1 Colonel J. M. Findlay, With the 8th Scottish Rifles, 1914–1919 (London: Blockie, 1926), S. 21.
2 Findlay, With the 8th Scottish Rifles, S. 34.
3 Das British Council beauftragte die YouGov-Agentur, im September 2013, eine Onlineumfrage unter der erwachsenen Bevölkerung in Ägypten, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Indien, Russland und der Türkei durchzuführen. Die Ergebnisse finden sich in dem Bericht „Remember the World as Well as the War: Warum die globale Reichweite und das bleibende Erbe des Ersten Weltkrieges bis heute von Bedeutung sind“, British Council, Februar 2014, https://www.britishcouncil.org/research-policy-insight/policy-reports/remember-the-world.
4 Einige bedeutende Tagebücher sind zuletzt aus dem Türkischen und Arabischen übersetzt worden, darunter Leutnant Mehmed Fasihs Gallipoli 1915: Bloody Ridge (Lone Pine) Diary of Lt. Mehmed Fasih (Istanbul: Denizler Kitabevi, 2001); Falih Rıfkı Atays Lebenserinnerungen aus dem Jahr 1981, Zeytindağı, liegen in einer hervorragenden französischen Übersetzung vor: Le mont des Oliviers: L’empire Ottoman et le Moyen-Orient, 1914–1918 (Paris: Turquoise, 2009); das Tagebuch des Jerusalemer Soldaten Ihsan Turdschman wurde von Salim Tamari übersetzt und unter dem Titel Year of the Locust: A Soldier’s Diary and the Erasure of Palestine’s Ottoman Past (Berkeley: University of California Press, 2011) veröffentlicht. Zu den neueren Studien, die sich auf das Militärarchiv in Ankara stützen, gehören Mustafa Aksakal, The Ottoman Road to War in 1914: The Ottoman Empire and the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2008); M. Talha Çiçek, War and State Formation in Syria: Cemal Pasha’s Governorate During World War I, 1914–17 (London: Routledge, 2014); Edward J. Erickson, Ordered to Die: A History of the Ottoman Army in the First World War (Westport, CT: Greenwood Press, 2001); Hikmet Özdemir, The Ottoman Army, 1914–1918: Disease and Death on the Battlefield (Salt Lake City: University of Utah Press, 2008).
1 Der Vorsitzende der Bäcker-Gilde wird zitiert in Stanford J. Shaw und Ezel Kural Shaw, History of the Ottoman Empire and Modern Turkey (Cambridge: Cambridge University Press, 1985), Bd. 2, S. 187.
2 Zu den Jungtürken siehe Feroz Ahmad, The Young Turks: The Committee of Union and Progress in Turkish Politics, 1908–1914 (Oxford: Oxford University Press, 1969); M. Sükrü Hanioğlu, Preparation for a Revolution: The Young Turks, 1902–1908 (New York: Oxford University Press, 2001); Erik J. Zürcher, Turkey: A Modern History (London: I. B. Tauris, 1993).
3 Abdülhamid II. wird zitiert von François Georgeon, Abdülhamid II: Le sultan calife (Paris: Fayard, 2003), S. 401.
4 Nach einem Zeitungsbericht, zitiert von Georgeon, Abdülhamid II, S. 404; Cemal und Talât zitiert von Andrew Mango, Atatürk (London: John Murray, 1999), S. 80.
5 Anonym, Thawrat al-’Arab [Die Revolution der Araber] (Kairo: Matba’a al-Muqattam, 1916), S. 49.
6 Zitiert nach Muhammad Izzat Darwaza in Nash’at al-Haraka al-’Arabiyya al-Haditha [Die Bildung der modernen arabischen Bewegung], 2. Aufl. (Sidon und Beirut: Manshurat al-Maktaba al-’Asriyya, 1971), S. 277.
7 Darwaza, Nash’at al-Haraka, S. 286.
8 Zürcher, Turkey, S. 98.
9 Artikel 61 aus „Vertrag von Berlin“, in The Middle East and North Africa in World Politics, hg. von J. C. Hurewitz (New Haven, CT: Yale University Press, 1975), Bd. 1, S. 413f.; vgl. auch H. F. B. Lynch, Armenia: Travels and Studies, Bd. 2: The Turkish Provinces (London: Longmans, Green and Co., 1901), S. 408–411.
10 Dikran Mesob Kaligian, Armenian Organization and Ideology Under Ottoman Rule, 1908–1914 (New Brunswick, NJ: Transaction Publishers, 2011), S. 1f.
11 Lynch, Armenia, Bd. 2, S. 157f.
12 Georgeon, Abdülhamid II, S. 291–295.
13 Cemal Pascha sprach von 17 000 getöteten Armeniern; Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, 1913–1919 (London: Hutchinson, o.J.), S. 261. Der armenische Abgeordnete Zohrab Efendi, der in der offiziellen Kommission zur Aufarbeitung der Massaker mitwirkte, bezifferte die Anzahl der toten Armenier auf 20 000. „Young Turk-Armenian Relations during the Second Constitutional Period, 1908–1914“, in From Empire to Republic: Essays on the Late Ottoman Empire and Modern Turkey, von Feroz Ahmad (Istanbul: Bilgi University Press, 2008), Bd. 2, S. 186; vgl. auch Kaligian, Armenian Organization, S. 36, für die Behauptung, dass zwischen 10 000 und 20 000 Armenier beim Massaker von Adana ums Leben kamen.
14 Zabel Essayan, Dans les ruines: Les massacres d’Adana, avril 1909 [In den Ruinen: Die Adana-Massaker, April 1909] (Paris: Libella, 2011), übersetzt aus dem 1911 erschienenen armenischen Original. Zitat auf S. 40.
15 Kaligian, Armenian Organization, S. 45–47; Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, S. 262.
16 Zur italienischen Invasion Libyens vgl. Jamil Abun-Nasr, A History of the Maghrib (Cambridge: Cambridge University Press, 1971), S. 308–312; Mango, Atatürk, S. 101f.
17 Ein türkischer Kriegsveteran gab an, die Osmanen hätten nur über 1000 Mann verfügt. Italienische Quellen sprechen von 4200 Türken in Tripolitanien und der Kyrenaika. Philip H. Stoddard, „The Ottoman Government and the Arabs, 1911 to 1918: A Preliminary Study of the Teşkilât-i Mahsusa“ (Diss. phil., Princeton University, 1963), S. 205f., Fußnote 174; vgl. auch E. E. Evans-Pritchard, The Sanusi of Cyrenaica (Oxford: Oxford University Press, 1954), S. 104–124.
18 M. Sükrü Hanioğlu (Hg.), Kendi Mektuplarinda Enver Paşa [Enver Pascha in seinen eigenen Briefen] (Istanbul: Der Yayinlari, 1989), S. 75–78.
19 Mango, Atatürk, S. 102.
20 Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, S. 92–94; vgl. auch Georges Rémond, Aux campes turco-arabes: Notes de route et de guerre en Tripolitaine et en Cyréanaique [In den türkischarabischen Lagern: Aufzeichnungen zur Reise und dem Krieg in Tripolitanien und der Kyrenaika] (Paris: Hachette, 1913).
21 Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, S. 148–153, 185–188, 196–198; vgl. auch G. F. Abbott, The Holy War in Tripoli (London: Edward Arnold, 1912).
22 Abun-Nasr, History of the Maghrib, S. 310.
23 L. S. Stavrianos, The Balkans Since 1453 (London: Hurst, 2000), S. 535–537.
24 Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, Briefe vom 28. Dezember 1912 und 12. Januar 1913, S. 216f., 224.
25 Enver berichtete von den Ereignissen am 23. Januar in einer Reihe von Briefen zwischen dem 23. und 28. Januar 1913. Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, S. 224–231. Vgl. auch Ahmad, The Young Turks, S. 117–123.
26 Zitiert in Niyazi Berkes, The Development of Secularism in Turkey (New York: Routledge, 1998), S. 358.
27 Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, S. 247f.
28 Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, Brief vom 2. August 1913, S. 249f.
29 Ebd.
30 Zu den Ursprüngen, Zielen und Mitgliedern dieser und anderer arabischer Gesellschaften in der Vorkriegszeit vgl. George Antonius, The Arab Awakening (London: Hamish Hamilton, 1938), S. 101–125; Eliezer Tauber, The Emergence of the Arab Movements (London: Frank Cass, 1993).
31 Zitiert in Zeine N. Zeine, The Emergence of Arab Nationalism, 3. Auflage (New York: Caravan Books, 1973), S. 84.
32 Tawfiq al-Suwaydi, My Memoirs: Half a Century of the History of Iraq and the Arab Cause (Boulder, CO: Lynne Reiner, 2013), S. 60. Zu Suwaidis Bericht über den Arabischen Kongress vgl. S. 62–68.
33 Zum Pariser Abkommen vgl. Tauber, Emergence of the Arab Movements, S. 198–212.
34 Suwaydi, My Memoirs, S. 68. Abd al-Hamid al-Zahrawi von der Dezentralisierungspartei sowie Muhammad al-Mihmisani und Abd al-Ghani al-Uraysi, beide Mitglieder von Al-Fatat, wurden im Mai 1916 von den osmanischen Behörden hingerichtet.
35 Hanioğlu, Kendi Mektuplarinda Enver Paşa, Brief vom 2. August 1913, S. 249f.
1 NARA, Istanbul Bd. 284, stellvertretender US-Generalkonsul George W. Young, „Automobiles“, 3. Juli 1914.
2 Brian A. Elliot, Blériot: Herald of an Age (Stroud, UK: Tempus, 2000), S. 165.
3 NARA, Istanbul Bd. 285, US-Vizekonsul in Mersin an das Generalkonsulat, Istanbul, 16. Februar 1914.
4 NARA, Istanbul Bd. 285, Generalkonsul Ravndal, „Successful demonstration of ‚Curtiss Flying Boat‘ at Constantinople“, 15. Juni 1914.
5 NARA, Istanbul Bd. 282, Bericht aus Jerusalem vom 29. April 1914, darin eine Übersetzung des von den Mobilmachungsbehörden in Jaffa verschickten Hinweises an die Dorfvorsteher in Palästina.
6 Mustafa Aksakal, The Ottoman Road to War in 1914: The Ottoman Empire and the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2008), S. 42–56.
7 Michael A. Reynolds, Shattering Empires: The Clash and Collapse of the Ottoman and Russian Empires, 1908–1918 (Cambridge: Cambridge University Press, 2011), S. 36–41.
8 Justin McCarthy, Muslims and Minorities: The Population of Ottoman Anatolia and the End of the Empire (New York: New York University Press, 1983), S. 47–88. Osmanische Zählungen legen für die Jahre 1911 und 1912 für diese sechs Provinzen eine armenische Bevölkerungszahl von 865 000 Menschen nahe, wohingegen das Armenische Patriarchat für das Jahr 1912 auf 1,018 Millionen in diesen sechs Provinzen kommt. Mamuretül-Aziz wurde von den Armeniern als Harput bezeichnet. Die Provinz heißt heute Elazığ.
9 Roderic H. Davison, „The Armenian Crisis, 1912–1914“, American Historical Review 53 (April 1948), S. 481–505.
10 Taner Akçam, The Young Turks’ Crime Against Humanity: The Armenian Genocide and Ethnic Cleansing in the Ottoman Empire (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2012), S. 129–135.
11 Wilhelm II., „Tischrede in Damaskus (8. November 1898)“, in: Ernst Johann (Hg.), Reden des Kaisers. Ansprachen, Predigten und Trinksprüche Wilhelms II. (München: dtv, 1966), S. 81.
12 NARA, Istanbul Bd. 295, Bericht aus Mersin, 3. Juli 1915 und aus Konstantinopel, „Baghtche Tunnel“, 3. September 1915; Sean McMeekin, The Berlin-Baghdad Express: The Ottoman Empire and Germany’s Bid for World Power, 1898–1918 (London: Allen Lane, 2010), S. 233–258.
13 NARA, Bagdad, Kasten 19, Konsul Brissels Berichte vom 2. Juni 1914 und dem 10. Oktober 1914.
14 Zitiert in Otto Liman von Sanders, Fünf Jahre Türkei (Berlin: A. Scherl, 1922), S. 14–17.
15 Aksakal, The Ottoman Road to War, S. 80–83; Liman von Sanders, Fünf Jahre Türkei, S. 6f.
16 Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, 1913–1919 (London: Hutchinson, o.J.), S. 99–106.
17 Italien, obgleich Mitglied der Triple Entente, war mit Deutschland und Österreich nur durch ein Defensivbündnis verbunden. Da Deutschland und Österreich in die Offensive gegangen waren, trat Italien 1914 nicht in den Krieg ein. Als es dann 1915 doch den Krieg erklärte, schloss es sich den Entente-Mächten an.
18 Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, S. 116f.
19 PAAA, R 19866, Wangenheim an Auswärtiges Amt, 18. Juli 1914, Nr. 349. Die Übersetzer danken Herrn Dr. Martin Kröger vom Politischen Archiv des Auswärtigen Amtes (Berlin) für seine bereitwillige Hilfe bei der Recherche der hier und im Folgenden zitierten Quellen aus dem PAAA.
20 PAAA, R 22402, Wedel an Auswärtiges Amt, 24. Juli 1914, Nr. 130. PAAA, R1913, Jagow an Wilhelm II., 24. Juli 1914, Nr. 122.
21 „Secret Treaty of Defensive Alliance: Germany and the Ottoman Empire, 2 August 1914“, in The Middle East and North Africa in World Politics, hg. von J. C. Hurewitz (New Haven, CT: Yale University Press, 1979), Bd. 2, S. 1f.
22 Irfan Orga, Portrait of a Turkish Family (1950; Neuausgabe London: Eland, 1988), S. 47f. Orga verließ sich nicht allein auf sein eigenes Erinnerungsvermögen, um dieses Gespräch wiederzugeben, sondern gab zu, „dass meine Mutter in vielen Jahren das meiste davon Stück für Stück für mich wieder zusammengesetzt hat“ (S. 46).
23 NARA, Istanbul Bd. 285, Heizer an Morgenthau, 4. August 1914; Telegramme von Konsul Grech, Dardanellen, 4. und 27. August 1914.
24 PAAA, R 22402, Bethmann Hollweg an Konstantinopel, 10. August 1914, Nr. 350.
25 Ulrich Trumpener, Germany and the Ottoman Empire, 1914–1918 (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1968), S. 28; Aksakal, The Ottoman Road to War, S. 115.
26 Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, S. 118f.; Halil Menteşe, Osmanli Mebusan Meclisi Reisi Halil Menteşe’nin Anilari [Memoiren des Sprechers des Osmanischen Parlaments Halil Menteşe] (Istanbul: Amaç Basimevi, 1996), S. 189–191.
27 John Buchan, Grünmantel, übers. v. Martha Hackel (Zürich: Diogenes, 1971), S. 13. Zur Islampolitik vgl. Tilman Lüdke, Jihad Made in Germany: Ottoman and German Propaganda and Intelligence Operations in the First World War (Münster: LIT, 2005), S. 33f.
28 PAAA, R 14562, Oppenheim aus Kairo an Auswärtiges Amt, 8. August 1906, Nr. 307.
29 Envers Bemerkungen wurden bereits in Kapitel 1 (Endnote 21) herangezogen; Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, S. 144. Zur unionistischen Sicht auf den Dschihad vgl. Philip H. Stoddard, „The Ottoman Government and the Arabs, 1911 to 1918: A Preliminary Study of the Teşkilât-i Mahsusa“ (Diss. phil., Princeton University, 1963), S. 23–26.
30 Aksakal, der auch die russischen Diplomatenberichte heranzieht, dokumentiert die osmanischen Vorschläge an die Russen in The Ottoman Road to War, S. 126–135. Sean McMeekin bewertet Envers Vorschläge als „Testballon voll atemberaubendem Zynismus“ in The Russian Origins of the First World War (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2011), S. 106f.
31 Hew Strachan, The First World War, Bd. 1: To Arms (Oxford: Oxford University Press, 2001), S. 230–278. Zu den österreichischen Verlusten gegen Russland und Serbien vgl. David Stevenson, 1914–1918: The History of the First World War (London: Penguin, 2005), S. 70–73. Vgl. auch D. E. Showalter, „Manoeuvre Warfare: The Eastern and Western Fronts, 1914–1915“, in The Oxford Illustrated History of the First World War, hg. von Hew Strachan (Oxford: Oxford University Press, 2000), S. 39–53.
32 PAAA, R 22402, Jagow an Wangenheim, 10. September 1914, Nr. 121.
33 Mustafa Aksakal, „Holy War Made in Germany? Ottoman Origins of the 1914 Jihad“, War in History 18 (2011), S. 184–199.
1 Hew Strachan, The First World War (London: Pocket Books, 2006), S. 97.
2 NARA, Istanbul Bd. 280, „Annual Report on the Commerce and Industries of Turkey for the Calendar Year 1913“, 29. Mai 1914; vgl. auch die Meldungen in Bd. 280 aus Tripoli in Syrien, Smyrna (dem heutigen Izmir), Jerusalem und Trabzon, die alle von der Emigration von Männern im wehrfähigen Alter berichten. Istanbul Bd. 292, „Report on Commerce and Industries for Calendar Year 1914“, Jerusalem, 15. März 1915.
3 NARA, Istanbul Bd. 282, der Bericht aus Jerusalem vom 29. April 1914 enthält eine Übersetzung der Anweisungen vom 25. April 1914, die vom „Chef der Soldatensammlung im Büro Jaffa“ an die Muhtar, die Dorfvorsteher, in Palästina geschickt wurden; Yigit Akin, „The Ottoman Home Front during World War I: Everyday Politics, Society, and Culture“ (Diss. phil., Ohio State University, 2011), S. 22; Kopien der Mobilmachungsplakate sind abgedruckt in Mehmet Besikçi, „Between Voluntarism and Resistance: The Ottoman Mobilization of Manpower in the First World War“ (Diss. phil., Bogaziçi University, 2009), S. 407–409.
4 Ahmad Rida, Hawadith Jabal ’Amil, 1914–1922 [Ereignisse von Jabal Amil] (Beirut: Dar Annahar, 2009), S. 35.
5 NARA, Istanbul Bd. 282, Bericht vom US-Konsul in Aleppo vom 3. August 1914; Bd. 292, Bericht vom US-Vizekonsul in Trebizond (Trabzon) vom 31. März 1915.
6 Irfan Orga, Portrait of a Turkish Family (1950; Neuauflage London: Eland, 1988), S. 65f.
7 „Ey gaziler yol göründü, Yine garib serime, Dağlar, taşlar dayanamaz, Benim ahu zarima.“ Orga, Portrait of a Turkish Family, S. 67, 71.
8 Edward J. Erickson, Ordered to Die: A History of the Ottoman Army in the First World War (Westport, CT: Greenwood Press, 2001), S. 7; Şevket Pamuk, „The Ottoman Economy in World War I“, in The Economics of World War I, hg. von Stephen Broadberry und Mark Harrison (Cambridge: Cambridge University Press, 2005), S. 117; Beşikçi, „Between Voluntarism and Resistance“, S. 141.
9 David Stevenson, 1914–1918: The History of the First World War (London: Penguin, 2005), S. 198–205.
10 NARA, Istanbul Bd. 292, „Special Report on Turkish Economics“, 8. Mai 1915.
11 NARA, Istanbul Bd. 282, Bericht aus Aleppo, 3. August 1914; Istanbul Bd. 292, „Trade and Commerce at Beirut for the Year 1914, and January 1915“, 15. April 1915; „Annual Report on Commerce and Industries for 1914“, Harput, 1. Januar 1915; Istanbul Bd. 295, „Trade depression in Turkey Caused by European War“, Smyrna (Izmir), 26. Februar 1915.
12 Pamuk, „The Ottoman Economy in World War I“, S. 117.
13 Beşikçi, „Between Voluntarism and Resistance“, S. 73–76; NARA, Istanbul Bd. 292, „Special Report on Turkish Economics“, Istanbul, 8. Mai 1915.
14 NARA, Istanbul Bd. 279, Brief von Hakki Pascha, Gouverneur von Adana, an den US-Konsul in Mersin, datiert auf den 6. Aghustos 1330; für die Beschreibung einer Ladenplünderung und Erpressung vgl. Bd. 279, Brief des US-Konsuls in Jerusalem, 19. September 1914; Briefwechsel mit der Singer Manufacturing Company, September und Oktober 1914; Brief des osmanischen Gouverneurs in Adana an das US-Konsulat in Mersin, August 1914; Bericht des US-Konsuls in Bagdad vom 5. Oktober 1914. Vgl. auch Istanbul Bd. 292, „Special Report on Turkish Economics“, 8. Mai 1915.
15 Erik Jan Zürcher, „Between death and desertion: The Experience of the Ottoman Soldier in World War I“, Turcica 28 (1996), S. 235–258; Pamuk, „The Ottoman Economy in World War I“, S. 126; NARA, Istanbul Bd. 292, „Special Report on Turkish Economics“, Istanbul, 8. Mai 1915; Istanbul Bd. 294, „Increased Cost of living in Constantinople“, 2. Dezember 1915.
16 Ahmed Emin, Turkey in the World War (New Haven, CT: Yale University Press, 1930), S. 107.
17 Ein algerischer Hauptmann aus adeliger Familie, Khaled El Hachemi, konnte an der elitären französischen Militärakademie Saint-Cyr studieren und scheint damit eine der seltenen Ausnahmen dieser Regel zu sein. Gilbert Meynier, L’Algérie révélée: La guerre de 1914–1918 et le premier quart du XXe siècle (Geneva: Droz, 1981), S. 85–87.
18 Sein vollständiger Name lautete in französischer Umschrift Mostapha Ould Kaddour Tabti. Mohammed Soualah, „Nos troupes d’Afrique et l’Allemagne“, Revue africaine 60 (1919), S. 495f.
19 Meynier, L’Algérie révélée, S. 98–103.
20 Jean Mélia, L’Algérie et la guerre (1914–1918) (Paris: Plon, 1918), S. 28–32. Der Text lautet auf Französisch: „La République nous appelle, Sachons vaincre ou sachons périr, Un Français doit vivre pour elle, Pour elle un Français doit mourir.“ Der letzte Vers wurde, so erinnerte sich Messali, umgedichtet zu: „Pour elle un Arabe doit mourir.“ Messali Hadsch, Les mémoires de Messali Hadj, 1898–1938 (Paris: J. C. Lattès, 1982), S. 76.
21 Ebd., S. 70. Tabtis Gedicht mit allen 65 Strophen findet sich auf Arabisch und in französischer Übersetzung in Soualah, „Nos troupes d’Afrique et l’Allemagne“, S. 494–520.
22 Meynier, L’Algérie révélée, S. 271–274.
23 Ebd., S. 280–282; Mélia, L’Algérie et la guerre, S. 257–260, 270–276; Augustin Bernard, L’Afrique du nord pendant la guerre (Paris: Les presses universitaires de France, 1926), S. 94, Tabelle II.
24 Peter Dennis u. a. (Hg.), The Oxford Companion to Australian Military History (Melbourne: Oxford University Press, 1995), S. 104–109; Cedric Mentiplay, A Fighting Quality: New Zealanders at War (Wellington: A. H. & A. W. Reed, 1979), S. 13.
25 James McMillan, „40,000 Horsemen: A Memoir“, Archives New Zealand, Alexander Turnbull library, MS X-5251; Terry Kinloch, Devils on Horses: In the Words of the Anzacs in the Middle East, 1916–19 (Auckland: Exisle Publishing, 2007), S. 32–34; Roland Perry, The Australian Light Horse (Sydney: Hachette Australia, 2009), S. 38–43.
26 Gründe für ihre freiwillige Meldung zum Kriegsdienst beschreiben zwölf Veteranen der New Zealand Expeditionary Force in ihren Interviews mit Maurice Shadbolt, Voices of Gallipoli (Auckland: Hodder and Stoughton, 1988). Trevor Holmdens Unterlagen finden sich in der Alexander Turnbull Library, Wellington, Neuseeland, MS-Papers 2223.
27 Jeffrey Grey, A Military History of Australia, 3. Aufl. (Cambridge: Cambridge University Press, 2008), S. 88; Christopher Pugsley, The ANZAC Experience: New Zealand, Australia and Empire in the First World War (Auckland: Reed, 2004), S. 52–55, 63; Fred Waite, The New Zealanders at Gallipoli (Auckland: Whitcombe and Tombs, 1919), S. 10–19.
28 Zu den Einstellungen der Inder in Bezug auf die Briten und Osmanen vgl. Algernon Rumbold, Watershed in India, 1914–1922 (London: Athlone Press, 1979), S. 9f.
29 P. G. Elgood, Egypt and the Army (Oxford: Oxford University Press, 1924), S. 42f.
30 Zitiert in Robin Kilson, „Calling Up the Empire: The British Military Use of nonwhite labor in France, 1916–1920“ (Diss. phil., Harvard University, 1990), S. 262f.
31 Ahmad Shafiq, Hawliyat Masr al-siyasiyya [Die politischen Annalen Ägyptens] (Kairo: Matba’a Shafiq Pasha, 1926), Bd. 1, S. 47f.
32 Peter Hopkirk, On Secret Service East of Constantinople: The Plot to Bring Down the British Empire (London: John Murray, 2006), S. 66–84; Sean McMeekin, The Berlin-Baghdad Express: The Ottoman Empire and Germany’s Bid for World Power, 1898–1918 (London: Allen Lane, 2010), S. 90–92.
33 Zitiert in Budheswar Pati, India and the First World War (New Delhi: Atlantic Publishers, 1996), S. 12.
34 Ebd., S. 15f.
35 Ebd., S. 18–21.
36 Judith Brown, Modern India: The Origins of an Asian Democracy, 2. Auflage (Oxford: Oxford University Press, 1994), S. 195; Robert Holland, „The British Empire and the Great War, 1914–1918“, in The Oxford History of the British Empire, Bd. 4: The Twentieth Century, hg. von Judith Brown und William Roger Louis (Oxford: Oxford University Press, 1999), S. 117; Pati, India and the First World War, S. 32–38.
37 Dutzende solcher Aussagen wie die der beiden Muftis finden sich in der Revue du monde musulman 29 (Dezember 1914), einer Sonderausgabe, die den französischen Muslimen und dem Krieg gewidmet war. Hier sind Loyalitätsbekundungen von religiösen Persönlichkeiten Nordafrikas in Arabisch und Französisch abgedruckt.
38 James McDougall, History and the Culture of Nationalism in Algeria (Cambridge: Cambridge University Press, 2006), S. 36–43; Peter Heine, „Salih Ash-Sharif at-Tunisi, a north African nationalist in Berlin during the First World War“, Revue de l’Occident musulman et de la Mediterranée 33 (1982), S. 89–95.
39 Tilman Lüdke, Jihad Made in Germany: Ottoman and German Propaganda and Intelligence Operations in the First World War (Münster: LIT, 2005), S. 117–125; Heine, „Salih Ash-Sharif at-Tunisi“, S. 90.
40 Aus dem Befragungsprotokoll der osmanischen Behörden, das in den türkischen Militärarchiven in Ankara aufbewahrt wird, abgedruckt in Ahmet Tetik, Y. Serdar Demirtaş und Sema Demirtaş (Hg.), Çanakkale Muharebeleri’nin Esirleri—Ifadeler ve Mektuplar [Gefangene des Gallipolifeldzugs: Zeugenaussagen und Briefe] (Ankara: Genelkurmay Basımevi, 2009), Bd. 1, S.93f.
41 Unter den angereisten Würdenträgern war Amir Ali Pascha, algerischer Exilant und Veteran des Libyenkriegs 1911, der Sohn des berühmten algerischen Widerstandskämpfers Amir Abd al-Qadir. Mélia, L’Algérie et la guerre, S. 230–237; Heine, „Salih Ash-Sharif at-Tunisi“, S. 91.
42 In seinem Aufsatz über Salih Asch-Scharif legt Peter Heine dar, dass die Unterlagen der Deutschen keinen Beweis dafür liefern, dass die Gefangenen gezwungen worden waren. Allerdings fand er „Berichte von jenen, die bereit zum Kampf auf türkischer Seite waren“ und ihrem Ärger über „die Verzögerung ihres Abmarsches in die Türkei“ Luft machten. Heine, „Salih Ash-Sharif at-Tunisi“, S. 94, Fußnote 12. Die Aussage von Ahmed bin Hussein stützt dies.
1 C. F. Aspinall-Oglander, Military Operations: Gallipoli (London: William Heinemann, 1929), Bd. 1, S. 34f.
2 W. E. D. Allen und Paul Muratoff, Caucasian Battlefields: A History of the Wars on the Turco-Caucasian Border, 1828–1921 (Cambridge: Cambridge University Press, 1953), S. 245–247.
3 Ali Rıza Eti, Bir onbaşının doğu cephesi günlüğü, 1914–1915 [Tagebuch eines Unteroffiziers an der Ostfront, 1914–1915] (Istanbul: Türkiye Iş Bankası Kültür Yayınları, 2009); zu seinem Bericht über die Schlacht bei Köprüköy vgl. S. 37–42.
4 Die osmanischen Opferzahlen stammen aus Edward J. Erickson, Ordered to Die: A History of the Ottoman Army in the First World War (Westport, CT: Greenwood Press, 2001), S. 72, Fußnote 4. Die Angaben zu den russischen Verlusten stammen aus M. Larcher, La guerre turque dans la guerre mondiale (Paris: Etienne Chiron et Berger-Levrault, 1926), S. 381. Enver wird zitiert in Otto Liman von Sanders, Fünf Jahre Türkei (Berlin: A. Scherl, 1922), S. 51.
5 Philip Graves, The Life of Sir Percy Cox (London: Hutchinson, 1941), S. 120–126; Daniel Yergin, The Prize (New York: Free Press, 1992), S. 134–149.
6 Delamains Befehle sind abgedruckt in E. G. Keogh, The River in the Desert (Melbourne: Wilke & Co., 1955), S. 39f.
7 Bullards Einschätzung wird zitiert in Arnold T. Wilson, Loyalties Mesopotamia, 1914–1917 (London: Oxford University Press, 1930), S. 4.
8 Zur Reformgesellschaft in Basra und Sayyid Talib al-Naqib vgl. Eliezer Tauber, The Emergence of the Arab Movements (London: Frank Cass, 1993). Für ein zeitgenössisches englisches Porträt von Sayyid Talib vgl. Wilson, Loyalties Mesopotamia, S. 18.
9 Basil Sulayman Faydi (Hg.), Mudhakkirat Sulayman Faydi [Die Erinnerungen von Sulayman Faydi] (London: Dar al-Saqi, 1998), S. 194–196.
10 Knoxs Erklärung vom 31. Oktober 1914 findet sich abgedruckt in Wilson, Loyalties Mesopotamia, S. 309; „The United Kingdom’s Recognition of Kuwayt as an Independent State Under British Protection, 3 November 1914“, abgeduckt in Hurewitz, Middle East and North Africa in World Politics, Bd. 2, S. 6f.
11 Cox’ Erklärung vom 5. November 1914 findet sich in Wilson, Loyalties Mesopotamia, S. 310f.
12 Faydi, Mudhakkirat, S. 199.
13 Ebd., S. 203.
14 F. J. Moberly, The Campaign in Mesopotamia, 1914–1918 (London: HMSO, 1923), Bd. 1, S. 106–153; Charles Townshend, When God Made Hell: The British Invasion of Mesopotamia and the Creation of Iraq, 1914–1921 (London: Faber and Faber, 2010), S. 3–10.
15 Edmund Candler, The Long Road to Baghdad (London: Cassell and Co., 1919), Bd. 1, S. 111.
16 Moberly, The Campaign in Mesopotamia, Bd. 1, S. 117–127; Ron Wilcox, Battles on the Tigris: The Mesopotamian Campaign of the First World War (Barnsley, UK: Pen & Sword Books, 2006), S. 2–26; Townshend, When God Made Hell, S. 30–40.
17 NARA, Basra, Kasten 005, Brief von John Van Ess datiert aus Basra, 21. November 1914.
18 Die Erklärung von Sir Percy Cox an die Menschen in Basra vom 22. November 1914 findet sich in Wilson, Loyalties Mesopotamia, S. 311.
19 Moberly, The Campaign in Mesopotamia, Bd. 1, S. 151f.
20 Die Opferzahlen stammen aus den Tabellen in Moberly, The Campaign in Mesopotamia, Bd. 1, S. 106–153.
21 IWM Dokumente 828, Tagebuch von Private W. R. Bird, Eintrag vom 14. Januar 1915.
22 Townshend, When God Made Hell, S. 66.
23 IWM, P 158, Dokumente 10048, Nachlass von Oberstleutnant H. V. Gell, Tagebucheinträge vom 10. und 11. November 1914.
24 G. Wyman Bury, Arabia Infelix, or the Turks in Yamen (London: Macmillan, 1915), S. 16–19.
25 Harold F. Jacob, Kings of Arabia: The Rise and Set of the Turkish Sovranty in the Arabian Peninsula (London: Mills & Boon, 1923), S. 158–161.
26 W. T. Massey, The Desert Campaigns (London: Constable, 1918), S. 1–3.
27 Brief datiert aus dem Zeitoun-Camp, 4. Januar 1915, in Glyn Harper (Hg.), Letters from Gallipoli: New Zealand Soldiers Write Home (Auckland: Auckland University Press, 2011), S. 47f.; vgl. auch die Memoiren von Trevor Holmden, Kap. 3, Alexander Turnbull Library, Wellington, New Zealand, MS-Papers 2223.
28 Ian Jones, The Australian Light Horse (Sydney: Time-Life Books [Australia], 1987), S. 25; Fred Waite, The New Zealanders at Gallipoli (Auckland: Whitcombe and Tombs, 1919), S. 38.
29 C. E. W. Bean, der offizielle Historiker der Australian Imperial Force, beschrieb den Red Blind District und die Unruhen vom 2. April 1915 in seinem persönlichen Tagebuch vom März und April 1915, S. 22–31. Die Tagebücher befinden sich heute im Australian War Monument und können online unter www.awm.gov.au/collection/records/ awm38 abgerufen werden (fortan als C. E. W. Bean Tagebücher zitiert).
30 Zu australischen und neuseeländischen Berichten über die Unruhen und ihre Ursachen vgl. Harper, Letters from Gallipoli, S. 50f.; C. E. W. Bean Tagebücher, März–April 1915, S. 30; Trevor Holmden Memoirs, Kap. 3, S. 3–5.
31 Zitiert in C. E. W. Bean Tagebücher, März–April 1915, S. 25–28.
32 Ahmad Shafiq, Hawliyat Masr al-siyasiyya [Die politischen Annalen Ägyptens], Teil I (Kairo: Matba’a Shafiq Pasha, 1926), S. 84. Vgl. auch Latifa Muhammad Salim, Masr fi’l-harb al-’alimiyya al-ula [Ägypten im Ersten Weltkrieg] (Kairo: Dar al-Shorouk, 2009), S. 239–243.
33 Larcher, La guerre turque, S. 172.
34 NARA, Istanbul Bd. 282, Alfred Grechs Bericht von den Dardanellen, 31. August 1914; C. F. Aspinall-Oglander, Military Operations: Gallipoli (London: William Heinemann, 1929), Bd. 1, S. 32–36; Mustafa Aksakal, The Ottoman Road to War in 1914: The Ottoman Empire and the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2008), S. 136f.
35 Liman von Sanders, Fünf Jahre Türkei, S. 64f.; Erickson, Ordered to Die, S. 75–82.
36 NARA, Istanbul vol. 292, Bericht des US-Vizekonsuls, Trebizond, 31. März 1915.
37 NARA, Istanbul Bd. 281, Bericht des US-Konsuls, Mersin, 2. November 1914; Bd. 282, Bericht des US-Konsuls, Mersin, 30. November 1914; Bd. 293, Bericht des US-Konsuls, Mersin, 5. März 1915.
38 NARA, Istanbul Bd. 293 enthält eine Reihe von Berichten, Telegrammen und Dokumenten mit Bezug auf den Zwischenfall in Alexandrette, darunter Berichte von US-Konsul Jackson in Aleppo vom 21. Dezember 1914 und dem 8. Januar 1915 sowie vom bevollmächtigten US-Konsularagent H. E. Bishop aus Alexandrette vom 24. Dezember 1914, dem 26. Dezember 1914 und dem 12. Januar 1915.
39 NARA, Istanbul Bd. 281, Augenzeugenbericht von C. Van H. Engert vom Sinken der Messoudieh in den Dardanellen, 14. Dezember 1914.
40 C. Van H. Engert zitiert Vizeadmiral Merten in seinem Bericht vom 14. Dezember 1914. Zur Perspektive des osmanischen Generalhauptquartiers auf die Versenkung der Messoudieh und die alliierten Pläne für die Dardanellen vgl. die Memoiren von General Ali Ihsan Sâbis, Birinci Dünya Harbi [Der Erste Weltkrieg] (Istanbul: Nehir Yayinlari, 1992), Bd. 2, S. 261f.
1 Hew Strachan, The First World War, Bd. 1: To Arms (Oxford: Oxford University Press, 2003), S. 335–357.
2 Ulrich Trumpener, Germany and the Ottoman Empire, 1914–1918 (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1968), S. 36f.; Mustafa Aksakal, The Ottoman Road to War, in 1914: The Ottoman Empire and the First World War (Cambridge: Cambridge University Press, 2008), S. 136f., S. 145–155.
3 Zu den Zielen bei der Rückeroberung der drei 1878 verlorenen Provinzen vgl. Michael A. Reynolds, Shattering Empires: The Clash and Collapse of the Ottoman and Russian Empires, 1908–1918 (Cambridge: Cambridge University Press, 2011), S. 171; M. Larcher, La guerre turque dans la guerre mondiale (Paris: Etienne Chiron et Berger-Levrault, 1926), S. 383; Edward J. Erickson, Ordered to Die: A History of the Ottoman Army in the First World War (Westport, CT: Greenwood Press, 2001), S. 53.
4 Djemal Pasha, Memories of a Turkish Statesman, 1913–1919 (London: Hutchinson, o.J.), S. 137f.
5 Henry Morgenthau, Ambassador Morgenthau’s Story (1918; Nachdruck Reading, UK: Taderon Press, 2000), S. 114.
6 Otto Liman von Sanders, Fünf Jahre Türkei (Berlin: A. Scherl, 1922), S. 52f.
7 Strachan, The First World War, Bd. 1, S. 323–331; Sean McMeekin, The Russian Origins of the First World War (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2011), S. 85f.
8 Vgl. zum Beispiel Ali Ihsan Sâbis, der damals im allgemeinen Hauptquartier in Istanbul diente und sowohl seine Ängste als auch seinen Glauben an Envers Glück zum Ausdruck brachte in Harp Hatıralarım: Birinci Cihan Harbi [Meine Kriegserinnerungen: Der Erste Weltkrieg] (Istanbul: Nehir Yayınları, 1992), Bd. 2, S. 247.
9 Larcher, La guerre turque, S. 378f.; Erickson, Ordered to Die, S. 57.
10 Sâbis, Harp Hatıralarım, Bd. 2, S. 238.
11 Reynolds, Shattering Empires, S. 115–117; McMeekin, Russian Origins, S. 154–156.
12 McMeekin, Russian Origins, S. 154.
13 M. Philips Price, War and Revolution in Asiatic Russia (London: George Allen & Unwin Ltd., 1918), S. 55 und Kapitel 8; Enver Paschas Bericht wurde zitiert aus den Dokumenten in türkischen Militärarchiven von Reynolds, Shattering Empires, S. 116.
14 Ali Rıza Eti, Bir onbaşının doğu cephesi günlüğü, 1914–1915 [Tagebuch eines Unteroffiziers an der Ostfront, 1914–1915] (Istanbul: Türkiye Iş Bankası Kültür Yayınları, 2009), S. 60; Erickson, Ordered to Die, S. 46 und 54. Vgl. auch Köprülü Şerif Ilden, Sarıkamış (Istanbul: Türkiye Iş Bankası Kültür Yayınları, 1999), S. 124, wo er erklärt, 30 armenische Deserteure aus Van hätten in der Nacht vom 16. auf den 17. November die Seiten gewechselt und die Russen mit Informationen darüber versorgt, wo die Schwachstellen der osmanischen Linie entlang des Aras seien.
15 Eti, Bir onbaşının . . . günlüğü, S. 51 und 60–66.
16 Ebd., S. 60.
17 Ilden, Sarıkamış, S. 146f.
18 Die Schätzungen zu den Truppenzahlen variieren stark von Quelle zu Quelle. Die hier im Text angeführten Zahlen stammen aus W. E. D. Allen und Paul Muratoff, Caucasian Battlefields: A History of the Wars on the Turco-Caucasian Border, 1828–1921 (Cambridge: Cambridge University Press, 1953), S. 252. Larcher gibt eine Spannbreite von Zahlen für osmanische und russische Armeen im Kaukasus an, die bei der osmanischen 3. Armee bis zu einer Größe von 150 000 Mann reicht, von denen rund 90 000 bewaffnet und für die Schlacht trainiert waren, und nennt 60 000 Soldaten auf russischer Seite. Larcher, La guerre turque, S. 283.
19 Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S. 253.
20 Envers Befehle finden sich abgedruckt in Ilden, Sarıkamış, S. 151f., und Larcher, La guerre turque, S. 383f.
21 Eti, Bir onbaşının . . . günlüğü, S.102f.
22 Ebd., S.104.
23 Ebd.
24 Der Angriff auf Oltu fand am 23. Dezember statt. Für einen Bericht über die Kämpfe zwischen der osmanischen 31. und 32. Division vgl. Fevzi Çakmak, Büyük Harp’te Şark Cephesi Harekâtı [Operationen an der Ostfront im Großen Krieg] (Istanbul: Türkiye Iş Bankası Kültür Yayınları, 2010), S. 76; vgl. Ilden, Sarıkamiş, S. 167f. für die Behauptung, 2000 Osmanen seien von ihren eigenen Streitkräften getötet worden; vgl. auch Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S. 257; Larcher, La guerre turque, S. 386.
25 Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S. 258; Çakmak, Büyük Harp, S. 77.
26 Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S. 260–268; vgl. auch Larcher, La guerre turque, S. 387f.
27 Ilden, Sarıkamış, S. 212f.
28 Ebd., S. 177–179.
29 Für einen detaillierten Bericht aus erster Hand über die Kämpfe am 26. Dezember vgl. Ilden, Sarıkamış, S. 191–201.
30 Ebd., S. 231; Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S. 278.
31 Eti, Bir onbaşının . . . günlüğü, S. 121f.; von den geschätzten 77 000 osmanischen Opfern bei Sarıkamış waren rund 60 000 gefallen, der Rest geriet in Gefangenschaft. Çakmak, Büyük Harp, S. 113f; Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S. 283f.
32 Zur schärfsten Kritik an Envers und Hakki Hafız’ Leitung des Kriegszugs vgl. insbesondere die Memoiren des Stabschefs des 9. Korps, Şerif Ilden: Ilden, Sarıkamış, S. 149, 158f., 174f., 208, 216–218, 232; Sâbis, Harp Hatıralarım, S. 302–317; Liman von Sanders, Fünf Jahre Türkei, S. 55.
33 Allen und Muratoff, Caucasian Battlefields, S.286f.
34 Georges Douin, L’attaque du canal de Suez (3 Février 1915) (Paris: Librairie Delagrave, 1922), S. 45f.
35 Djemal Pasha, Memories, S. 154.
36 Douin, L’attaque, S. 60.
37 Arslans Bericht über seine Beteiligung am Sinaifeldzug ist nachzulesen in Shakib Arslan, Sira Dhatiyya [Autobiographie] (Beirut: Dar al-Tali’a, 1969), S. 141–147.
38 Djemal Pasha, Memories, S. 152.
39 Bei dem Priester handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um den Dominikanerpater Antonin Jaussen, der für die Dauer des Krieges als französischer Geheimdienstmitarbeiter in Port Said diente. Jaussen unternahm archäologische Forschungen im Hedschas und verfasste eine ethnografische Studie über die Beduinen im südlichen Jordanien. Douin, L’attaque, S. 77–79. Zu Jaussen vgl. Henry Laurens, „Jaussen et les services de renseignement français (1915–1919)“, in Antonin Jaussen: Sciences sociales occidentales et patrimoine arabe, hg. von Géraldine Chatelard und Mohammed Tarawneh (Amman: CERMOC, 1999), S. 23–35.
40 Douin, L’attaque, S. 79f.; George McMunn und Cyril Falls, Military Operations: Eypt and Palestine from the Outbreak of War with Germany to June 1917 (London: HMSO: 1928), S. 29.
41 McMunn und Falls, Military Operations, S. 25.
42 IWM, P 158, Nachlass von Oberstleutnant H. V. Gell, Dokumente 10048, Tagebucheinträge vom 24. bis zum 28. Januar 1915.
43 NARA, Istanbul Bd. 293, „The Egyptian Campaign of the Turkish Army“, Bericht von US-Vizekonsul S. Edelman, Jerusalem, 20. März 1915.
44 IWM, RN, P 389, Unterlagen des Kommandeurs H. V. Coates, Dokumente 10871, Übersetzung der Befehle der osmanischen Armee für den Angriff auf den Suezkanal, 1. Februar 1915.
45 Douin, L’attaque, S. 92.
46 Fahmi al-Tarjaman erzählte seiner Tochter, Siham Tergeman, von seinen Kriegserfahrungen in Daughter of Damascus (Austin: Center for Middle Eastern Studies, 1994), S. 166–199. Das Zitat findet sich auf S. 180.
47 Sowohl Douin, L’attaque, S. 96, als auch McMunn und Falls, Military Operations, S. 39, erwähnen, wie die „Dschihad-Freiwilligen“ das Schweigen gebrochen und die Hunde gebellt hätten; vgl. die übersetzte Kopie der osmanischen Schlachtbefehle an die Meister des Islam (Mujahid) aus dem afrikanischen Tripolis, denen man eine Stellung in der Nähe von Serapeum zugeteilt hatte, wo die Überquerung stattfand; IWM, RN P 389, Unterlagen von Kommandeur H. V. Coates.
48 Tergeman, Daughter of Damascus, S. 181.
49 Ahmad Shafiq, Hawliyat Masr al-siyasiyya [Die politischen Annalen Ägyptens] (Kairo: Shafiq Pasha Press, 1926), Bd. 1, S. 81.
50 Douin, L’attaque, S. 100–102; McMunn und Falls, Military Operations, S. 43–45.
51 Ali Ihsan Sâbis, Birinci Dünya Harbi, S. 346f.; Djemal Pasha, Memories, S. 157.
52 McMunn und Falls, Military Operations, S. 50; Djemal Pasha, Memories, S. 159.
53 Zu Süleyman Askerî vgl. Philip H. Stoddard, „The Ottoman Government and the Arabs, 1911 to 1918: A Preliminary Study of the Teşkilât-i Mahsusa“ (Diss. phil., Princeton University, 1963), S. 119–130 sowie die zusammenfassende Übersetzung des türkischen Armeepamphlets von Muhammad Amin, „The Turco-British Campaign in Mesopotamia and Our Mistakes“, in F. J. Moberly, The Campaign in Mesopotamia, 1914–1918, (London: HMSO, 1923), Bd. 1, S. 352–355.
54 Berichte von arabischen Teilnehmern an der Schlacht von Schaiba bestätigen die schlechte Moral und die hohe Desertionsrate; vgl. Jamil Abu Tubaykh (Hg.), Mudhakkirat al-Sayyid Muhsin Abu Tubaykh (1910–1960) [Die Memoiren von al-Sayyid Muhsin Abu Tubaykh] (Amman: al-Mu’assisa al-’Arabiyya li’l-Dirasat wa’l-Nashr, 2001), S. 40–45.
55 Arnold T. Wilson, Loyalties Mesopotamia, 1914–1917 (London: Oxford University Press, 1930), S. 34; Charles Townshend, When God Made Hell: The British Invasion of Mesopotamia and the Creation of Iraq, 1914–1921 (London: Faber and Faber, 2010), S. 88.
56 Edward J. Erickson zitiert offizielle osmanische Zahlen in Ordered to Die, S. 110f.; F. J. Moberly führt in der offiziellen britischen Geschichtsschreibung 161 Tote und 901 Verwundete auf, dazu 6000 tote und verwundete Osmanen, darunter 2000 arabische Stammeskrieger – was bedeuten würde, dass die Araber eine deutlich aktivere Rolle in den Kämpfen gespielt hätten, als es britische oder türkische Quellen erwähnen; Moberly, The Campaign in Mesopotamia, Bd. 1, S. 217. Wilson, in Loyalties Mesopotamia, S. 34, gibt die britischen Opferzahlen mit 1257 und türkische „in etwa der doppelten Anzahl“ an. Das Zitat von W. C. Spackman stammt aus Townshend, When God Made Hell, S. 89.
57 Sir George McMunn zitiert in Townshend, When God Made Hell, S. 80; Wilson, in Loyalties Mesopotamia, S. 34, erklärte, Schaiba sei „die erste und entscheidende Schlacht an dieser Front“ gewesen.
1 Sean McMeekin, The Russian Origins of the First World War (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2011), S. 129f.
2 C. F. Aspinall-Oglander, Military Operations: Gallipoli (London: William Heinemann, 1929), Bd. 1, S. 51–53.
3 Ebd., Bd. 1, S. 57.
4 Henry W. Nevinson, The Dardanelles Campaign (London: Nisbet & Co., 1918), S. 33; Aspinall-Oglander, Military Operations: Gallipoli, Bd. 1, S. 59.
5 Griechenland machte, ebenso wie Russland, historische und religiöse Ansprüche auf Konstantinopel geltend und bot an, bedeutende Infanteriestreitkräfte zu entsenden, um den alliierten Vorstoß auf die Meeresstraße zu unterstützen, was Großbritannien unter Rücksicht auf russische Empfindlichkeiten jedoch ablehnte. Vgl. McMeekin, Russian Origins; Aspinall-Oglander, Military Operations: Gallipoli, Bd. 1.
6 „The Constantinople Agreement“, in The Middle East and North Africa in World Politics, Bd. 2: 1914–1945, hg. von J. C. Hurewitz (New Haven, CT: Yale University Press, 1979), S. 16–21.
7 Henry Morgenthau, Ambassador Morgenthau’s Story (1918; Nachdruck Reading, UK: Taderon Press, 2000), S. 123–134.
8 Die Schäden an der Agamemnon waren noch am 15. April erkennbar, als ein neuseeländischer Soldat bemerkte, „ihr wurde einer der Masten zerschossen und einer ihrer Schornsteine eingedrückt“. Glyn Harper (Hg.), Letters from Gallipoli: New Zealand Soldiers Write Home (Auckland: Auckland University Press, 2011), S. 59.
9 US-Botschafter Morgenthau, der Mitte März die Straße zusammen mit osmanischen Offiziellen besuchte, konnte erkennen, dass die türkischen Stellungen den alliierten Beschuss praktisch unbeschadet überstanden hatten. Morgenthau, Ambassador Morgenthau’s Story, S. 135–149.
10 Capitaine de Corvette X und Claude Farrère, „Journal de bord de l’expédition des Dardanelles (1915)“, Les œuvres libres 17 (1922), S. 218f.
11 Capitaine de Corvette X und Farrère, „Journal de bord“, S. 214f. (Hervorhebung im Original). Der anonym gebliebene erste Autor scheint auf dem französischen Schlachtschiff Suffren gedient zu haben; Kapitän Claude Farrère überlebte den Untergang der Bouvet am 18. März 1915.
12 Nevinson, The Dardanelles Campaign, S. 57f.
13 Hans Kannengießer, Gallipoli. Bedeutung und Verlauf der Kämpfe 1915 (Berlin: Schlieffen, 1927), S. 63. George Schreiner, ein Journalist von Associate Press, beschrieb die Auswirkungen des alliierten Bombardements, zitiert in Tim Travers, Gallipoli 1915 (Stroud, UK: Tempus, 2004), S. 33.