1. Daniela Dahn, Westwärts und nicht vergessen (Rowohlt, 1996), p. 36.
2. Michael Kimmelman, New York Times, December 20, 2016.
3. Günther Anders, Wir Eichmannsöhne, offener Brief an Klaus Eichmann (Munich, 1988), p. 89.
4. See James Zeigler, Red Scare Racism and Cold War Black Radicalism (University Press of Mississippi, 2015).
5. See Arkadi Zeltser, Unwelcome Memory: Holocaust Memorials in the Soviet Union (Yad Vashem, 2018).
6. “Aufruf der ZK der KPD vom 11. Juni 1945,“in Dokumente und Materialien zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, Reihe III, Bd. 1 (Berlin, 1959), pp. 15ff.
7. Heinrich Himmler, Geheimreden 1933 bis 1945 und andere Ansprachen, eds. B. F. Smith and A. F. Peterson (Ullstein, 1974).
8. Arno Mayer, Why Did the Heavens Not Darken? (Pantheon, 1988), p. 446.
9. Ibid., p. 160.
10. Ibid., p. 90.
11. A. O. Lovejoy, “What Shall Be Done About Germany After the War?,” EM10, 1944, American Historical Association Archives (www.historians.org./projects/GIRoundtable).
12. Timothy Snyder, “Tony Judt: An Intellectual Journey,” New York Review of Books, August 31, 2010.
13. See Dahn, Westwärts und nicht vergessen.
14. Ingo Müller, “Die Verfolgung der Nazi-Verbrechungen in Ost und West,” talk at the 45th Bundesweites Gedenkstättenseminar (Halle, 2006).
15. Andreas Eichmüller, “Die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch westdeutsche Justizbehörden seit 1945” (Institut für Zeitgeschichte, 2008), and Malte Herwig, Die Flakhelfer (DVA, 2014).
16. Ingo Müller, “Die Verfolgung der Nazi-Verbrechungen in Ost und West.”
17. “Alt-Nazis beherrschten Justizministerium bis in die sechziger Jahre,” Der Spiegel, April 4, 2013.
18. Christian Mentel, “Die Debatte um ‘Das Amt und die Vergangenheit’” (Bundeszentral für politische Bildung, 2012).
19. Institute für Zeitgeschichte München-Berlin and Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, “Die Nachkriegsgeschichte des Bundesministeriums des Innern (BMI) und des Ministeriums des Innern der DDR (MdI) hinsichtlich möglicher personeller und sachlicher Kontinuitäten zur Zeit des Nationalsozialismus,” October 2015, p. 142. www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2015/abschlussbericht-vorstudie-aufarbeitung-bmi-nachkriegsgeschichte.html (accessed October 20, 2018).
20. Ulrike Puvogel and Stefanie Endlich, Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus (Bundeszentrale für politische Bildung, 2000).
21. Karl Hessdörfer, “Die finanzielle Dimension,” in Constantin Goschler and Ludolf Herbst, eds., Wiedergutmachung in der Bundesrepublik Deutschland (De Gruyter Oldenbourg, 1988).
22. See Rainer Karlsch, Allein bezahlt? Die Reparationsleistungen der SBZ/DDR 1945–53 (Christoph Links Verlag, 2013 [1993]); and Hans Günter Hockerts, Claudia Moisel, and Tobias Winstel, eds., Grenzen der Wiedergutmachung: Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West-und Osteuropa 1945–2000 (Wallstein, 2006).
23. See Dahn, Westwärts und nicht vergessen.
24. Stanley Cavell, Little Did I Know (Stanford University Press, 2010).
25. I owe this insight to Dominic Bonfiglio.
26. Dahn, Westwärts und nicht vergessen, p. 58.
27. See Renate Kirchner, “Jüdisches in Publikationen aus DDR Verlagen 1945–90,” in Detlef Joseph, ed., Die DDR und die Juden: Eine kritische Untersuchung (Berlin, 2010).
28. Mario Kessler, Die SED und die Juden—zwischen Repression und Toleranz: Politische Entwicklungen bis 1967 (De Gruyter Akademie Forschung, 1996).
29. See, for example, Ottmar Ette, Der Fall Jauss (Kulturverlag Kadmos Berlin, 2016).