nicht, dass Sie wahl- und zahllos jeden x-Beliebigen Ihrem Netzwerk hinzufügen sollen. Überlegen Sie sich am besten gleich zu Beginn Ihrer Aktivitäten bei XING eine sinnvolle und zu Ihrem Anliegen passende Kontaktstrategie:

  • Sie planen einen Jobwechsel oder wollen sich über eine bestimmte Branche schlaumachen? Dann ist es sinnvoll, sich gezielt um Kontakte in der jeweiligen Zielbranche oder sogar bei Ihrem Wunscharbeitgeber zu bemühen.
  • Sie vertreiben ein preissensibles Produkt, für das es sinnvoll ist, möglichst viele Menschen in möglichst kurzer Zeit über eine aktuelle Rabattaktion zu informieren? Dann kann es hilfreich sein, eine möglichst große Zahl von Kontakten zu haben.
  • Sie sind Arbeitsvermittler und wollen regelmäßig eine bestimmte Klientel in Lohn und Brot bringen? Dann ist es möglicherweise Erfolg versprechend, gezielt Personalverantwortliche aus der relevanten Branche anzusprechen.
  • Sie sind Coachin und somit bereits in der Akquise-Phase auf den persönlichen Kontakt mit potenziellen Kunden angewiesen? Dann liegen Sie vermutlich richtig, wenn Sie lediglich Menschen zu Ihrem Kontaktnetzwerk hinzufügen, die Sie persönlich kennen (oder kennenlernen wollen).

Sie sehen: Wie bei jeder kommunikativen Maßnahme gibt es nicht den einen Weg, der allen den gleichen Erfolg bringt. Ihre persönliche Kontaktstrategie hängt von Ihren individuellen Zielen und Zielgruppen ab. Doch welchen Weg auch immer Sie einschlagen: Wie Sie unter Millionen von XING-Mitgliedern die für Sie relevanten Personen finden und zu Ihrem Netzwerk hinzufügen, lernen Sie in diesem Kapitel.

Die Erweiterte Suche

Der bei Weitem größte Teil der XING-Nutzenden verwendet für die Suche das zentrale Suchfeld ganz oben auf jeder Seite. Wenn Sie den Namen der gesuchten Person oder des gesuchten Unternehmens kennen, kommen Sie damit am schnellsten zum Ziel. Für alle weiteren Recherchen empfiehlt sich jedoch die Nutzung der sogenannten Erweiterten Suche (siehe Abbildung 8.1). Dieses machtvolle Tool steht allerdings nur Premium-Mitgliedern zur Verfügung. Sie gelangen dorthin, indem Sie in das zentrale Suchfeld ganz oben auf der Seite klicken und dort MITGLIEDER auswählen – auf der sich nun öffnenden Seite können Sie rechts unten die Erweiterte Suche ausklappen.

Abbildung 8.1: Die Erweiterte Suche bei XING.

Am deutlichsten wird die Nutzung der Erweiterten Suche anhand einiger Beispiele.

Beispiel 1: Suche nach einer Dienstleistung

Nehmen wir einmal an, Sie suchen einen Steuerberater in Frankfurt. »Kinderleicht!«, werden Sie denken – und beim Feld FÄHIGKEITEN & KENNTNISSE den Begriff »Steuerberatung« und unter ORT »Frankfurt« eingeben. Das Problem dabei: Diese Suche ergibt 858 Ergebnisse in Deutschland – zu viele, um sie einzeln zu prüfen. Hier kommen die weiteren Suchfelder ins Spiel, mit denen sich Ihre Ergebnisse verfeinern lassen.

Nehmen wir an, Sie möchten mit keiner der großen Kanzleien zusammenarbeiten und suchen einen freiberuflich tätigen Steuerberater: In diesem Fall schränkt der Filter BESCHÄFTIGUNGSART | SELBSTSTÄNDIG die Zahl der Suchergebnisse auf einen Schlag von 858 auf 143 ein. Das sind Ihnen noch immer zu viele? Dann gehen Sie jetzt einen etwas unkonventionelleren Weg und machen sich auf die Suche nach jemandem, mit dem Sie möglicherweise auch menschlich auf einer Wellenlänge liegen: Dazu geben Sie im zentralen Suchfeld oberhalb der erweiterten Suche Ihre Leidenschaft ein – in diesem Fall gehen wir einmal von »Fußball« aus. Wenn Sie danach noch einmal auf SUCHEN klicken, kommen plötzlich nur noch zehn Personen infrage, nämlich diejenigen, welche bei »Interessen« Fußball angegeben haben.

Beispiel 2: Gezielte Neukunden-Akquise

Für dieses Fallbeispiel gehen wir einmal davon aus, Sie seien Constanze Wolff und auf der Suche nach neuen Textaufträgen. Als clevere XING-Nutzerin gehen Sie nicht über die zentrale Stichwortsuche, sondern geben in der erweiterten Suche unter ICH SUCHE »Text« ein. Knapp 3.200 Suchergebnisse zeigen schnell: Hier bedarf es weiterer Suchkriterien. Da Sie sich nicht darum schlagen, quer durch die Republik zu fahren, entscheiden Sie sich für einen regionalen Filter und geben zusätzlich im Formularfeld PLZ den Suchbegriff »48*« ein. Und schon zeigt XING Ihnen gleich 17 Personen an, die im Münsterland auf der Suche nach Textdienstleistungen sind. Ahnen Sie, was dieses Beispiel für Ihre Akquise-Strategie bedeutet?

Wenn Sie nicht nur nach einem einzelnen Begriff, sondern nach einer ganzen Wortgruppe suchen, geben Sie diese Wortgruppe in Anführungsstrichen ein, um Ergebnisse zu erhalten, welche die einzelnen Wörter in exakt dieser Reihenfolge enthalten (Beispiel: »Key Account Management«).

Beispiel 3: So umschiffen Sie Gatekeeper

Ja, Sie lesen richtig: XING steht für das Ende der Kaltakquise. Sie haben schon immer davon geträumt, als Freiberufler für Mercedes-Benz zu arbeiten? Sie suchen den direkten Kontakt zu Geschäftsführerinnen aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie? Wo Sie früher viel Zeit, Geld und/oder Energie investiert haben, um an Telefonnummern heran- oder an Vorstandsassistenten vorbeizukommen, genügt heute oft nur eine geschickte Suchanfrage bei XING. Sie werden überrascht sein, wen Ihre direkten Kontakte alles kennen – und wie gerne einige Ihnen bei der Kontaktanbahnung behilflich sind.

Nehmen wir einmal an, Sie schwärmen für Mercedes-Benz, das Auto, die Unternehmenskultur, das Image. Sie träumen schon lange davon, für dieses Unternehmen tätig zu werden. Wie gelingt Ihnen die Kontaktaufnahme via XING?

Im ersten Schritt versuchen Sie sich an einer relativ weit gefassten Suche: Die Eingabe von »Mercedes« ins Suchfeld UNTERNEHMEN (JETZT) verweist auf mehr als 27.000 Personen. Und hier kommt eine der spannendsten Funktionen von XING zum Einsatz: Unten links in der erweiterten Suche können Sie auswählen, ob Sie die ganze Plattform, nur Ihre eigenen Kontakte oder die Kontakte Ihrer Kontakte durchsuchen möchten (siehe Abbildung 8.2).

Abbildung 8.2: So schränken Sie die Suche auf XING hinsichtlich des Kontaktgrades ein.

Wenn Constanze Wolff in ihren eigenen Kontakten sucht, findet sich niemand, der aktuell für Mercedes tätig ist. Aber die Suche in den Kontakten ihrer Kontakte wirft gleich 1.802 Personen aus, die mit ihr nur über eine einzige Mittelsperson verbunden sind, mit denen Sie also über einen gemeinsamen Kontakt verfügen. Bei dieser Art der Suche werfen Sie gewissermaßen einen Blick in das Adressbuch Ihrer direkten Kontakte.

Wenn Sie nun auf das Profil einer interessanten Person klicken, wird Ihnen direkt unterhalb der Visitenkarte angezeigt, wer diese Verbindungsperson ist; möglicherweise gibt es sogar gleich mehrere. Wenn Sie die Verbindungsperson gut kennen, können Sie nun einfach zum Telefonhörer greifen und sie nach dem gemeinsamen Kontakt befragen. In Abhängigkeit vom Ergebnis haben Sie danach drei Möglichkeiten:

  1. Die Verbindungsperson rät Ihnen aufgrund ihrer persönlichen Erfahrungen von einer Kontaktaufnahme ab. Da Sie ihr vertrauen, machen Sie sich also auf die Suche nach einem anderen Mercedes-Kontakt.
  2. Sie sammeln so viele interessante Informationen über die betreffende Person, dass Sie diese direkt kontaktieren. Als Aufhänger kann dabei beispielsweise Ihr gemeinsamer Kontakt oder ein anderer Anknüpfungspunkt im Profil der Zielperson dienen.
  3. Die Verbindungsperson empfiehlt Sie direkt an die betreffende Person. Dazu klickt sie rechts oben in Ihrem Profil auf die drei kleinen Punkte, wählt TEILEN aus und schreibt eine kurze Nachricht, in der sie erklärt, warum Ihre Zielperson und Sie sich kennenlernen sollten. Der Rest bleibt dann dieser Zielperson überlassen.

    Sie erinnern sich? Wir alle vertrauen der Empfehlung einer Freundin oder eines Bekannten deutlich mehr als Werbung oder der Ansprache durch Fremde. Nutzen Sie diesen Effekt, und lassen Sie sich weiterempfehlen!

Kontakte bei XING anfragen und bestätigen

Ein Kontakt gilt bei XING erst dann als hergestellt, wenn beide Seiten Ja dazu gesagt haben. Dann gelten sie als »direkte Kontakte« beziehungsweise »Kontakte ersten Grades« und werden wechselseitig unter INSIGHTS über die XING-Aktivitäten des anderen informiert. Haben Sie eine Person erst einmal zu Ihrem Netzwerk hinzugefügt, entgeht Ihnen künftig kein Jobwechsel und keine neue Telefonnummer mehr. Doch wie genau wird eine Person zu einem solchen Kontakt ersten Grades?

Nehmen Sie an, Sie haben die gewünschte Person auf einem der weiter vorne in diesem Kapitel genannten Wege gefunden und das Profil der jeweiligen Person angeklickt. Rechts oben auf diesem Profil finden Sie den Button ALS KONTAKT HINZUFÜGEN , der Sie zu einem Formular führt, in dem Sie mit einer kurzen Nachricht begründen, warum Sie an einer Kontaktanbahnung interessiert sind oder was Sie gegebenenfalls für den anderen tun können. Aber Achtung: Diese Nachrichtenfunktion gibt es nur für Premium-Mitglieder – als kostenloses Basismitglied versenden Sie direkt mit dem Klick auf den Button eine grußlose Kontaktanfrage.

Massen-Mails, Multi-Level-Marketing und Spam sind auf XING verboten und führen gegebenenfalls zum Ausschluss. Stellen Sie also sicher, dass Sie die jeweilige Person tatsächlich kennen oder Sie zumindest persönlich ansprechen und einen Bezug zum Profil herstellen. Wenn Sie unsicher sind: Versetzen Sie sich in die Lage der Empfängerin und fragen Sie sich, wie Sie selbst auf den Erhalt Ihrer Kontaktanfrage reagieren würden. »Kontakte schaden nur dem, der sie nicht hat«, gehört übrigens zu den am häufigsten verwendeten Floskeln bei der Kontaktanbahnung über XING. Beweisen Sie ein wenig mehr Kreativität und Individualität, sonst hält man Sie allzu schnell für einen wahllosen Kontaktsammler, dem Masse wichtiger als Klasse ist.

XING-Kontakte kategorisieren

Ab einer gewissen Zahl von Kontakten wird es unübersichtlich – deshalb gibt XING Premium-Mitgliedern die Möglichkeit, die eigenen Kontakte in Gruppen zusammenzufassen. Mögliche Nutzungsmöglichkeiten für diese Kategorien sind:

  • Handelsvertreter unterteilen ihre Kontakte in A-, B- und C-Kundinnen.
  • Künstlerinnen wählen beispielsweise Kategorien wie »Galerist«, »(potenzielle) Käuferin« und »andere Kunstschaffende«.
  • Jobsuchende differenzieren möglicherweise »Ex-Kollegen«, »Personalverantwortliche«, »Headhunterinnen« und »spannende Unternehmen«.

Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Welche Bezeichnungen Sie für Ihre Kategorisierung verwenden, bleibt alleine Ihnen überlassen, und niemand außer Ihnen selbst kann diese Bezeichnungen sehen. Hinsichtlich der Anzahl gibt es keinerlei Beschränkungen, und selbstverständlich können Sie auch mehrere Kategorien für ein und dieselbe Person auswählen.

Um einen bestehenden Kontakt zu kategorisieren, klicken Sie auf NETZWERK und dort oben auf die Anzahl Ihrer Kontakte. In dem sich nun öffnenden Adressbuch finden Sie sämtliche Ihrer Kontakte wieder. Wählen Sie hier den zu kategorisierenden Kontakt aus, und klicken Sie auf das kleine Plus-Zeichen in der Zeile KATEGORIEN: Hier können Sie entweder neue Kategorien vergeben oder eine der alten Kategorien auswählen (siehe Abbildung 8.3). So vermeiden Sie Schreibfehler oder unnötige Dopplungen.

Abbildung 8.3: So vergeben Sie Kategorien und Notizen zu Ihren Kontakten.

Wenn Sie sich künftig alle Kontakte aus einer bestimmten Kategorie ansehen wollen, gehen Sie in Ihr Adressbuch bei XING und klicken auf FILTER: Sofort werden Ihnen nur noch diejenigen Kontakte angezeigt, die Sie der jeweiligen Kategorie zugeordnet haben.

Das XING-Adressbuch

Ihr XING-Adressbuch kann aber noch deutlich mehr: Neben einer alphabetischen und chronologischen Sortierung Ihrer Kontakte enthält es unter NETZWERK eine Vielzahl von Funktionen zu jedem einzelnen Kontakt. So können Sie direkt aus der Listenansicht …

  • Notizen zu der jeweiligen Person festhalten
  • eine Nachricht an die betreffende Person schreiben (über den entsprechenden Button)
  • den Kontakt löschen (Keine Sorge: Ihr Gegenüber erfährt nichts davon!)

Neben Ihren bereits vorhandenen Kontakten werden Ihnen unter NETZWERK in einer gesonderten Box auch Ihre KONTAKTANFRAGEN angezeigt. Hier werden zwei verschiedene Arten von XING-Mitglieder zusammengefasst:

  • Personen, die Ihnen eine Kontaktanfrage gesendet haben, die Sie bisher nicht beantwortet haben
  • Personen, denen Sie eine bisher unbeantwortet gebliebene Kontaktanfrage gesendet haben

Sie wechseln zwischen beiden, indem Sie oberhalb der Liste den Reiter ERHALTENE ANFRAGEN oder GESENDETE ANFRAGEN auswählen. XING-Mitglieder, die Ihre Kontaktanfrage ablehnen, bleiben in Ihrer Liste der gesendeten Anfragen enthalten. Bei 100 unbestätigten Anfragen schiebt XING Ihnen allerdings einen Riegel vor, und Sie müssen (mit einem Klick auf die drei kleinen Punkte) erst alte Anfragen löschen, bevor Sie neue stellen können.

In Kontakt bleiben: Das XING-Nachrichtensystem

Die zentrale Schaltstelle für den Mailverkehr zwischen Ihnen und anderen XING-Mitgliedern finden Sie unter NACHRICHTEN. Hier gibt es keine Ordner und Unterordner, sondern schlicht eine chronologische Aufstellung aller Ihrer über XING abgewickelten Dialoge. Sofern Sie keine Nachrichten löschen – das geht mit der kleinen Mülltonne oben rechts bei jeder Nachricht –, bleiben diese hier für unbeschränkte Zeit archiviert.

Wenn Sie einzelne Nachrichten wiederfinden wollen, geht das über die Volltextsuche oben auf der Seite. Dort können Sie sowohl den Namen der Gesprächspartnerin als auch ein Stichwort aus dem Austausch mit ihr eingeben. Mithilfe des Filtersymbols neben dem Suchfenster können Sie sich nur ungelesene oder Recruiting-Nachrichten anzeigen lassen. Die ungelesenen Nachrichten sind in der Übersicht mit einem roten Punkt markiert.

Darüber hinaus funktioniert der Umgang mit XING-Nachrichten so wie mit nahezu jedem Messenger: Mithilfe des Buttons NEU starten Sie eine neue Konversation mit einem oder mehreren Ihrer Kontakte. Unter jeder Nachricht befindet sich ein Eingabefeld, mit dem Sie antworten können. Hier können Sie auch Bilder oder Dateien anhängen und sogar mit vorgefertigten Textbausteinen arbeiten, die Sie als Vorlagen definiert haben.

Vorhandene Kontakte in LinkedIn finden

Auch bei LinkedIn bauen Sie Ihr Netzwerk am besten auf, indem Sie zunächst nach den Personen suchen, die Sie bereits im »echten Leben« kennen. Geben Sie dazu beispielsweise die Namen alter Schulfreunde oder Kommilitonen in das Suchfeld ein (siehe Abbildung 8.4).

Abbildung 8.4: So finden Sie Personen bei LinkedIn.

In der Vorschlagsliste sehen Sie bereits erste Ergebnisse und gelangen über einen Klick direkt zu dem jeweiligen Profil. Wird die gesuchte Person hier noch nicht angezeigt, müssen Sie auf die Lupe daneben klicken, um auf die Suchergebnisseite zu gelangen.

Der Grad des Kontaktes wird Ihnen bereits in der Suche angezeigt. Wenn Sie eine 1 hinter dem Namen sehen, ist die betreffende Person ein direkter Kontakt, bei einer 2 oder 3 entsprechend ein Kontakt zweiten oder dritten Grades.

Falls Sie auf der Ergebnisseite nicht fündig werden, können Sie die Suche weiter eingrenzen. Dafür klicken Sie zuerst auf den Filter PERSONEN. Im zweiten Schritt werden die ersten Unterfilter dargestellt:

  • KONTAKTE: Für diese Recherche eher uninteressant: In welchem Grad sind Sie mit dieser Person vernetzt?
  • STANDORTE: Wo ist die Person aktuell verortet?
  • AKTUELLES UNTERNEHMEN: Suchen Sie hier nach aktuellen Kollegen aus Ihrem Unternehmen. Dabei werden Vorschläge von LinkedIn als Checkbox dargestellt. Sie können in das Feld aber auch einen Namen eingeben.

Wenn Ihnen diese Filter nicht reichen, um die Suche einzugrenzen, haben Sie rechts die Möglichkeit über ALLE FILTER weitere Kriterien zum Eingrenzen der Suche zu nutzen. Besonders interessant sind hier die folgenden Filter:

  • Frühere Unternehmen : Suchen Sie hier nach ehemaligen Kolleginnen bei früheren Arbeitgebern. Die Logik ist dabei identisch wie bei den aktuellen Unternehmen: Entweder Sie finden den Unternehmensnamen als Vorschlag, den Sie einfach anklicken können, oder Sie geben den gemeinsamen Arbeitgeber in das Freitextfeld ein.
  • Hochschulen/Berufsschule: Hier können Sie gezielt nach ehemaligen Kommilitoninnen oder Begleitern aus Ihrer Ausbildungszeit suchen.
  • Name und Vorname : Sie können ganz unten rechts auch den Namen und/oder Vornamen wiederholen. Da das erste Suchfeld zu Beginn auf alles wirkt, werden zum Beispiel bei Eingabe von »Sandra Meier« auch alle Personen gefunden, die bei einer »Meier GmbH« arbeiten und Sandra heißen. Durch diese Felder wird konkret nach dem Namen gesucht.

Nach Ihrer Selektion können Sie unten rechts durch ERGEBNISSE ANZEIGEN den Filter verwenden. Die Ergebnisse sollten jetzt die von Ihnen gesuchte Person mit ausgeben. Wenn nicht, so ist die Person nicht auf LinkedIn vertreten.

LinkedIn bietet Ihnen an verschiedenen Stellen an, Ihr Adressbuch oder Ihre Datenbank, zum Beispiel bei GMX oder Webmail, automatisch abzugleichen. Dabei senden Sie die Daten Ihrer Kontakte an LinkedIn. Diese Optionen sollten Sie daher besser nicht nutzen.

Beginnen Sie beim Aufbau Ihres Netzwerks mit aktuellen Kolleginnen und alten Bekannten. Sobald Sie zehn oder 20 Kontakte haben (und das geht sogar bei Studierenden recht schnell), klicken Sie auf den Menüpunkt IHR NETZWERK oben auf der SeitE. Dort finden Sie aktuelle Kontaktanfragen. Wenn Sie etwas herunterscrollen, macht LinkedIn in verschiedenen Kategorien Vorschläge, wen Sie auch kennen könnten – dazu gleicht die Plattform Ihr Profil mit den Profilen anderer LinkedIn-Mitglieder ab. Gerade zu Beginn des Aufbaus Ihres Netzwerks werden Sie oftmals bekannte Gesichter vorfinden. Besuchen Sie den Bereich mit gewisser Regelmäßigkeit (am Anfang täglich, dann abnehmend wöchentlich und so weiter), da auch Personen auftauchen werden, an die Sie aktuell gar nicht denken. Allerdings nutzt sich die Qualität bei größer werdendem Netzwerk ab, sodass Sie irgendwann gar nicht mehr dort nachschauen brauchen. Wann dieser Moment eintritt, kann nicht genau prognostiziert werden, Sie werden es von alleine merken.

Wenn Sie am Anfang sind: Suchen Sie sich zentrale Kontakte, und surfen Sie einfach mal durch deren Kontakte. Besuchen Sie dazu das Profil, und klicken Sie auf die Zahl der Kontakte im Profil-Header (bei jemandem mit über 500 Kontakten steht da nur noch 500+). Es werden sich dann einige bekannte Gesichter zeigen, an die Sie im Moment noch gar nicht denken. Wenn Sie diese Zahl auf dem Profil nur in Schwarz sehen, es also kein anklickbarer Link ist, hat derjenige seine Ansicht der Kontakte abgeschaltet. Dann versuchen Sie es bei dem nächsten alten Kontakt.

Schauen Sie auch mal in Ihre Mails von vor zehn oder 20 Jahren: Sie werden Namen wiederentdecken, an die Sie heute nicht mehr denken. Suchen Sie diese Personen direkt nach Namen, und vernetzen Sie sich mit diesen.

Neue Kontakte in LinkedIn knüpfen

Ein Business-Netzwerk ist dazu da, auch neue Personen kennenzulernen und eventuell zu kontaktieren. Nutzen Sie dazu die Hilfsmittel, die Ihnen zur Verfügung stehen: Folgen Sie Meinungsmacherinnen (oder modern ausgedrückt: »Influencern«) und kommen mit diesen ins Gespräch. Dies geschieht am besten und einfachsten über die Teilnahme an Gruppen oder das Abonnement bestimmter Fachbegriffe. Denken Sie bei der Auswahl unbedingt an Ihre Fachthemen!

Die Gruppen finden Sie, wenn Sie in das zentrale Suchfeld oben Ihr Thema eingeben und dann den Filter GRUPPEN wählen. Dann werden die Gruppen angezeigt, die zu Ihrer Suche passen, sortiert nach Relevanz und Gruppengröße. Es gibt eine riesige Anzahl von Gruppen, davon sind allerdings nur ein paar tausend deutschsprachig. Die Teilnahme ist kostenlos – treten Sie ruhig in ein paar ein.

Generell sollte man sich vor Augen führen, dass Gruppen eine gewisse kritische Größe benötigen (je nach Thema zwischen 100 und 500 Mitgliedern), damit dort auch regelmäßig Diskussionen stattfinden. Wenn Sie die Gruppenseite besuchen, müssen Sie in den meisten Fällen die Teilnahme anfragen. Das erkennen Sie an dem Button TEILNEHMEN. Wenn Sie diesen klicken, muss Ihre Teilnahme an der Gruppe vom Moderator erst bestätigt werden. Das kann in der Regel ein paar Tage dauern.

War nicht das Passende dabei, oder sind in den Gruppen, die Sie kennenlernen durften, die Diskussionen zu unsachlich? Dann gründen Sie doch eine eigene Gruppe. Sie brauchen dazu nur wenige Klicks: Wenn Sie auf der Startseite in der linken senkrechten Leiste auf GRUPPEN klicken, finden Sie oben rechts den Button GRUPPE ERSTELLEN. Denken Sie aber daran: Eine Gruppe zu moderieren, benötigt etwas Zeit. Einen Versuch ist es jedoch immer wert.

Zurück zum Thema Netzwerk-Erweiterung: Wenn Sie in den Gruppen jemanden sehen, der zu Ihnen passt und ähnliche Ansichten vertritt, suchen Sie doch den Kontakt zu dieser Person. Gerade wenn man sich schon mehrfach ausgetauscht hat, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Person die Kontaktanfrage auch annimmt.

Nutzen Sie bei solchen Kontaktanfragen das entsprechende Textfeld: Schreiben Sie ein paar höfliche Worte und vor allem, warum die Betreffende einen Gewinn durch die Kontaktannahme hätte.

Die Suche bei LinkedIn

Die Suche von LinkedIn ist eine Suche für alles und jeden Anlass. Ausnahme sind die Nachrichten, auf die im Anschluss an die generelle Suche einmal eingegangen wird.

Alle Suchen auf LinkedIn sind »case insensitive«: Es ist egal, ob Sie auf die korrekte Groß- und Kleinschreibung achten. Diese hat keine Auswirkung auf die Suchergebnisse.

Das zentrale Suchfeld oben auf der Seite kann viel, viel mehr, als nur nach Personen zu suchen. Versuchen Sie es, und geben Sie ein Stichwort aus Ihrem Arbeitsumfeld ein. Nach Eingabe des Stichwortes kommen Sie auf die erste Ergebnisseite. Diese ist stark orientiert an Jobangeboten. Wenn Sie auf der Suche nach Fachwissen sind, ist der Filter BEITRÄGE besonders interessant: Darüber werden Sie zu Artikeln und Inhalten geführt, die den gesuchten Begriff beinhalten.

Geben Sie nun dasselbe Stichwort mit Hashtag ein (also »#Projektmanagement« statt »Projektmanagement«) und starten Sie die Suche neu. Sie finden dann in der obersten Zeile einen Hinweis, dass Sie dem Begriff in Zukunft folgen können (siehe Abbildung 8.5). Wenn Sie darauf klicken, finden Sie ab sofort Artikel, die jemand mit dem Hashtag »#Projektmanagement« geschrieben hat, in Ihrer Timeline auf der Startseite von LinkedIn.

Abbildung 8.5: Suchen und Folgen eines Hashtags.

Interessant könnte auch ein individueller Hashtag für Ihr Unternehmen sein. Allerdings haben nicht alle Unternehmen auf LinkedIn einen eigenen Hashtag, sondern nur die größeren.

Nehmen Sie sich Zeit, Ihre Hashtags zu verwalten, da diese maßgeblich die Informationen, die Sie über LinkedIn erhalten, beeinflussen. Links auf der Startseite finden Sie den Hinweis IHRE HASHTAGS. Hier können Sie die Begriffe, die Sie für relevant halten und Ihnen einen Mehrwert bieten, sortieren.

Über einen Hashtag können Sie auch Personen identifizieren, die sich auf LinkedIn regelmäßig mit dem entsprechenden Thema beschäftigen und Artikel zu diesem Begriff publizieren. Wenn Sie die Diskussionen unter Artikeln zu Ihrem Hashtag verfolgen, ergeben sich gute Ansätze, um Personen zu finden, die in Ihrem Bereich aktiv sind – und Sie können diese (über die Technik des Folgens) zur Informationsbeschaffung nutzen.

Denn: LinkedIn bietet Ihnen die Möglichkeit, Personen zu folgen, mit denen Sie sich nicht direkt vernetzen wollen oder die diese Funktion deaktiviert haben. Wenn Sie diese Option nutzen, werden alle öffentlichen Postings dieser Personen in Ihrer Timeline angezeigt. Folgen Sie interessanten Personen, die Ihnen nützlich sein könnten (siehe Abbildung 8.6). Das ist dezenter als eine Kontaktanfrage, und man kann sich eine Kontaktanfrage für einen späteren, eventuell passenderen Zeitpunkt aufsparen.

Abbildung 8.6: Jemandem auf LinkedIn folgen.

Sie können der Person, wie in dem Screenshot angezeigt, direkt aus der Suche folgen. Alternativ geht das auch direkt auf dem Profil der jeweiligen Person.

LinkedIn schlägt Ihnen zum Folgen automatisch Persönlichkeiten wie Richard Branson oder Bill Gates vor. Besser aber ist es, Sie suchen sich Personen, die Ihnen künftig helfen könnten. Beispiele dafür sind:

  • Freelancer und Freiberufler suchen nach Projektleiterinnnen oder Führungskräften, die in ihrem Bereich immer wieder Aufträge vergeben. Orientieren Sie sich auch an großen Unternehmen: Wenn Sie ein paar von diesen folgen, werden Sie schneller Aktivitäten wahrnehmen, die auf das Ausgestalten von neuen Projekten hinweisen.
  • Fach- und Führungskräfte suchen nach Kolleginnen oder Verantwortlichen bei Mitbewerbern. Auch hier können Sie durch die Aktivitäten erkennen, wenn sich etwas anbahnt. Auch die Stellenanzeigen können interessant sein: Wenn plötzlich Personen mit bestimmten Skills gesucht werden, könnte das auf die Expansion Ihres Mitbewerbers in einen bestimmten Bereich hinweisen. Auch Meinungsbildnerinnen im Fachbereich können von hohem Interesse sein: So kann man Trends frühzeitig erkennen.
  • Jobsuchende suchen nach Recruitern oder Personalverantwortlichen, die in ihrem Bereich immer wieder aktuelle Angebote offerieren. Sie können sich so Zeitvorteile verschaffen.
  • Arbeitgeber und Unternehmerinnen: Gibt es Meinungsbildner in Ihrer Branche? Suchen Sie die, und folgen Sie diesen Personen gezielt.

LinkedIn-Events als Kontaktbörse

Jedes Einzelmitglied und jedes Unternehmensprofil kann auf LinkedIn Events anlegen – von der Messepräsenz über das Fachseminar bis zur offenen Networking-Veranstaltung. Das geht ganz einfach über das kleine Pluszeichen neben dem Begriff EVENTS links auf der Startseite. Alle, die eine Einladung vom Veranstalter oder einer Teilnehmerin erhalten oder mit denen das Event geteilt wurde, können daran teilnehmen.

Das Spannende daran: Sobald Sie eine Einladung zu einem Event angenommen haben, können Sie auf die Teilnahmeliste zugreifen und sich im Vorfeld und Nachgang der Veranstaltung mit anderen Teilnehmenden austauschen und/oder vernetzen. So finden Sie über die LinkedIn-Events spannende potenzielle Kontakte rund um Ihr Fachthema.

Kontakte bei LinkedIn anfragen und bestätigen

Wenn Sie eine spannende Person auf LinkedIn gefunden haben, gelangen Sie über einen Klick auf den entsprechenden Eintrag in der Ergebnisliste zu deren Profil. Wenn Sie hier auf den Button VERNETZEN klicken, wird an diese Person eine Kontaktanfrage geschickt (siehe Abbildung 8.7). Nicht immer ist der Button VERNETZEN direkt zu sehen: Es kann sein, dass dieser unter MEHR versteckt ist.

Nach dem Klicken erhalten Sie die Möglichkeit, eine Nachricht zu hinterlassen: »Möchten Sie Ihrer Einladung an Stephan Koß eine persönliche Nachricht hinzufügen?« Wenn Sie das bejahen, so erhalten Sie die Möglichkeit, bis zu 300 Zeichen einzugeben. Nutzen Sie dies, um die zu kontaktierende Person zu erinnern, woher Sie sich kennen. Bei aktuellen Kolleginnen oder Menschen, die Ihnen gerade gegenübersitzen oder mit Ihnen befreundet sind, können Sie auch auf eine Nachricht verzichten.

Wenn Sie anstelle des Buttons VERNETZEN den Button FOLGEN sehen, finden Sie die Option VERNETZEN unter dem Button MEHR rechts daneben. Wenn Sie NACHRICHT sehen, sind Sie bereits mit der betreffenden Person vernetzt. Einige wenige Personen haben die Möglichkeit zur Vernetzung auch komplett deaktiviert; das sind aber im Regelfall nur prominente Persönlichkeiten wie Bill Gates.

Abbildung 8.7: So senden Sie eine Kontaktanfrage bei LinkedIn.

Wenn umgekehrt eine Kontaktanfrage bei Ihnen eingeht, gilt es zunächst, eine wesentliche Frage zu beantworten: Will ich jeden Kontakt annehmen? Wenn Sie Anfragen von alten Kontakten und Freunden haben, sollten Sie sie auf jeden Fall annehmen. Wenn sich jedoch Personen melden, die Sie nicht kennen und die entweder keine Begründung oder eine Allerweltsfloskel angeben (sehr beliebt: »Kontakte schaden nur dem, der Sie nicht hat« oder »vielleicht ergeben sich irgendwann Synergien«), dann überlegen Sie, ob Sie die Kontaktanfrage annehmen möchten. Denken Sie daran, dass diese Personen über Ihre Koordinaten verfügen. Unbekannte, die Ihnen unverzüglich nach der Kontaktbestätigung eine Produktpräsentation zukommen lassen, können Sie als Kontakt direkt wieder entfernen: Dazu gehen Sie auf das Profil der entsprechenden Person und wählen unter dem Button MEHR den Punkt KONTAKT ENTFERNEN.

Wenn Sie eine eingehende Kontaktanfrage nicht annehmen möchten, klicken Sie auf IGNORIEREN. Die entsprechende Person wird darüber nicht informiert. Sie können auch angeben ICH KENNE DIE PERSON NICHT. Dies hat keinen direkten Einfluss auf Ihre Kontaktablehnung. Wenn allerdings jemand eine bestimmte Ablehnungsquote hat, darf er keine Kontaktanfragen mehr stellen.

Sämtliche Ihrer Kontakte finden Sie über den Menüpunkt IHR NETZWERK wieder.

Das LinkedIn-Nachrichtensystem

Über die generelle Suche können Sie nicht nach Nachrichten suchen. Dazu müssen Sie vielmehr gezielt über den Menüpunkt NACHRICHTEN gehen. Dort finden Sie auf der linken Seite die Suche. Meistens reicht ein Stichwort, um die richtige Nachricht zu finden. Gesucht wird sowohl im Betreff als auch im Namen der Absenderin (oder auch Ihrem). Sie können aber auch gezielt nach bestimmten Kriterien filtern. Diese sind sehr dezent über das Symbol der Schieberegler dargestellt. Klickt man darauf, sind die Kategorien, über die man suchen kann, dargestellt (siehe Abbildung 8.8).

Abbildung 8.8: Die Suche von und in Nachrichten bei LinkedIn.

Die Kategorien sind etwas grob, können aber helfen:

  • Alle Nachrichten: Das ist die Grundeinstellung. Es werden alle Nachrichten durchsucht.
  • Archiviert: Hier können Sie die Suche auf archivierte Nachrichten eingrenzen. Archiviert werden Nachrichten nicht automatisch, sondern nur wenn Sie das manuell vornehmen.
  • Meine Kontakte: Hierüber suchen Sie nur nach Nachrichten von Ihren Kontakten.
  • Als Favorit markiert : Jede Nachricht bietet die Möglichkeit, sie über ein kleines Sternchen oben rechts als Favoriten zu markieren. Die so markierten Nachrichten finden Sie mithilfe dieses Filters wieder.
  • Ungelesen: Dies ist ein Filter auf ungelesene Nachrichten. Übrigens: Sie können das Suchfeld auch leer lassen und nur auf UNGELESEN klicken. Dann erhalten Sie alle ungelesenen Nachrichten.
  • InMail : Hier finden Sie alle Nachrichten von Nicht-Kontakten an Sie.
  • Spam : Darüber finden Sie alle Nachrichten, die Sie unter »Spam« abgelegt haben. Auch hier greift LinkedIn nicht automatisch ein, sondern es handelt sich nur um Nachrichten, die Sie als Spam markiert haben.

In der Desktop-Version von LinkedIn finden Sie Ihre Nachrichten nicht nur im oberen Menüpunkt NACHRICHTEN, sondern auch über eine Schnellleiste, die unten rechts versteckt ist (siehe Abbildung 8.9).

Abbildung 8.9: Die Schnellstartleiste »Nachrichten«.

Beim Klick in den Reiter NACHRICHTEN rollt dieser hoch, und die neuesten Nachrichten sind zu sehen. Ein erneuter Klick in den Bereich minimiert das Fenster wieder. Über die drei kleinen Punkte können Sie ein paar Einstellungen vornehmen und über das Kästchen mit dem Stift direkt eine neue Nachricht verfassen.