Über das Buch
<b>Fortschritt – Eine 1000-jährige Illusion</b>
Die verbesserte Landwirtschaft im Mittelalter, später die industrielle Revolution
und heute die künstliche Intelligenz – im Laufe der Geschichte wurde der technologische
Wandel stets als Haupttriebkraft für das Gemeinwohl angesehen. Doch die Fortschrittsgewinne
fallen nur wenigen zu, und die Technologie ist von den Zielen und Obsessionen der
Mächtigen geprägt. Sie verhilft ihnen zu noch mehr Reichtum, sozialem Ansehen und
Einfluss.
Wie kann echter Fortschritt, wie kann gerechtere Innovation gelingen? Daron Acemoglu
und Simon Johnson haben die Antworten.
<b>»Eine Synthese aus Geschichte und Analyse, verbunden mit konkreten Ideen, wie die
Zukunft verbessert werden kann.«</b> Jaron Lanier
<b>»Dieses wichtige Buch ist ein notwendiges Gegenmittel gegen die giftige Rhetorik
der technologischen Unvermeidbarkeit.«</b> Shoshana Zuboff
<b>»Pflichtlektüre für alle, denen das Schicksal der Demokratie im digitalen Zeitalter
am Herzen liegt.«</b> Michael J. Sandel
<b>»Lesen Sie, genießen Sie, und entscheiden Sie dann über Ihren Lebensstil!«</b>
Jared Diamond
Vita
Daron Acemoglu ist Institutsprofessor für Wirtschaftswissenschaften am MIT. Seit fünfundzwanzig Jahren erforscht er die historischen Ursprünge von Wohlstand und Armut sowie die Auswirkungen neuer Technologien auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Ungleichheit. Er ist Autor (mit James Robinson) des internationalen Bestsellers Warum Nationen scheitern (dt. 2014).
Simon Johnson ist Ronald-A.-Kurtz-Professor für Unternehmertum an der Sloan School des MIT, wo er auch Leiter der Gruppe für globale Wirtschaft und Management ist. Als ehemaliger Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds beschäftigt er sich seit dreißig Jahren mit globalen Wirtschaftskrisen.