Der Deep Dive

Der Tauchgang in die Tiefe deiner Persönlichkeit beginnt. Bitte nutze dieses Buch als dein persönliches Notizbuch: Schnapp dir deine Stifte zum Markieren, jetzt wird’s bunt!

Das Wissen, das du dir durch dieses Buch aneignest, wird dir ermöglichen, dich selbst und andere Menschen endlich wirklich in der Tiefe zu verstehen und anzunehmen. In den folgenden Kapiteln werden wir uns Schritt für Schritt jede Persönlichkeitsausprägung im Detail anschauen: Wie äußert sich die Persönlichkeitsausprägung? Mit welcher Perspektive schaut sie auf die Welt? Welche Bedürfnisse liegen hinter dieser Ausprägung? Welche Stärken und Herausforderungen ergeben sich tendenziell?

Jede Persönlichkeitsausprägung kann als Anteil von dir gesehen werden. Diese Anteile haben bestimmte Bedürfnisse und Einfluss auf deine Handlungsimpulse, Emotionen und Gedanken und somit auf deine Zufriedenheit und Energie.

Wir empfehlen unbedingt, jede der zehn Dimensionen vollständig und nacheinander zu lesen, um dich selbst und die Welt der anderen zu verstehen und kennenzulernen. Dann wirst du mit einer Deep O.C.E.A.N. Brille durch die Welt gehen können und dabei ein ganz neues »Sehen« erleben. Du wirst auch in alltäglichen Situationen immer mehr und mehr die individuellen Ausprägungen bei dir selbst und anderen erkennen. Denn du wirst in den nächsten Kapiteln viele Beispiele für mögliche Ausdrucksarten einer Ausprägung kennenlernen und lernen, Marker (Hinweise) für eine Persönlichkeitsausprägung zu erkennen.

Wir beschreiben die beiden Ausprägungspole hoch und niedrig jeweils in ihren Extremen, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Die meisten Menschen befinden sich natürlich irgendwo dazwischen. Das Verhalten eines Menschen geht immer auf die gesamte Persönlichkeitsstruktur und das Zusammenspiel der verschiedenen Ausprägungen zurück (siehe Teil 3, Kapitel »Psychodynamiken verstehen«) sowie auf die Erfahrungen und die Denk- und Verhaltensmuster (siehe Kapitel »Genese von Verhalten«). Demnach müssten wir eigentlich zu jeder Ausprägung und jedem Marker für eine hohe oder niedrige Ausprägung schreiben: »Kann sein. Muss aber nicht. Aber tendenziell …«

Natürlich unterscheiden sich Menschen auch, wenn sie gleiche Ausprägungen haben. Wenn jemand beispielsweise im Erleben hoch ausgeprägt ist, kann es sein, dass er sich für unmusikalisch hält, keinen Spaß am Theater hat und keine Gedichte mag. Aber wahrscheinlich treffen zumindest manche der Marker von Erleben hoch zu. Ähnlich wie es Menschen mit sehr hohem Intellekt gibt, die weder Schach noch Sudoku spielen. Sie leben ihren hohen Intellekt einfach anders aus. Ebenso wie Talente und Geschmäcker verschieden sind, lassen die unterschiedlichen Ausprägungen von Menschen keine hundertprozentigen Wenn-dann-Verknüpfungen zu.

Im Anschluss an die Beschreibung der einzelnen Dimension geben wir dir jeweils einige konkrete Ideen, Inspirationen und Tipps zum Umgang mit der jeweiligen Ausprägung mit. Denn durch unzählige Coachings, die Arbeit mit den Coaches, die wir ausbilden, und in der Arbeit in unserem Institut für Persönlichkeitsforschung haben wir bemerkt, dass häufig ähnliche Fragen zu Wachstumspotenzialen und täglichen Herausforderungen von Menschen gestellt werden, die in der jeweiligen Ausprägung hoch oder niedrig ausgeprägt sind. Darauf basieren unsere »Tipps für Gehirnbesitzer:innen mit der jeweiligen Ausprägung«.

Natürlich kannst du, wenn du es nicht erwarten kannst, alles über die nächste Ausprägung zu erfahren, auch die Tipps überspringen, die dich nicht betreffen, also zum Beispiel die für Erleben niedrig auslassen, wenn du selbst in Erleben hoch ausgeprägt bist. Unsere Erfahrung hat allerdings gezeigt, dass es, wenn du das Maximum von dem Deep Dive mitnehmen möchtest, absolut dienlich ist, alle Anwendungstipps zu lesen. So erfährst du mehr über die Herausforderungen der verschiedenen Ausprägungen und deiner Mitmenschen und du wirst sicher auch für dich selbst etwas daraus lernen.

Beim Deep Dive in die Dimensionen der Persönlichkeit wirst du jeweils am Ende der Beschreibung einer Ausprägung einen Abschnitt finden, in dem du deine Gedanken festhalten kannst. Lass dir dann jeweils etwas Zeit zum Reflektieren: Was hast du gelernt? Wie nimmst du das mit in dein Leben? Dann kannst du dich jeweils auf einer Skala selbst einschätzen: Wo liegst du zwischen der sehr hohen und sehr niedrigen Ausprägung? So wirst du nach dem Deep Dive auch ohne die computerbasierte, wissenschaftliche Deep O.C.E.A.N. Analyse in unserem Institut schon ein gutes Bild davon haben, wie deine Kernpersönlichkeit strukturiert ist.

Wenn du dein selbst eingeschätztes Deep O.C.E.A.N. Modell ausdrucken möchtest, um es vielleicht über den Schreibtisch zu hängen, kannst du unter folgendem Link ein PDF herunterladen und deine Einschätzungen für alle zehn Dimensionen dort eintragen:

ocean-buch.de/selbsteinschaetzung