BIBLIOGRAFIA
Angermund, Ralph, Deutsche Richterschaft 1919-1945, Frankfurt, 1990
Badde, Eugen, e Peter Lützsches, Der 20. Juli, Dusseldorf, 1951
Benz, Wolfgang, Zwischen Hitler und Adenauer, Studien zur deutschen Nachkriegsgesellschaft, Frankfurt, 1991
Boberach, Heinz (coordenação), Richterbriefe — Dokumente zur Beeinflussung der deutschen Rechtsprechung 1942-1944, Boppard am Rhein, 1975
Boss, Sonja, Unverdienter Ruhestand. Die personalpolitische Bereinigung belasteter NS-Juristen in der westdeutschen Justiz, Berlim, 2009
Braun, Konstanze: Dr. Otto Georg Thierack (1889-1946), Frankfurt, 2005
Broszat, Martin, e Möller, Horst, Das Dritte Reich — Herrschaftsstruktur und Geschichte, Munique, 1983
Buschheit, Gert, Richter in roter Robe, Munique, 1968
Diestelkamp, Bernhard, e Stolleis, Michael, Justizalltag im Dritten Reich, Frankfurt, 1988
Eitner, Hans-Jürgen, Hitlers Deutsche — Das Ende eines Tabus, Gernsbach, 1991
Engelmann, Bernt, Deutschland-Report, Göttingen, 1991
Fieberg, Gerhard, Justiz im nationalsozialistischen Deutschland, Colónia, 1984
Fischer, Fritz, Hitler war kein Betriebsunfall, Munique, 1992
Flade, Stephan, e Narr, Wolf-Dieter, Die deutschen Vergangenheiten und wir, Sensbachtal, 1992
Frei, Norbert, Hitlers Eliten nach 1945, Munique, 2003
Friedrich, Jörg, Die kalte Amnestie — NS-Täter in der Bundesrepublik, Frankfurt, 1984
Friedrich, Jörg, Freispruch für die Nazi-Justiz, Hamburgo, 1983
Fuchs, Jürgen, . . . und wann kommt der Hammer?, Berlim, 1990
Giordano, Ralph, Die zweite Schuld oder Von der Last ein Deutscher zu sein, Hamburgo, 1987
Goebbels, Joseph, Tagebücher 1945. Die letzten Aufzeichnungen, Hamburgo, 1977
Graml, Hermann (coord.), Widerstand im Dritten Reich — Probleme, Ereignisse, Gestalten, Frankfurt, 1984
Güstrow, Dietrich, Tödlicher Alltag — Strafverteidiger im Dritten Reich, Berlim, 1981
Habermas, Jürgen, Vergangenheit als Zukunft, Zurique, 1990
Hannover, Heinrich, e Hannover-Drück, Elisabeth, Politische Justiz 1918-1933, Hamburgo, 1977
Harenberg, Bodo (coord): Chronik, Tag für Tag in Wort und Bild, 1939 bis 1945, Dortmund, 1988
Hillenbrand, Klaus, Berufswunsch Henker. Warum Männer im Nationalsozialismus Scharfrichter werden wollten, Frankfurt, 2013
Hillermeier, Heinz (coord.), Im Namen des Deutschen Volkes — Todesurteile des Volksgerichtshofs, Darmstadt e Neuwied, 1980
Hofer, Walther, Der Nationalsozialismus, Dokumente 1933-1945, Frankfurt, 1957
Hoffmann, Peter, Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder, Estugarda, 1992
Jacobsen, Hans-Adolf, Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944, 2 volumes, Estugarda, 1989
Jahntz, Bernd, e Kähne, Volker, Der Volksgerichtshof — Darstellung der Ermittlungen der Staatsanwaltschaft beim Landgericht Berlin gegen ehemalige Richter und Staatsanwälte am Volksgerichtshof, Berlim, 1986
John, Otto, «Falsch und zu spat» — Der 20. Juli 1944, Munique e Berlim, 1984
Klönne, Arno, Rechts-Nachfolge, Risiken des deutschen Wesens nach 1945, Colónia, 1990
Knesebeck, Rosemarie von dem, In Sachen Filbinger gegen Hochhuth, Reinbek,1980
Koch, Hansjoachim W., Volksgerichtshof — Politische Justiz im Dritten Reich, Munique, 1988
Lühe, Irmgard von der, Elisabeth von Thadden — Ein Schicksal unserer Zeit, Dussseldorf e Colónia, 1966
Mauz, Gerhard, Die Justiz vor Gericht, Munique, 1990
Meding, Dorothee von, Mit dem Mut des Herzens — Die Frauen des 20. Juli, Berlim, 1991
Ministério da Justiça da República Federal Alemã (coord.), Im Namen des Deutschen Volkes, Colónia, 1989
Moltke, Freya von, Die Kreisauerin, Göttingen, 1992
Müller, Ingo Furchtbare Juristen, Munique, 1987
Müller, Klaus-Jürgen (coord.), Der deutsche Widerstand 1933-1945, Paderborn, 1986
Niedhart, Gottfried, e Riesenberger, Dieter (coord.), Deutsche Nachkriegszeiten 1918-1945, Munique, 1992
Ortner, Helmut, Der einsame Attentäter — Georg Elser, der Mann, der Hitler töten wollte, Frankfurt, 2010
Ortner, Helmut, Gnadenlos deutsch — Aktuelle Reportagen aus dem Dritten Reich, Göttingen, 1994
Pirker, H., Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941-1942, Bona, 1981
Präg, W., e Jacobsen, W., Das Diensttagebuch des deutschen Generalgouverneurs in Polen 1939-1945, Estugarda, 1975
Ramm, Arnim, Der 20. Juli vor dem Volksgerichtshof, Berlim, 2007
Rätsch, Birgit, Hinter Gittern, Schriftsteller und Journalisten vor dem Volksgerichtshof 1934-1945, Bona e Berlim, 1992
Redação da Kritische Justiz (coord.), Der Unrechts-Staat — Recht und Justiz im Nationalsozialismus, 2 vol., Baden-Baden, 1983 e 1984
Richter, Isabel, Hochverratsprozesse als Herrschaftspraxis im Nationalsozialismus. Männer und Frauen vor dem Volksgerichtshof 1934-1939, Münster, 2001
Roon, Gerd van, Widerstand im Dritten Reich, Munique, 1987
Rottleuthner, Hubert, Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945, Berlim, 2010
Rüthers, Bernd, Entartetes Recht, Munique, 1988
Saña, Heleno, Die verklemmte Nation, Zur Seelenlage der Deutschen, Munique, 1992
Schad, Martha, Frauen gegen Hitler: Vergessene Widerstandskämpferinnen im Nationalsozialismus, Munique, 2010
Schade, Margot von, Gerettetes Leben — Erinnerung an eine Jugend in Deutschland, Munique, 1988
Senfft, Heinrich, Richter und andere Bürger, Nördlingen, 1988
Staff, Ilse (coord.): Justiz im Dritten Reich, Frankfurt, 1978
Steffahn, Harald, Die weiße Rose, Reinbek, 1992
Sternburg, Wilhelm von (coord.), Für eine zivilisierte Republik, Frankfurt, 1992
Tucholsky, Kurt, Gesammelte Werke, vol. 4, 1925-1926, Reinbek 1989
Ule, Carl Hermann, Beiträge zur Rechtswirklichkeit im Dritten Reich, Berlim, 1987
Wachsmann, Nikolaus, e Schmidt, Klaus-Dieter, Gefangen unter Hitler. Justizterror und Strafvollzug im NS-Staat, Berlim, 2006
Wagner, Walter, Der Volksgerichtshof im nationalsozialistischen Staat, Munique, 2011
Waksberg, Arkadi, Gnadenlos, Andrei Wyschinski — der Handlanger Stalins, Bergisch Gladbach, 1990
Waltenbacher, Walter, Zentrale Hinrichtungsstätten. Der Vollzug der Todesstrafe in Deutschland von 1937-1945, Scharfrichter im Dritten Reich, Berlim, 2008
Wassermann, Rudolf, Auch die Justiz kann aus der Geschichte nicht aussteigen, Baden-Baden, 1990
Wieland, Günther, Das war der Volksgerichtshof, Pfaffenweiler, 1989 Wüllenweber, Hans, Sondergerichte im Dritten Reich — Vergessene Verbrechen der Justiz, Frankfurt, 1990
Wüllner, Fritz, Die NS-Militärjustiz und das Elend der Geschichtsschreibung. Ein grundlegender Forschungsbericht, Baden-Baden, 1991
Zur Mühlen, Bengt von (coord.), Der vergessene Verschwörer. General Fritz Lindemann und der 20. Juli 1944, Munique, 2014