Lies diese Listen durch oder fülle sie aus. Danach hast du eine grobe Ahnung, was da auf dich zukommt, wenn du ein Pferd besitzt.
Fünf Gründe, warum ich unbedingt ein Pferd will
1. ……………………………………………… ......................... ………………
2. …………………………… ......................... …………………………………
3. ………………………………………… ......................... ……………………
4. …………………………………………………… ......................... …………
5. ………………………………………………… ......................... ……………
Was wäre, wenn …
Wirf einen total ehrlichen Blick in die Zukunft. Was ist, wenn du ein Pferd hast, und es tauchen Probleme auf? Kann dein vierbeiniger Freund sich auf dich verlassen, in guten und in schlechten Zeiten? Idealerweise beantwortest du alle Fragen mit: »Ja, ich will!«
1. Sicher hast du noch andere Hobbys, z. B. Tennis. Mit Pferd gerätst du in die ZEITFALLE. Der Tag müsste dreißig Stunden statt vierundzwanzig haben! Spielst du abends Tennis, kannst du nicht mit deinem Pferd grasen gehen. Dein Schatz müsste gelangweilt in der Box stehen. Würdest du deinem Pferd zuliebe den Tennisschläger an den Nagel hängen?
2. Es regnet in Strömen. Die Reithalle ist belegt, du kannst nicht rein. Lässt du dein Pferd ohne Bewegung im Stall stehen? Oder reitest du trotz des »Schietwetters« ins Gelände?
3. Dein Pferd hat sich verletzt. Die Tierarztkosten sind höher, als deine Eltern eingeplant haben. Bist du bereit, zur Not auch dein Sparbuch zu plündern?
4. Du kannst dein Pferd wegen Krankheit wochenlang nicht reiten. Gehst du trotzdem täglich in den Stall, putzt es, sorgst für Abwechslung, gehst mit ihm spazieren?
5. Würdest du auf eine tolle Ferienreise verzichten, wenn dein krankes Pferd dich zu Hause braucht?
6. Natürlich dauert es noch Jahre, doch irgendwann ist der letzte Tag für jedes Pferd gekommen. Bist du stark genug, deinem Freund in seiner letzten Stunde beizustehen?
Worauf kommt es mir beim Reiten an?
Bevor du auf Pferdesuche gehst, überleg dir genau, was für dich »reiten« bedeutet – damit du die richtige Rasse und dementsprechend das perfekte Pferd findest.
1. Ich will mit Freunden ins Gelände gehen, über Stoppelfelder galoppieren und Spaß mit meinem Pferd haben.
2. Gelände reizt mich nicht so wahnsinnig. Ich möchte schöne, klassische Dressur reiten.
3. Ich will Western reiten, mit einem echten Westernpferd.
4. Springen, springen, springen.
5. Auf Turniere gehen. Ich liebe Wettkämpfe aller Art.
6. Turniere? Gähn. Den Ehrgeiz hab ich nicht, ich sehe mein Pferd als Freizeitpartner.
Wo finde ich mein Traumpferd?
Wenn du eine bestimmte Rasse suchst, z. B. Holsteiner, Hannoveraner, Oldenburger, Friesen, Haflinger, Islandpferde usw., kannst du auf Gestüten nach deinem Traumpferd sehen. Oder du erkundigst dich bei Reitställen in deiner Nähe nach Verkaufspferden. Sag gleich, was du mit dem Pferd planst – also Dressur reiten, springen, nur ins Gelände gehen, Western reiten. Es wäre ja blödsinnig, ein supergutes Dressurpferd zu kaufen, wenn du gar keine Reithalle zum Trainieren hast und sowieso am liebsten durch die Wälder reitest. In dem Fall wären Haflinger, Freiberger, Fjordpferde, Isländer oder andere robuste Ponys viel besser. Suchst du ein Allroundpferd? Dann kannst du auch ein Schulpferd aus deiner Reitschule übernehmen. Dort kennst du dein Lieblingspferd ja schon lange und weißt genau, ob ihr zusammenpasst, ob es gesund ist oder anfällig für bestimmte Krankheiten.
Eine riesige Fundgrube sind Pferdezeitschriften. Die Seiten stehen voll mit Anzeigen von Verkaufspferden, oft mit interessanten Fotos. Lies die Anzeigen regelmäßig – macht Spaß, du erweiterst dein Wissen und merkst schnell, was dein Wunschpferd ungefähr kosten wird. Auch im Internet stehen massenhaft Verkaufsanzeigen. In Tageszeitungen deiner Stadt oder Gemeinde findest du Anzeigen von Privatpersonen, die ihr Pferd gern in die Nähe abgeben wollen. Oft haben die Inserenten zwingende Gründe für den Verkauf: Umzug, Scheidung, Arbeitslosigkeit, Krankheit.
Was kostet das alles?
Schreib dir die Preise für Box, Offenstall und Weide aus deiner Wohngegend auf und rechne alles mit den Kosten unten (ungefähre Anhaltspunkte) zusammen. Je näher der Stall an einer Großstadt liegt, desto teurer wird der Spaß.
1. Box oder Offenstall …… € im Monat
2. Futter (nicht immer im Mietpreis drin) …… € im Monat
3. Reithallenbenutzung (muss häufig extra bezahlt werden) …… € im Monat
4. Herausbringen auf Weide oder Paddock …… € im Monat
5. Schmied. Zwei Hufeisen vorn erneuern plus Hufe ausschneiden 70–100 € pro Beschlag. Alle fünf bis acht Wochen nötig.
6. Wurmkuren 100–150 € im Jahr
7. Impfungen (Tetanus, Influenza, Herpes, Tollwut) 120–150 € im Jahr
8. Tierhalter-Haftpflichtversicherung 120–180 € im Jahr
9. Rücklage für Tierarzt 50 € im Monat
10. Gebrauchter Sattel, Satteldecke, Steigbügel, Trense, Gebiss, Halfter, Stricke, Putzzeug ab ca. 1.300 € einmalig
Wen ertrage ich als Reitbeteiligung?