Vorwort

Mein Ziel mit diesem Buch ist es, dem Leser bei seinem Einstieg in die Programmierung zu helfen. Einerseits geht es um die Werkzeuge – die Entwicklungsumgebung, die Programmiersprache und die vorhandenen Fähigkeiten des Betriebssystems. Andererseits ist es aber mein Ziel zu vermitteln, wie Sie Ihre neuen Fähigkeiten am besten einsetzen können, um Ihre Kunden und Vorgesetzten zufriedenzustellen.

Zur Programmierung verwenden wir die Sprache Swift, die in den letzten zwei Jahren rasant an Bedeutung gewonnen hat. Einerseits ist sie nach Apples öffentlichem Bekenntnis zur »Sprache der Zukunft« geworden. Andererseits bauen Apples Systeme auf einem Betriebssystem auf, das sich bereits über 25 Jahre kommerziell am Markt bewährt hat. Swift ist der Nachfolger von Objective-C, bietet aber einem Programmierer mehr Sicherheit vor gängigen Programmierfehlern und ist leichter zu erlernen.

Nachdem die erste Version im Sommer 2014 vorgestellt wurde, sind leider im Jahr 2015 signifikante Änderungen vorgenommen worden, die einerseits die Sprache verbessert haben, andererseits aber nicht kompatibel zur ersten Version waren. Falls Sie zu früh auf den Zug aufgesprungen sind, müssen Sie daher leider einige Dinge umlernen.

Besonderen Wert habe ich in diesem Buch darauf gelegt, dass es einen klaren roten Faden gibt: Es gibt mehrere Beispiele, auf die ich immer wieder zurückkomme und die ich mit verschiedenen Techniken und Ansätzen vorstelle. Insbesondere sind dies:

Insgesamt stecken in diesem Buch mehr als zwei Jahre Schreibarbeit und mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung als Apple-Anwender und -Entwickler. Ich habe viele Kapitel mehrere Male um- und neu geschrieben, um sie verständlicher und praxisrelevanter zu gestalten.

Es gibt sehr viele Leute, denen ich zu tiefem Dank verpflichtet bin und ohne die aus diesem Buch nicht das geworden wäre, was Sie jetzt in Ihren Händen halten.

Mein großer Dank gehört meiner Frau Wan-Ying, die mich immer unterstützt und ermutigt hat, damit ich an diesem Buch weiterschreiben konnte.

Ich schulde insbesondere Timon Royer sehr viel für sein kritisches Lesen und seine sehr tiefgehenden Fragen und Ratschläge zur besten Verwendung dieses Buches und besonders für seine Fähigkeit, sich in den Leser und seine Situation hineinzuversetzen.

Für die Ratschläge und das Feedback zur Positionierung dieses Buches und zum Kontakt mit meiner Leserschaft bin ich insbesondere Ramit Sethi, Naveen Dittakavi, Rafael Elizalde, Chris Wilken und insbesondere Tim Grahl zu tiefem Dank verpflichtet.

Isolde Kommer danke ich für ihre Sorgfalt und Mühe beim Lesen und Verstehen des Inhalts. Ihre sehr detaillierten und strategischen Ratschläge haben viele Stellen deutlich lesbarer und angenehmer gemacht. Insbesondere hat mich ihre Art und Weise beeindruckt, auch schwierige Kritik in ansprechender und humorvoller Weise zu vermitteln. Dr. Anja V. Hartmann und Dr. Andreas Hoferichter danke ich für das Lesen eines frühen Entwurfes und Feedback zu diesem Buch.

Ich hoffe, dass dieses Buch vielen Lesern auf ihrem Weg zum Programmierer und schließlich zum Software-Ingenieur helfen wird.

Dr. Wolfram Schroers Berlin, Dezember 2015