Unsere Persönlichkeit hat Einfluss darauf, welche Informationen wir überhaupt wahrnehmen.3 Beispielsweise bekommen Menschen, die im Neurotizismus hoch ausgeprägt sind, häufig von ihrem Gehirn die Information »Außenreiz: Gefahr!«, wohingegen Menschen mit Neurotizismus niedrig in den gleichen Momenten vielleicht gar keine direkte Information vom Gehirn bekommen. Wenn Neurotizismus hoch zu Neurotizismus niedrig sagen würde »Achtung, das und das kann passieren!!!«, läge darunter der Subtext: »Gefahr!« Neurotizismus niedrig würde denken: »Oh, habe ich gar nicht gesehen. Aber ja … und jetzt?« Subtext: »Da ist doch gar keine Gefahr!«
Das heißt, der Einfluss der Persönlichkeit auf unser Denken, Fühlen und Handeln fängt schon bei der Wahrnehmung an!
Welche Informationen überhaupt zu uns durchdringen, hängt davon ab, ob unser Gehirn sie für wichtig hält.