Viten

Christina Bacher ist nach Lehr- und Wanderjahren in Kaiserslautern, Marburg, Bonn, Prag und Montpellier in Köln gelandet. Als Journalistin und Autorin betreibt sie seither ›Bachers Büro‹, eine Schmiede für Texte aller Art. Als Autorin der bekannten Kinder- und Jugendkrimireihe ›Bolle und die Bolzplatzbande‹ geht sie seit 2008 regelmäßig auf Lesereise und veranstaltet literarische Stadtführungen für Kinder. Im Rahmen ihres Stipendiums des Kulturamts Köln im Scriptorium der Antoniterkirche arbeitet sie zurzeit an einem neuen Jugendbuch und einem Krimi für Erwachsene. Die Geschichte ›Der letzte Rabensteiner‹ basiert auf einem historischen Kriminalfall, der sich tatsächlich in Marburg zugetragen hat. 

Seit mehr als 20 Jahren lebt Daniel Badraun mit seiner Familie in der Nähe von Schaffhausen. Der aus dem bündnerischen Samedan stammende Bergler fühlt sich auch in der Nähe des Rheins sehr wohl. Er schreibt auf Deutsch und Romanisch. In den letzten Jahren sind Kurzgeschichten, Kinderbücher, Krimis und zahlreiche Kolumnen entstanden. Sein Held Claudio Mettler fühlt sich wie Badraun den Bündner Bergen sehr verbunden. Im Herbst 2013 erscheinen bei Gmeiner der Mettler-Krimi ›Hundsvieh‹ sowie ein Engadin Reiseführer.

Manfred Baumann, geboren 1956 in Hallein/Salzburg, seit 30 Jahren beim ORF (Österreichischer Rundfunk), als Redakteur (Kultur, Unterhaltung) und Moderator, derzeit Leiter der ›Programmgestaltung/Kreativredaktion‹ und Leiter der ›Volkskultur‹ im ORF-Salzburg. Lehrauftrag an der Uni Salzburg. Auch tätig als Autor, Regisseur, Kabarettist (›Bauer sucht Herbst‹/2007, ›Waidmann sucht Heil‹/2009, ›Meier sucht Verein‹/2011).

Halleiner Kulturpreis 1994.

Veröffentlichungen: Hörspiele (›Mord im Rollstuhl‹, ›Die letzte Kugel ist für Mozart‹ u. a.)

Kabarettprogramme, Literaturprogramme (unter anderem über Theodor Kramer und Jura Soyfer).

Krimis: ›Jedermanntod‹, ›Wasserspiele‹, ›Zauberflötenrache‹ (alle im Gmeiner-Verlag).

Dorothea Böhme, Jahrgang 1980, lebt und arbeitet zurzeit im Süden Ungarns an der Universität Szeged. Schon während ihres Studiums zog es sie immer wieder in die Welt hinaus, bis sie schließlich nach Klagenfurt kam. Die Gegend rund um den Wörthersee inspirierte sie zu ihrem Kriminalroman ›Sauhaxn‹, in dem der Dorfpolizist Fritz Reichel ein Schwein, einen toten Koch und möglicherweise Drogen sucht. 2014 ermittelt der Chefinspektor erneut: Im Frühjahr erscheint der Kriminalroman ›Meuchelbrut‹.

Dieter Bührig: Abitur in Hannover. Studium in Berlin. Mehrere Jahre als Tonmeister in Musikstudios und als Musikproduzent tätig. Dann Aufbaustudium an der Musikhochschule Lübeck. Unterricht in Musik und Physik. Als Leiter der Schulchöre verantwortlich für eine überregional beachtete Chorarbeit. In Büchern und Fachzeitschriften Publikationen zur Musikpädagogik sowie Chorarrangements. Promotion über das Thema ›Schule in der Musik‹. Seit 2010 Autor von Kriminal- und Historischen Romanen sowie Reiseführern.

www.dieterbuehrig.de

Sabine Fink, geboren 1969 in Dortmund, lebte in Köln, Braunschweig und Hongkong. Die gelernte Informatikerin war in der Erwachsenenbildung tätig. Heute arbeitet sie als freie Autorin in Mittelfranken und betreut Kinder und Jugendliche in einer Ganztagsschule. Sie treibt gern Ausdauersport und kümmert sich um Familie, Haus und Hund. In ihren Romanen ›Kainszeichen‹ und ›Judasbrut‹ ermittelt die fränkische Kommissarin Maria Ammon in Erlangen und den Landkreisen.

Michael Gerwien, geboren 1957 in Biberach an der Riß, aufgewachsen in Mittenwald, lebt seit 1972 in München. Er hat bisher vier humorvolle Kriminalromane um seinen Münchner Exkommissar Max Raintaler beim Gmeiner-Verlag veröffentlicht: ›Alpengrollen‹ (2011), ›Isarbrodeln‹ (2012), ›Isarblues‹ (2012) und zuletzt ›Isarhaie‹ (2013). Kurzkrimis von ihm finden sich in den Anthologien ›Mords-Zillertal‹, ebenfalls Gmeiner-Verlag (2012), und in ›Mordsappetit‹, ars vivendi (2012).

Nachdem Frank Goldammer 1975 in Dresden geboren wurde, ging es mit der DDR stetig bergab. Er selbst rechnet sich daran keinen Verdienst an, begann 1999 mit dem Schreiben, heiratete, ließ sich scheiden, wurde Handwerksmeister im Maler- und Lackierergewerbe und teilt sich nun drei Kinder mit zwei Frauen. 2012 erschien mit ›Abstauber‹ sein erster Kriminalroman im Gmeiner-Verlag, 2013 folgt ›Revierkampf‹.

Marcus Imbsweiler, im Saarland aufgewachsen, Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Tübingen und Heidelberg, wo er seit 1990 lebt. Freier Musikredakteur für diverse Rundfunksender, Festivals und CD-Labels, seit 2007 auch belletristisch tätig. Imbsweiler schreibt Romane und Erzählungen mit musikalischem Schwerpunkt. Größere Bekanntheit erlangte seine Krimireihe um den Heidelberger Privatermittler Max Koller, die mittlerweile auf sechs Bände angewachsen ist.

www.marcus-imbsweiler.de

Von Stefan Keller erschienen im Gmeiner-Verlag bislang drei Kriminalromane mit dem Privatdetektiv Marius Sandmann: ›Kölner Kreuzigung‹, ›Kölner Totenkarneval‹ und ›Kölner Luden‹. 2012 veröffentlichte er den Stadtführer ›66 Lieblingsplätze Kölner Persönlichkeiten und 11 Veedelshistörchen‹ in der Reihe ›Lieblingsplätze‹.

Daneben schreibt der ehemalige Wirtschaftsjournalist und Theaterdramaturg Hörspiele, Fernsehshows, Drehbücher und Bühnenstücke. Er lektorierte für Filmproduktionen und Fernsehsender und unterrichtet Schreiben an der Universität zu Köln.

Keller lebt in Köln.

Uwe Klausner, geb. am 15.9.1956 in Heidelberg, Abitur, Studium in Geschichte und Anglistik in Mannheim und Heidelberg, Staatsexamen, danach Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien. Seit 1988 am Gymnasium Weikersheim (Main-Tauber-Kreis) tätig, u. a. als Leiter der dortigen Theater-AG. Erste Buchveröffentlichung (›Hans der Pfeifer‹) im Jahr 2006, ab 2007 Publikation von Historischen Kriminalromanen im Gmeiner-Verlag in Meßkirch.

Petra M. Klikovits, geboren 1966 in Wien und aufgewachsen im Burgenland, ist im echten Leben Psychologin in freier Praxis. Sie schätzt Fortbildungen an der Weinakademie, Reisen und gutes Essen. Sie wohnt abwechselnd in Österreich und auf Ibiza. In ›Vollmondstrand‹ lässt sie Önopsychologin Rosa Talbot vom Aussteigen träumen, in ›Inselsturm‹ darf diese endlich durchstarten.

www.petramklikovits.com

Bernd Köstering, geboren 1954 in Weimar, kam 1959 in die Bundesrepublik Deutschland. Über die Stationen Gießen und Frankfurt erreichte er 1991 seinen heutigen Wohnort Offenbach. Außer der Literatur gehört seine Leidenschaft drei Frauen und drei Gitarren.

Veröffentlichungen:

›Goetheruh‹ 2010, ›Goetheglut‹ 2011, ›Goethesturm‹ 2012, alle Gmeiner-Verlag

›Kronberger Rosen‹, Krimikurzgeschichte in ›Tod im Taunus‹ 2011, KBV-Verlag

›Welche Spürnase findet die Lösung?‹, monatliches Krimirätsel in der Offenbach Post seit August 2012.

Michaela Küpper wurde im niederrheinischen Alpen geboren und ist in Bonn aufgewachsen. In Marburg studierte sie Soziologie, Psychologie, Politik und Pädagogik. Heute lebt sie mit Mann und zwei Söhnen in Königswinter am Rhein und arbeitet als Autorin und Redakteurin.

Schreiben ist ihre Leidenschaft, und ihre Liebe zu Krimis entspringt ihrer dramatisch geprägten Fantasie.

Im aktuellen Kriminalroman ›Wildwasserpolka‹ schickt sie die Siegburger Privatdetektivin Johanna Schiller auf Ganovenjagd.

Michaela Küpper ist Mitglied des ›Syndikats‹ und der ›Mörderischen Schwestern‹.

www.michaelakuepper.de

Paul Lascaux, Pseudonym von Paul Ott, geboren 1955, aufgewachsen in Goldach am Bodensee und in St. Gallen, seit 1974 wohnhaft in Bern. In den letzten 30 Jahren veröffentlichte er neben zahllosen journalistischen Arbeiten vor allem Kriminalromane und kriminelle Geschichten. Die meisten spielen in der Stadt Bern oder in Dörfern und Gegenden des gleichnamigen Kantons. In der neuen kulinarischen Krimiserie spielen der Detektiv Heinrich Müller und seine Partnerin Nicole Himmel die Hauptrollen. Paul Lascaux: ›Schokoladenhölle‹ (2013), ›Mordswein‹ (2011), ›Gnadenbrot‹ (2010), ›Feuerwasser‹ (2009), ›Wursthimmel‹ (2008), ›Salztränen‹ (2008).

Paul Ott: ›Mord im Alpenglühen‹. Der Schweizer Kriminalroman in Geschichte und Gegenwart (2005).

www.literatur.li

Gerhard Loibelsberger wurde 1957 in Wien geboren. 2009 startete er mit ›Die Naschmarkt-Morde‹ eine Serie von Historischen Kriminalromanen rund um den schwergewichtigen Inspector Joseph Maria Nechyba. Den ›Naschmarkt-Morden‹ folgten 2010 der ›Reigen des Todes‹ sowie 2011 ›Mord und Brand‹. 2012 erschienen der Wienführer ›Nechybas Wien – 33 Lieblingsspaziergänge und 11 Genusstipps‹ sowie Loibelsbergers erster Venedig-Krimi ›Quadriga‹. 2013 erscheint das vom Autor gesprochene Hörbuch ›Die Naschmarkt-Morde‹. 2010 wurde ›Die Naschmarkt-Morde‹ für den Leo-Perutz-Preis der Stadt Wien nominiert.

Marcus Richmann wuchs mit den Geschichten seiner georgischen Großmutter auf, die ihn schon als Kind faszinierten. Durch sie entdeckte er seine Freude am Erfinden und Erzählen von Geschichten. Seine frühen Reisen erzeugten bei ihm eine Distanz zu der Schweiz, die dem Autor bis heute eine kritische Sicht auf die Heimat der Eidgenossen verschafft. In seinen Geschichten mit Maxim Charkow bezieht er sich auf die dunklen Kapitel der Schweizer Geschichte. Heute lebt er in Zürich und arbeitet als Autor von Romanen und Drehbüchern. Der erste Fall mit Maxim Charkow wurde vom RSI, dem italienischsprachigen Sender für die Schweiz, als Zweiteiler unter dem Titel ›Cuore di ghiaccio‹ (Herz aus Eis) verfilmt.

Claudia Rossbacher, geboren in Wien, war nach ihrem Studium der Tourismuswirtschaft Model, später Texterin und Kreativdirektorin in internationalen Werbeagenturen. Seit 2006 arbeitet sie als freie Autorin in Wien. In dieser Zeit entstanden unter anderem mehrere Kurzkrimis und Kriminalromane. Ihr Alpen-Krimi ›Steirerblut‹ wurde von Wolfgang Murnberger für den ORF verfilmt. ›Steirerherz‹ und ›Steirerkind‹ aus den folgenden Jahren konnten sich, wie schon der erste Fall der LKA-Ermittlerin Sandra Mohr, einige Monate lang in den österreichischen Bestsellerlisten behaupten.

Claudia Schmid lässt ihre eigenwillige Kommissarin Melanie Härter in der bunten Quadratestadt Mannheim ermitteln, wo Menschen aus über 160 Nationen leben. In ›Mannheimer Todesmess‹ – erscheint im Herbst 2013 – bringt Melanie sich selbst mächtig in Gefahr.

Claudia Schmid erhielt 2011 den Kurzgeschichtenpreis des Autorenkreises ›Quo Vadis‹. Die Germanistin ist als Dozentin tätig und Redakteurin bei www.kriminetz.de. Lesetermine finden Sie auf: www.claudiaschmid.de

Friederike Schmöe wurde 1967 in Coburg geboren. Nach dem Studium der Germanistik und Romanistik promovierte und habilitierte sie sich. Neben ihrer Tätigkeit als Universitätsdozentin für Linguistik schreibt sie seit 2000 Krimis und gibt Kreativitätskurse für Kinder und Erwachsene. Neben der Arbeit an der Krimireihe um die Bamberger Privatdetektivin Katinka Palfy schreibt sie an einer Krimiserie um die Münchner Ghostwriterin Kea Laverde. Der 2009 erschienene 1. Band wurde von Brigitte unter ›Beste Taschenbücher für den Urlaub‹ empfohlen.

www.friederikeschmoee.de

Marijke Schnyder wurde 1956 in Morges am Genfersee geboren, als drittes Kind einer Niederländerin und eines Schweizers. Ihr Studium, das sie mit einer Dissertation in Linguistik abschloss, führte sie nach Holland, Frankreich und Schottland. Sie lebt in Bern, wo sie als Dozentin an der Pädagogischen Hochschule unterrichtet. Ihr großes Interesse gilt der Kunst und der Natur. In ihrer Freizeit reist sie und schreibt Kriminalromane, die im weiten Raum zwischen der Nordsee und den Alpen entstehen.

Bisher erschienen im Gmeiner-Verlag: ›Matrjoschka-Jagd‹ (2010), ›Stollengeflüster‹ (2012).

Sabine Trinkaus lebt mit Schaf und Familie in Alfter bei Bonn. Seit 2007 schreibt sie kriminelle Kurzgeschichten, für die sie bereits zahlreiche Preise gewonnen hat. Ihr erster Roman ›Schnapsleiche‹ erschien im Frühjahr 2012, im März 2013 folgte ›Schnapsdrosseln‹.

Hugo Vaessen stammt aus der Nähe von Aachen. Er hat als Kohlenschüpper in einem Elektrizitätswerk, als Gurkenpflücker auf dem Feld, als Drahtaufwickler in einer Kabelfabrik, am Paketband bei UPS, in einer Rechtsabteilung, in einem Versicherungskonzern, bei einer TV-Produktionsfirma, als Rezeptionist und im Rettungsdienst gearbeitet – und irgendwann doch noch studiert. In seiner Freizeit schreibt er Kurzgeschichten und arbeitet am Jahrhundertroman.