image

Infos und Adressen, die du gebrauchen kannst

Bestimmt willst du noch viel mehr über Pferde wissen. Wie man sie richtig hält, wie man sie gesund füttert, wie ein Pferdepass aussieht, welche Rassen es gibt, wie man reiterlich seine Pferdeträume verwirklicht – und natürlich jedes einzelne Wort darüber, wie man ein Pferd KAUFT!

Vieles dazu hast du schon in Floras Geschichte gefunden, aber logischerweise lässt sich dazu noch eine Menge mehr sagen.

Bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) gibt es jede Menge Broschüren und Merkblätter zu sämtlichen Themen rund ums Pferd. Im Internet findest du eine Mammutauswahl. Die meisten Infos kannst du kostenlos herunterladen oder bestellen. Einige kosten ein paar Euro, aber alles liegt im Taschengeldbereich.

Bestelladresse: Deutsche Reiterliche Vereinigung,

FN-Service, 48229 Warendorf, Tel.: 02581-6362-222

Fax: 02581-6362-333

E-Mail: fn@fn-dokr.de

Internet: www.pferd-aktuell.de

Sieh nach unter dem Stichwort: Merkblätter, Broschüren,

Formulare. Das findest du:

• Pferdekaufvertrag

• Vertrag Reitbeteiligung

• Vertrag über das Bereiten eines Pferdes

• Pferde-Einstellungsvertrag (wie man Box oder Offenstall mietet)

• Haftung und Versicherung rund ums Pferd – mit Beispielen von Schadensfällen

• Anreiten und Ausbilden von jungen Pferden

• Wie wird ein Pferd zum Turnierpferd?

• Die deutschen Reitabzeichen

• Ethik (Moral) im Pferdesport

• Stallordnung: Etikette im Reitstall

• Pferd und Umwelt

• Unfallverhütung im Reitsport

• Infoblatt zum Equidenpass

• Wissen rund ums Pferd

image

Dokumente und Grafiken: mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN), Warendorf.

Die großen Schönen

Wenn du dich in einem Reitstall umguckst, stehen dir wahrscheinlich am häufigsten Großpferde aus Deutschland gegenüber. Obwohl es weltweit über dreihundert registrierte Rassen gibt, reiten Pferdefreunde gern Vierbeiner aus den deutschen Zuchtgebieten. Mit ihren schwungvollen, raumgreifenden, elastischen Bewegungen sind die großen Schönen ideal für Dressur, Springen, Vielseitigkeit. Bei den Olympischen Spielen holen sie immer wieder Goldmedaillen.

Deutsches Reitpferd ist der Oberbegriff für alle Warmblutpferde, die in sechzehn Zuchtverbänden betreut werden, wo du viele Einzelheiten über deine Lieblingsrasse erfährst.

image

1. Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e. V.,
www.pzv-bw.de

2. Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e. V.,
www.bayerns-pferde.de

3. Pferdezuchtverband Berlin-Brandenburg e. V.,
www.brandenburger-pferd.de

4. Verband Hannoverscher Warmblutzüchter e. V.,
www.hannoveraner.com

5. Verband Hessischer Warmblutzüchter e. V.,
www.pferdezucht-hessen.de

6. Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e. V.,
www.holsteiner-verband.de

7. Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V.,
www.pferdezuchtverband-mv.de

8. Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e. V.,
www.oldenburger-pferde.com

9. Rheinisches Pferdestammbuch e. V.,
www.pferdezucht-rheinland.de

10. Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e. V.,
www.pferdezucht-rps.de

11. Pferdezuchtverband Sachsen e. V.,
www.sachsenspferde.de und www.pferde-sachsen-thueringen.de

12. Pferdezuchtverband Sachsen-Anhalt e. V.,
www.pferde-sachsen-anhalt.de

13. Verband Thüringer Pferdezüchter e. V.,
www.pferde-sachsen-thueringen.de

14. Verband der Züchter des Ostpreußischen Warmblutpferdes Trakehner Abstammung e. V.,
www.trakehner-verband.de

15. Westfälisches Pferdestammbuch e. V.,
www.westfalenpferde.de

16. Zuchtverband für das Ostfriesische und Alt-Oldenbur ger Pferd e. V.,
www.ostfriesen-alt-oldenburger.de

image

Jeder Zuchtverband besitzt ein Markenzeichen. Holsteiner z. B. ein H mit Krönchen, Hannoveraner zwei Pferdeköpfe, Brandenburger einen Pfeil mit Schlange, Trakehner zwei Elchschaufeln. Für Ponys gibt es eigene Zeichen, beispielsweise Edelweiß und Eichenblatt. Manche Pferde und Ponys tragen ein Brandzeichen auf dem linken Oberschenkel. Eine Übersicht darüber findest du auf unserer Grafik.

BRANDZEICHEN IN DEUTSCHLAND

image

image

 

Kann man Pferden jeden Wunschnamen geben?

image

Vorschriften für die Namenwahl gibt es nicht. Allerdings ist es üblich, dass Fohlennamen mit dem Anfangsbuchstaben des Vaters beginnen. Heißt der Deckhengst Laredo, sollte der Fohlenname mit einem L anfangen, z. B. Lakritz.

Es gibt auch Ausnahmen, hier einige Beispiele.

• Die Holsteiner Züchter machen es so: Hengstfohlen bekommen einen Namen mit dem Anfangsbuchstaben des Vaters. Heißt der Vater Pegasus, kann man dessen Hengstfohlen Pepper nennen. Bei weiblichen Holsteiner Fohlen richtet sich der Anfangsbuchstabe nach ihrem Geburtsjahr. Jedes Jahr wird ein anderer Buchstabe vergeben. Im Jahr 2011 beginnen alle Stutfohlen-Namen mit einem D, 2012 mit E, 2013 mit F, 2014 mit G, 2015 mit H und so weiter.

• Bei den Oldenburger Pferden werden nur Hengste nach ihren Vätern genannt (Vater z. B. Santos, Hengstfohlen Sascha). Stutennamen richten sich nach dem Anfangsbuchstaben der Mütter (Mutter z. B. Madame, Stutfohlen Maja).

• Eine dritte Möglichkeit wählen die Trakehner-Züchter: Alle Fohlen – egal, ob Hengst oder Stute – bekommen einen Namen, der mit dem Anfangsbuchstaben der Mutter beginnt.

Die kleinen Süßen

image

Ponys und Kleinpferde (höchstens 1,48 m Widerristhöhe) haben eine große Fangemeinde. Ganz oben auf der Hitliste steht das Deutsche Reitpony, sozusagen die Miniausgabe des Deutschen Reitpferdes. Es wird speziell als Reit- und Turnierpony für Kinder gezüchtet. Einen Riesen-Freundeskreis haben auch die vielseitigen, gutmütigen Haflinger mit ihren blonden Mähnen und dem sanften Blick. Ebenso Isländer, die außer Schritt, Trab und Galopp auch Tölt und Rennpass beherrschen. Islandpferde sind sanftmütig, genügsam und können das ganze Jahr im Freien gehalten werden. Dem Charme der kleinsten Pony-Vertreter – der Shettys – kann niemand widerstehen. Shetlandponys mit ihren fröhlichen Augen und ihrer unerschöpflichen Unternehmungslust liegen ganz vorn in der Beliebtheit. Fjordpferde, die falbfarbenen Norweger, gelten als verlässliche, ausgeglichene, gelassene Kameraden beim Ritt ins Gelände, sie können aber ebenso in der Reithalle punkten. Kennzeichen für Fjordies: schicke Stehmähne und unglaublich freundliche Augen.

Natürlich sind auch die bei uns weniger bekannten Rassen interessant.

Auf Welsh-Ponys (in vielen Größen) und Connemaras sammelt mancher junge Reiter seine ersten Turnierschleifen. Lewitzer Schecken, zunächst nur in den ostdeutschen Bundesländern bekannt, erobern jetzt überall in rasantem Tempo die Kinderherzen. Schon deshalb, weil die Ponys mit ihrem auffallenden schwarz-weißen oder braun-weißen Muster im Haarkleid so attraktiv aussehen. New Forest Ponys gehören zu den Größten der Kleinen. Sie erreichen oft das Höchstmaß für Ponys und Kleinpferde (1,48 cm). Die englischen Ponys gelten als sehr gelehrig, darum sieht man sie häufig auf Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsturnieren. Die deutlich niedrigeren Dartmoor-Ponys werden schon lange als erste Ponys für die englischen Königskinder eingesetzt. Der Grund: die robusten Ponys sehen elegant aus und sind gleichzeitig ganz besonders kinderfreundlich und gutartig.

In der Broschüre »Ponys und Kleinpferde in Deutschland« erfährst du mehr über alle diese kleinen Flitzer. Du kannst das Heft mit zahlreichen ausführlichen Steckbriefen vieler Ponyrassen bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung FN bestellen. Adresse siehe Seite 213.

image

Geliebte Ausländer

Obwohl manche Pferderassen wie Friesen, Fjordies oder Isländer in Deutschland gezüchtet werden, stammen sie ursprünglich aus anderen Ländern. Mehr über diese Rassen erfahrt ihr unter den angegebenen Internetadressen.

Andalusier = Spanien, www.andalusierverein.de

Appaloosa = USA, www.aphcg.com

Arabisches Vollblut = Arabische Halbinsel, www.araberzuchtverband.de

Camarguepferde = Frankreich, www.vfzcd.de

Connemara-Ponys = Irland, www.connemara-pony-ig.de

Dartmoor-Ponys = England, www.dartmoor-ponys.de

Fjordpferd = Norwegen, www.igfjordpferd.de

Freiberger = Schweiz, www.freiberger-pferde.de

Friesen = Niederlande, www.friesenpferde-zuchtverband.de

Haflinger = Südtirol (Italien), www.haflinger-online.de/verbaende

Islandpferde = Island, www.ipzv.de

Knabstrupper = Dänemark, www.knabstrupper-of-indepen-dence.de

Lipizzaner = Slowenien, www.lipizzanerzuchtverband.de

Lusitanos = Portugal, www.cavalo-lusitano-ev.de

Mérens-Pony = Frankreich, www.svpk.ch

New Forest = England, www.newforestpony-ig.de

Quarter-Horse = USA, www.qha.de

Shetlandponys = Shetlandinseln (Schottland), www.shetland-pony.info

Tinker = Irland, www.tinkerhengste.de/zuchtverbaende.html

Welsh = England, www.ig-welsh.de

image